02.02.2013 Aufrufe

Download Kommentarheft pdf - musik-openbooks.de

Download Kommentarheft pdf - musik-openbooks.de

Download Kommentarheft pdf - musik-openbooks.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Licht und Dunkelheit<br />

Licht und Dunkelheit<br />

Die folgen<strong>de</strong> Unterrichtseinheit kann ver<strong>de</strong>utlichen, dass ein Sprechen über Musik nur metaphorisch<br />

bzw. in Bil<strong>de</strong>rn möglich ist. Licht und Dunkelheit sind geläufige Bil<strong>de</strong>r, um einen charakteristischen Ausdruck<br />

in <strong>de</strong>r Musik zu beschreiben. Allerdings dürften sich die Vorstellungsinhalte für diese Bil<strong>de</strong>r je nach<br />

Umfang vorhan<strong>de</strong>ner Vorkenntnisse stark unterschei<strong>de</strong>n. Bei nur geringen Vorkenntnissen zum Beispiel<br />

ist die Zuordnung <strong>de</strong>r Metaphern Licht und Dunkelheit nur über <strong>de</strong>n Text o<strong>de</strong>r freies Assoziieren möglich.<br />

Sind fundierte <strong>musik</strong>theoretische und kompositionsgeschichtliche Kenntnisse vorhan<strong>de</strong>n, lässt sich<br />

die Zuordnung auch auf Kriterien wie Tonartencharakter (→ <strong>Kommentarheft</strong> S. 89) und kompositorische<br />

Details stützen. Wichtig ist dabei die Beachtung <strong>de</strong>s Kontextes: Zum Beispiel kann C-Dur eine leuchtend<br />

helle Tonart sein (wie die Musik zum "und es ward Licht" in <strong>de</strong>r ›Schöpfung‹ von Joseph Haydn), aber<br />

auch eine hässliche und finstere Tonart (wie zum Beispiel das ironische C-Dur <strong>de</strong>r Freu<strong>de</strong> über <strong>de</strong>n Tod<br />

<strong>de</strong>r Königin im Der Zwerg von Franz Schubert o<strong>de</strong>r wie die Vertonung <strong>de</strong>s Wortes »Geld« im Wozzeck<br />

von Alban Berg).<br />

Aufgabe: Diskutieren <strong>de</strong>r Begriffe<br />

Für alle in <strong>de</strong>m Kreis angegebenen Begriffe (Ausnahme: die Begriffe Leitton und Reprise, wobei <strong>de</strong>r zuletzt<br />

genannte Begriff in verschie<strong>de</strong>nen Fachwissenschaften unterschiedliche Be<strong>de</strong>utungen haben kann)<br />

gibt es sowohl eine umgangssprachliche bzw. alltägliche als auch eine <strong>musik</strong>theoretische Be<strong>de</strong>utung.<br />

Begriff Beispiel<br />

Schritt Alltag: Das Setzen eines Fußes vor <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren unter Beibehaltung <strong>de</strong>s<br />

Bo<strong>de</strong>nkontakts.<br />

Musik: Wer<strong>de</strong>n zwei benachbarte Stammtöne (C, D, E etc.) in <strong>de</strong>r Musik<br />

als verbun<strong>de</strong>n aufgefasst, wird die Verbindung als (Intervall-)Schritt<br />

bezeichnet. Das gilt auch für <strong>de</strong>n Fall, dass einer o<strong>de</strong>r sogar bei<strong>de</strong> Töne<br />

verfärbt sind (z.B. C-Des o<strong>de</strong>r C-Dis). Einen Son<strong>de</strong>rfall bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r chromatische<br />

Halbtonschritt, <strong>de</strong>r die Verbindung zwischen einem Stammton<br />

und seiner Verfärbung bezeichnet (z.B. C-Cis).<br />

Sprung Alltag: Ein Schritt mit großer Schrittlänge und ohne Bo<strong>de</strong>nkontakt.<br />

Musik: Wer<strong>de</strong>n zwei Stammtöne als verbun<strong>de</strong>n aufgefasst, zwischen<br />

<strong>de</strong>nen min<strong>de</strong>stens ein an<strong>de</strong>rer Stammton liegt, spricht man von einem<br />

(Intervall-)Sprung (z.B. einem Terzsprung, Sextsprung etc.).<br />

Leitton Musik: Als Leitton wird <strong>de</strong>r erste Ton eines Halbtonschritts zwischen <strong>de</strong>r<br />

Terz einer Dominante und <strong>de</strong>m Grundton <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Tonika bezeichnet<br />

(also <strong>de</strong>r Ton H in <strong>de</strong>m Halbtonschritt H-C mit <strong>de</strong>r Harmonisierung<br />

G-Dur/C-Dur). Halbtonschritte mit einem an<strong>de</strong>ren Toncharakter o<strong>de</strong>r<br />

in einer an<strong>de</strong>ren Harmonisierung (also zum Beispiel H-C in <strong>de</strong>r Harmonisierung<br />

E-Dur/a-Moll o<strong>de</strong>r H-C in <strong>de</strong>r Harmonisierung e-Moll/C-Dur)<br />

sind keine Leittöne. Eine einfache Erklärung, warum ein Halbtonschritt<br />

Leitton ist, gibt es nicht. Eine befriedigen<strong>de</strong> Erklärung müsste wenigstens<br />

auf satztechnische und stimmungstheoretische Aspekte zurückgreifen.<br />

Spannung Alltag: Elektrische Spannung, Spannung in einer zwischenmenschlichen<br />

Beziehung etc.<br />

Musik: Als Spannung kann ein enger funktionaler Bezug zwischen zwei<br />

verschie<strong>de</strong>nen <strong>musik</strong>alischen Sachverhalten empfun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, zum<br />

Beispiel die Spannung zwischen zwei Akkor<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Themen.<br />

54 Ulrich Kaiser – Johann Sebastian Bach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!