02.02.2013 Aufrufe

Download Kommentarheft pdf - musik-openbooks.de

Download Kommentarheft pdf - musik-openbooks.de

Download Kommentarheft pdf - musik-openbooks.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42<br />

Magnificat<br />

Zum Text:<br />

Griechischer Urtext Vulgata (Latein) Luther<br />

ὅτι ἐπέβλεψεν ἐπὶ τὴν ταπείνωσιν<br />

τῆς δούλης αὐτοῦ.<br />

ἰδοὺ γὰρ ἀπὸ τοῦ νῦν μακαριοῦσί<br />

με πᾶσαι αἱ γενεαί.<br />

52 Ulrich Kaiser – Johann Sebastian Bach<br />

Quia respexit<br />

humilitatem ancillae suae.<br />

Ecce enim ex hoc<br />

beatam me dicent<br />

omnes generationes.<br />

Denn er hat die Niedrigkeit seiner<br />

Magd angesehen.<br />

Siehe, von nun an<br />

wer<strong>de</strong>n mich selig preisen<br />

alle Kin<strong>de</strong>skin<strong>de</strong>r.<br />

Track 42 – Magnificat BWV 243 – Nr. 4 Chor Omnes generationes mit Strukturstimme.<br />

Arbeitsbogen 7: Lösung<br />

Zur Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Strukturstimme:<br />

Quia fecit und Omnes generationes sind <strong>musik</strong>alisch sehr kontrastreiche Stücke: Ein ruhiges Sopransolo<br />

mit Generalbassbegleitung geht unmittelbar über in ein sehr schnelles Chor- und Orchesterstück. Ein<br />

starker Kontrast kann eine rhetorische Figur bil<strong>de</strong>n: Das Antitheton. Bach könnte diesen starken Gegensatz<br />

gewählt haben, um <strong>de</strong>n Textinhalt zu veranschaulichen bzw. als Symbol für die "niedrige Magd"<br />

einerseits und die Verehrung <strong>de</strong>r Maria an<strong>de</strong>rerseits. Die Tonleiter selbst könnte dabei als Zeichen <strong>de</strong>r<br />

Verehrung, <strong>de</strong>r Chor als Chiffre für das Volk bzw. die Menschen <strong>de</strong>r Generationen ge<strong>de</strong>utet wer<strong>de</strong>n.<br />

Gegen diese Interpretation spricht allerdings, dass im protestantischen Glauben die Marienverehrung<br />

nahezu be<strong>de</strong>utungslos ist. Als Beispiel hierfür kann die zweite Strophe <strong>de</strong>s Weihnachtslie<strong>de</strong>s Es ist ein<br />

Ros entsprungen dienen. Das Lied aus <strong>de</strong>m 15./16. Jahrhun<strong>de</strong>rt fin<strong>de</strong>t sich heute sowohl im katholischen<br />

Gotteslob (GL) als auch im Evangelischen Gesangbuch (EG). Maria wird in diesem Lied mit einem Rosenstock<br />

verglichen, <strong>de</strong>m die Rose Jesu Christi entsprungen ist. Im GL heißt die letzte Zeile <strong>de</strong>r zweiten Strophe<br />

»und blieb doch reine Magd«, während <strong>de</strong>r Text im EG »welches uns selig macht« <strong>de</strong>r Textfassung<br />

von Michael Praetorius aus <strong>de</strong>m Jahr 1609 folgt.<br />

Die Frage, was sich Bach bei <strong>de</strong>r auffälligen Tonleiterstruktur gedacht haben mag, lässt sich nicht beantworten.<br />

Ein Zufall ist diese Struktur je<strong>de</strong>nfalls nicht, <strong>de</strong>nn das Übersteigen <strong>de</strong>r Stimmen ist kunstvoll und<br />

durch die jeweilige Dissonanzvorbereitung eine komplexe Ausarbeitungstechnik.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!