02.02.2013 Aufrufe

Modulhandbuch für Physik (B.Sc.) - Physikzentrum der RWTH Aachen

Modulhandbuch für Physik (B.Sc.) - Physikzentrum der RWTH Aachen

Modulhandbuch für Physik (B.Sc.) - Physikzentrum der RWTH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Physik</strong> (B.<strong>Sc</strong>.)<br />

1


Modul: Experimentalphysik I [BSPhy-101/10]<br />

Modultitel Experimentalphysik I<br />

Kurzbezeichnung Ex1<br />

Fachsemester 1<br />

Dauer (Semester) 1<br />

Turnus (Semester) 2<br />

Turnus Start WS 2006/2007<br />

Inhalt <strong>Physik</strong>alische Größen und Einheitensysteme, Kinematik und Dynamik von Massenpunkten,<br />

Erhaltungssätze, Gravitation, rotierende Bezugssysteme, Deformierbare Medien, Dynamik<br />

starrer Körper, <strong>Sc</strong>hwingungen, Wellen, kinetische Gastheorie, reale Gase, Entropie,<br />

Hauptsätze <strong>der</strong> Thermodynamik<br />

Lernziele Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse in <strong>der</strong> Mechanik und Wärmelehre<br />

erwerben. Fundamentale Konzepte wie Erhaltungssätze werden vermittelt. Die Studierenden<br />

sollen die wichtigsten Phänomene sprachlich und mathematisch beschreiben und einfache<br />

Experimente dazu angeben bzw. entwickeln können. Ferner sollen sie in <strong>der</strong> Lage sein, die<br />

erworbenen Kenntnisse auf konkrete Problemstellungen anzuwenden und entsprechende<br />

Rechnungen durchzuführen. Die Übungen finden in Kleingruppen statt, wo die Studierenden<br />

ihre eigenen Lösungen und Lösungsansätze den Kommilitonen vorstellen. Als<br />

<strong>Sc</strong>hlüsselqualifikation wird die Präsentation <strong>der</strong> eigenen Ergebnisse vermittelt.<br />

Voraussetzung<br />

Revision: 22.10.2010 17:09:50<br />

Keine Voraussetzungen <strong>für</strong> die Zulassung zum Modul.<br />

Die Zulassung zur Modulprüfung wird durch schriftliche Hausaufgaben erworben; die<br />

Zulassungskriterien werden spätestens zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung im<br />

CAMPUS-Informationssystem (z.B. im L2P-Lernraum) bekannt gegeben.<br />

Literatur Demtrö<strong>der</strong>: Experimentalphysik I<br />

Gerthsen: <strong>Physik</strong><br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Benotung<br />

Modulbeauftragte Thomas Hebbeker<br />

Kreditpunkte 8<br />

Kontaktzeit (SWS) 6<br />

Selbststudium (h) 150<br />

Eine Klausurarbeit von 120 min Dauer (100% <strong>der</strong> Modulnote).<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Titel Referenz Credits<br />

Bonus<br />

Experimentalphysik I:<br />

Vorlesung<br />

Experimentalphysik I:<br />

Übung (Klausurzulassung)<br />

Experimentalphysik I:<br />

Klausur<br />

Die Modulnote geht nicht in die Endnote <strong>der</strong> Bachelorprüfung ein.<br />

BSPhy-101.<br />

a/10<br />

BSPhy-101.<br />

b/10<br />

BSPhy-101.<br />

c/10<br />

2<br />

Credits<br />

Workloads<br />

Kontakt-<br />

zeit (SWS)<br />

0 4 4 60<br />

0 4 2 90<br />

Selbst-<br />

studium (h)<br />

8 0 0 0 120<br />

Prüfungsleistung: Experimentalphysik I: Vorlesung [BSPhy-101.a/10]<br />

Prüfungs-<br />

dauer (min)


Titel Experimentalphysik I: Vorlesung<br />

Kurzbezeichnung ExI: V<br />

Fachsemester 1<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Experimentalphysik I: Übung (Klausurzulassung) [BSPhy-101.b/10]<br />

Titel Experimentalphysik I: Übung (Klausurzulassung)<br />

Kurzbezeichnung Ex1 Ü<br />

Fachsemester 1<br />

Inhalt Aktive Teilnahme an Übungen und<br />

erfolgreiche Bearbeitung <strong>der</strong> Übungsaufgaben<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Experimentalphysik I: Klausur [BSPhy-101.c/10]<br />

Titel Experimentalphysik I: Klausur<br />

Kurzbezeichnung Ex1 Kl<br />

Fachsemester 1<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

3


Modul: Einführung in die Theoretische <strong>Physik</strong> [BSPhy-111/10]<br />

Modultitel Einführung in die Theoretische <strong>Physik</strong><br />

Kurzbezeichnung Theo0<br />

Fachsemester 1<br />

Dauer (Semester) 1<br />

Turnus (Semester) 2<br />

Turnus Start WS 2006/2007<br />

Inhalt Taylorreihen, Funktionen mehrerer Verän<strong>der</strong>licher, Fel<strong>der</strong>, Vektoren, Differentialoperatoren,<br />

Linien-, Oberflächen- und Volumen integrale, elementare Differentialgleichungen,<br />

Operationen mit Matrizen (Invertieren, Diagonalisieren, Determinante, Eigenwerte)<br />

Einführung in die Newtonsche Mechanik von Massenpunkten: Koordinatensysteme,<br />

Bewegungsgleichung, Energie, Drehimpuls, Potenzial, einfache Bewegungen, beschleunigte<br />

Koordinatensysteme<br />

Lernziele Die Vorlesung bereitet auf die Kursvorlesungen in Theoretischer <strong>Physik</strong> vor. Es sollen dabei<br />

<strong>der</strong> Umgang mit den mathematischen Werkzeugen <strong>der</strong> <strong>Physik</strong> erlernt und eingeübt sowie<br />

das Verständnis <strong>für</strong> Abstraktion, Formalisierung und Idealisierung eines physikalischen<br />

Problems anhand einfacher mechanischer Systeme vermittelt werden<br />

Voraussetzung<br />

Revision: 22.10.2010 17:09:50<br />

Keine Voraussetzungen <strong>für</strong> die Zulassung zum Modul.<br />

Die Zulassung zur Modulprüfung wird durch schriftliche Hausaufgaben erworben; die<br />

Zulassungskriterien werden spätestens zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung im<br />

CAMPUS-Informationssystem (z.B. im L2P-Lernraum) bekannt gegeben.<br />

Literatur S. Grossmann: Mathematischer Einfuehrungskurs <strong>für</strong> die <strong>Physik</strong><br />

T. Fliessbach: Mechanik<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Benotung<br />

Modulbeauftragte Werner Bernreuther<br />

Kreditpunkte 7<br />

Kontaktzeit (SWS) 5<br />

Selbststudium (h) 135<br />

Eine Klausurarbeit von 120 min Dauer (100% <strong>der</strong> Modulnote).<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Titel Referenz Credits<br />

Bonus<br />

Einführung in die<br />

Theoretische <strong>Physik</strong>:<br />

Vorlesung<br />

Einführung in die<br />

Theoretische <strong>Physik</strong>: Übung<br />

(Klausurzulassung)<br />

Einführung in die<br />

Theoretische <strong>Physik</strong>:<br />

Klausur<br />

Die Modulnote geht nicht in die Endnote <strong>der</strong> Bachelorprüfung ein.<br />

BSPhy-111.<br />

a/10<br />

BSPhy-111.<br />

b/10<br />

BSPhy-111.<br />

c/10<br />

4<br />

Credits<br />

Workloads<br />

Kontakt-<br />

zeit (SWS)<br />

0 3 3 45<br />

0 4 2 90<br />

Selbst-<br />

studium (h)<br />

7 0 0 0 120<br />

Prüfungsleistung: Einführung in die Theoretische <strong>Physik</strong>: Vorlesung [BSPhy-111.a/10]<br />

Titel Einführung in die Theoretische <strong>Physik</strong>: Vorlesung<br />

Prüfungs-<br />

dauer (min)


Kurzbezeichnung Theo0 V<br />

Fachsemester 1<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Einführung in die Theoretische <strong>Physik</strong>: Übung (Klausurzulassung)<br />

[BSPhy-111.b/10]<br />

Titel Einführung in die Theoretische <strong>Physik</strong>: Übung (Klausurzulassung)<br />

Kurzbezeichnung Theo0 Ü<br />

Fachsemester 1<br />

Inhalt Aktive Teilnahme an Übungen und<br />

erfolgreiche Bearbeitung <strong>der</strong> Übungsaufgaben<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Einführung in die Theoretische <strong>Physik</strong>: Klausur [BSPhy-111.c/10]<br />

Titel Einführung in die Theoretische <strong>Physik</strong>: Klausur<br />

Kurzbezeichnung Theo0 Kl<br />

Fachsemester 1<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

5


Modul: Höhere Mathematik I [BSPhy-121/10]<br />

Modultitel Höhere Mathematik I<br />

Kurzbezeichnung HöMa1<br />

Fachsemester 1<br />

Dauer (Semester) 1<br />

Turnus (Semester) 2<br />

Turnus Start WS 2006/2007<br />

Inhalt Logik, Mengen, Zahlen (reelle, komplexe), Abbildungen; Folgen und Konvergenz: Kriterien,<br />

Reihen, Potenzreihen; Geometrie im R2, R3,Rn; Vektorräume und Lineare Abbildungen:<br />

Basen und Matrizen; Lineare Gleichungssysteme: Gaußverfahren; Determinanten;<br />

Eigenwerte und -vektoren, invariante Teilräume, Jordan´sche Normalform;<br />

Hauptachsentransformation, Quadratische Formen; Stetigkeit: Funktionen,<br />

Zwischenwertsatz, Umkehrfunktion, gleichmäßige Stetigkeit, gleichmäßige Konvergenz;<br />

Differentialrechnung einer Verän<strong>der</strong>lichen: Beispiele, Eigenschaften, Extremwerte,<br />

Mittelwertsatz, Umkehrfunktion, Regel von L´Hospital, Taylorentwicklung, Fixpunktsatz,<br />

Newtonverfahren.<br />

Lernziele Die Studierenden sollen<br />

Revision: 22.10.2010 17:09:50<br />

• das Verständnis <strong>für</strong> die grundlegenden mathematischen Prinzipien und Strukturkonzepte<br />

entwickeln,<br />

• die Grundbegriffe und -techniken sicher beherrschen und die Fähigkeit zum<br />

• aktiven Umgang mit den Gegenständen <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen erwerben,<br />

• die mathematische Arbeitsweise erlernen, mathematische Intuition entwickeln und <strong>der</strong>en<br />

Umsetzung an Hand konkreter Probleme einüben,<br />

• durch Klausurtraining ein Gespür <strong>für</strong> den Umfang und <strong>Sc</strong>hwierigkeitsgrad einer<br />

schriftlichen Klausur sowie eine Einsicht in die gewünschte Lösungsdarstellung<br />

bekommen,<br />

• das Basiswissen und Fertigkeiten <strong>für</strong> das gesamte weitere Studium erwerben.<br />

Voraussetzung Keine Voraussetzungen <strong>für</strong> die Zulassung zum Modul.<br />

Die Zulassung zur Modulprüfung wird durch schriftliche Hausaufgaben erworben; die<br />

Zulassungskriterien werden spätestens zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung im<br />

CAMPUS-Informationssystem (z.B. im L2P-Lernraum) bekannt gegeben.<br />

Literatur Vorlesungsskript<br />

Meyberg, Vachenauer: Höhere Mathematik (Springer)<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Benotung<br />

Modulbeauftragte Josef Bemelmans<br />

Michael Wiegner<br />

Kreditpunkte 8<br />

Kontaktzeit (SWS) 6<br />

Selbststudium (h) 150<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Titel Referenz Credits<br />

Bonus<br />

Eine Klausurarbeit von 90 min Dauer (100% <strong>der</strong> Modulnote).<br />

Die Modulnote geht nicht in die Endnote <strong>der</strong> Bachelorprüfung ein.<br />

6<br />

Credits<br />

Workloads<br />

Kontakt-<br />

zeit (SWS)<br />

Selbst-<br />

studium (h)<br />

Prüfungs-<br />

dauer (min)


Höhere Mathematik I:<br />

Vorlesung<br />

Höhere Mathematik I:<br />

Übung (Klausurzulassung)<br />

Höhere Mathematik I:<br />

Klausur<br />

BSPhy-121.<br />

a/10<br />

BSPhy-121.<br />

b/10<br />

BSPhy-121.<br />

c/10<br />

0 4 4 60<br />

0 4 2 90<br />

8 0 0 0 90<br />

Prüfungsleistung: Höhere Mathematik I: Vorlesung [BSPhy-121.a/10]<br />

Titel Höhere Mathematik I: Vorlesung<br />

Kurzbezeichnung HöMa1: V<br />

Fachsemester 1<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Höhere Mathematik I: Übung (Klausurzulassung) [BSPhy-121.b/10]<br />

Titel Höhere Mathematik I: Übung (Klausurzulassung)<br />

Kurzbezeichnung HöMa1 Ü<br />

Fachsemester 1<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Höhere Mathematik I: Klausur [BSPhy-121.c/10]<br />

Titel Höhere Mathematik I: Klausur<br />

Kurzbezeichnung HöMa1 Kl<br />

Fachsemester 1<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

7


Modul: Datenverarbeitung [BSPhy-131/10]<br />

Modultitel Datenverarbeitung<br />

Kurzbezeichnung DV<br />

Fachsemester 1<br />

Dauer (Semester) 1<br />

Turnus (Semester) 2<br />

Turnus Start WS 2006/2007<br />

Inhalt<br />

Lernziele Die Studierenden sollen<br />

Voraussetzung<br />

Revision: 22.10.2010 17:09:50<br />

• Datenverarbeitung: Bedienung des Betriebssystems, Erstellen von Programmen,<br />

Datenanalyse am Computer<br />

• Statistik: Wahrscheinlichkeitsbegriff, Wahrscheinlichkeitsverteilungen, zentraler<br />

Grenzwertsatz, <strong>Sc</strong>hätzung von Parametern, Fehler, Fehlerfortpflanzung, Test von<br />

Hypothesen<br />

• Einsatz des Computers <strong>für</strong> die Datenverarbeitung erlernen<br />

• Messdaten von Experimenten kondensieren<br />

• Resultate mit theoretischen Vorhersagen bzw. an<strong>der</strong>en Experimenten vergleichen<br />

• die Aussagekraft <strong>der</strong> Ergebnisse beurteilen<br />

Hierbei wird an Hand von konkreten Beispielen <strong>der</strong> Computer als Arbeits-Werkzeug des<br />

<strong>Physik</strong>ers kennen gelernt. Als weitere <strong>Sc</strong>hlüsselqualifikation erlernt <strong>der</strong> Studierende,<br />

statistische Daten zu beurteilen und einzuordnen.<br />

Keine Voraussetzungen <strong>für</strong> die Zulassung zum Modul.Die Zulassung zur Modulprüfung<br />

wird durch schriftliche Hausaufgaben erworben; die Zulassungskriterien werden spätestens<br />

zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung im CAMPUS-Informationssystem (z.B. im L2P-Lernraum)<br />

bekannt gegeben.<br />

Literatur Blobel, Lohrmann: Statistische und numerische Methoden <strong>der</strong> Datenanalyse (Teubner)<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Benotung<br />

Modulbeauftragte Martin Erdmann<br />

Kreditpunkte 6<br />

Kontaktzeit (SWS) 6<br />

Selbststudium (h) 90<br />

Eine Klausurarbeit von 90 min Dauer (100% <strong>der</strong> Modulnote).<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Titel Referenz Credits<br />

Bonus<br />

Datenverarbeitung:<br />

Vorlesung<br />

Datenverarbeitung:<br />

Praktikum<br />

Die Modulnote geht nicht in die Endnote <strong>der</strong> Bachelorprüfung ein.<br />

BSPhy-131.<br />

a/10<br />

BSPhy-131.<br />

b/10<br />

8<br />

Credits<br />

Workloads<br />

Kontakt-<br />

zeit (SWS)<br />

0 2 2 30<br />

0 4 4 60<br />

Selbst-<br />

studium (h)<br />

Prüfungs-<br />

dauer (min)


(Klausurzulassung)<br />

Datenverarbeitung: Klausur BSPhy-131.<br />

c/10<br />

6 0 0 0 90<br />

Prüfungsleistung: Datenverarbeitung: Vorlesung [BSPhy-131.a/10]<br />

Titel Datenverarbeitung: Vorlesung<br />

Kurzbezeichnung DV: V<br />

Fachsemester 1<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Datenverarbeitung: Praktikum (Klausurzulassung) [BSPhy-131.b/10]<br />

Titel Datenverarbeitung: Praktikum (Klausurzulassung)<br />

Kurzbezeichnung DV P<br />

Fachsemester 1<br />

Inhalt Aktive Teilnahme am Praktikum und<br />

erfolgreiche Bearbeitung <strong>der</strong> Übungsaufgaben<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Datenverarbeitung: Klausur [BSPhy-131.c/10]<br />

Titel Datenverarbeitung: Klausur<br />

Kurzbezeichnung DV Kl<br />

Fachsemester 1<br />

Inhalt<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

9


Modul: Chemie [BSPhy-141/10]<br />

Modultitel Chemie<br />

Kurzbezeichnung Chem<br />

Fachsemester 1<br />

Dauer (Semester) 2<br />

Turnus (Semester) 2<br />

Turnus Start WS 2006/2007<br />

Inhalt<br />

Revision: 22.10.2010 17:09:50<br />

• Atombau: Atomaufbau, Chemische Elemente, Isotope, Radioaktivität, Elementhäufigkeit<br />

• Stöchiometrie: Chemische Formeln, Strukturformel, Chemische Gleichungen, Gasgesetze<br />

• Elektronenstruktur <strong>der</strong> Elemente: Quantentheorie, Atomlinienspektrum, Atomorbitale,<br />

Periodensystem<br />

• Die kovalente Bindung: Moleküle, Oktettregel, Valenzelektronen, räumliche Struktur von<br />

Molekülen, Dipolmoment, Elektronegativität<br />

• Thermodynamik: Enthalpie, innere Energie, Volumenarbeit, chemisches Gleichgewicht,<br />

Hauptsätze <strong>der</strong> Thermodynamik, Entropie<br />

• Reaktionen in wässriger Lösung: Protolysegleichgewichte, Fällungsreaktionen,<br />

Redoxreaktionen, Praktische Anwendungen, Komplexbildungsreaktionen<br />

Lernziele Chemische Konzepte, Reaktionen und elementare Stoffchemie<br />

Voraussetzung<br />

Keine Voraussetzungen <strong>für</strong> die Zulassung zum Modul.<br />

Literatur C. E. Mortimer, U. Müller: Chemie (Thieme)<br />

Versuchsanleitungen, darin Literaturangaben<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Benotung<br />

Modulbeauftragte Paul Kögerler<br />

Kreditpunkte 8<br />

Kontaktzeit (SWS) 8<br />

Selbststudium (h) 120<br />

Eine Klausurarbeit von 120 min Dauer (100% <strong>der</strong> Modulnote).<br />

Die Modulnote geht nicht in die Endnote <strong>der</strong> Bachelorprüfung ein.<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Titel Referenz Credits<br />

Bonus<br />

Chemie: Vorlesung BSPhy-141.<br />

a/10<br />

Chemie: Klausur BSPhy-141.<br />

b/10<br />

Chemie: Praktikum BSPhy-141.<br />

c/10<br />

10<br />

Credits<br />

Workloads<br />

Kontakt-<br />

zeit (SWS)<br />

0 4 4 60<br />

Selbst-<br />

studium (h)<br />

4 0 0 0 120<br />

4 4 4 60<br />

Prüfungsleistung: Chemie: Vorlesung [BSPhy-141.a/10]<br />

Prüfungs-<br />

dauer (min)


Titel Chemie: Vorlesung<br />

Kurzbezeichnung Chem V<br />

Fachsemester 1<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Chemie: Klausur [BSPhy-141.b/10]<br />

Titel Chemie: Klausur<br />

Kurzbezeichnung Chem Kl<br />

Fachsemester 1<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Chemie: Praktikum [BSPhy-141.c/10]<br />

Titel Chemie: Praktikum<br />

Kurzbezeichnung Chem P<br />

Fachsemester 2<br />

Inhalt Bewertung <strong>der</strong> Versuchsergebnisse<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

11


Modul: Informatik [BSPhy-142/10]<br />

Modultitel Informatik<br />

Kurzbezeichnung Info<br />

Fachsemester 1<br />

Dauer (Semester) 2<br />

Turnus (Semester) 2<br />

Turnus Start WS 2006/2007<br />

Inhalt Programmierung:<br />

Revision: 22.10.2010 17:09:50<br />

• Algorithmus und Programm<br />

• Syntax und Semantik<br />

• Objektorientiertes Modellieren und Programmieren: Objekte und Klassen<br />

• Imperative Elemente von Programmiersprachen: Variablen, Datentypen, Ausdrücke,<br />

Anweisungen, <strong>Sc</strong>hleifen und Fel<strong>der</strong>, Methoden und Rekursion, Rekursive Datenstrukturen<br />

• Vererbung, Redefinition, Polymorphie, Dynamisches Binden<br />

Algorithmen und Datenstrukturen:<br />

Lernziele Programmierung:<br />

Voraussetzung<br />

• Entwurf und Analyse von Algorithmen: Worst-Case-Analyse, asymptotische Komplexität<br />

(Oh-Notation) und Komplexitätskategorien (z.B. exponentiell, polynomiell)<br />

• Algorithmische Paradigmen (Greedy, Divide-and-Conquer)<br />

• Algorithmen <strong>für</strong> Sortierprobleme: elementare Sortieralgorithmen (Insertionsort),<br />

fortgeschrittene Sortierverfahren (Merge- , Quick-, Heapsort), schlüsselbasiertes Sortieren<br />

(Bucketsort)<br />

• Datenstrukturen zur Verwaltung von Mengen: Repräsentation von Mengen durch Bäume,<br />

binäre Suchbäume, balancierte Suchbäume, insbeson<strong>der</strong>e B- und R-Bäume, Priority<br />

Queues, Hashingverfahren<br />

• Graphen: Modellierung und Algorithmen, Graphmodelle und Anwendungen, Tiefensuche,<br />

Breitensuche, Bestimmung kürzester Wege, Berechnung minimaler Spannbäume<br />

• Kenntnis <strong>der</strong> Konzepte imperativer und objektorientierter Programmiersprachen sowie<br />

grundlegen<strong>der</strong> Datenstrukturen<br />

• Fähigkeit zur selbstständigen Entwicklung kleinerer Programme und ihrer Dokumentation<br />

• Kenntnis <strong>der</strong> Beschreibungsformen <strong>für</strong> Programmiersprachen<br />

Algorithmen und Datenstrukturen:<br />

• Kenntnis grundlegen<strong>der</strong> Entwurfsmethoden <strong>für</strong> Algorithmen<br />

• Verständnis <strong>der</strong> wesentlichen Komplexitätskategorien <strong>für</strong> Laufzeit und Speicherbedarf von<br />

Algorithmen<br />

• Kenntnis effizienter Algorithmen und Datenstrukturen <strong>für</strong> Standardprobleme (Suchen,<br />

Sortieren)<br />

• Fähigkeit zur Auswahl und Kombination von Algorithmen und Datenstrukturen und <strong>der</strong>en<br />

Umsetzung in imperativen und objektorientierten Programmiersprachen<br />

Keine Voraussetzungen <strong>für</strong> die Zulassung zum Modul.Die Zulassung zur Modulprüfung<br />

wird durch schriftliche Hausaufgaben und eine Übungsklausur erworben; die<br />

Zulassungskriterien werden spätestens zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung im<br />

CAMPUS-Informationssystem (z.B. im L2P-Lernraum) bekannt gegeben.<br />

Literatur Programmierung: Douglas Bell, Mike Parr: Java <strong>für</strong> Studenten (Pearson Studium)<br />

Judith Bishop: Java lernen (Addison-Wesley)<br />

David J. Barnes, Michael Kölling: Objects First with Java - A Practical<br />

Introduction using BlueJ (Prentice Hall / Pearson Education)<br />

12


Unterrichtssprache Deutsch<br />

Benotung<br />

Modulbeauftragte Thomas Seidl<br />

Ulrik <strong>Sc</strong>hroe<strong>der</strong><br />

Kreditpunkte 8<br />

Kontaktzeit (SWS) 8<br />

Selbststudium (h) 120<br />

Klaus Echtle, Michael Goedicke: Lehrbuch <strong>der</strong> Programmierung mit Java (dpunkt-Verlag)<br />

Algorithmen und Datenstrukturen: T. Cormen, C. Leiserson, R. Rivest, C. Stein:<br />

Introduction to Algorithms (MIT Press and McGraw-Hill)<br />

T. Ottmann, P. Widmayer: Algorithmen und Datenstrukturen (Spektrum Akademischer<br />

Verlag)<br />

R. Sedgewick: Algorithms in Java: Fundamentals, data structures, sorting searching<br />

(Addison-Wesley)<br />

Vorlesungsskript: H. Ney: Algorithmen und Datenstrukturen<br />

Klausurarbeit in Programmierung von 90 min Dauer (50% <strong>der</strong> Modulnote) und<br />

Klausurarbeit in Algorithmen und Datenstrukturen von 90 min Dauer (50% <strong>der</strong> Modulnote)<br />

Die Modulnote geht nicht in die Endnote <strong>der</strong> Bachelorprüfung ein.<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Titel Referenz Credits<br />

Bonus<br />

Informatik: Programmierung:<br />

Vorlesung<br />

Informatik: Programmierung:<br />

Klausur<br />

Informatik: Algorithmen und<br />

Datenstrukturen: Vorlesung<br />

Informatik: Algorithmen und<br />

Datenstrukturen: Klausur<br />

BSPhy-142.<br />

a/10<br />

BSPhy-142.<br />

b/10<br />

BSPhy-142.<br />

c/10<br />

BSPhy-142.<br />

d/10<br />

13<br />

Credits<br />

Workloads<br />

Kontakt-<br />

zeit (SWS)<br />

0 4 4 60<br />

Selbst-<br />

studium (h)<br />

4 0 0 0 90<br />

0 4 4 60<br />

4 0 0 0 90<br />

Prüfungsleistung: Informatik: Programmierung: Vorlesung [BSPhy-142.a/10]<br />

Titel Informatik: Programmierung: Vorlesung<br />

Kurzbezeichnung Info-P V<br />

Fachsemester 1<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Informatik: Programmierung: Klausur [BSPhy-142.b/10]<br />

Titel Informatik: Programmierung: Klausur<br />

Kurzbezeichnung Info-P Kl<br />

Fachsemester 1<br />

Inhalt<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Prüfungs-<br />

dauer (min)<br />

Prüfungsleistung: Informatik: Algorithmen und Datenstrukturen: Vorlesung [BSPhy-142.c/10]<br />

Titel Informatik: Algorithmen und Datenstrukturen: Vorlesung<br />

Kurzbezeichnung Info-AD V


Fachsemester 2<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Informatik: Algorithmen und Datenstrukturen: Klausur [BSPhy-142.d/10]<br />

Titel Informatik: Algorithmen und Datenstrukturen: Klausur<br />

Kurzbezeichnung Info-AD Kl<br />

Fachsemester 2<br />

Inhalt<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Revision: 22.10.2010 17:09:50<br />

14


Modul: Experimentalphysik II [BSPhy-201/10]<br />

Modultitel Experimentalphysik II<br />

Kurzbezeichnung Ex2<br />

Fachsemester 2<br />

Dauer (Semester) 1<br />

Turnus (Semester) 2<br />

Turnus Start SS 2007<br />

Inhalt Elektrostatik, Elektrischer Strom, Magnetostatik, zeitlich verän<strong>der</strong>liche Fel<strong>der</strong>,<br />

Elektromagnetische <strong>Sc</strong>hwingkreise, Maxwell-Gleichungen, Elektromagnetische Wellen,<br />

Elektrodynamik und Relativitätstheorie, Relativistische Mechanik<br />

Lernziele Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse in <strong>der</strong> Elektrodynamik und <strong>der</strong> speziellen<br />

Relativitätstheorie erwerben. Fundamentale Konzepte wie das Relativitätsprinzip werden<br />

vermittelt. Die Studierenden sollen die wichtigsten Phänomene sprachlich und mathematisch<br />

beschreiben und einfache Experimente dazu angeben bzw. entwickeln können. Ferner<br />

sollen sie in <strong>der</strong> Lage sein, die erworbenen Kenntnisse auf konkrete Problemstellungen<br />

anzuwenden und entsprechende Rechnungen durchzuführen. Die Übungen finden in<br />

Kleingruppen statt, wo die Studierenden ihre eigenen Lösungen und Lösungsansätze den<br />

Kommilitonen vorstellen. Als <strong>Sc</strong>hlüsselqualifikation wird die Präsentation <strong>der</strong> eigenen<br />

Ergebnisse vermittelt.<br />

Voraussetzung<br />

Keine Voraussetzungen <strong>für</strong> die Zulassung zum Modul.Die Zulassung zur Modulprüfung<br />

wird durch schriftliche Hausaufgaben erworben; die Zulassungskriterien werden spätestens<br />

zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung im CAMPUS-Informationssystem (z.B. im L2P-Lernraum)<br />

bekannt gegeben.<br />

Literatur Demtrö<strong>der</strong>: Experimentalphysik II<br />

Gerthsen: <strong>Physik</strong><br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Benotung<br />

Modulbeauftragte Thomas Hebbeker<br />

Kreditpunkte 8<br />

Kontaktzeit (SWS) 6<br />

Selbststudium (h) 150<br />

Eine Klausurarbeit von 120 min Dauer (100% <strong>der</strong> Modulnote).<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Titel Referenz Credits<br />

Bonus<br />

Experimentalphysik II:<br />

Vorlesung<br />

Experimentalphysik II:<br />

Übung (Klausurzulassung)<br />

Experimentalphysik II:<br />

Klausur<br />

Die Modulnote geht nicht in die Endnote <strong>der</strong> Bachelorprüfung ein.<br />

BSPhy-201.<br />

a/10<br />

BSPhy-201.<br />

b/10<br />

BSPhy-201.<br />

c/10<br />

15<br />

Credits<br />

Workloads<br />

Kontakt-<br />

zeit (SWS)<br />

0 4 4 60<br />

0 4 2 90<br />

Selbst-<br />

studium (h)<br />

8 0 0 0 120<br />

Prüfungsleistung: Experimentalphysik II: Vorlesung [BSPhy-201.a/10]<br />

Titel Experimentalphysik II: Vorlesung<br />

Kurzbezeichnung Ex II V<br />

Prüfungs-<br />

dauer (min)


Fachsemester 2<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Experimentalphysik II: Übung (Klausurzulassung) [BSPhy-201.b/10]<br />

Titel Experimentalphysik II: Übung (Klausurzulassung)<br />

Kurzbezeichnung Ex2 Ü<br />

Fachsemester 2<br />

Inhalt Aktive Teilnahme an Übungen und<br />

erfolgreiche Bearbeitung <strong>der</strong> Übungsaufgaben<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Experimentalphysik II: Klausur [BSPhy-201.c/10]<br />

Titel Experimentalphysik II: Klausur<br />

Kurzbezeichnung Ex2 Kl<br />

Fachsemester 2<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Revision: 22.10.2010 17:09:50<br />

16


Modul: Theoretische <strong>Physik</strong> I [BSPhy-211/10]<br />

Modultitel Theoretische <strong>Physik</strong> I<br />

Kurzbezeichnung Theo1<br />

Fachsemester 2<br />

Dauer (Semester) 1<br />

Turnus (Semester) 2<br />

Turnus Start SS 2007<br />

Inhalt<br />

• Generalisierte Koordinaten, Zwangsbedingungen, Lagrangesche Formulierung <strong>der</strong><br />

Mechanik, Wirkungsprinzip, Erhaltungssätze<br />

• Zweikörperproblem, Bewegung von starren Körpern, mehrdimensionale <strong>Sc</strong>hwingungen,<br />

einfache kontinuierliche Systeme (Saitenschwingung)<br />

• Hamiltonmechanik<br />

• Relativistische Mechanik: Relativitätsprinzip, Lorentztensoren, Lorentztransformation,<br />

Eigenzeit, Geschwindigkeit, Impuls und Energie<br />

Lernziele Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen <strong>der</strong> abstrakten Formulierung mechanischer<br />

Probleme und ihre Anwendungen. Es soll<br />

• ein grundlegendes Verständnis von Raum, Zeit und Kräften erlernt werden<br />

• die Formulierung und mathematische Bearbeitung eines mechanischen Problems erlernt<br />

werden<br />

Voraussetzung Keine Voraussetzungen <strong>für</strong> die Zulassung zum Modul.<br />

Die Zulassung zur Modulprüfung wird durch schriftliche Hausaufgaben erworben; die<br />

Zulassungskriterien werden spätestens zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung im<br />

CAMPUS-Informationssystem (z.B. im L2P-Lernraum) bekannt gegeben.<br />

Literatur Fliessbach: Mechanik<br />

Goldstein: Klassische Mechanik<br />

Landau, Lifshitz: Bd. I Mechanik<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Benotung<br />

Modulbeauftragte Martin Beneke<br />

Kreditpunkte 5<br />

Kontaktzeit (SWS) 4<br />

Selbststudium (h) 90<br />

Eine Klausurarbeit von 120 min Dauer (100% <strong>der</strong> Modulnote).<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Titel Referenz Credits<br />

Bonus<br />

Theoretische <strong>Physik</strong> I:<br />

Vorlesung<br />

Theoretische <strong>Physik</strong> I:<br />

Übung (Klausurzulassung)<br />

Die Modulnote geht nicht in die Endnote <strong>der</strong> Bachelorprüfung ein.<br />

BSPhy-211.<br />

a/10<br />

BSPhy-211.<br />

b/10<br />

17<br />

Credits<br />

Workloads<br />

Kontakt-<br />

zeit (SWS)<br />

0 3 3 45<br />

0 2 2 30<br />

Selbst-<br />

studium (h)<br />

Prüfungs-<br />

dauer (min)


Theoretische <strong>Physik</strong> I:<br />

Klausur<br />

Revision: 22.10.2010 17:09:50<br />

BSPhy-211.<br />

c/10<br />

5 0 0 0 120<br />

Prüfungsleistung: Theoretische <strong>Physik</strong> I: Vorlesung [BSPhy-211.a/10]<br />

Titel Theoretische <strong>Physik</strong> I: Vorlesung<br />

Kurzbezeichnung Theo 1 V<br />

Fachsemester 2<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Theoretische <strong>Physik</strong> I: Übung (Klausurzulassung) [BSPhy-211.b/10]<br />

Titel Theoretische <strong>Physik</strong> I: Übung (Klausurzulassung)<br />

Kurzbezeichnung Theo1 Ü<br />

Fachsemester 2<br />

Inhalt Aktive Teilnahme an Übungen und<br />

erfolgreiche Bearbeitung <strong>der</strong> Übungsaufgaben<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Theoretische <strong>Physik</strong> I: Klausur [BSPhy-211.c/10]<br />

Titel Theoretische <strong>Physik</strong> I: Klausur<br />

Kurzbezeichnung Theo1 Kl<br />

Fachsemester 2<br />

Inhalt<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

18


Modul: Höhere Mathematik II [BSPhy-221/10]<br />

Modultitel Höhere Mathematik II<br />

Kurzbezeichnung HöMa2<br />

Fachsemester 2<br />

Dauer (Semester) 1<br />

Turnus (Semester) 2<br />

Turnus Start SS 2007<br />

Inhalt Integration 1-D: Riemannintegral, Techniken, Partialbruchzerlegung, Fundamentalsatz <strong>der</strong><br />

Algebra, uneigentliche Integrale, Fourierreihen; Kurven im Rn; Gewöhnliche<br />

Differentialgleichungen I: Lineare Dgln erster und höherer Ordnung, Systeme erster<br />

Ordnung, Satz von Picard- Lindelöf, lineare Systeme, Evolutionsmatrix,<br />

Fundamentalsysteme, Variation <strong>der</strong> Konstanten; Differentialrechnung im Rn:<br />

Taylorentwicklung, lokale Extrema, Flächen, Niveaumengen, Satz über implizite Funktionen,<br />

Invertierbarkeit, Extrema mit Nebenbedingungen, Newtonverfahren.<br />

Lernziele Die Studierenden sollen:<br />

Voraussetzung<br />

• das Verständnis <strong>für</strong> einige grundlegende Prinzipien <strong>der</strong> Analysis, insbeson<strong>der</strong>e die<br />

(mehrdimensionale) Differential- und (eindimensionale) Integralrechnung, sowie den<br />

Kompaktheitsbegriff entwickeln.<br />

• die Grundbegriffe und -techniken sicher beherrschen und die Fähigkeit zum aktiven<br />

Umgang mit den Gegenständen <strong>der</strong> Lehrveranstaltung erwerben.<br />

• erlernen, einfache physikalische Probleme durch Differentialgleichungen zu modellieren<br />

und durch Anwendung <strong>der</strong> Theorie zu behandeln.<br />

• durch Klausurtraining ein Gespür <strong>für</strong> den Umfang und <strong>Sc</strong>hwierigkeitsgrad einer<br />

schriftlichen Klausur sowie eine Einsicht in die gewünschte Lösungsdarstellung bekommen<br />

Keine Voraussetzungen <strong>für</strong> die Zulassung zum Modul.<br />

Die Zulassung zur Modulprüfung wird durch schriftliche Hausaufgaben erworben; die<br />

Zulassungskriterien werden spätestens zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung im<br />

CAMPUS-Informationssystem (z.B. im L2P-Lernraum) bekannt gegeben.<br />

Literatur Vorlesungsskript<br />

Meyberg, Vachenauer: Höhere Mathematik (Springer)<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Benotung<br />

Modulbeauftragte Josef Bemelmans<br />

Michael Wiegner<br />

Kreditpunkte 8<br />

Kontaktzeit (SWS) 6<br />

Selbststudium (h) 150<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Titel Referenz Credits<br />

Bonus<br />

Höhere Mathematik II:<br />

Vorlesung<br />

Höhere Mathematik II:<br />

Übung (Klausurzulassung)<br />

Eine Klausurarbeit von 90 min Dauer (100% <strong>der</strong> Modulnote).<br />

Die Modulnote geht nicht in die Endnote <strong>der</strong> Bachelorprüfung ein.<br />

BSPhy-221.<br />

a/10<br />

BSPhy-221.<br />

b/10<br />

19<br />

Credits<br />

Workloads<br />

Kontakt-<br />

zeit (SWS)<br />

0 4 4 60<br />

0 4 2 90<br />

Selbst-<br />

studium (h)<br />

Prüfungs-<br />

dauer (min)


Höhere Mathematik II:<br />

Klausur<br />

Revision: 22.10.2010 17:09:50<br />

BSPhy-221.<br />

c/10<br />

8 0 0 0 90<br />

Prüfungsleistung: Höhere Mathematik II: Vorlesung [BSPhy-221.a/10]<br />

Titel Höhere Mathematik II: Vorlesung<br />

Kurzbezeichnung HöMa2: V<br />

Fachsemester 2<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Höhere Mathematik II: Übung (Klausurzulassung) [BSPhy-221.b/10]<br />

Titel Höhere Mathematik II: Übung (Klausurzulassung)<br />

Kurzbezeichnung HöMa2 Ü<br />

Fachsemester 2<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Höhere Mathematik II: Klausur [BSPhy-221.c/10]<br />

Titel Höhere Mathematik II: Klausur<br />

Kurzbezeichnung HöMa2 Kl<br />

Fachsemester 2<br />

Inhalt<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

20


Modul: Grundpraktikum I [BSPhy-231/10]<br />

Modultitel Grundpraktikum I<br />

Kurzbezeichnung GP1<br />

Fachsemester 2<br />

Dauer (Semester) 1<br />

Turnus (Semester) 2<br />

Turnus Start SS 2007<br />

Inhalt Vier Versuche aus den physikalischen Gebieten Mechanik, Akustik, Wärmelehre und<br />

Elektrizitätslehre<br />

Lernziele Anwendung physikalischen Wissens aus den Vorlesungen, Aufbau eines Experimentes,<br />

Umgang mit Messinstrumenten, Praxisbezug, Computerunterstützte Messung und<br />

Auswertung, Fehlerabschätzung und -diskussion, Arbeiten in einer Gruppe. Als<br />

<strong>Sc</strong>hlüsselqualifikationen werden neben dem Arbeiten im Team Präsentationstechniken bei<br />

<strong>der</strong> Vorstellung <strong>der</strong> Ergebnisse im Rahmen eines Abschlussseminars eingeübt.<br />

Voraussetzung<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Zulassung zum Modul:<br />

1. Datenverarbeitung (131)<br />

2. Experimentalphysik I (101) o<strong>der</strong> Experimentalphysik II (201)<br />

Literatur Anleitungsmappen des Grundpraktikums<br />

Walcher: Praktikum <strong>der</strong> <strong>Physik</strong><br />

Kohlrausch: Praktische <strong>Physik</strong><br />

Diverse Lehrbücher <strong>der</strong> Experimentalphysik (versuchsspezifisch)<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Benotung<br />

Modulbeauftragte Stefan <strong>Sc</strong>hael<br />

Kreditpunkte 6<br />

Kontaktzeit (SWS) 5<br />

Selbststudium (h) 105<br />

Praktikumsbewertung (100% <strong>der</strong> Modulnote)<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Titel Referenz Credits<br />

Bonus<br />

Grundpraktikum I BSPhy-231.<br />

a/10<br />

Die Modulnote geht nicht in die Endnote <strong>der</strong> Bachelorprüfung ein.<br />

21<br />

Credits<br />

Workloads<br />

Prüfungsleistung: Grundpraktikum I [BSPhy-231.a/10]<br />

Titel Grundpraktikum I<br />

Kurzbezeichnung GP1<br />

Fachsemester 2<br />

Kontakt-<br />

zeit (SWS)<br />

6 6 5 105<br />

Inhalt Kolloquium im Anschluss an den Blockkurs<br />

Seminarvortrag<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Selbst-<br />

studium (h)<br />

Prüfungs-<br />

dauer (min)


Revision: 22.10.2010 17:09:50<br />

22


Modul: Medizin [BSPhy-243/10]<br />

Modultitel Medizin<br />

Kurzbezeichnung Med<br />

Fachsemester 2<br />

Dauer (Semester) 2<br />

Turnus (Semester) 2<br />

Turnus Start SS 2007<br />

Inhalt Teil 1: Zelle, Neurophysiologie, Bewegungsapparat, Muskelphysiologie,<br />

Herz-Kreislauf-System, Blut, Atmung, Niere<br />

Teil 2: Ernährung, Sinnesphysiologie, Mediz. Psychologie u. Soziologie, ZNS,<br />

<strong>Sc</strong>hwangerschaft u. Geburt, Führungen (Pathol.)<br />

Lernziele<br />

Voraussetzung<br />

• Die Studierenden kennen die Systematik <strong>der</strong> ärztlichen Fachsprache und Motive ärztlichen<br />

Denkens und Handelns. Sie sind dadurch in <strong>der</strong> Lage, gemeinsame Projekt zu konzipieren<br />

und erfolgreich zu bearbeiten.<br />

• Die Studierenden können den grundlegenden Aufbau des Nervensystems und des<br />

Bewegungsapparats benennen. Sie können <strong>der</strong>en Funktionen im Kontext herausstellen.<br />

• Die Studierenden können die Aufgaben von Blut, Blutkreislauf und Atemapparat schil<strong>der</strong>n.<br />

Sie können Blutgruppensysteme vergleichend nebeneinan<strong>der</strong>stellen.<br />

• Die Studierenden kennen die funktionelle Anatomie <strong>der</strong> Nieren, sowie die Abschnitte des<br />

Verdauungstrakts. Sie können die Arbeitsweise <strong>der</strong> funktionellen Einheiten<br />

zusammenfassen.<br />

• Die Studierenden können die physiologischen Sinne identifizieren und <strong>der</strong>en<br />

Charakteristiken benennen.<br />

• Die Studierenden können die Themengebiete und Methoden <strong>der</strong> Medizinischen<br />

Psychologie und Soziologie erläutern. Sie können eine Gruppenbeobachtung durchführen<br />

und ihre Beobachtungen auf verschiedenen Skalen notieren.<br />

• Die Studierenden können die Anatomie <strong>der</strong> Geschlechtsorgane darstellen und ihre<br />

Funktion benennen. Sie können die Vorgänge vor und unter <strong>der</strong> Geburt formulieren und<br />

die Anpassung des Neugeborenen an die Umwelt zusammenfassen.<br />

Keine Voraussetzungen <strong>für</strong> die Zulassung zum Modul.<br />

Literatur Wird im Rahmen <strong>der</strong> Veranstaltung erläutert.<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Benotung<br />

Modulbeauftragte Martin Baumann<br />

Kreditpunkte 8<br />

Kontaktzeit (SWS) 8<br />

Eine Klausurarbeit von 180 min Dauer (100% <strong>der</strong> Modulnote).<br />

Die Modulnote geht nicht in die Endnote <strong>der</strong> Bachelorprüfung ein.<br />

23


Selbststudium (h) 120<br />

Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Titel Referenz Credits<br />

Bonus<br />

Medizin: Vorlesung und<br />

Praktikum<br />

Revision: 22.10.2010 17:09:50<br />

BSPhy-243.<br />

a/10<br />

Medizin: Klausur BSPhy-243.<br />

b/10<br />

24<br />

Credits<br />

Workloads<br />

Kontakt-<br />

zeit (SWS)<br />

0 8 6 150<br />

Selbst-<br />

studium (h)<br />

8 0 0 0 180<br />

Prüfungsleistung: Medizin: Vorlesung und Praktikum [BSPhy-243.a/10]<br />

Titel Medizin: Vorlesung und Praktikum<br />

Kurzbezeichnung Med P<br />

Fachsemester 2<br />

Inhalt Physiologie-Praktikum<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Medizin: Klausur [BSPhy-243.b/10]<br />

Titel Medizin: Klausur<br />

Kurzbezeichnung Med Kl<br />

Fachsemester 3<br />

Inhalt<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Prüfungs-<br />

dauer (min)


Modul: Erste Mündliche Prüfung in Experimentalphysik [BSPhy-271/10]<br />

Modultitel Erste Mündliche Prüfung in Experimentalphysik<br />

Kurzbezeichnung MEx1<br />

Fachsemester 2<br />

Dauer (Semester) 1<br />

Turnus (Semester) 1<br />

Turnus Start SS 2007<br />

Inhalt Prüfungsstoff sind die Module Experimentalphysik I (Mechanik und Wärmelehre) sowie<br />

Experimentalphysik II (Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie)<br />

Voraussetzung Keine Voraussetzungen <strong>für</strong> die Zulassung zum Modul.<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Benotung<br />

Modulbeauftragte Gero von Plessen<br />

Kreditpunkte 2<br />

Kontaktzeit (SWS) 0<br />

Selbststudium (h) 60<br />

Mündliche Prüfung von mindestens 20 min Dauer<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Titel Referenz Credits<br />

Bonus<br />

Erste Mündliche Prüfung in<br />

Experimentalphysik<br />

Die Note geht mit vierfacher Gewichtung in die Endnote <strong>der</strong> Bachelorprüfung ein.<br />

BSPhy-271.<br />

a/10<br />

25<br />

Credits<br />

Workloads<br />

Kontakt-<br />

zeit (SWS)<br />

Selbst-<br />

studium (h)<br />

2 2 0 60 20<br />

Prüfungsleistung: Erste Mündliche Prüfung in Experimentalphysik [BSPhy-271.a/10]<br />

Titel Erste Mündliche Prüfung in Experimentalphysik<br />

Kurzbezeichnung MEx1<br />

Fachsemester 2<br />

Prüfungs-<br />

dauer (min)<br />

Inhalt Prüfungsstoff sind die Module Experimentalphysik I (Mechanik und Wärmelehre) sowie<br />

Experimentalphysik II (Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie)<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung


Modul: Experimentalphysik III [BSPhy-301/10]<br />

Modultitel Experimentalphysik III<br />

Kurzbezeichnung Ex3<br />

Fachsemester 3<br />

Dauer (Semester) 1<br />

Turnus (Semester) 2<br />

Turnus Start WS 2007/2008<br />

Inhalt Elektromagnetische Fel<strong>der</strong> in Medien, geometrische Optik, optische Instrumente,<br />

Wellenoptik (insbeson<strong>der</strong>e Interferenz und Beugung), Holographie, Polarisation, <strong>Sc</strong>hwarzer<br />

Körper und Strahlungsgesetze, grundlegende Experimente zur Quantenphysik,<br />

Teilchen-Welle-Dualismus, Unschärferelation, <strong>Sc</strong>hrödingergleichung<br />

Lernziele Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnis auf dem Gebiet <strong>der</strong> Optik erwerben und<br />

wichtige Experimente und Konzepte <strong>der</strong> Quantenphysik kennen lernen. In <strong>der</strong> Optik sollen<br />

einfache Experimente entwickelt und Anwendungsbeispiele durchgerechnet werden. Die<br />

Übungen finden in Kleingruppen statt, wo die Studierenden ihre eigenen Lösungen und<br />

Lösungsansätze den Kommilitonen vorstellen. Als <strong>Sc</strong>hlüsselqualifikation wird die<br />

Präsentation <strong>der</strong> eigenen Ergebnisse vermittelt.<br />

Voraussetzung<br />

Revision: 22.10.2010 17:09:50<br />

Keine Voraussetzungen <strong>für</strong> die Zulassung zum Modul.Die Zulassung zur Modulprüfung<br />

wird durch schriftliche Hausaufgaben erworben; die Zulassungskriterien werden spätestens<br />

zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung im CAMPUS-Informationssystem (z.B. im L2P-Lernraum)<br />

bekannt gegeben.<br />

Literatur Demtrö<strong>der</strong>: Experimentalphysik III<br />

Gerthsen: <strong>Physik</strong><br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Benotung<br />

Modulbeauftragte Thomas Hebbeker<br />

Kreditpunkte 8<br />

Kontaktzeit (SWS) 6<br />

Selbststudium (h) 150<br />

Eine Klausurarbeit von 120 min Dauer (100% <strong>der</strong> Modulnote).<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Titel Referenz Credits<br />

Bonus<br />

Experimentalphysik III:<br />

Vorlesung<br />

Experimentalphysik III:<br />

Übung (Klausurzulassung)<br />

Experimentalphysik III:<br />

Klausur<br />

BSPhy-301.<br />

a/10<br />

BSPhy-301.<br />

b/10<br />

BSPhy-301.<br />

c/10<br />

26<br />

Credits<br />

Workloads<br />

Kontakt-<br />

zeit (SWS)<br />

0 4 4 60<br />

0 4 4 60<br />

Selbst-<br />

studium (h)<br />

8 0 0 0 120<br />

Prüfungsleistung: Experimentalphysik III: Vorlesung [BSPhy-301.a/10]<br />

Titel Experimentalphysik III: Vorlesung<br />

Kurzbezeichnung ExIII: V<br />

Fachsemester 3<br />

Prüfungs-<br />

dauer (min)


Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Experimentalphysik III: Übung (Klausurzulassung) [BSPhy-301.b/10]<br />

Titel Experimentalphysik III: Übung (Klausurzulassung)<br />

Kurzbezeichnung Ex3 Ü<br />

Fachsemester 3<br />

Inhalt Aktive Teilnahme an Übungen und<br />

erfolgreiche Bearbeitung <strong>der</strong> Übungsaufgaben<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Experimentalphysik III: Klausur [BSPhy-301.c/10]<br />

Titel Experimentalphysik III: Klausur<br />

Kurzbezeichnung Ex3 Kl<br />

Fachsemester 3<br />

Inhalt<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

27


Modul: Theoretische <strong>Physik</strong> II [BSPhy-311/10]<br />

Modultitel Theoretische <strong>Physik</strong> II<br />

Kurzbezeichnung Theo2<br />

Fachsemester 3<br />

Dauer (Semester) 1<br />

Turnus (Semester) 2<br />

Turnus Start WS 2007/2008<br />

Inhalt<br />

Lernziele<br />

Voraussetzung<br />

Revision: 22.10.2010 17:09:50<br />

• Elektrostatik: Grundlagen und Randwertprobleme, Multipolentwicklung<br />

• Magnetostatik<br />

• Zeitabhängige Fel<strong>der</strong>: Maxwell-Gleichungen, kovariante Formulierung,<br />

elektromagnetisches Potential<br />

• Elektromagnetische Wellen: Strahlungsfel<strong>der</strong>, Abstrahlung von Wellen, beschleunigte<br />

Punktladung<br />

• Elektrodynamik in Medien: statische Probleme, Brechung und Absorption von<br />

elektromagnetischen Wellen<br />

• Verständnis <strong>der</strong> Grundlagen <strong>der</strong> klassischen Elektrodynamik<br />

• Formulierung und mathematische Bearbeitung von elektrodynamischen Problemstellungen<br />

Keine Voraussetzungen <strong>für</strong> die Zulassung zum Modul.<br />

Die Zulassung zur Modulprüfung wird durch schriftliche Hausaufgaben erworben; die<br />

Zulassungskriterien werden spätestens zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung im<br />

CAMPUS-Informationssystem (z.B. im L2P-Lernraum) bekannt gegeben.<br />

Literatur Fliessbach: Elektrodynamik<br />

Jackson: Klassische Elektrodynamik<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Benotung<br />

Modulbeauftragte Martin Beneke<br />

Kreditpunkte 8<br />

Kontaktzeit (SWS) 6<br />

Selbststudium (h) 150<br />

Eine Klausurarbeit von 150 min Dauer (100% <strong>der</strong> Modulnote).<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Titel Referenz Credits<br />

Bonus<br />

Theoretische <strong>Physik</strong> II :<br />

Vorlesung<br />

Theoretische <strong>Physik</strong> II :<br />

Übung (Klausurzulassung)<br />

BSPhy-311.<br />

a/10<br />

BSPhy-311.<br />

b/10<br />

28<br />

Credits<br />

Workloads<br />

Kontakt-<br />

zeit (SWS)<br />

0 4 4 60<br />

0 4 2 90<br />

Selbst-<br />

studium (h)<br />

Prüfungs-<br />

dauer (min)


Theoretische <strong>Physik</strong> II:<br />

Klausur<br />

BSPhy-311.<br />

c/10<br />

8 0 0 0 150<br />

Prüfungsleistung: Theoretische <strong>Physik</strong> II : Vorlesung [BSPhy-311.a/10]<br />

Titel Theoretische <strong>Physik</strong> II : Vorlesung<br />

Kurzbezeichnung Theo2: V<br />

Fachsemester 3<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Theoretische <strong>Physik</strong> II : Übung (Klausurzulassung) [BSPhy-311.b/10]<br />

Titel Theoretische <strong>Physik</strong> II : Übung (Klausurzulassung)<br />

Kurzbezeichnung Theo2 Ü<br />

Fachsemester 3<br />

Inhalt Aktive Teilnahme an Übungen und<br />

erfolgreiche Bearbeitung <strong>der</strong> Übungsaufgaben<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Theoretische <strong>Physik</strong> II: Klausur [BSPhy-311.c/10]<br />

Titel Theoretische <strong>Physik</strong> II: Klausur<br />

Kurzbezeichnung Theo2 Kl<br />

Fachsemester 3<br />

Inhalt Klausurarbeit von 150 Minuten Dauer<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

29


Modul: Höhere Mathematik III [BSPhy-321/10]<br />

Modultitel Höhere Mathematik III<br />

Kurzbezeichnung HöMa3<br />

Fachsemester 3<br />

Dauer (Semester) 1<br />

Turnus (Semester) 2<br />

Turnus Start WS 2007/2008<br />

Inhalt Vektoranalysis: Kurvenintegrale, konservative Fel<strong>der</strong>, exakte Differentialgleichungen;<br />

Integralrechnung im Rn: Riemannintegral, Fubini, Cavalieri, Transformationsformel, Polar-u.<br />

Zylin<strong>der</strong>koordinaten; Oberflächenintegral: Sätze von Gauß und Stokes, Poissongleichung<br />

auf Kugeln, harmonische Funktionen; Gewöhnliche Differentialgleichungen II: Maximales<br />

Intervall, Grenzzustände, spezielle Techniken, Potenzreihenansatz, (Hermite,Bessel,<br />

Legendre, Rand- u. Eigenwertprobleme); Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik:<br />

Zufallsvariable, Erwartungswerte, Verteilungsfunktion, Varianz, spezielle Verteilungen,<br />

stochastische Unabhängigkeit, zentraler Grenzwertsatz, Korrelation, Stichproben,<br />

<strong>Sc</strong>hätzmethoden, Prüfverfahren, Fehler- u. Ausgleichsrechnung, Regressionskurven.<br />

Lernziele Die Studierenden sollen:<br />

Voraussetzung<br />

Revision: 22.10.2010 17:09:50<br />

• die Problematik <strong>der</strong> Volumenmessung und Integration in höheren Dimensionen kennen<br />

lernen und verstehen.<br />

• den praktischen Umgang mit mehrdimensionalen Integralen erlernen.<br />

KeineVoraussetzungen <strong>für</strong> die Zulassung zum Modul.<br />

DieZulassung zur Modulprüfung wird durch schriftliche Hausaufgabenerworben; die<br />

Zulassungskriterien werden spätestens zu Beginn <strong>der</strong>Veranstaltung im<br />

CAMPUS-Informationssystem (z.B. im L2P-Lernraum)bekannt gegeben.<br />

Literatur Vorlesungsskript<br />

Meyberg, Vachenauer: Höhere Mathematik (Springer)<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Benotung Eine Klausurarbeit von 90 min Dauer (100% <strong>der</strong> Modulnote).<br />

Modulbeauftragte Josef Bemelmans<br />

Michael Wiegner<br />

Kreditpunkte 8<br />

Kontaktzeit (SWS) 6<br />

Selbststudium (h) 150<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Titel Referenz Credits<br />

Bonus<br />

Höhere Mathematik III:<br />

Vorlesung<br />

Höhere Mathematik III:<br />

Übung (Klausurzulassung)<br />

Höhere Mathematik III:<br />

Klausur<br />

BSPhy-321.<br />

a/10<br />

BSPhy-321.<br />

b/10<br />

BSPhy-321.<br />

c/10<br />

30<br />

Credits<br />

Workloads<br />

Kontakt-<br />

zeit (SWS)<br />

0 4 4 60<br />

0 4 2 90<br />

Selbst-<br />

studium (h)<br />

8 0 0 0 90<br />

Prüfungsleistung: Höhere Mathematik III: Vorlesung [BSPhy-321.a/10]<br />

Prüfungs-<br />

dauer (min)


Titel Höhere Mathematik III: Vorlesung<br />

Kurzbezeichnung HöMa3: V<br />

Fachsemester 3<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Höhere Mathematik III: Übung (Klausurzulassung) [BSPhy-321.b/10]<br />

Titel Höhere Mathematik III: Übung (Klausurzulassung)<br />

Kurzbezeichnung HöMa3 Ü<br />

Fachsemester 3<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Höhere Mathematik III: Klausur [BSPhy-321.c/10]<br />

Titel Höhere Mathematik III: Klausur<br />

Kurzbezeichnung HöMa3 Kl<br />

Fachsemester 3<br />

Inhalt<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

31


Modul: Grundpraktikum II [BSPhy-331/10]<br />

Modultitel Grundpraktikum II<br />

Kurzbezeichnung GP2<br />

Fachsemester 3<br />

Dauer (Semester) 1<br />

Turnus (Semester) 2<br />

Turnus Start WS 2007/2008<br />

Inhalt Vier Versuche aus den physikalischen Gebieten Wellen, Optik, Halbleiter und<br />

Elektrizitätslehre (Wechselstrom)<br />

Lernziele Anwendung physikalischen Wissens aus den Vorlesungen, Aufbau eines Experimentes,<br />

Umgang mit Messinstrumenten, Praxisbezug, Computerunterstützte Messung und<br />

Auswertung, Fehlerabschätzung und -diskussion, Arbeiten in einer Gruppe. Als<br />

<strong>Sc</strong>hlüsselqualifikationen werden neben dem Arbeiten im Team Präsentationstechniken bei<br />

<strong>der</strong> Vorstellung <strong>der</strong> Ergebnisse im Rahmen eines Abschlussseminars eingeübt.<br />

Voraussetzung<br />

Revision: 22.10.2010 17:09:50<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Zulassung zum Modul:<br />

Grundpraktikum I (231)<br />

Literatur Anleitungsmappen des Grundpraktikums<br />

Walcher: Praktikum <strong>der</strong> <strong>Physik</strong><br />

Kohlrausch: Praktische <strong>Physik</strong><br />

Diverse Lehrbücher <strong>der</strong> Experimentalphysik (versuchsspezifisch)<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Benotung Praktikumsbewertung (100% <strong>der</strong> Modulnote)<br />

Modulbeauftragte Stefan <strong>Sc</strong>hael<br />

Kreditpunkte 6<br />

Kontaktzeit (SWS) 5<br />

Selbststudium (h) 105<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Titel Referenz Credits<br />

Bonus<br />

Grundpraktikum II BSPhy-331.<br />

a/10<br />

32<br />

Credits<br />

Workloads<br />

Prüfungsleistung: Grundpraktikum II [BSPhy-331.a/10]<br />

Titel Grundpraktikum II<br />

Kurzbezeichnung GP2<br />

Fachsemester 3<br />

Kontakt-<br />

zeit (SWS)<br />

6 6 5 105<br />

Inhalt Kolloquium im Anschluss an den Blockkurs<br />

Seminarvortrag<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Selbst-<br />

studium (h)<br />

Prüfungs-<br />

dauer (min)


Modul: Elektronik [BSPhy-344/10]<br />

Modultitel Elektronik<br />

Kurzbezeichnung Elektronik<br />

Fachsemester 3<br />

Dauer (Semester) 2<br />

Turnus (Semester) 2<br />

Turnus Start WS 2008/2009<br />

Inhalt Grundlagen <strong>der</strong> Elektronik, Wechselstrom, wichtige Softwaretools, aktive Bauelemente,<br />

Signalverarbeitung, Operationsverstärker, Messgeräte, Digitalschaltungstechnik,<br />

<strong>Sc</strong>haltnetze, <strong>Sc</strong>haltwerke, digitale Signalverarbeitung, Softwaretechniken, Mikrocontroller,<br />

spezielle Programmierung des Mikrocontrollers, Mikrocontroller-Peripherie, Erstellen kleiner<br />

Elektronikelemente inkl. Platinen und Mikrocontrollern<br />

Lernziele Es werden die Grundlagen <strong>der</strong> analogen und digitalen Elektronik erarbeitet, die<br />

insbeson<strong>der</strong>e <strong>für</strong> Messtechnikaufgaben benötigt werden. Dazu werden in einer Vorlesung<br />

mit integrierten Praxisbeispielen die Grundlagen <strong>der</strong> Analog- und Digitalschaltungstechnik,<br />

<strong>der</strong> Aufbau und die Funktionsweise von elektronischer Messtechnik (auch computerbasiert),<br />

Grundkenntnisse zu Mikrocontrollern und <strong>der</strong>en Programmierung sowie Techniken zur<br />

softwarebasierten Simulation, Entwurf und Ansteuerung vermittelt. Im Praktikum sollen die in<br />

<strong>der</strong> Vorlesung erlernten Kenntnisse praktisch umgesetzt werden. Dies beinhaltet<br />

handwerkliche Grundfertigkeiten wie das Löten und Bestücken von Platinen sowie <strong>der</strong><br />

Umgang mit den Messgeräten. Es werden aber auch <strong>Sc</strong>haltungen entwickelt und simuliert<br />

sowie Mikrocontroller programmiert und zur Ansteuerung verwendet. Insgesamt sollen den<br />

Studierenden damit die Kenntnisse und Grundlagen <strong>für</strong> die eigenständige Entwicklung<br />

komplexer Messtechniksysteme o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en Analyse in Bezug auf Grenzen und<br />

Möglichkeiten in <strong>der</strong> Experimentalphysik vermittelt werden.<br />

Voraussetzung<br />

Revision: 22.10.2010 17:09:50<br />

Keine Voraussetzungen <strong>für</strong> die Zulassung zum Modul.<br />

Literatur Tietze, <strong>Sc</strong>henk: Halbleiterschaltungstechnik<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Benotung<br />

Modulbeauftragte Dirk Uwe Sauer<br />

Kreditpunkte 8<br />

Kontaktzeit (SWS) 8<br />

Selbststudium (h) 120<br />

Klausurarbeit von 90 min Dauer (50% <strong>der</strong> Modulnote) und Praktikumsbewertung (50%<br />

<strong>der</strong> Modulnote)<br />

Die Modulnote geht nicht in die Endnote <strong>der</strong> Bachelorprüfung ein.<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Titel Referenz Credits<br />

Bonus<br />

Elektronik: Vorlesung BSPhy-344.<br />

a/10<br />

Elektronik: Klausur BSPhy-344.<br />

b/10<br />

Elektronik: Praktikum BSPhy-344.<br />

c/10<br />

34<br />

Credits<br />

Workloads<br />

Kontakt-<br />

zeit (SWS)<br />

0 4 4 60<br />

Selbst-<br />

studium (h)<br />

4 0 0 0 90<br />

4 4 4 60<br />

Prüfungsleistung: Elektronik: Vorlesung [BSPhy-344.a/10]<br />

Prüfungs-<br />

dauer (min)


Titel Elektronik: Vorlesung<br />

Kurzbezeichnung Elektronik V<br />

Fachsemester 3<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Elektronik: Klausur [BSPhy-344.b/10]<br />

Titel Elektronik: Klausur<br />

Kurzbezeichnung Elektronik Kl<br />

Fachsemester 3<br />

Inhalt<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Elektronik: Praktikum [BSPhy-344.c/10]<br />

Titel Elektronik: Praktikum<br />

Kurzbezeichnung El P<br />

Fachsemester 4<br />

Inhalt Bewertung <strong>der</strong> Versuchsergebnisse<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

35


Modul: Experimentalphysik IV [BSPhy-401/10]<br />

Modultitel Experimentalphysik IV<br />

Kurzbezeichnung Ex4<br />

Fachsemester 4<br />

Dauer (Semester) 1<br />

Turnus (Semester) 2<br />

Turnus Start SS 2008<br />

Inhalt Bohrsches Atommodell, <strong>Sc</strong>hrödingergleichung, Operatoren, Eigenwerte, Erwartungswerte,<br />

Wasserstoffatom, Spin des Elektrons, Emission und Absorption von Strahlung,<br />

Röntgenstrahlung, Molekülbindung, Molekülspektren, Eigenschaften <strong>der</strong> Atomkerne,<br />

Kernumwandlungen, Radioaktivität, Kernmodelle, Kernspaltung, Kernfusion, Kernkraft<br />

Lernziele Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnis auf den Gebieten <strong>der</strong> Atomphysik, <strong>der</strong><br />

Molekülphysik und <strong>der</strong> Kernphysik erwerben. Die Studierenden sollen die wichtigsten<br />

allgemeinen Eigenschaften von Atomen, Molekülen und Kernen kennen und diese <strong>für</strong><br />

einfache Fälle im Rahmen <strong>der</strong> Quantenphysik berechnen können. Auch zugehörige<br />

Experimente und Messverfahren sollen entworfen werden können. Die Übungen finden in<br />

Kleingruppen statt, wo die Studierenden ihre eigenen Lösungen und Lösungsansätze den<br />

Kommilitonen vorstellen. Als <strong>Sc</strong>hlüsselqualifikation wird die Präsentation <strong>der</strong> eigenen<br />

Ergebnisse vermittelt.<br />

Voraussetzung<br />

Revision: 22.10.2010 17:09:50<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Zulassung zum Modul:<br />

1. Experimentalphysik I (101) o<strong>der</strong> Experimentalphysik II (201)<br />

2. Erste Mündliche Prüfung in Experimentalphysik (271)<br />

Die Zulassung zur Modulprüfung wird durch schriftliche Hausaufgaben erworben; die<br />

Zulassungskriterien werden spätestens zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung im<br />

CAMPUS-Informationssystem (z.B. im L2P-Lernraum) bekannt gegeben.<br />

Literatur Demtrö<strong>der</strong>: Experimentalphysik III<br />

Otter und Honecker: Atome-Moleküle-Kerne<br />

Tipler: Mo<strong>der</strong>ne <strong>Physik</strong><br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Benotung<br />

Modulbeauftragte Thomas Hebbeker<br />

Kreditpunkte 8<br />

Kontaktzeit (SWS) 6<br />

Selbststudium (h) 150<br />

Eine Klausurarbeit von 120 min Dauer (100% <strong>der</strong> Modulnote).<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Titel Referenz Credits<br />

Bonus<br />

Experimentalphysik IV:<br />

Vorlesung<br />

Experimentalphysik IV:<br />

Übung (Klausurzulassung)<br />

BSPhy-401.<br />

a/10<br />

BSPhy-401.<br />

b/10<br />

36<br />

Credits<br />

Workloads<br />

Kontakt-<br />

zeit (SWS)<br />

0 4 4 60<br />

0 4 2 90<br />

Selbst-<br />

studium (h)<br />

Prüfungs-<br />

dauer (min)


Experimentalphysik IV:<br />

Klausur<br />

BSPhy-401.<br />

c/10<br />

8 0 0 0 120<br />

Prüfungsleistung: Experimentalphysik IV: Vorlesung [BSPhy-401.a/10]<br />

Titel Experimentalphysik IV: Vorlesung<br />

Kurzbezeichnung Ex IV V<br />

Fachsemester 4<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Experimentalphysik IV: Übung (Klausurzulassung) [BSPhy-401.b/10]<br />

Titel Experimentalphysik IV: Übung (Klausurzulassung)<br />

Kurzbezeichnung Ex4 Ü<br />

Fachsemester 4<br />

Inhalt Aktive Teilnahme an Übungen und<br />

erfolgreiche Bearbeitung <strong>der</strong> Übungsaufgaben<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Experimentalphysik IV: Klausur [BSPhy-401.c/10]<br />

Titel Experimentalphysik IV: Klausur<br />

Kurzbezeichnung Ex4 Kl<br />

Fachsemester 4<br />

Inhalt<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

37


Modul: Theoretische <strong>Physik</strong> III [BSPhy-411/10]<br />

Modultitel Theoretische <strong>Physik</strong> III<br />

Kurzbezeichnung Theo3<br />

Fachsemester 4<br />

Dauer (Semester) 1<br />

Turnus (Semester) 2<br />

Turnus Start SS 2008<br />

Inhalt<br />

Lernziele<br />

Voraussetzung<br />

Revision: 22.10.2010 17:09:50<br />

• Formulierung des mathematischen Gerüsts <strong>der</strong> Quantenmechanik<br />

• Einfache Quantensysteme: freies Teilchen, eindimensionale Systeme, harmonischer<br />

Oszillator<br />

• Näherungsmethoden: zeitunabhängige Störungstheorie, Variationsmethode,<br />

zeitabhängige Störungstheorie<br />

• <strong>Sc</strong>hrödinger- und Heisenberg-Bild, Symmetrien und Erhaltungssätze, Drehimpuls, Spin,<br />

Addition von Drehimpulsen<br />

• Coulomb-Potential<br />

• Atomphysik: Spektrum, Feinstruktur, Atom im klassischen Strahlungsfeld, Zeeman-Effekt<br />

• Streutheorie<br />

• Mehrteilchen-Quantenmechanik: identische Teilchen, Fermionen und Bosonen, Regeln<br />

des Atombaus<br />

• Verständnis <strong>der</strong> begrifflichen Grundlagen <strong>der</strong> theoretischen Beschreibung<br />

mikrophysikalischer Phänomene<br />

• Erlernen <strong>der</strong> theoretischen Behandlung einfacher Quantensysteme u.U. mit Hilfe von<br />

Näherungsverfahren<br />

• Verständnis <strong>der</strong> Prinzipien des Aufbaus <strong>der</strong> Atome<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Zulassung zum Modul:<br />

1. Einführung in die Theoretische <strong>Physik</strong> (111) o<strong>der</strong> Theoretische <strong>Physik</strong> I (211)<br />

2. Erste Mündliche Prüfung in Experimentalphysik (271)<br />

Die Zulassung zur Modulprüfung wird durch schriftliche Hausaufgaben erworben; die<br />

Zulassungskriterien werden spätestens zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung im<br />

CAMPUS-Informationssystem (z.B. im L2P-Lernraum) bekannt gegeben.<br />

Literatur Shankar: Principles of Quantum Mechanics<br />

Cohen-Tannoudji: Diu und Laloe, Quantum Mechanics<br />

Sakurai: Mo<strong>der</strong>n Quantum Mechanics<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Benotung<br />

Modulbeauftragte Martin Beneke<br />

Kreditpunkte 9<br />

Kontaktzeit (SWS) 6<br />

Selbststudium (h) 180<br />

Eine Klausurarbeit von 150 min Dauer (100% <strong>der</strong> Modulnote).<br />

38


Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Titel Referenz Credits<br />

Bonus<br />

Theoretische <strong>Physik</strong> III:<br />

Vorlesung<br />

Theoretische <strong>Physik</strong> III:<br />

Übung (Klausurzulassung)<br />

Theoretische <strong>Physik</strong> III:<br />

Klausur<br />

BSPhy-411.<br />

a/10<br />

BSPhy-411.<br />

b/10<br />

BSPhy-411.<br />

c/10<br />

39<br />

Credits<br />

Workloads<br />

Kontakt-<br />

zeit (SWS)<br />

0 4 4 60<br />

0 5 2 120<br />

Selbst-<br />

studium (h)<br />

9 0 0 0 150<br />

Prüfungsleistung: Theoretische <strong>Physik</strong> III: Vorlesung [BSPhy-411.a/10]<br />

Titel Theoretische <strong>Physik</strong> III: Vorlesung<br />

Kurzbezeichnung Theo3: V<br />

Fachsemester 4<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Theoretische <strong>Physik</strong> III: Übung (Klausurzulassung) [BSPhy-411.b/10]<br />

Titel Theoretische <strong>Physik</strong> III: Übung (Klausurzulassung)<br />

Kurzbezeichnung Theo3 Ü<br />

Fachsemester 4<br />

Inhalt Aktive Teilnahme an Übungen und<br />

erfolgreiche Bearbeitung <strong>der</strong> Übungsaufgaben<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Theoretische <strong>Physik</strong> III: Klausur [BSPhy-411.c/10]<br />

Titel Theoretische <strong>Physik</strong> III: Klausur<br />

Kurzbezeichnung Theo3 Kl<br />

Fachsemester 4<br />

Inhalt<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungs-<br />

dauer (min)


Modul: Höhere Mathematik IV [BSPhy-421/10]<br />

Modultitel Höhere Mathematik IV<br />

Kurzbezeichnung HöMa4<br />

Fachsemester 4<br />

Dauer (Semester) 1<br />

Turnus (Semester) 2<br />

Turnus Start SS 2008<br />

Inhalt Funktionentheorie: Holomorphe Funktionen, Möbius-Transformation, konforme Abbildungen,<br />

komplexe Integration, Cauchyscher Integralsatz, Laurententwicklung, Residuensatz mit<br />

Anwendungen, Satz von Rouché, Satz vom logarithmischen Residuum; Mathematische<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Quantenmechanik: Fouriertransformation, Distributionen, selbstadjungierte<br />

Operatoren im Hilbertraum, funktionalanalytische Grundkenntnisse, Aspekte partieller<br />

Differentialgleichungen<br />

Lernziele Die Studierenden sollen:<br />

Voraussetzung<br />

Revision: 22.10.2010 17:09:50<br />

• wichtige mathematische Grundlagen <strong>für</strong> die theoretische <strong>Physik</strong> kennen lernen und<br />

• mit den Begriffen umgehen können.<br />

Keine Voraussetzungen <strong>für</strong> die Zulassung zum Modul.<br />

Die Zulassung zur Modulprüfung wird durch schriftliche Hausaufgaben erworben; die<br />

Zulassungskriterien werden spätestens zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung im<br />

CAMPUS-Informationssystem (z.B. im L2P-Lernraum) bekannt gegeben.<br />

Literatur Vorlesungsskript<br />

Meyberg, Vachenauer: Höhere Mathematik (Springer)<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Benotung Eine Klausurarbeit von 90 min Dauer (100% <strong>der</strong> Modulnote).<br />

Modulbeauftragte Josef Bemelmans<br />

Michael Wiegner<br />

Kreditpunkte 7<br />

Kontaktzeit (SWS) 5<br />

Selbststudium (h) 135<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Titel Referenz Credits<br />

Bonus<br />

Höhere Mathematik IV:<br />

Vorlesung<br />

Höhere Mathematik IV:<br />

Übung (Klausurzulassung)<br />

Höhere Mathematik IV:<br />

Klausur<br />

BSPhy-421.<br />

a/10<br />

BSPhy-421.<br />

b/10<br />

BSPhy-421.<br />

c/10<br />

40<br />

Credits<br />

Workloads<br />

Kontakt-<br />

zeit (SWS)<br />

0 3 3 45<br />

0 4 2 90<br />

Selbst-<br />

studium (h)<br />

7 0 0 0 90<br />

Prüfungsleistung: Höhere Mathematik IV: Vorlesung [BSPhy-421.a/10]<br />

Titel Höhere Mathematik IV: Vorlesung<br />

Kurzbezeichnung HöMa4: V<br />

Prüfungs-<br />

dauer (min)


Fachsemester 4<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Höhere Mathematik IV: Übung (Klausurzulassung) [BSPhy-421.b/10]<br />

Titel Höhere Mathematik IV: Übung (Klausurzulassung)<br />

Kurzbezeichnung HöMa4 Ü<br />

Fachsemester 4<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Höhere Mathematik IV: Klausur [BSPhy-421.c/10]<br />

Titel Höhere Mathematik IV: Klausur<br />

Kurzbezeichnung HöMa4 Kl<br />

Fachsemester 4<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

41


Modul: Englisch <strong>für</strong> <strong>Physik</strong>er [BSPhy-451/10]<br />

Modultitel Englisch <strong>für</strong> <strong>Physik</strong>er<br />

Kurzbezeichnung Englisch<br />

Fachsemester 4<br />

Dauer (Semester) 1<br />

Turnus (Semester) 1<br />

Turnus Start SS 2008<br />

Inhalt Englisches Fachvokabular aus <strong>der</strong> Mathematik, klassischen Mechanik, Elektrodynamik,<br />

Optik, Thermodynamik, Quantenphysik und Technik; Aussprache von Formeln und<br />

Gleichungen; Lektüre von englischsprachigen Lehrbüchern, Originalveröffentlichungen und<br />

Patentschriften in Auszügen; Verfassen kurzer Fachtexte; Merkmale einer<br />

wissenschaftlichen Präsentation; Führen einer wissenschaftlichen Diskussion;<br />

<strong>Sc</strong>hriftverkehr.<br />

Lernziele Verständnis englischsprachiger Fachtexte; Entwicklung schriftlicher und mündlicher<br />

Kommunikationsfähigkeiten<br />

Voraussetzung<br />

Revision: 22.10.2010 17:09:50<br />

Keine Voraussetzungen <strong>für</strong> die Zulassung zum Modul.<br />

Die Zulassung zur Modulprüfung wird durch schriftliche Hausaufgaben erworben; die<br />

Zulassungskriterien werden spätestens zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung im<br />

CAMPUS-Informationssystem (z.B. im L2P-Lernraum) bekannt gegeben.<br />

Literatur Donovan: Basic English for <strong>Sc</strong>ience (Oxford University Press<br />

Heidrich, Meyer: Englisch <strong>für</strong> <strong>Physik</strong>er (Verlag Enzyklopädie)<br />

Day: <strong>Sc</strong>ientific English (Oryx Press)<br />

Unterrichtssprache Englisch<br />

Benotung<br />

Modulbeauftragte Gero von Plessen<br />

Kreditpunkte 6<br />

Kontaktzeit (SWS) 4<br />

Selbststudium (h) 120<br />

Klausurarbeit von 90 min Dauer (100% <strong>der</strong> Modulnote)<br />

Die Modulnote geht nicht in die Endnote <strong>der</strong> Bachelorprüfung ein.<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Titel Referenz Credits<br />

Bonus<br />

Englisch <strong>für</strong> <strong>Physik</strong>er:<br />

Vorlesung<br />

Englisch <strong>für</strong> <strong>Physik</strong>er:<br />

Übung (Klausurzulassung)<br />

Englisch <strong>für</strong> <strong>Physik</strong>er:<br />

Klausur<br />

BSPhy-451.<br />

a/10<br />

BSPhy-451.<br />

b/10<br />

BSPhy-451.<br />

c/10<br />

42<br />

Credits<br />

Workloads<br />

Kontakt-<br />

zeit (SWS)<br />

0 2 2 30<br />

0 4 2 90<br />

Selbst-<br />

studium (h)<br />

6 0 0 0 90<br />

Prüfungsleistung: Englisch <strong>für</strong> <strong>Physik</strong>er: Vorlesung [BSPhy-451.a/10]<br />

Titel Englisch <strong>für</strong> <strong>Physik</strong>er: Vorlesung<br />

Kurzbezeichnung Engl V<br />

Fachsemester 4<br />

Prüfungs-<br />

dauer (min)


Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Englisch <strong>für</strong> <strong>Physik</strong>er: Übung (Klausurzulassung) [BSPhy-451.b/10]<br />

Titel Englisch <strong>für</strong> <strong>Physik</strong>er: Übung (Klausurzulassung)<br />

Kurzbezeichnung Engl Ü<br />

Fachsemester 4<br />

Inhalt Erfolgreiche Bearbeitung <strong>der</strong> Übungsaufgaben<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Englisch <strong>für</strong> <strong>Physik</strong>er: Klausur [BSPhy-451.c/10]<br />

Titel Englisch <strong>für</strong> <strong>Physik</strong>er: Klausur<br />

Kurzbezeichnung Engl Kl<br />

Fachsemester 4<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

43


Modul: Projektmanagement [BSPhy-452/10]<br />

Modultitel Projektmanagement<br />

Kurzbezeichnung Management<br />

Fachsemester 4<br />

Dauer (Semester) 1<br />

Turnus (Semester) 1<br />

Turnus Start SS 2008<br />

Inhalt Erfolgreiche Projektarbeit erfor<strong>der</strong>t neben fachlichen auch methodische, insbeson<strong>der</strong>e<br />

soziale, Kompetenzen, die sog. <strong>Sc</strong>hlüsselqualifikationen. Ziel dieser Vorlesung ist es daher,<br />

einen ganzheitlichen Projektmanagement-Ansatz zu vermitteln, <strong>der</strong> sowohl die Verfahren<br />

und Methoden zur Realisierung komplexer technischer o<strong>der</strong> organisatorischer<br />

Problemstellungen als auch die psycho-sozialen Prozesse <strong>der</strong> Projektarbeit integriert. Neben<br />

dem methodischen Wissen zur Abwicklung von Projekten thematisiert die Vorlesung<br />

strukturelle Voraussetzungen <strong>der</strong> Organisation sowie Kenntnisse zu Kommunikations- und<br />

Teamentwicklungsprozessen. Wesentliche Themen sind hier insbeson<strong>der</strong>e:<br />

Lernziele<br />

Voraussetzung<br />

Revision: 22.10.2010 17:09:50<br />

• Problemlösestrategien <strong>für</strong> Teams<br />

• Aufgabenrollen in Projektgruppenteams<br />

• Kommunikationsprozess auf Team- und Organisationsebene<br />

• Präsentationstechnik und Gesprächsführung<br />

• Konfliktbewältigung<br />

• Zeitmanagement<br />

Übung:<br />

In <strong>der</strong> dreitägigen Blockübung sollen die theoretischen Inhalte <strong>der</strong> Vorlesung praktisch<br />

erprobt und vertieft werden. Die Studierenden werden ihre Methodenkompetenz im<br />

Projektmanagement anhand eines komplexen Problems einer fiktiven Organisation<br />

trainieren, wobei auch <strong>Sc</strong>hlüsselkompetenzen wie Präsentations- und Kreativitätstechniken,<br />

sowie Problemlöseverhalten im Prozess <strong>der</strong> Arbeit vermittelt werden.<br />

• Komplexe Projekte planen und termingerecht realisieren<br />

• Strukturelle Voraussetzungen mit einbeziehen können<br />

• Kommunikationsprozesse, Aufgabenrollen und Problemlösestrategien in Teams<br />

analysieren und gestalten lernen<br />

Keine Voraussetzungen <strong>für</strong> die Zulassung zum Modul.<br />

Literatur P. Baguley: Optimales Projektmanagement... (Falken Verlag)<br />

M. Kleinaltenkamp: Auftrags- und Projektmanagement (Springer)<br />

M. Burghardt: Projektmanagement (Siemens-Aktienges. Verlag)<br />

B. Jenny: Projektmanagement das Wissen <strong>für</strong> eine... (Verlag vdf)<br />

K. Birker: Projektmanagement (Cornelsen Girardet Verlag)<br />

K. Henning, S. Marks: ARMT Band 1 (Wissenschaftsverlag)<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Benotung<br />

Modulbeauftragte Frank Hees<br />

Kreditpunkte 6<br />

Kontaktzeit (SWS) 4<br />

Klausurarbeit von 90 min Dauer (100% <strong>der</strong> Modulnote)<br />

Die Modulnote geht nicht in die Endnote <strong>der</strong> Bachelorprüfung ein.<br />

44


Selbststudium (h) 120<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Titel Referenz Credits<br />

Bonus<br />

Projektmanagement:<br />

Vorlesung<br />

Projektmanagement:<br />

Laborübung<br />

(Klausurzulassung)<br />

Projektmanagement:<br />

Klausur<br />

BSPhy-452.<br />

a/10<br />

BSPhy-452.<br />

b/10<br />

BSPhy-452.<br />

c/10<br />

45<br />

Credits<br />

Workloads<br />

Kontakt-<br />

zeit (SWS)<br />

0 2 2 30<br />

0 4 2 90<br />

Selbst-<br />

studium (h)<br />

6 0 0 0 90<br />

Prüfungsleistung: Projektmanagement: Vorlesung [BSPhy-452.a/10]<br />

Titel Projektmanagement: Vorlesung<br />

Kurzbezeichnung Mng V<br />

Fachsemester 4<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungs-<br />

dauer (min)<br />

Prüfungsleistung: Projektmanagement: Laborübung (Klausurzulassung) [BSPhy-452.b/10]<br />

Titel Projektmanagement: Laborübung (Klausurzulassung)<br />

Kurzbezeichnung Mng Ü<br />

Fachsemester 4<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Projektmanagement: Klausur [BSPhy-452.c/10]<br />

Titel Projektmanagement: Klausur<br />

Kurzbezeichnung Mng<br />

Fachsemester 4<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung


Modul: Experimentalphysik V [BSPhy-501/10]<br />

Modultitel Experimentalphysik V<br />

Kurzbezeichnung Ex5<br />

Fachsemester 5<br />

Dauer (Semester) 1<br />

Turnus (Semester) 2<br />

Turnus Start WS 2008/2009<br />

Inhalt<br />

Revision: 22.10.2010 17:09:50<br />

Vorlesung Festkörper:<br />

- Kristallographie<br />

- Bindungstypen, Hybridorbitale (tight binding model)<br />

- Beugungsmuster (Streuung, Kohärenz, Atomfaktor, Strukturfaktor ...)<br />

- Phasendiagramme (Legierungen, ...)<br />

- Phononen<br />

- freies Elektronengas in 3D (Dispersion, Wärmekapazität)<br />

Vorlesung Teilchen/Astro: Abstände und Energien, Bausteine <strong>der</strong> Materie,<br />

Wechselwirkungen, Teilchenbeschleuniger und Detektoren, Wirkungsquerschnitt und<br />

Zerfallsrate, <strong>Sc</strong>hlüsselexperimente <strong>der</strong> Teilchenphysik, Elementarteilchen, Kosmologie,<br />

Urknall und frühes Universum, Hintergrundstrahlung, Baryogenese, Hubble-Gesetz,<br />

Galaxienentstehung, Lebenszyklus <strong>der</strong> Sterne, Novae und Supernovae, weiße Zwerge,<br />

Neutronensterne und schwarze Löcher<br />

Lernziele Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse auf den Gebieten <strong>der</strong> Festkörperphysik<br />

und <strong>der</strong> Elementarteilchen- und Astrophysik erwerben. Sie sollen weiterhin die Fähigkeit<br />

erhalten, einfache Problemstellungen qualitativ und quantitativ zu lösen. Die Übungen finden<br />

in Kleingruppen statt, wo die Studierenden ihre eigenen Lösungen und Lösungsansätze den<br />

Kommilitonen vorstellen. Als <strong>Sc</strong>hlüsselqualifikation wird die Präsentation <strong>der</strong> eigenen<br />

Ergebnisse vermittelt.<br />

Voraussetzung<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Zulassung zum Modul:<br />

1. Experimentalphysik I (101)<br />

2. Experimentalphysik II (201)<br />

3. Erste Mündliche Prüfung in Experimentalphysik (271)<br />

Die Zulassung zur Modulprüfung wird durch schriftliche Hausaufgaben erworben; die<br />

Zulassungskriterien werden spätestens zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung im<br />

CAMPUS-Informationssystem (z.B. im L2P-Lernraum) bekannt gegeben.<br />

Literatur Kopitzki: Einführung in die Festkörperphysik<br />

Berger: Elementarteilchenphysik<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Benotung<br />

Modulbeauftragte Thomas Hebbeker<br />

Kreditpunkte 8<br />

Kontaktzeit (SWS) 6<br />

Selbststudium (h) 150<br />

Eine Klausurarbeit Festkörperphysik von 60 min Dauer (50% <strong>der</strong> Modulnote) und<br />

eine Klausurarbeit Teilchen- und Astrophysik von 60 min Dauer (50% <strong>der</strong> Modulnote).<br />

46


Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Titel Referenz Credits<br />

Bonus<br />

Experimentalphysik V:<br />

Vorlesung in<br />

Festkörperphysik<br />

Experimentalphysik V:<br />

Übung in Festkörperphysik<br />

(Zulassung zur Klausur<br />

Festkörperphysik)<br />

Experimentalphysik V:<br />

Klausur in Festkörperphysik<br />

Experimentalphysik V:<br />

Vorlesung in Teilchen- und<br />

Astrophysik<br />

Experimentalphysik V:<br />

Übung in Teilchen- und<br />

Astrophysik (Zulassung zur<br />

Klausur Teilchen- und<br />

Astrophysik)<br />

Experimentalphysik V:<br />

Klausur in Teilchen- und<br />

Astrophysik<br />

BSPhy-501.<br />

a/10<br />

BSPhy-501.<br />

b/10<br />

BSPhy-501.<br />

c/10<br />

BSPhy-501.<br />

d/10<br />

BSPhy-501.<br />

e/10<br />

BSPhy-501.<br />

f/10<br />

47<br />

Credits<br />

Workloads<br />

Kontakt-<br />

zeit (SWS)<br />

0 2 2 30<br />

0 2 1 45<br />

Selbst-<br />

studium (h)<br />

4 0 0 0 60<br />

0 2 2 30<br />

0 2 1 45<br />

4 0 0 0 60<br />

Prüfungs-<br />

dauer (min)<br />

Prüfungsleistung: Experimentalphysik V: Vorlesung in Festkörperphysik [BSPhy-501.a/10]<br />

Titel Experimentalphysik V: Vorlesung in Festkörperphysik<br />

Kurzbezeichnung ExV F: V<br />

Fachsemester 5<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Experimentalphysik V: Übung in Festkörperphysik (Zulassung zur Klausur<br />

Festkörperphysik) [BSPhy-501.b/10]<br />

Titel Experimentalphysik V: Übung in Festkörperphysik (Zulassung zur Klausur Festkörperphysik)<br />

Kurzbezeichnung Ex5F Ü<br />

Fachsemester 5<br />

Inhalt Aktive Teilnahme an Übungen und<br />

erfolgreiche Bearbeitung <strong>der</strong> Übungsaufgaben<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Experimentalphysik V: Klausur in Festkörperphysik [BSPhy-501.c/10]<br />

Titel Experimentalphysik V: Klausur in Festkörperphysik<br />

Kurzbezeichnung Ex5 Kl F<br />

Fachsemester 5<br />

Inhalt<br />

Curriculare Verankerung Semesterfixierte Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Experimentalphysik V: Vorlesung in Teilchen- und Astrophysik<br />

[BSPhy-501.d/10]<br />

Titel Experimentalphysik V: Vorlesung in Teilchen- und Astrophysik


Kurzbezeichnung ExV: V<br />

Fachsemester 5<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Experimentalphysik V: Übung in Teilchen- und Astrophysik (Zulassung<br />

zur Klausur Teilchen- und Astrophysik) [BSPhy-501.e/10]<br />

Titel Experimentalphysik V: Übung in Teilchen- und Astrophysik (Zulassung zur Klausur Teilchen-<br />

und Astrophysik)<br />

Kurzbezeichnung Ex5T Ü<br />

Fachsemester 5<br />

Inhalt Aktive Teilnahme an Übungen und<br />

erfolgreiche Bearbeitung <strong>der</strong> Übungsaufgaben<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Experimentalphysik V: Klausur in Teilchen- und Astrophysik<br />

[BSPhy-501.f/10]<br />

Titel Experimentalphysik V: Klausur in Teilchen- und Astrophysik<br />

Kurzbezeichnung Ex5 Kl T<br />

Fachsemester 5<br />

Inhalt<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Revision: 22.10.2010 17:09:50<br />

48


Modul: Theoretische <strong>Physik</strong> IV [BSPhy-511/10]<br />

Modultitel Theoretische <strong>Physik</strong> IV<br />

Kurzbezeichnung Theo4<br />

Fachsemester 5<br />

Dauer (Semester) 1<br />

Turnus (Semester) 2<br />

Turnus Start WS 2008/2009<br />

Inhalt<br />

Lernziele<br />

Voraussetzung<br />

• Phänomenologische Thermodynamik:<br />

Temperatur, Wärme, Zustandsgleichungen, Arbeit, innere Energie, 1.-3. Hauptsatz,<br />

Entropie, Carnot-Prozesse, thermodynamische Potentiale, Minimalprinzipien und<br />

Stabilitätskriterien, diverse Anwendungen<br />

• Klassische statistische Mechanik:<br />

Wahrscheinlichkeitsdichten, Liouville-Gleichung, Ergodenhypothese, Gesamtheiten<br />

(mikrokanonisch, kanonisch, großkanonisch), Entropie, ideales Gas, <strong>Sc</strong>hwankungen,<br />

thermodynamische Potentiale, verschiedene Anwendungen<br />

• Quantenstatistik:<br />

Dichteoperator, von Neumann Gleichung, Gesamtheiten (mikrokanonisch, kanonisch,<br />

großkanonisch), <strong>Sc</strong>hwankungen, thermodynamische Potentiale, Fermi-Dirac- und Bose-<br />

Einstein-Statistik, Virialentwicklung, Bose-Kondensation, entartete Fermi-Gas,<br />

harmonischer Oszillator, Plancksche Strahlungsformel<br />

• Verständnis <strong>der</strong> Grundlagen <strong>der</strong> statistischen Interpretation von physikalischen Vorgängen<br />

• Formulierung und mathematische Bearbeitung von statistischen Prozessen im Rahmen<br />

<strong>der</strong> klassischen und <strong>der</strong> Quantenphysik<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Zulassung zum Modul:<br />

1. Einführung in die Theoretische <strong>Physik</strong> (111)<br />

2. Theoretische <strong>Physik</strong> I (211)<br />

3. Erste Mündliche Prüfung in Experimentalphysik (271)<br />

Die Zulassung zur Modulprüfung wird durch schriftliche Hausaufgaben erworben; die<br />

Zulassungskriterien werden spätestens zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung im<br />

CAMPUS-Informationssystem (z.B. im L2P-Lernraum) bekannt gegeben.<br />

Literatur Huang: Statistical Physics<br />

Reif: Statistische <strong>Physik</strong> und Thermodynamik<br />

Landau, Lifshitz: Bd. V Statistische <strong>Physik</strong><br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Benotung<br />

Modulbeauftragte Martin Beneke<br />

Kreditpunkte 9<br />

Kontaktzeit (SWS) 6<br />

Selbststudium (h) 180<br />

Eine Klausurarbeit von 150 min Dauer (100% <strong>der</strong> Modulnote).<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistungen<br />

49


Titel Referenz Credits<br />

Bonus<br />

Theoretische <strong>Physik</strong> IV:<br />

Vorlesung<br />

Theoretische <strong>Physik</strong> IV:<br />

Übung (Klausurzulassung)<br />

Theoretische <strong>Physik</strong> IV:<br />

Klausur<br />

Revision: 22.10.2010 17:09:50<br />

BSPhy-511.<br />

a/10<br />

BSPhy-511.<br />

b/10<br />

BSPhy-511.<br />

c/10<br />

50<br />

Credits<br />

Workloads<br />

Kontakt-<br />

zeit (SWS)<br />

0 4 4 60<br />

0 5 2 120<br />

Selbst-<br />

studium (h)<br />

9 0 0 0 150<br />

Prüfungsleistung: Theoretische <strong>Physik</strong> IV: Vorlesung [BSPhy-511.a/10]<br />

Titel Theoretische <strong>Physik</strong> IV: Vorlesung<br />

Kurzbezeichnung TheoIV: V<br />

Fachsemester 5<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Theoretische <strong>Physik</strong> IV: Übung (Klausurzulassung) [BSPhy-511.b/10]<br />

Titel Theoretische <strong>Physik</strong> IV: Übung (Klausurzulassung)<br />

Kurzbezeichnung Theo4 Ü<br />

Fachsemester 5<br />

Inhalt Aktive Teilnahme an Übungen und<br />

erfolgreiche Bearbeitung <strong>der</strong> Übungsaufgaben<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Theoretische <strong>Physik</strong> IV: Klausur [BSPhy-511.c/10]<br />

Titel Theoretische <strong>Physik</strong> IV: Klausur<br />

Kurzbezeichnung Theo4 Kl<br />

Fachsemester 5<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungs-<br />

dauer (min)


Modul: Fortgeschrittenenpraktikum [BSPhy-531/10]<br />

Modultitel Fortgeschrittenenpraktikum<br />

Kurzbezeichnung FP<br />

Fachsemester 5<br />

Dauer (Semester) 1<br />

Turnus (Semester) 2<br />

Turnus Start SS 2008<br />

Inhalt Vorkurs:<br />

Messauswertung, Messverfahren, Fehlerrechnung und Statistik, elektrische Leitfähigkeit,<br />

Ferroelektrizität, dünne <strong>Sc</strong>hichten, Spektroskopie, Laser, Radioaktivität, geladene Teilchen<br />

und Photonen in Materie, Pulselektronik, gasbasierte Teilchendetektoren, festkörperbasierte<br />

Teilchendetektoren, Röntgenphysik, Strahlenschutz<br />

Praktikum:<br />

Raman-Spektroskopie, Kerr-Spektroskopie, Transport, Raster- Tunnel-Mikroskopie,<br />

Ultraschall, Elektronik, Dünnschichtechnologie, Teilchendetektoren und Strahlenschutz,<br />

Gamma-Spektroskopie, Comptonstreuung, Röntgenspektroskopie, Positronium, Neutronen,<br />

Stern-Gerlach Experiment, Paulsche Teilchenfalle, Laserspektroskopie<br />

Lernziele Selbstständige Planung <strong>der</strong> Messdurchführung, sorgfältige Protokollführung, praktisches<br />

Arbeiten, Abschätzen von Messunsicherheiten, Auswertung <strong>der</strong> Versuche mit<br />

Fehlerrechnung, Darstellung und Diskussion <strong>der</strong> Messergebnisse in Form eines<br />

Versuchsprotokolls. Die schriftliche Zusammenfassung <strong>der</strong> Messresultate bereitet auf die<br />

Bachelorarbeit vor und vermittelt die <strong>Sc</strong>hlüsselqualifikationen, die bei <strong>der</strong> schriftlichen<br />

Darstellung physikalischer Ergebnisse benötigt werden.<br />

Voraussetzung<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Zulassung zum Modul:<br />

Grundpraktikum II (331)<br />

Die Zulassung zum Praktikum wird durch Bestehen des Vorkurs erreicht.<br />

Literatur Versuchsanleitungen, darin Literaturangaben<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Benotung Praktikumsbewertung (100% <strong>der</strong> Modulnote)<br />

Modulbeauftragte Kerstin Hoepfner<br />

Kreditpunkte 10<br />

Kontaktzeit (SWS) 10<br />

Selbststudium (h) 150<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Titel Referenz Credits<br />

Bonus<br />

Fortgeschrittenenpraktikum:<br />

Vorkurs<br />

(Praktikumszulassung)<br />

Fortgeschrittenenpraktikum:<br />

Praktikum<br />

BSPhy-531.<br />

a/10<br />

BSPhy-531.<br />

b/10<br />

51<br />

Credits<br />

Workloads<br />

Kontakt-<br />

zeit (SWS)<br />

0 2 2 30<br />

10 8 8 120<br />

Selbst-<br />

studium (h)<br />

Prüfungs-<br />

dauer (min)


Prüfungsleistung: Fortgeschrittenenpraktikum: Vorkurs (Praktikumszulassung)<br />

[BSPhy-531.a/10]<br />

Titel Fortgeschrittenenpraktikum: Vorkurs (Praktikumszulassung)<br />

Kurzbezeichnung FP V<br />

Fachsemester 5<br />

Inhalt Zulassungstest zum Vorkurs<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Fortgeschrittenenpraktikum: Praktikum [BSPhy-531.b/10]<br />

Titel Fortgeschrittenenpraktikum: Praktikum<br />

Kurzbezeichnung FP P<br />

Fachsemester 5<br />

Inhalt Praktikumsbewertung<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Revision: 22.10.2010 17:09:50<br />

52


Modul: <strong>Physik</strong> <strong>der</strong> Kondensierten Materie [BSPhy-661/10]<br />

Modultitel <strong>Physik</strong> <strong>der</strong> Kondensierten Materie<br />

Kurzbezeichnung KM<br />

Fachsemester 6<br />

Dauer (Semester) 1<br />

Turnus (Semester) 1<br />

Turnus Start SS 2009<br />

Inhalt<br />

- freies Elektronengas (0D-3D), Blochwellen, Bandstrukturen<br />

- Verteilungsfunktionen (Fermi, Bose-Einstein)<br />

- Transporttheorie (Boltzmanngleichung)<br />

- Halbleiter: Dotierung, Diode, Transistor<br />

- mesoskopischer Transport, Coulomb-Blockade<br />

- Halbleiterlaser (Verstärkung, Modenselektion)<br />

- Grundlagen des Magnetismus<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Supraleitung<br />

Lernziele Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse zur Beschreibung von Elektronen in<br />

Festkörpern erwerben. Sie sollen weiterhin die Fähigkeit erhalten, einfache<br />

Problemstellungen qualitativ und quantitativ zu lösen. Die Übungen finden in Kleingruppen<br />

statt, wo die Studierenden ihre eigenen Lösungen und Lösungsansätze den Kommilitonen<br />

vorstellen. Als <strong>Sc</strong>hlüsselqualifikation wird die Präsentation <strong>der</strong> eigenen Ergebnisse vermittelt.<br />

Voraussetzung<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Zulassung zum Modul:<br />

Experimentalphysik IV (401) o<strong>der</strong> Experimentalphysik V (501)<br />

Die Zulassung zur Modulprüfung wird durch schriftliche Hausaufgaben erworben; die<br />

Zulassungskriterien werden spätestens zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung im<br />

CAMPUS-Informationssystem (z.B. im L2P-Lernraum) bekannt gegeben.<br />

Literatur Informationsmaterial wird in <strong>der</strong> Vorlesung ausgegeben, als weitere Quelle dienen diverse<br />

aktuelle Artikel aus Ferienkursen des Institutes <strong>für</strong> Festkörperforschung des FZ Jülich<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Benotung<br />

Modulbeauftragte Matthias Wuttig<br />

Kreditpunkte 4<br />

Eine Modulprüfung (100% <strong>der</strong> Modulnote)<br />

Die Form <strong>der</strong> Modulprüfung wird zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung im<br />

CAMPUS-Informationssystem (z.B. im L2P-Lernraum) bekannt gegeben. Möglich sind:<br />

Klausurarbeit von 60 min Dauer<br />

Mündliche Prüfung von mindestens 20 min Dauer<br />

53


Kontaktzeit (SWS) 3<br />

Selbststudium (h) 75<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Titel Referenz Credits<br />

Bonus<br />

<strong>Physik</strong> <strong>der</strong> kondensierten<br />

Materie: Vorlesung<br />

<strong>Physik</strong> <strong>der</strong> kondensierten<br />

Materie: Übung<br />

(Klausurzulassung)<br />

<strong>Physik</strong> <strong>der</strong> kondensierten<br />

Materie: Klausur o<strong>der</strong><br />

mündl. Prüfung<br />

Revision: 22.10.2010 17:09:50<br />

BSPhy-661.<br />

a/10<br />

BSPhy-661.<br />

b/10<br />

BSPhy-661.<br />

c/10<br />

54<br />

Credits<br />

Workloads<br />

Kontakt-<br />

zeit (SWS)<br />

0 2 2 30<br />

0 2 1 45<br />

4 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium (h)<br />

Prüfungsleistung: <strong>Physik</strong> <strong>der</strong> kondensierten Materie: Vorlesung [BSPhy-661.a/10]<br />

Titel <strong>Physik</strong> <strong>der</strong> kondensierten Materie: Vorlesung<br />

Kurzbezeichnung KM: V<br />

Fachsemester 6<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: <strong>Physik</strong> <strong>der</strong> kondensierten Materie: Übung (Klausurzulassung)<br />

[BSPhy-661.b/10]<br />

Titel <strong>Physik</strong> <strong>der</strong> kondensierten Materie: Übung (Klausurzulassung)<br />

Kurzbezeichnung KM: Ü<br />

Fachsemester 6<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: <strong>Physik</strong> <strong>der</strong> kondensierten Materie: Klausur o<strong>der</strong> mündl. Prüfung<br />

[BSPhy-661.c/10]<br />

Titel <strong>Physik</strong> <strong>der</strong> kondensierten Materie: Klausur o<strong>der</strong> mündl. Prüfung<br />

Kurzbezeichnung KM: K<br />

Fachsemester 6<br />

Inhalt<br />

Eine Modulprüfung (100% <strong>der</strong> Modulnote)<br />

Prüfungs-<br />

dauer (min)<br />

Die Form <strong>der</strong> Modulprüfung wird zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung im<br />

CAMPUS-Informationssystem (z.B. im L2P-Lernraum) bekannt gegeben. Möglich sind:<br />

Klausurarbeit von 60 min Dauer<br />

Mündliche Prüfung von 20 min Dauer<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung


Modul: Elementarteilchenphysik [BSPhy-662/10]<br />

Modultitel Elementarteilchenphysik<br />

Kurzbezeichnung ET<br />

Fachsemester 6<br />

Dauer (Semester) 1<br />

Turnus (Semester) 1<br />

Turnus Start SS 2009<br />

Inhalt Leptonen und Quarks, elektromagnetische, starke und schwache Wechselwirkung,<br />

Teilchenbeschleuniger und Detektoren, Feynman- Diagramme, elektroschwache Theorie,<br />

CKM Matrix, CP Verletzung, Neutrinooszillationen, Higgs-Mechanismus, Supersymmetrie,<br />

Elementarteilchenphysik und Kosmologie<br />

Lernziele Überblick über Phänomene und Konzepte <strong>der</strong> Elementarteilchenphysik; Fähigkeit einfache<br />

Problemstellungen <strong>der</strong> Elementarteilchenphysik qualitativ und quantitativ zu lösen<br />

Voraussetzung<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Zulassung zum Modul:<br />

Experimentalphysik IV (401) o<strong>der</strong> Experimentalphysik V (501)<br />

Die Zulassung zur Modulprüfung wird durch schriftliche Hausaufgaben erworben; die<br />

Zulassungskriterien werden spätestens zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung im<br />

CAMPUS-Informationssystem (z.B. im L2P-Lernraum) bekannt gegeben.<br />

Literatur Berger: Elementarteilchenphysik<br />

Halzen, Martin: Quarks and Leptons<br />

Griffith: Introduction to Elementary Particles<br />

<strong>Sc</strong>hmüser: Feynman-Graphen und Eichtheorien <strong>für</strong> Experimentalphysiker<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Benotung<br />

Modulbeauftragte Stefan <strong>Sc</strong>hael<br />

Kreditpunkte 4<br />

Kontaktzeit (SWS) 3<br />

Selbststudium (h) 75<br />

Eine Modulprüfung (100% <strong>der</strong> Modulnote)<br />

Die Form <strong>der</strong> Modulprüfung wird zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung im<br />

CAMPUS-Informationssystem (z.B. im L2P-Lernraum) bekannt gegeben. Möglich sind:<br />

Klausurarbeit von 60 min Dauer<br />

Mündliche Prüfung von mindestens 20 min Dauer<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Titel Referenz Credits<br />

Bonus<br />

Elementarteilchenphysik:<br />

Vorlesung<br />

Elementarteilchenphysik:<br />

Übung (Klausurzulassung)<br />

Elementarteilchenphysik:<br />

Klausur o<strong>der</strong> mündl.<br />

Prüfung<br />

BSPhy-662.<br />

a/10<br />

BSPhy-662.<br />

b/10<br />

BSPhy-662.<br />

c/10<br />

55<br />

Credits<br />

Workloads<br />

Kontakt-<br />

zeit (SWS)<br />

0 2 2 30<br />

0 2 1 45<br />

4 0 0 0<br />

Prüfungsleistung: Elementarteilchenphysik: Vorlesung [BSPhy-662.a/10]<br />

Titel Elementarteilchenphysik: Vorlesung<br />

Selbst-<br />

studium (h)<br />

Prüfungs-<br />

dauer (min)


Kurzbezeichnung ET: V<br />

Fachsemester 6<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Elementarteilchenphysik: Übung (Klausurzulassung) [BSPhy-662.b/10]<br />

Titel Elementarteilchenphysik: Übung (Klausurzulassung)<br />

Kurzbezeichnung ET Ü<br />

Fachsemester 6<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Elementarteilchenphysik: Klausur o<strong>der</strong> mündl. Prüfung [BSPhy-662.c/10]<br />

Titel Elementarteilchenphysik: Klausur o<strong>der</strong> mündl. Prüfung<br />

Kurzbezeichnung ET<br />

Fachsemester 6<br />

Inhalt<br />

Revision: 22.10.2010 17:09:50<br />

Eine Modulprüfung (100% <strong>der</strong> Modulnote)<br />

Die Form <strong>der</strong> Modulprüfung wird zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung im<br />

CAMPUS-Informationssystem (z.B. im L2P-Lernraum) bekannt gegeben. Möglich sind:<br />

Klausurarbeit von 60 min Dauer<br />

Mündliche Prüfung von 20 min Dauer<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

56


Modul: Quantentheorie <strong>der</strong> Vielteilchensysteme [BSPhy-663/10]<br />

Modultitel Quantentheorie <strong>der</strong> Vielteilchensysteme<br />

Kurzbezeichnung QTV<br />

Fachsemester 6<br />

Dauer (Semester) 1<br />

Turnus (Semester) 1<br />

Turnus Start SS 2009<br />

Inhalt<br />

• Quantenmechanische Vielteilchensysteme: Zweite Quantisierung, Bose- und<br />

Fermistatistik, Fermisee, Quantenflüssigkeiten, Superfluidität, Korrelationen und Response<br />

• Streutheorie: Lippmann-<strong>Sc</strong>hwinger-Gleichung, Bornsche Näherung,<br />

Partialwellenzerlegung, Streuphasen, optisches Theorem<br />

Lernziele Verständnis <strong>der</strong> Quantenmechanik von Vielteilchensystemen und Grundlagen <strong>der</strong><br />

Streutheorie<br />

Voraussetzung<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Zulassung zum Modul:<br />

Theoretische <strong>Physik</strong> III (411)<br />

Die Zulassung zur Modulprüfung wird durch schriftliche Hausaufgaben erworben; die<br />

Zulassungskriterien werden spätestens zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung im<br />

CAMPUS-Informationssystem (z.B. im L2P-Lernraum) bekannt gegeben.<br />

Literatur F. <strong>Sc</strong>hwabl: Quantenmechanik <strong>für</strong> Fortgeschrittene (Springer)<br />

J.J. Sakurai: Advanced Quantum Mechanics (Addison-Wesley)<br />

C.J. Pethick, H. Smith: Bose-Einstein Condensation in Dilute Gases (Cambridge University<br />

Press)<br />

A. Messiah: Quantum Mechanics (Dover)<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Benotung<br />

Eine Modulprüfung (100% <strong>der</strong> Modulnote)<br />

Die Form <strong>der</strong> Modulprüfung wird zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung im<br />

CAMPUS-Informationssystem (z.B. im L2P-Lernraum) bekannt gegeben. Möglich sind:<br />

Klausurarbeit von 90 min Dauer<br />

Modulbeauftragte Herbert <strong>Sc</strong>hoeller<br />

Kreditpunkte 4<br />

Kontaktzeit (SWS) 3<br />

Selbststudium (h) 75<br />

Mündliche Prüfung von mindestens 20 min Dauer<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Titel Referenz Credits<br />

Bonus<br />

Quantentheorie <strong>der</strong><br />

Vielteilchensysteme:<br />

Vorlesung<br />

Quantentheorie <strong>der</strong><br />

Vielteilchensysteme: Übung<br />

BSPhy-663.<br />

a/10<br />

BSPhy-663.<br />

b/10<br />

57<br />

Credits<br />

Workloads<br />

Kontakt-<br />

zeit (SWS)<br />

0 2 2 30<br />

0 2 1 45<br />

Selbst-<br />

studium (h)<br />

Prüfungs-<br />

dauer (min)


(Klausurzulassung)<br />

Quantentheorie <strong>der</strong><br />

Vielteilchensysteme:<br />

Klausur o<strong>der</strong> mündl.<br />

Prüfung<br />

Revision: 22.10.2010 17:09:50<br />

BSPhy-663.<br />

c/10<br />

4 0 0 0<br />

Prüfungsleistung: Quantentheorie <strong>der</strong> Vielteilchensysteme: Vorlesung [BSPhy-663.a/10]<br />

Titel Quantentheorie <strong>der</strong> Vielteilchensysteme: Vorlesung<br />

Kurzbezeichnung QTV V<br />

Fachsemester 6<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Quantentheorie <strong>der</strong> Vielteilchensysteme: Übung (Klausurzulassung)<br />

[BSPhy-663.b/10]<br />

Titel Quantentheorie <strong>der</strong> Vielteilchensysteme: Übung (Klausurzulassung)<br />

Kurzbezeichnung QTV Ü<br />

Fachsemester 6<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Quantentheorie <strong>der</strong> Vielteilchensysteme: Klausur o<strong>der</strong> mündl. Prüfung<br />

[BSPhy-663.c/10]<br />

Titel Quantentheorie <strong>der</strong> Vielteilchensysteme: Klausur o<strong>der</strong> mündl. Prüfung<br />

Kurzbezeichnung QTV<br />

Fachsemester 6<br />

Inhalt<br />

Eine Modulprüfung (100% <strong>der</strong> Modulnote)<br />

Die Form <strong>der</strong> Modulprüfung wird zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung im<br />

CAMPUS-Informationssystem (z.B. im L2P-Lernraum) bekannt gegeben. Möglich sind:<br />

Klausurarbeit von 90 min Dauer<br />

Mündliche Prüfung von 20 min Dauer<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

58


Modul: Relativistische Quantentheorie [BSPhy-664/10]<br />

Modultitel Relativistische Quantentheorie<br />

Kurzbezeichnung RQT<br />

Fachsemester 6<br />

Dauer (Semester) 1<br />

Turnus (Semester) 1<br />

Turnus Start SS 2009<br />

Inhalt<br />

Lernziele<br />

Voraussetzung<br />

• Lorentzgruppe und ihre Darstellungen, relativistische Wellengleichungen, Dirac-Gleichung<br />

im externen (elektromagnetischen) Feld und Anwendungen, Grenzen <strong>der</strong><br />

Einteilchentheorie<br />

• Elementare Quantisierung des Strahlungsfeldes und Wechselwirkung mit Atomen<br />

• Berechnung elementarer Streureaktionen in <strong>der</strong> Quantenelektrodynamik<br />

• Verständnis <strong>der</strong> Grundlagen und Grenzen <strong>der</strong> relativistischen Quantentheorie<br />

• Befähigung zur Berechnung elementarer Reaktionen mit Fermionen und Photonen<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Zulassung zum Modul:<br />

Theoretische <strong>Physik</strong> III (411)<br />

Die Zulassung zur Modulprüfung wird durch schriftliche Hausaufgaben erworben; die<br />

Zulassungskriterien werden spätestens zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung im<br />

CAMPUS-Informationssystem (z.B. im L2P-Lernraum) bekannt gegeben.<br />

Literatur F.J. Yndurain: Relativistic Quantum Mechanics<br />

F. Mandl, G. Shaw: Quantenfeldtheorie<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Benotung<br />

Eine Modulprüfung (100% <strong>der</strong> Modulnote)<br />

Die Form <strong>der</strong> Modulprüfung wird zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung im<br />

CAMPUS-Informationssystem (z.B. im L2P-Lernraum) bekannt gegeben. Möglich sind:<br />

Klausurarbeit von 90 min Dauer<br />

Modulbeauftragte Werner Bernreuther<br />

Kreditpunkte 4<br />

Kontaktzeit (SWS) 3<br />

Selbststudium (h) 75<br />

Mündliche Prüfung von mindestens 20 min Dauer<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Titel Referenz Credits<br />

Bonus<br />

Relativistische<br />

Quantentheorie:Vorlesung<br />

Relativistische<br />

Quantentheorie: Übung<br />

BSPhy-664.<br />

a/10<br />

BSPhy-664.<br />

b/10<br />

59<br />

Credits<br />

Workloads<br />

Kontakt-<br />

zeit (SWS)<br />

0 2 1 45<br />

0 2 1 45<br />

Selbst-<br />

studium (h)<br />

Prüfungs-<br />

dauer (min)


(Klausurzulassung)<br />

Relativistische<br />

Quantentheorie: Klausur<br />

o<strong>der</strong> mündl. Prüfung<br />

Revision: 22.10.2010 17:09:50<br />

BSPhy-664.<br />

c/10<br />

4 0 0 0<br />

Prüfungsleistung: Relativistische Quantentheorie:Vorlesung [BSPhy-664.a/10]<br />

Titel Relativistische Quantentheorie:Vorlesung<br />

Kurzbezeichnung RQT V<br />

Fachsemester 6<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Relativistische Quantentheorie: Übung (Klausurzulassung)<br />

[BSPhy-664.b/10]<br />

Titel Relativistische Quantentheorie: Übung (Klausurzulassung)<br />

Kurzbezeichnung RQT Ü<br />

Fachsemester 6<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Prüfungsleistung: Relativistische Quantentheorie: Klausur o<strong>der</strong> mündl. Prüfung<br />

[BSPhy-664.c/10]<br />

Titel Relativistische Quantentheorie: Klausur o<strong>der</strong> mündl. Prüfung<br />

Kurzbezeichnung RQT<br />

Fachsemester 6<br />

Inhalt<br />

Eine Modulprüfung (100% <strong>der</strong> Modulnote)<br />

Die Form <strong>der</strong> Modulprüfung wird zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung im<br />

CAMPUS-Informationssystem (z.B. im L2P-Lernraum) bekannt gegeben. Möglich sind:<br />

Klausurarbeit von 90 min Dauer<br />

Mündliche Prüfung von 20 min Dauer<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

60


Modul: Zweite Mündliche Prüfung in Experimentalphysik [BSPhy-672/10]<br />

Modultitel Zweite Mündliche Prüfung in Experimentalphysik<br />

Kurzbezeichnung MEx2<br />

Fachsemester 6<br />

Dauer (Semester) 1<br />

Turnus (Semester) 1<br />

Turnus Start SS 2009<br />

Inhalt Prüfungsstoff sind die Module Experimentalphysik III (Optik und Quantenphysik),<br />

Experimentalphysik IV (Atome, Moleküle, Kerne), die beiden Vorlesungen des Moduls<br />

Experimentalphysik V (Festkörper-, Teilchen- und Astrophysik), sowie die Praktika<br />

(Grundpraktikum I-II und Fortgeschrittenenpraktikum)<br />

Voraussetzung<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Benotung<br />

Modulbeauftragte Gero von Plessen<br />

Kreditpunkte 3<br />

Kontaktzeit (SWS) 0<br />

Selbststudium (h) 90<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Zulassung zum Modul:<br />

Erste Mündliche Prüfung in Experimentalphysik (271)<br />

Mündliche Prüfung von mindestens 20 min Dauer<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Titel Referenz Credits<br />

Bonus<br />

Zweite Mündliche Prüfung in<br />

Experimentalphysik<br />

Die Note geht mit vierfacher Gewichtung in die Endnote <strong>der</strong> Bachelorprüfung ein.<br />

BSPhy-672.<br />

a/10<br />

61<br />

Credits<br />

Workloads<br />

Kontakt-<br />

zeit (SWS)<br />

Selbst-<br />

studium (h)<br />

3 3 0 90 20<br />

Prüfungsleistung: Zweite Mündliche Prüfung in Experimentalphysik [BSPhy-672.a/10]<br />

Titel Zweite Mündliche Prüfung in Experimentalphysik<br />

Kurzbezeichnung MEx2<br />

Fachsemester 6<br />

Inhalt Prüfungsstoff sind die Module Experimentalphysik III (Optik und Quantenphysik),<br />

Experimentalphysik IV (Atome, Moleküle, Kerne), die beiden Vorlesungen des Moduls<br />

Experimentalphysik V (Festkörper-, Teilchen- und Astrophysik), sowie die Praktika<br />

(Grundpraktikum I-II und Fortgeschrittenenpraktikum)<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungs-<br />

dauer (min)


Modul: Mündliche Prüfung in Theoretischer <strong>Physik</strong> [BSPhy-673/10]<br />

Modultitel Mündliche Prüfung in Theoretischer <strong>Physik</strong><br />

Kurzbezeichnung MTheo<br />

Fachsemester 6<br />

Dauer (Semester) 1<br />

Turnus (Semester) 1<br />

Turnus Start SS 2009<br />

Inhalt Prüfungsstoff sind die Module Theoretische <strong>Physik</strong> II (Elektrodynamik), Theoretische <strong>Physik</strong><br />

III (Quantenmechanik) und Theoretische <strong>Physik</strong> (Statistische <strong>Physik</strong>)<br />

Voraussetzung<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Benotung<br />

Modulbeauftragte Gero von Plessen<br />

Kreditpunkte 5<br />

Kontaktzeit (SWS) 0<br />

Selbststudium (h) 150<br />

Revision: 22.10.2010 17:09:50<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Zulassung zum Modul:<br />

Erste Mündliche Prüfung in Experimentalphysik (271)<br />

Mündliche Prüfung von mindestens 30 min Dauer<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Titel Referenz Credits<br />

Bonus<br />

Mündliche Prüfung in<br />

Theoretischer <strong>Physik</strong><br />

Die Note geht mit vierfacher Gewichtung in die Endnote <strong>der</strong> Bachelorprüfung ein.<br />

BSPhy-673.<br />

a/10<br />

62<br />

Credits<br />

Workloads<br />

Kontakt-<br />

zeit (SWS)<br />

Selbst-<br />

studium (h)<br />

5 5 0 150 30<br />

Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung in Theoretischer <strong>Physik</strong> [BSPhy-673.a/10]<br />

Titel Mündliche Prüfung in Theoretischer <strong>Physik</strong><br />

Kurzbezeichnung MTheo<br />

Fachsemester 6<br />

Prüfungs-<br />

dauer (min)<br />

Inhalt Prüfungsstoff sind die Module Theoretische <strong>Physik</strong> II (Elektrodynamik), Theoretische <strong>Physik</strong><br />

III (Quantenmechanik) und Theoretische <strong>Physik</strong> (Statistische <strong>Physik</strong>)<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung


Modul: Bachelorarbeit [BSPhy-681/10]<br />

Modultitel Bachelorarbeit<br />

Kurzbezeichnung BA<br />

Fachsemester 6<br />

Dauer (Semester) 1<br />

Turnus (Semester) 1<br />

Turnus Start SS 2009<br />

Inhalt Spezialthema <strong>der</strong> <strong>Physik</strong><br />

Lernziele Die Studierenden sollen lernen, sich in ein Spezialthema aus <strong>der</strong> <strong>Physik</strong> einzuarbeiten und<br />

die gewonnenen Erkenntnisse in einer kurzen Abhandlung darzustellen. Die einzelnen<br />

<strong>Sc</strong>hritte sind:<br />

Voraussetzung 130 Leistungspunkte<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Benotung<br />

• Einarbeitung in ein physikalisches Fachgebiet<br />

• Literaturrecherche und/o<strong>der</strong> Internetrecherche<br />

• Bearbeitung einer physikalischen Problemstellung nach wissenschaftlichen Methoden<br />

• Verfassung einer wissenschaftlichen Abhandlung<br />

Die Bachelorarbeit dient <strong>der</strong> Aneignung von <strong>Sc</strong>hlüsselqualifikationen in den Bereichen<br />

selbständige Literaturrecherche, Verfassen von wissenschaftlichen Texten und<br />

Präsentationstechniken.<br />

Begutachtung <strong>der</strong> Bachelorarbeit<br />

Modulbeauftragte Gero von Plessen<br />

Kreditpunkte 24<br />

Kontaktzeit (SWS) 0<br />

Selbststudium (h) 360<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Titel Referenz Credits<br />

Bonus<br />

Bachelorarbeit BSPhy-681.<br />

a/10<br />

Die Note geht mit zweifacher Gewichtung in die Endnote <strong>der</strong> Bachelorprüfung ein.<br />

Prüfungsleistung: Bachelorarbeit [BSPhy-681.a/10]<br />

Titel Bachelorarbeit<br />

Kurzbezeichnung BA<br />

Fachsemester 6<br />

63<br />

Credits<br />

Workloads<br />

Kontakt-<br />

zeit (SWS)<br />

12 12 0 360<br />

Inhalt <strong>Sc</strong>hriftliche Ausarbeitung <strong>der</strong> Bachelorarbeit von maximal 50 Seiten<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Selbst-<br />

studium (h)<br />

Prüfungs-<br />

dauer (min)


Modul: Bachelor-Vortragskolloquium [BSPhy-682/10]<br />

Modultitel Bachelor-Vortragskolloquium<br />

Kurzbezeichnung BV<br />

Fachsemester 6<br />

Dauer (Semester) 1<br />

Turnus (Semester) 1<br />

Turnus Start SS 2009<br />

Inhalt Thema <strong>der</strong> Bachelorarbeit<br />

Lernziele Die Studierenden sollen die Ergebnisse, die sie im Rahmen ihrer Bachelorarbeit erhalten<br />

haben ihren Fachkollegen präsentieren.<br />

Voraussetzung Abgabe <strong>der</strong> Bachelorarbeit<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Benotung<br />

Revision: 22.10.2010 17:09:50<br />

Bewertung des Bachelorvortrags<br />

Modulbeauftragte Gero von Plessen<br />

Kreditpunkte 6<br />

Kontaktzeit (SWS) 0<br />

Selbststudium (h) 90<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Titel Referenz Credits<br />

Bonus<br />

Bachelor-Vortragskolloquiu<br />

m<br />

Die Note geht mit zweifacher Gewichtung in die Endnote <strong>der</strong> Bachelorprüfung ein.<br />

BSPhy-682.<br />

a/10<br />

64<br />

Credits<br />

Workloads<br />

Kontakt-<br />

zeit (SWS)<br />

3 3 0 90<br />

Prüfungsleistung: Bachelor-Vortragskolloquium [BSPhy-682.a/10]<br />

Titel Bachelor-Vortragskolloquium<br />

Kurzbezeichnung BV<br />

Fachsemester 6<br />

Selbst-<br />

studium (h)<br />

Inhalt Vortrag. Die Dauer des Vortrag inkl. nachfolgen<strong>der</strong> Diskussion beträgt 30-60 min.<br />

Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung<br />

Prüfungs-<br />

dauer (min)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!