01.02.2013 Aufrufe

MiCaDo Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

MiCaDo Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

MiCaDo Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IOW40<br />

Der IOW40 bietet 32 I/O-Pins und enthält Spezialfunktionen zur Ansteuerung von I2C-Peripherie-<br />

Bussen und HD44780-kompatiblen LCD-Displays.<br />

IOW20<br />

Der IOW20 ist die kleine Version, sie unterstützt lediglich 16 I/O-Ports, unterstützt dafür über die<br />

Spezialfunktionen das IOW40 hinaus auch die Dekodierung von RC5-Infrarotfernbedienungssignalen<br />

und enthält ein SPI-Interface.<br />

Die Programmierung des IO-Warriors erfolgt unter Linux über ein Kernelmodul, welches auf Unixtypische<br />

Weise über Gerätedateien im /dev-Verzeichnis angesprochen wird. Das Kernelmodul scheint<br />

leider noch nicht ganz ausgereift zu sein, gelegentlich hängt sich der PC komplett auf (Kernel Panic).<br />

Detaillierte Informationen zur Programmierung und Beispielprogramme befinden sich auf der IO-<br />

Warrior-CD.<br />

5.3.3 Der IO-Warrior im Cave<br />

Hardware<br />

Wir haben ein IOW40-Starter Kit gekauft, da ein Komplettbausatz inklusive professionelle Platine<br />

eine höhere Betriebssicherheit gewährleistet als eine ausschließlich mit Drahtbrücken verbundene<br />

Universalplatine.<br />

Da der IO-Warrior ausreichend Eingänge für alle vier Sensorgräben und eine zusätzliche Funkfernbedienung<br />

bietet, ist die Verdrahtung sehr simpel. Alle Reedgruppen und auch der 8-Kanal-Fernbedienungsempfänger<br />

(1 Schaltkontakt pro Taste) können direkt angeschlossen werden.<br />

Software<br />

Um die Meßwerte der Sensorgräben zur Floßsteuerung einsetzen zu können, müssen diese zunächst<br />

aufbereitet und interpretiert werden. Diese Aufgabe übernimmt die von uns entwickelte Software,<br />

über die das Klassendiagramm (Abbildung 5.4) und die Funktionsbeschreibung (Tabelle 5.1) einen<br />

Überblick geben.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!