01.02.2013 Aufrufe

MiCaDo Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

MiCaDo Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

MiCaDo Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3.1 Conrad C-Control<br />

Die für uns wichtigen Leistungsmerkmalen der Conrad C-Control Station umfassen:<br />

• programierbare Steuereinheit mit Mikrocontroller<br />

• 6 Digitalports<br />

• 4 Analogports zur Spannungsmessung (0. . . 2,55V)<br />

• serielles Interface zum Anschluss eines PCs<br />

Die Digitalports kann man wahlweise als Eingang oder Ausgang betreiben. Die logischen Pegel betragen<br />

0. . . 0,7V für AUS (Low-Pegel) und 4,3. . . 5V für EIN (High-Pegel). Die Analogports dienen<br />

zur Messung von analogen Spannungswerten. Diese Spannungswerte werden durch den Analog-<br />

Digital-Wandler des Mikrocontrollers mit einer Auflösung von 8 Bit umgewandelt und liefern somit<br />

Werte im Bereich zwischen 0 bis 255. Die obere Referenzspannung beträgt 2,55V und entspricht dem<br />

Wert 255.<br />

Für unsere Sensorgräben benötigen wir 4 · 6 = 24 (4 Gräben mit je 6 Reed-Gruppen) digitale Eingänge.<br />

Das bedeutet in der Praxis, dass wir nur einen Graben zur Zeit an der C-Control betreiben können.<br />

Um vier Sensorgräben an einer C-Control betreiben zu können, versuchten wir die Sensorgräben<br />

an die Analogeingänge anzuschließen: Mit einer Spannungsteilerschaltung erzeugten wir aus einer<br />

5V-Spannung 6 verschiedene Spannungen im Meßbereich der C-Control und legten sie auf die Reedgruppen.<br />

Am Analogport liegt je nach geschalteter Gruppe eine für die Gruppe charakteristische Spannung im<br />

Bereich von 0 bis 2,55V an. In einer der ersten Messungen kann schon gut gesehen werden, wie sich<br />

die einzelnen Schaltgruppen auf den gesamten Bereich aufteilen. Dennoch sind deutliche Messfehler<br />

zu erkennen: Wenn das Ruder einen Reed-Kontakt passiert hat, darf keine Spannung mehr an der<br />

SPS anliegen, dementsprechend müsste der Wert 0 im Diagramm angezeigt werden. Allerdings, fällt<br />

die Spannung nur relativ langsam, und nicht so steil ab, wie wir erwartet haben. Nach Messungen<br />

mit einem Multimeter stellte sich heraus, dass die Analogeingänge der C-Control nie spannungslos<br />

sind, und eine Phantomspannung sowie ein offenbar in die C-Control eingebauter Kondensator<br />

unsere Messergebnisse verfälscht haben.<br />

Durch einen zusätzlichen Widerstand parallel zum Analogeingang konnten wir die Phantomspannung<br />

etwas dämpfen und die Messergebnisse ein wenig verbessern. In dem folgenden Diagramm<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!