01.02.2013 Aufrufe

Thüringer Orgeln - Lukaskantorei Stuttgart

Thüringer Orgeln - Lukaskantorei Stuttgart

Thüringer Orgeln - Lukaskantorei Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ostheim vor der Rhön, Kirchenburg St. Michael<br />

Die Ostheimer Kirchenburg wurde um 1400 erbaut. Die quadratische Befestigungsanlage von 66 x 66<br />

Meter Seitenlänge ist die größte und besterhaltene Kirchenburg Deutschlands. In den 72 Gaden fand in<br />

Belagerungszeiten die gesamte Bürgerschaft der Stadt Zuflucht und konnte dort ihre Vorräte lagern, was<br />

zum Teil heute noch geschieht. Die jetzige Kirche St. Michael wurde 1615/19 erbaut. Das große hölzerne<br />

Tonnengewölbe wurde 1619 von Nicolaus Storant aus Meiningen mit einem umfassenden<br />

Deckengemälde ausgestattet, in dessen Mitte Gottvater thront.<br />

Die Orgel wurde 1738 von Johann Ernst Döring (1704-1787) erbaut. Döring wurde in Voigtstädt (Nordthüringen)<br />

geboren, ging nach eigenen Angaben in Erfurt in die Lehre und arbeitete anschließend als<br />

Geselle bei Nicolaus Seeber in Römhild. 1734 wurde er in Eisenach examiniert und arbeitete ab 1735 als<br />

„Fürstlich Sächsisch-Eisenachischer Privilegierter Orgelmacher“ in Ostheim. Er starb 1787 „als ältester<br />

Bürger hiesiger Stadt … beerdiget, die Predigt wurde in der großen Kirche gehalten, und auf sein<br />

Verlangen musste die Orgel zum Gesang gespielet werden“ (es war damals nicht üblich, dass bei einer<br />

Beerdigung die Orgel gespielt wurde).<br />

Der erste große Umbau geschah 1848 durch den Ostheimer Orgelbauer Johann Georg Markert (1813-<br />

1891). Markert erlernte bei seinem Vater in Ostheim den Beruf des Schreiners, wurde 1835-1841 bei<br />

Hartmann Bernhard in Romrod (Oberhessen) als Orgelbauer ausgebildet, kam als Geselle auf der<br />

Wanderschaft nach Regensburg, Passau, Linz, Wien, Prag, Dresden, Halle und Weimar. 1848 konnte er<br />

sich in Ostheim selbständig machen. Markert wollte sich mit dem Umbau der Döring-Orgel ein<br />

„Vorzeigeinstrument“ schaffen und vergrößerte die Orgel über den Kostenvoranschlag hinaus.<br />

1894 wurde das Instrument von Otto Reinhold Markert, der 1891 vom Vater die Werkstatt übernommen<br />

hatte, auf eine neu errichtete Westempore versetzt und mit zwei neuen Spitzfeldern für das Pedalwerk<br />

versehen. 1917 mussten wegen des Ersten Weltkriegs die Prospektpfeifen aus Zinn eingezogen werden,<br />

sie wurden später durch Zinkpfeifen ersetzt. 1961 bekam die Orgel durch die Enkel von Otto Markert,<br />

Otto und Louis Hoffmann, wieder zinnerne Prospektpfeifen.<br />

1975 wurde die Chorempore über dem Altar rekonstruiert und die Orgel wieder auf ihren ursprünglichen<br />

Standort versetzt. Ziel der Restaurierungs- und Rekonstruktionsarbeiten war der nachweisbare Bestand<br />

von 1845, was dann leider auch auf Kosten der romantischen durchschlagenden Zungenstimmen von<br />

Markert ging. Ausgeführt wurden diese Arbeiten von der Ostheimer Orgelbau-Werkstatt Otto Hoffmann,<br />

die auch die neue Chororgel stiftete. Diese kann (mechanisch) von der Hauptorgel aus und auch<br />

selbständig gespielt werden.<br />

Ostheim Kirchenburg (http://www.ostheim.rhoen-saale.net/internet/index.php)<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!