31.01.2013 Aufrufe

Musikschulen in Deutschland – Ein qualitativer Vergleich von ...

Musikschulen in Deutschland – Ein qualitativer Vergleich von ...

Musikschulen in Deutschland – Ein qualitativer Vergleich von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

bezeichnen, <strong>in</strong> denen Dilettanten und auch Berufsmusiker unterrichtet werden. (L.<br />

Kestenberg, 1921, zitiert nach: S. Abel-Struth, S. 493)<br />

Im dritten Reich wurde die Musikschule zu fragwürdigen ideologischen Zwecken<br />

missbraucht, allerd<strong>in</strong>gs wurde sie <strong>in</strong> dieser Zeit zu e<strong>in</strong>er ausnahmslos städtischen<br />

E<strong>in</strong>richtung 5 .<br />

1.1. Entwicklung der öffentlichen <strong>Musikschulen</strong> nach<br />

1945<br />

Nach 1945 wurde <strong>in</strong>haltlich zunächst an die Ideen der 20er Jahre angeknüpft. So<br />

fordert beispielsweise der Verband Deutscher Tonkünstler und Musiklehrer 6 auf sei-<br />

ner Hauptversammlung im Oktober 1949, Bestimmungen für die Volks- und<br />

Jugendmusikschulen zu erlassen, die auf der Vere<strong>in</strong>barung vom 19.1.1927 fußen ...<br />

(O. Scheytt, S. 67)<br />

In den <strong>von</strong> W. Twittenhoff veröffentlichten Schriften 'Neue <strong>Musikschulen</strong>’ (1950) und<br />

‚Idee und Wirklichkeit der Jugendmusikschule’ (1956, mit P.F. Scherber) wird<br />

erläutert, dass die Aufgabe der Musikschule <strong>in</strong> der Breitenarbeit und dem Ermögli-<br />

chen <strong>von</strong> „geme<strong>in</strong>samem Musizieren ... ohne ... jahrelanges Üben“ zu f<strong>in</strong>den ist 7 .<br />

Organisatorisch konnte die Tatsache, dass <strong>Musikschulen</strong> seit dem ‚Dritten Reich’ <strong>in</strong><br />

öffentlicher Trägerschaft s<strong>in</strong>d, genutzt werden 8 .<br />

Dem 1952 <strong>in</strong> der BRD gegründeten „Verband der Jugend- und Volksmusikschulen<br />

e.V.“ 9 schlossen sich zunächst 12 <strong>Musikschulen</strong> an 10 . Erster Vorsitzender wurde Dr.<br />

Wilhelm Twittenhoff (bis 1969) 11 . In den 60er Jahren wurde der Schwerpunkt des<br />

Unterrichtsangebotes vom Gesang zu den Instrumenten h<strong>in</strong> verlagert. Vor allem der<br />

E<strong>in</strong>zelunterricht, auch auf dem bis dato an der Musikschule oft ausgeklammerten<br />

Instrument Klavier, gewann mehr und mehr an Bedeutung 12 . Nach und nach wurde<br />

das Aufgabenfeld um den bislang Konservatorien vorbehaltenen Aspekt der<br />

5 vgl. O. Scheytt, S. 66<br />

6 heute: Deutscher Tonkünstlerverband (DTKV)<br />

7 vgl. S. Abel-Struth, S. 496<br />

8 vgl. D. Bäuerle-Uhlig, S. 27<br />

9 heute: Verband deutscher <strong>Musikschulen</strong> e. V. (VdM)<br />

10 vgl. Statistisches Jahrbuch der <strong>Musikschulen</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> 2002, S. 6<br />

11 Homepage das VdM www.musikschulen.de „kle<strong>in</strong>e Chronik des VdM“, 14.05.2004<br />

12 nach, O. Scheytt S. 68 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!