Grundlagen der Programmierung mit VBA Visual Basic for

Grundlagen der Programmierung mit VBA Visual Basic for Grundlagen der Programmierung mit VBA Visual Basic for

31.01.2013 Aufrufe

Die Befehle bedeuten im einzelnen: ActiveSheet.Shapes("Oval 1").Select Selection.ShapeRange.Fill.ForeColor.SchemeColor = 10 Selection.ShapeRange.Fill.Visible = msoTrue Selection.ShapeRange.Fill.Solid Range("E6").Select ActiveCell.FormulaR1C1 = "an" Range("E6").Select Selection.Font.ColorIndex = 3 10 Kreis "Ellipse 1" auswählen Füllfarbe rot Füllung sichtbar Füllung monochrom Zelle E6 auswählen Text "an" eintragen Zelle E6 auswählen Textfarbe rot 2.1.3 weitere Prozeduren erstellen Eine Ampelschaltung besteht aus definierten Lichtkombinationen. Dazu müssen gleichzeitig Lichter an- und ausgeschaltet werden: Schaltung rot gelb grün Halt an aus aus AchtungFahrt an an aus Fahrt aus aus an AchtungHalt aus an aus AmpelAus aus aus aus Die einzelnen Ampelschaltungen können aus Kombinationen der "Lichter-Makros" zusammengesetzt werden. Dazu werden im Code-Fenster am Ende weitere Prozeduren angefügt, indem man den Text der Befehle über die Tastatur eingibt. Zum Beispiel für die Prozedur "Halt" (Die entsprechenden Makros für das gelbe und das grüne Licht wurden selbstverständlich vorher schon erzeugt.): Sub Halt() ' Ampelschaltung "Halt" ' rot = an, gelb = aus, grün = aus rot_an gelb_aus grün_aus End Sub Ein Prozedur beginnt mit dem Schlüsselwort "Sub". Danach folgt der Name, z.B. "Halt", und dann die Liste der Übergabeparameter, eingeschlossen in Klammern. In unserem Falle werden keine Parameter übergeben, deshalb sind die Klammern leer. Die Prozedur wird mit "End Sub" beendet. Der VBE-Editor verfügt über eine automatische Syntaxüberprüfung. D.h., schon bei der Eingabe wird der Code auf Fehler überprüft, wird die Syntax ergänzt oder erscheinen automatisch Hinweisfenster für die richtige Schreibweise. Besonders hilfreich ist, dass die Schreibweise bekannter Variablen und Schlüsselwörter nach der Eingabe angepasst wird. Wird z.B. "sub" mit Kleinbuchstaben eingegeben, wird automatisch das "s" in ein "S" umgewandelt. Zusätzlich erscheinen Schlüsselwörter blau. Ändern sich bei Eingabe Buchstabenschreibweise bzw. Farbe nicht, hat man sich vertippt. Kommentar beginnt mit einem einfachen Hochkomma ' und erscheint grün. Syntaxfehler werden rot angezeigt. Insbesondere bei längeren Programmen ist es wichtig, sich einer strengen Disziplin zu unterwerfen und den Programmtext auch formal durch Einrückungen, Kommentare und Leerzeilen zu gliedern, um die Lesbarkeit zu verbessern. Das lohnt sich spätestens dann, wenn man logische Fehler suchen muß. Das wird sehr bald der Fall sein ... Aus diesem Grund wird der eigentliche Programmtext zwischen "Sub" und "End Sub" eingerückt. Aufgabe. Erstellen Sie die Prozeduren "AchtungFahrt", "Fahrt", "AchtungHalt" und "AmpelAus". Erzeugen Sie Schaltflächen und weisen Sie diesen die neuen Prozeduren zu. Für die Gestaltung bietet es sich an, Grafiken zu erstellen, die die entsprechende Ampelschaltung darstellen.

2.2 Die Programmierumgebung Die Programmierumgebung Visual Basic Editor (VBE) wurde bereits im Ampel-Beispiel erwähnt. Sie ist eine einheitliche Umgebung für Excel, PowerPoint und Word. Bei der Bearbeitung von Makros dieser Office-Komponenten gibt es nahezu keine Unterschiede mehr. Eine Ausnahme ist Access. Die Programmiersprache VBA ist für alle gleich. Nach dem Aufruf von VBE präsentiert sich eine eigene Anwendung, in der die gesamte Entwicklung einschließlich des Formularentwurfs (Entwicklung eigener Eingabe-Masken) stattfindet. Neben dem Menü und der Symbolleiste gibt es drei unterschiedliche Fenster. > VBE wird für jedes Programm einzeln aufgerufen. Jeder zusätzliche Aufruf erzeugt eine eigene Kopie und belegt zusätzlichen Speicherplatz. Mögliche Folgen: Systemüberlastung, verminderte Ausführungsgeschwindigkeit. > Alle Fenster lassen sich entkoppeln und können unabhängig positioniert werden. > Alle Fenster lassen sich aus- und einblenden. 2.2.1 Programmeditor Objektliste Prozeduransicht Modulansicht > Es können mehrere Fenster geöffnet werden. > Syntaxprüfung > Objekt- und Ereignisliste Ereignisliste 11

2.2 Die Programmierumgebung<br />

Die Programmierumgebung <strong>Visual</strong> <strong>Basic</strong> Editor (VBE) wurde bereits im Ampel-Beispiel erwähnt. Sie<br />

ist eine einheitliche Umgebung für Excel, PowerPoint und Word. Bei <strong>der</strong> Bearbeitung von Makros dieser<br />

Office-Komponenten gibt es nahezu keine Unterschiede mehr. Eine Ausnahme ist Access. Die<br />

Programmiersprache <strong>VBA</strong> ist für alle gleich. Nach dem Aufruf von VBE präsentiert sich eine eigene<br />

Anwendung, in <strong>der</strong> die gesamte Entwicklung einschließlich des Formularentwurfs (Entwicklung eigener<br />

Eingabe-Masken) stattfindet. Neben dem Menü und <strong>der</strong> Symbolleiste gibt es drei unterschiedliche<br />

Fenster.<br />

> VBE wird für jedes Programm einzeln aufgerufen. Je<strong>der</strong> zusätzliche Aufruf erzeugt eine eigene<br />

Kopie und belegt zusätzlichen Speicherplatz. Mögliche Folgen: Systemüberlastung, vermin<strong>der</strong>te<br />

Ausführungsgeschwindigkeit.<br />

> Alle Fenster lassen sich entkoppeln und können unabhängig positioniert werden.<br />

> Alle Fenster lassen sich aus- und einblenden.<br />

2.2.1 Programmeditor<br />

Objektliste<br />

Prozeduransicht<br />

Modulansicht<br />

> Es können mehrere Fenster geöffnet werden.<br />

> Syntaxprüfung<br />

> Objekt- und Ereignisliste<br />

Ereignisliste<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!