31.01.2013 Aufrufe

Grußwort von Prof. Dr. Hartmut Schröder zur Eröffnung

Grußwort von Prof. Dr. Hartmut Schröder zur Eröffnung

Grußwort von Prof. Dr. Hartmut Schröder zur Eröffnung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Grußwort</strong> <strong>von</strong> <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Hartmut</strong> <strong>Schröder</strong> <strong>zur</strong> <strong>Eröffnung</strong> des<br />

Symposiums Komplementäre Augenheilkunde – Eine Chance für Patienten und deren Ärzte.<br />

11. September 2010 in Frankfurt am Main<br />

Mit unserem Studiengang erfüllen wir Vorgaben der Weltgesundheitsorganisation, die <strong>von</strong><br />

dieser in ihrer „Bejing Declaration“ <strong>von</strong> der 61. Versammlung als verbindlich beschlossen<br />

wurden. Diese WHO-Erklärung weist mit deutlichen Worten darauf hin, dass natürliche und<br />

traditionelle Medizinsysteme bevorzugt beforscht und auf ihre Nützlichkeit hin untersucht<br />

werden sowie dort – wo sinnvoll – in die medizinische Versorgung der Mitgliedsländer integriert<br />

werden sollen. 16 In § 2 des deutschen Sozialgesetzbuches V wurde der Begriff der „besonderen<br />

Therapierichtungen“ bereits 1989 eingeführt; wörtlich heißt es in Absatz 1: „Behandlungsmethoden,<br />

Arznei- und Heilmittel der besonderen Therapierichtungen sind nicht<br />

ausgeschlossen. Qualität und Wirksamkeit der Leistungen haben dem allgemein anerkannten<br />

Stand der medizinischen Erkenntnisse zu entsprechen und den medizinischen Fortschritt zu<br />

berücksichtigen“ sowie weiter in Absatz 3: „Bei der Auswahl der Leistungserbringer ist ihre<br />

Vielfalt zu beachten.“<br />

<strong>Dr</strong>. Ernst Boxberg, Fachanwalt für Medizinrecht, weist darauf hin, dass der Gesetzgeber als<br />

besondere Therapierichtungen zwar ausdrücklich homöopathische, phytotherapeutische und<br />

anthroposophische Arznei- und Heilmittel nennt, aber – wie die Ausschussbegründung zu<br />

diesen gesetzlichen Tatbeständen zeigt – an die Naturheilkunde im weiteren Sinne gedacht<br />

hat, sich also noch nicht wirklich festgelegt, was konkreter Inhalt der komplementärmedizinischen<br />

Elemente sein soll. Boxberg zählt <strong>zur</strong> Komplementärmedizin fünf große Bereiche: a)<br />

Mind Body Medicine als Erweiterung der geistigen Fähigkeit <strong>zur</strong> Beeinflussung körperlicher<br />

Funktionen und Symptome durch Meditation, mentales Heilen und künstlerische Methoden;<br />

b) biologisch fundierte Methoden (natürliche Methoden wie Kräuter, Nahrungsmittel und<br />

Vitamine); c) manipulative körperbezogene Methoden (bei denen Körperteile manipuliert<br />

oder bewegt werden, wie in der Massage, der Osteopathie oder der Chiropraktik); d) energetische<br />

Methoden (die Biofeldtherapien und bioelektromagnetische Therapien anwenden); e)<br />

ganze Medizinsysteme (Homöopathie und Anthroposophie sowie die Systeme der TCM oder<br />

die ayurvedische Medizin). 17<br />

Vor diesem allgemeinen Hintergrund stehen im Fokus unseres Studiengangs Verfahren aus<br />

der komplementären Medizin, die nicht (oder nur zu wenig) im Rahmen der Hochschulmedizin<br />

gelehrt und beforscht werden. Dazu gehören vor allem Naturheilverfahren und Homöopathie<br />

sowie Traditionelle Chinesische Medizin. Unser diesbezügliches Pflichtmodul bieten wir<br />

unter der Bezeichnung „Biologische Medizin“ in Kooperation mit der „Internationalen Gesellschaft<br />

für Biologische Medizin“ an – ein Curriculum das <strong>von</strong> dem WHO-Institut der Universität<br />

Mailand zertifiziert wurde und damit einer entsprechenden Qualitätskontrolle unterliegt.<br />

18 Das andere Pflichtmodul, für das unser Institut ein Curriculum erarbeitet hat, steht<br />

unter dem Namen „Sprache – Kommunikation – Kultur“ und erhebt den Anspruch, die komplementäre<br />

Medizin mit der „sprechenden Medizin“ zu verbinden sowie moderne Medizin<br />

und Heilkunst in ihrer kulturellen Vielfalt miteinander zu verbinden.<br />

Damit greifen wir gerade das auf, was <strong>Prof</strong>. Borasio, der an der Universität München Palliativmedizin<br />

lehrt, am 11. März 2009 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in seinem Artikel<br />

16 Der Wortlaut der Erklärung findet sich unter:<br />

http://www.who.int/medicines/areas/traditional/congress/en/index.html<br />

17 Dies entspricht in etwa dem Ordnungsschema des National Center for Complementary and Alternative Medicine<br />

(NCCAM) am National Institutes of Health (NIH) in den USA.<br />

18 Zertifizierung durch und unter Patronat <strong>von</strong>: WHO-Zentrum für traditionelle Medizin, Universitá degli Studi<br />

di Milano, Direktor: <strong>Prof</strong>essor <strong>Dr</strong>. med. Umberto Solimene. Der italienische Titel lautet: Corso di Perfezionamento<br />

in: „Fondamenti Razionali e Critici delle Tecnologie Biomediche nelle Medicine Complementari“. Informationen<br />

unter: http://www.naturmed.unimi.it/corso_tre.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!