31.01.2013 Aufrufe

Grußwort von Prof. Dr. Hartmut Schröder zur Eröffnung

Grußwort von Prof. Dr. Hartmut Schröder zur Eröffnung

Grußwort von Prof. Dr. Hartmut Schröder zur Eröffnung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Grußwort</strong> <strong>von</strong> <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Hartmut</strong> <strong>Schröder</strong> <strong>zur</strong> <strong>Eröffnung</strong> des<br />

Symposiums Komplementäre Augenheilkunde – Eine Chance für Patienten und deren Ärzte.<br />

11. September 2010 in Frankfurt am Main<br />

Krankheit beschränken, sondern umfassen – wie die Weltgesundheitsorganisation in ihrer<br />

Definition <strong>von</strong> Gesundheit festgelegt hat – gerade auch soziale Aspekte, verstehen sich also<br />

als soziale Wissenschaften;<br />

c) sie gehen <strong>von</strong> einem systemischen Verständnis <strong>von</strong> Heilung und Gesunderhaltung aus und<br />

sehen die Rolle <strong>von</strong> Therapie in einer Unterstützung der Selbstregulation, wobei sie besondere<br />

Aufmerksamkeit den Naturheilverfahren widmen;<br />

d) sie lassen sich nicht auf eine einzige medizinische Sichtweise begrenzen, sondern sehen<br />

ihre Aufgabe darin, andere Medizinsysteme (Ethnomedizin) so vorurteilsfrei wie möglich zu<br />

betrachten und bewährte Verfahren durch einen „kulturellen Transfer“ für die Nutzung in der<br />

eigenen Kultur zu übersetzen;<br />

e) sie sind grundsätzlich pluralistisch sowie pragmatisch und stellen allein den Patienten und<br />

die Orientierung an ihm in den Mittelpunkt aller Erkenntnis- und Anwendungsbemühungen. 14<br />

Mit diesen Sichtweisen befinden wir uns übrigens in bester Gesellschaft mit den größten Köpfen<br />

der Medizingeschichte. Dass der Arzt und Journalist Harro Albrecht sich in seinem<br />

Pamphlet in „Die Zeit“ und der Ablehnung der komplementären Medizin ausgerechnet auf<br />

Rudolf Virchow beruft, zeigt ein weiteres Mal und in trauriger Weise, dass die Geisteswissenschaften<br />

im Medizinstudium keine Rolle mehr spielen und selbst die Geschichte des eigenen<br />

Faches nicht mehr richtig vermittelt wird. Der Medizinhistoriker und Virchowkenner Christian<br />

Andree hat nämlich in einer umfangreichen Archivarbeit nachgewiesen, dass das wirkliche<br />

Schaffen und Denken <strong>von</strong> Virchow keineswegs so banalisiert werden kann, wie das einige<br />

Schulmediziner auf der Suche nach eigenen Gründungsmythen tun. Dazu einige Beispiele aus<br />

den Äußerungen <strong>von</strong> Virchow, der eben sowohl Mediziner als auch Arzt war. 15<br />

Im Jahr 1899 schrieb er:<br />

„Die Theorie der ‚Heilkunst’ geht daher am sichersten aus <strong>von</strong> der sogenannten Naturheilung<br />

oder ‚freiwilligen’ Heilung, wie sie sich schon ohne Zuthun des Arztes und ohne Anwendung<br />

<strong>von</strong> ‚Mitteln’ vollzieht. (...) und wenn es gelingt, ihren Verlauf und ihre Bedingungen zu erkennen,<br />

so ist nichts natürlicher, als dass der Arzt versucht, diesen Verlauf in normaler und<br />

zuträglicher Weise zu gestalten und die Bedingungen dazu herzustellen. Dann wird er nach<br />

der uralten Vorschrift minister naturae, nicht Herr, sondern Diener der Natur.“<br />

Was die Ethnomedizin betrifft, so ist auf Virchows umfassendes Interesse für andere Völker<br />

und – damit einhergehend – sein spezielles Interesse für besondere medizinische Heilungsmethoden<br />

in fremden Kulturen hinzuweisen. Wie die zwischen 1870 und 1902 erschienenen<br />

Veröffentlichungen vieler Mediziner und Naturforscher in den Verhandlungen<br />

der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte sowie in der Zeitschrift<br />

für Ethnologie belegen, hat Virchow alternativ- und ethnomedizinische Studien angeregt<br />

und ihre Erforschung stark gefördert.<br />

14 Weiteres zum grundlegenden Konzept in meinem Beitrag: Transkulturelle Gesundheitswissenschaften: Eine<br />

kulturwissenchaftliche Neurorientierung der Medizin? In: <strong>Hartmut</strong> <strong>Schröder</strong>, Ursula Bock (Hg.): Semiotische<br />

Weltmodelle. Mediendiskurse in den Kulturwissenschaften. Festschrift für Eckhard Höfner zum 65. Geburtstag.<br />

(= Semiotik der Kultur/ Semiotics of Culture, Bd. 8). Münster 2010. S. 517-529.<br />

15 Quellen und weiterführende Hinweise dazu in meinem Text: Rudolf Virchow und die transkulturellen Gesundheitswissenschaften.<br />

<strong>Grußwort</strong> zum Symposium Neue Beiträge <strong>zur</strong> Virchow-Forschung aus Anlass des 70.<br />

Geburtstags <strong>von</strong> <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Christian Andree. In: Rudolf Virchow. Sämtliche Werke. Abt. V - Virchowiana -<br />

Materialien und Dokumente. Herausgegeben <strong>von</strong> Christian Andree. Band V,1: Neue Beiträge <strong>zur</strong> Virchow-<br />

Forschung. Festschrift zum 70. Geburtstag <strong>von</strong> Christian Andree. Mit einem Anhang "Editionen in der Wissenschaftsgeschichte".<br />

Herausgegeben <strong>von</strong> Ingo Wirth. 2010. S. 1-11.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!