31.01.2013 Aufrufe

Neu gewählte Mitglieder 2009 (pdf) - Leopoldina

Neu gewählte Mitglieder 2009 (pdf) - Leopoldina

Neu gewählte Mitglieder 2009 (pdf) - Leopoldina

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. rer. nat.<br />

Markus Hoth<br />

*24. 10. 1965 Hannover<br />

Sektion: Physiologie und Pharmakologie/Toxikologie<br />

Matrikel-Nummer: 7307<br />

Aufnahmedatum: 25. 11. <strong>2009</strong><br />

Markus Hoth hat nach dem Abitur 1985 in Cuxhaven<br />

von 1986 bis 1991 in Göttingen Physik (Diplom) und<br />

Humanmedizin (bis zum 1. Ärztlichen Examen) studiert.<br />

Sein Berufsziel war von vorneherein die Forschung im Grenzbereich von Medizin<br />

und Physik. Seine Diplom- und Doktorarbeit hat er am Max-Planck-Institut für Biophysikalische<br />

Chemie in der Abteilung von Erwin Neher ebenfalls in Göttingen<br />

angefertigt. Von 1994 bis 1999 war er an der Stanford University Palo Alto (CA,<br />

USA) im Department of Molecular and Cellular Physiology als wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter tätig. 1999 übernahm er eine Professur für Physiologie in der Medizinischen<br />

Fakultät der Universität des Saarlandes in Homburg und wechselte dort 2007<br />

auf eine Professur für Biophysik.<br />

Die Abteilung von Hoth beschäftigt sich mit grundlegenden Fragestellungen<br />

der Funktionsweise des menschlichen Immunsystems, wobei sowohl (bio)physikalische<br />

als auch molekulare, biochemische und immunologische Techniken zum<br />

Einsatz kommen. Sie arbeitet u. a. mit klinischen Abteilungen der Universitätsklinik<br />

und mit theoretischen Physikern aus Saarbrücken zusammen. Die Arbeiten führten<br />

zur Identifizierung von Calciumkanälen in Immunzellen (1992), zur Etablierung<br />

einer völlig neuartigen Funktion von Mitochondrien bei der calcium-abhängigen<br />

Aktivierung von menschlichen T-Lymphozyten (1997–2010), zur Etablierung der<br />

Redoxregulation von Calciumkanälen des Typs ORAI in Immunzellen (2010) und<br />

zur Etablierung eines neuen Signaltransduktionsweges in menschlichen Killerzellen.<br />

Publikationen (Auswahl):<br />

– Quintana, A., Schwindling, C., Wenning, A. S., Becherer, U., Rettig, J., Schwarz, E. C., and<br />

Hoth, M.: T cell activation requires mitochondrial translocation to the immunological synapse, Proc.<br />

Natl. Acad. Sci. USA 104, 14418 –14423 (2007)<br />

– Kummerow, C., Junker, C., Kruse, K., Rieger, H., Quintana, A., and Hoth, M.: The immunological<br />

synapse controls local and global calcium signals in T lymphocytes. Immunol. Rev. 231, 132–147<br />

(<strong>2009</strong>)<br />

– Bogeski, I., Kummerow, C., Al-Ansary, D., Schwarz, E. C., Koehler, R., Kozai, D., Takahashi,<br />

N., Peinelt, C., Griesemer, D., Bozem, M., Mori, Y., Hoth, M., and Niemeyer, B. A.: Differential<br />

redox regulation of ORAI channels: a mechanism to tune cellular calcium signaling. Science Signaling<br />

3/115, ra24 (2010)<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!