26.09.2012 Aufrufe

Materials management atthe Gotthard Base ... - Alptransit Gotthard AG

Materials management atthe Gotthard Base ... - Alptransit Gotthard AG

Materials management atthe Gotthard Base ... - Alptransit Gotthard AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rupert Lieb<br />

<strong>Materials</strong> <strong>management</strong> at the <strong>Gotthard</strong> <strong>Base</strong> Tunnel<br />

experience from 15 years of construction<br />

Materialbewirtschaftung am <strong>Gotthard</strong>-Basistunnel<br />

Erkenntnisse aus 15 Jahren Ausführung<br />

The <strong>management</strong> of the handling of approximately 25 m tonnes of<br />

spoil material from the <strong>Gotthard</strong> <strong>Base</strong> Tunnel was and still is an<br />

enormous challenge. Apermit system for concrete mixes and<br />

continuous testing of the excavated raw material and the grading<br />

of the broken rock ensure that as much spoil material as possible<br />

can be reused for the production of high-quality concretes and<br />

shotcretes for the construction of the tunnel.<br />

Although a generous margin has been applied to forecasts<br />

in materials <strong>management</strong> since the start of the project, extensive<br />

alterations were necessary to the plans and facilities for materials<br />

<strong>management</strong> to deal with the actual development of the project.<br />

The main reasons for this were changes to the schedule of<br />

material production and requirements and changes of material<br />

quantities within and between the individual sections. It has<br />

proved possible so far to avoid materials <strong>management</strong> becoming<br />

a factor holding back the performance.<br />

1 Introduction<br />

When the application for the approval of the conditional<br />

project for the intermediate heading Sedrun for the <strong>Gotthard</strong><br />

<strong>Base</strong>Tunnel (GBT) was handed in to the SwissPederal<br />

Transport and Energy Industry Department, today<br />

UVEK, in October 1994,point 3 requested:"The statutory<br />

permit [or construction should include the approval of the<br />

required material excavation and material storage locations<br />

as well as the required landfill sites."<br />

At the end of April 2009,about 15yearsafter the conceptsfor<br />

materials handling for the <strong>Gotthard</strong> <strong>Base</strong>Tunnel<br />

were produced, the tunnelling work and thus the production<br />

of spoil material are about 85 % complete.The development<br />

of the project in this period hashad an enormous<br />

effect on the <strong>management</strong>of materials,in addition to other<br />

influences. This article explainsthe decisivefactors influencing<br />

the <strong>management</strong> of materials at the <strong>Gotthard</strong><br />

<strong>Base</strong>Tunnel,selectedimportant alterations and how these<br />

were dealt with. In the summary,the most significant insights<br />

are also considered under the aspect of risk <strong>management</strong>.<br />

2 Use of spoil material for concrete and shotcrete production<br />

In the early phasesof the project for the basetunnel crossing<br />

the Alps at Lötschberg and <strong>Gotthard</strong>, many technical<br />

aspectshad to be overcomewith little or uncertain experience<br />

to fall back on. For the <strong>management</strong> of materials<br />

Topics<br />

DOl: 1O.1002/geot.200900032<br />

Oie Bewirtschaftung der rund 25Mio. TonnenAusbruchmaterial<br />

des <strong>Gotthard</strong>-Basistunnels war und ist eine enorme Herausforderung.<br />

Ein Zulassungssystem für Betonrezepturen sowie laufende<br />

Prüfungen am ausgebrochenen Rohmaterial und den aufbereiteten<br />

Gesteinskörnungen stellen sicher, dass möglichst viel Ausbruchmaterial<br />

wiederverwertet wird und damit hochwertige Betone<br />

und Spritzbetone für den Tunnelbau hergestellt werden.<br />

Obwohl seit Projektbeginn in der Materialbewirtschaftung mit<br />

großzügigen Prognosebandbreiten gearbeitet wurde, waren aufgrund<br />

der tatsächlichen Projektentwicklung umfangreiche Anpassungen<br />

an den Konzepten und Anlagen der Materialbewirtschaftung<br />

erforderlich. Oie Hauptgründe dafür sind zeitliche Verschiebungen<br />

von Materialanfall und -bedarf sowie Veränderungen<br />

der Materialmengen innerhalb und zwischen den einzelnen<br />

Teilabschnitten. Bisher ist es gelungen die Materialbewirtschaftung<br />

nicht zum leistungsbestimmenden Faktor werden zu lassen.<br />

1 Einleitung<br />

Als im Oktober 1994beim EidgenössischenVerkehrs-und<br />

Energiewirtschaftsdepartement,heute UVEK, dasGesuch<br />

um Genehmigung des Auflageprojekts Zwischenangriff<br />

Sedrun des <strong>Gotthard</strong>-Basistunnels (GBT) eingereicht<br />

wurde, wurde unter Punkt 3 beantragt: "Mit der Plangenehmigungsverfügung<br />

seien die erforderlichen Materialabbau<br />

und Materialablagerungsstandorte sowie die erforderlichen<br />

Deponien zu bewilligen."<br />

EndeApril 2009,rund 15Jahrenachdemdie Konzepte<br />

der Materialbewirtschaftung für den <strong>Gotthard</strong>-Basistunnel<br />

entstandensind,sind die Vortriebsarbeitenund damit<br />

der Anfall von Ausbruchmaterial zu rund 85 % abgeschlossen.<br />

Die Projektentwicklung in diesem Zeitraum<br />

hatte neben anderen Einflüssen auch enormeAuswirkungen<br />

auf die Materialbewirtschaftung. In diesem Beitrag<br />

werden die maßgebenden Randbedingungen und Einflussfaktoren<br />

für die Materialbewirtschaftung am <strong>Gotthard</strong>-Basistunnel,<br />

ausgewählte wesentliche Änderungen<br />

sowie der Umgang damit erläutert. Zusammenfassend<br />

werden die wesentlichsten Erkenntnisse auch unter dem<br />

Aspekt desRisiko<strong>management</strong>sdargelegt.<br />

2 Verwendung von Ausbruchmaterial für die Beton- und<br />

Spritzbetonherstellung<br />

In den frühen Projektphasenfür die alpenquerendenBasistunnel<br />

am Lötschberg und <strong>Gotthard</strong> mussten viele<br />

© 2009 Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Berlin . Geomechanics and Tunnelling 2 (2009),No. 5 619


R. lieb <strong>Materials</strong> <strong>management</strong> at the <strong>Gotthard</strong> <strong>Base</strong> Tunnel- experience lram 15 years 01constructmn<br />

Materialanfall<br />

GBT<br />

total<br />

25 Mio./t<br />

(100%)<br />

Materialklassifizierung<br />

Geeignet für<br />

Gesteinskörnungen<br />

zur Betonherstellung<br />

A-Material<br />

9,0 Mio./t<br />

Ungeeignetes<br />

Material für<br />

Gesteinskörnungen<br />

zur Betonherstellung<br />

15,9 Mio.lt<br />

Schlämme aus den<br />

Vortrieben 0,1 Mio./t ~<br />

handling, this concerned above all the reusability of spoil<br />

materials, the influence of the high rock temperatures on<br />

quality, the required 100-year durability of the concrete<br />

and shotcrete and the subject of alkali-aggregate-reaction.<br />

The recycling of excavated material and thus the most<br />

complete possible self-sufficiency of the construction sites<br />

of the AlpTransit <strong>Gotthard</strong> <strong>AG</strong> (ATG) were and are a necessity;<br />

on the one hand to be able to comply with the environmental<br />

requirements, and on the other hand because<br />

the complete extern al supply of more than 7 m tonnes of<br />

aggregate for the production of concrete and shotcrete<br />

and the carting away and alternative use or tipping of unused<br />

spoil material would have been impossible in some<br />

sections purely for logistical reasons (Fig. 1).<br />

Self-sufficiency is restrained by the minimum requirements<br />

for the mechanical and petrographical properties of<br />

the spoil material and by the time dependencies regarding<br />

material production and requirement. When sufficient recycled<br />

material was not available at the correct time, suppli<br />

es had to be organised from outside. This was above all<br />

the case in the early contract sections of the GBT. Technical<br />

innovations were necessary in order to keep the quantity<br />

of recycled material as high as possible. In the Sedrun<br />

section, mica gneiss and slate gneiss were forecast in the<br />

southern Tavetscher Zwischenrnassiv, which could only be<br />

described as capable of recycling to a limited extent on account<br />

of the high mica content in the fines. A technical innovation<br />

was therefore introduced, mica flotation to reduce<br />

the mica content in sand 0-1 mm. This process has<br />

proved successful, and it proved possible to limit the mica<br />

content to less than 20 %, even with only limited flotation.<br />

The basic suitability of the recycled spoil material<br />

(particularly TBM material) for the production of concrete<br />

and particularly shotcrete with stringent requirements<br />

was demonstrated in a dissertation at the ETH<br />

Zürich University [1]. Recycling tests were carried out especially<br />

for the <strong>Gotthard</strong> <strong>Base</strong> Tunnel, using Lucomagno<br />

and Leventina gneiss from the Pollmengo investigation<br />

heading and material from the rebuilding of the Amsteg<br />

hydropower station. A testing plan was developed for mineral<br />

aggregates from tunnel spoil material, which includes<br />

tests on the raw material and also tests on the recycled ag-<br />

gregate (Table 1).<br />

620 Geomechanics and Tunnelling 2 (2009). No. 5<br />

Materialverwendung<br />

Gesteinskörnungen<br />

29,0%<br />

zur Betonherstellung /<br />

-- Abgabe an Dritte 2,5%<br />

Aufbereitungsverluste 2,5% --- SChlamme in Inertstoffdepo~ 2,0%<br />

Eigenbedarf für<br />

Dammschüttun~<br />

Ablagerung und<br />

Rekultivierungen /'<br />

Schütt material<br />

für Dritte »:<br />

Reaktordeponie<br />

~<br />

19,6%<br />

30,0%<br />

14,0%<br />

0,9%<br />

Fig. 1. Material balance, <strong>Gotthard</strong><br />

<strong>Base</strong> Tunnel<br />

Bild 1. Materialbilanz <strong>Gotthard</strong>-<br />

Basistunnel<br />

technische Aspekte geklärt werden, zu denen damals nur<br />

wenige oder keine gesicherten Erkenntnisse vorlagen. Im<br />

Zusammenhang mit der Materialbewirtschaftung waren<br />

dies vor allem die Wiederverwendbarkeit von Ausbruchmaterial,<br />

der Einfluss der hohen Gebirgstemperaturen auf<br />

die Qualität und die gewünschte 100-jährige Dauerhaftigkeit<br />

des Betons und Spritzbetons sowie das Thema der Alkali-Aggregat-Reaktion.<br />

Die Wiederverwertung des Ausbruchmaterials und damit<br />

auch die möglichst vollständige Selbstversorgung der<br />

Baustellen der AlpTransit <strong>Gotthard</strong> <strong>AG</strong> (ATG) waren und<br />

sind eine Notwendigkeit. Einerseits um die Umweltanliegen<br />

erfüllen zu können, und andererseits wäre eine durchgehende<br />

Fremdversorgung für mehr als 7 Mio. t Gesteinskornungen<br />

(Bezeichnung nach Norm EN 12620:2002+A1;<br />

früher "Zuschlagstoffe") zur Herstellung von Beton und<br />

Spritzbeton und der Abtransport und die anderweitige Verwendung<br />

bzw. Ablagerung von nicht verwendetem Ausbruchmaterial<br />

nur schon aus logistischen Gründen mindestens<br />

in einzelnen Teilabschnitten unmöglich. (Bild 1)<br />

Beschränkt wird die Selbstversorgung durch die Mindestanforderungen<br />

an die mechanischen und petrographisehen<br />

Eigenschaften des Ausbruchmaterials sowie durch<br />

die zeitlichen Abhängigkeiten bezüglich Materialanfall<br />

und -bedarf. Wo nicht rechtzeitig genügend aufbereitbares<br />

Material zur Verfügung stand, musste auf Fremdversorgung<br />

umgestellt werden. Vor allem bei den frühen Losen<br />

war dies am GBT der Fall. Um die Menge an aufbereitbarem<br />

Material möglichst hoch zu halten, wurde auch technisches<br />

Neuland betreten. Im Teilabschnitt Sedrun wurden<br />

im Tavetscher Zwischenmassiv Süd Glimmergneise<br />

und Schiefergneise prognostiziert, die aufgrund des hohen<br />

Glimmeranteils in den Feinanteilen nur bedingt als aufbereitbar<br />

bezeichnet werden können. Als technische Neuheit<br />

wurde daher eine Glimmerflotation zur Reduktion des<br />

Glimmergehalts im Sand 0-1 mm eingesetzt. Das Verfahren<br />

hat sich bewährt, und der Glimmeranteil konnte auch<br />

mit minimalem Flotationseinsatz auf unter 20 % be-<br />

schränkt werden.<br />

Die grundsätzliche Eignung von aufbereitetem Ausbruchmaterial<br />

(insbesondere TBM-Material) zur Herstellung<br />

von Beton und vor allem Spritzbeton mit hohen Anforderungen<br />

wurde mit einer Dissertation an der ETH


Table 1. Testing plan [or aggregates [rom tunnel spoil material<br />

Tabelle 1. Priiiplan [iir Gesteinskörnungen aus Tunnelausbruchmaterial<br />

R. Lieb <strong>Materials</strong> <strong>management</strong> at the <strong>Gotthard</strong> <strong>Base</strong> Tunnel- experience lram 15 years 01 construction<br />

No. Test Teststandard Rawmaterial Aggregates<br />

Nr. Prüfung Prüfnorm Rohmaterial Gesteinskörnungen<br />

1 Visual assessment:Petrographyat the tunnel face<br />

Visuelle Begutachtung: Petrographie an der X<br />

Tunnelbrust<br />

2 Breakability index AFNOR P 18-579<br />

Brechbarkeits-Index modified for TBM raw material X<br />

Modifiziert für TBM-Rohmaterial<br />

3 Point load index ISRM<br />

Punktlast-Index<br />

4 LosAngelesindex prEN 1097-2<br />

Los Angeles-Index<br />

5 Determination of petrography<br />

Petrographie- Bestimmung<br />

a) Microscopic petrography (thin section)<br />

a) Mikroskopische Petrographie (Dünnschliff)<br />

As defined by AlpTransit<br />

nach Definition AlpTransit<br />

X X<br />

b) Petrographicallyunsuitable components SIA 162/1 X X<br />

b) Petrographisch ungeeignete Komponenten<br />

c) Freebed silicatesin sand<br />

c) Freie Schichtsilikate im Sand<br />

As defined by AlpTransit<br />

nach Definition AlpTransit<br />

X X<br />

6 Sieveanalysissand 0/1 and 1/4 SIA 162.311<br />

Siebanalysen Sand Oll und 1/4<br />

7 Sieveanalysisgravelfractions 4/8 8/16 16/22 SIA 162.311<br />

Siebanalyse Splittfraktionen 4188116 16122<br />

8 Grain shapegravelfractions 4/8 8/16 16/22 prEN 933-3<br />

Kornform Splitttraktionen 418 8116 16122<br />

9 Potential alkali reactivity AFNOR P18-588<br />

Potenzielle Alkali-Reaktivität<br />

10 Bulk density andvoids content prEN 1097-3<br />

Schüttdichte und Hohlraumgehalt<br />

11 Water content sand/gravelfractions prEN 1097-5<br />

Wassergehalt SandlSplittfraktionen<br />

In order to cope with the unusual requirements for<br />

concrete and shotcrete, an approval system was developed<br />

for concrete mixes and publicly tendered. The testing system<br />

includes the three stages suitability testing, preliminary<br />

tests under laboratory conditions and main test under<br />

construction site conditions, and was also divided into<br />

the three testing sections Erstfeldl Amsteg, Sedrun and<br />

Faido/Bodio on account of the different petrographical<br />

conditions along the GBT. The aim of this testing system<br />

was to reduce the risks for the client side with respect to<br />

the durability of the structure and the share of responsibility<br />

as the supplier of the aggregates. The approval system<br />

was organised so that shotcretes and concretes could be<br />

produced with the aggregate typical for the relevant section<br />

using various concrete mixes developed by the interested<br />

bidders, and these mixes could be tested for workability<br />

as well as quality and durability. The mixes tested in<br />

this way, which were then approved with publication in<br />

the Swiss newspaper Handelsblatt, include the content of<br />

cement, additives and admixtures and are still in use today<br />

in the <strong>Gotthard</strong> <strong>Base</strong> Tunnel in an adapted form.<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X X<br />

Zürich nachgewiesen [1]. Speziell für den <strong>Gotthard</strong>-Basistunnel<br />

wurden Aufbereitungsversuche u. a. mit Lucomagno-<br />

und Leventinagneisen des Sondierstollens Pollmengo<br />

und Material aus dem Umbau des Kraftwerks Amsteg<br />

durchgeführt. Es wurde ein Prüfplan für die Gesteinskörnungen<br />

aus Tunnelausbruchmaterial entwickelt, der sowohl<br />

Prüfungen am Rohmaterial als auch Prüfungen an<br />

den aufbereiteten Gesteinskörnungen enthält (Tabelle 1).<br />

Um den außergewöhnlichen Anforderungen an Beton<br />

und Spritzbeton gerecht zu werden, wurde ein Zulassungssystem<br />

für Betonrezepturen entwickelt und öffentlich<br />

ausgeschrieben. Das Prüfsystem umfasste die drei<br />

Stufen Eignungsprüfung, Vorversuche unter Laborbedingungen<br />

sowie Hauptprüfung unter Baustellenbedingungen<br />

und wurde aufgrund der unterschiedlichen petrographisehen<br />

Verhältnisse am GBT in die drei Prüfabschnitte<br />

Erstfeldl Amsteg, Sedrun und Faido/Bodio unterteilt. Das<br />

Ziel des Prüfsystems war es, die Risiken für die Bauherrschaft<br />

betreffend Dauerhaftigkeit des Bauwerks und Mitverantwortung<br />

als Lieferant von Gesteinskörnungen zu<br />

vermindern. Das Zulassungssystem wurde so ausgelegt,<br />

Geomechanics and Tunnelling 2 (2009). No. 5 621<br />

X<br />

X


R.lieb <strong>Materials</strong> <strong>management</strong> at the <strong>Gotthard</strong> <strong>Base</strong> Tunnel- experience Irom 15years 01construction<br />

The following tests were formulated for approval and<br />

carried out:<br />

_ Workability time: important in the damp warm climate<br />

with underground transport distances of up to alm ost<br />

30 km (more than 3 hours between mixing and concret-<br />

ing),<br />

- Technical requirements: compression strength, early<br />

strength, water proof quality, resistance to chemical at-<br />

tack,<br />

_ Consideration of durability: limitation of the water/<br />

cement ratio, limit value for change of length in sulphate<br />

tests, minimum cement content.<br />

Continuous testing during construction is laid down in<br />

control plans for each contract.<br />

The subject of alkali-aggregate-reaction (AAR) has<br />

been much discussed in Switzerland since about 1996.<br />

The alkali-aggregate-reaction is primarily a chemical reaction<br />

between reactive rock particles and free alkalis in the<br />

pore water in mortar or concrete. The new product of this<br />

reaction is an expansive gel, which leads to cracks and in<br />

the worst case to the destruction of the concrete. Supported<br />

by many testing campaigns on rock material from the<br />

area of the <strong>Gotthard</strong> <strong>Base</strong> Tunnel and inspections in various<br />

underground structures, an AAR measures concept<br />

for the GBT was developed under the leadership of the<br />

ATG. This AAR concept had to build on the existing materials<br />

<strong>management</strong> plan and the already existing concrete<br />

testing system and has the following provisions:<br />

- Regular monitoring of the potential reactivity of the raw<br />

material and the recycling aggregate produced from it by<br />

means of microbar testing (test No. 9 in the testing<br />

plan). Rejection of strongly reactive raw material before<br />

recycling,<br />

- Testing of the AAR resistance of concrete mixes, primarily<br />

through material checks and secondarily through<br />

performance tests,<br />

- Constructive measures to protect the concrete from water<br />

contact.<br />

3 Material production versus material requirement<br />

One of the most considerable challenges in materials<br />

<strong>management</strong> lies in ensuring the control of the spoil material<br />

produced and the required aggregates, even when alterations<br />

of schedule or quantity occur because of the current<br />

development of the project in contrast to the original<br />

planning. The essential factors influencing this are the<br />

suitability of the spoil for recycling and the tunnel advance<br />

rate, and also the time gap between material production<br />

and material requirement. The suitability of the spoil for<br />

recycling and also the spoil quantity produced per unit of<br />

time, e.g. month, depend on the geological conditions encountered<br />

and can be subject to considerable variations in<br />

a very short time, as when an extensive fault zone is tunnelled<br />

through. For the material requirement, the planned<br />

construction schedule is decisive, whether the concreting<br />

schedule of filling embankments in the open stretches at<br />

the north and south ends. If the main concreting works<br />

for the internal structure (invert and vault) are carried out<br />

parallel to the tunnelling work, then the daily concrete<br />

quantity and thus the requirement for aggregates are clear-<br />

622 Geomechanics and Tunnelling 2 (2009), No. 5<br />

dass mit für den jeweiligen Prüfabschnitt typischen Gesteinskörnungen<br />

und verschiedenen von den interessierten<br />

Anbietern entwickelten Betonrezepturen Spritzbetone<br />

und Betone erzeugt wurden und diese sowohl hinsichtlich<br />

Verarbeitbarkeit als auch bezüglich Qualität und Dauerhaftigkeit<br />

geprüft wurden. Die so geprüften und mit Publikation<br />

im Schweizerischen Handelsblatt zugelassenen Betonrezepturen<br />

umfassen die Dossierung von Zement, Zusatzstoffen<br />

und Zusatzmitteln und werden am <strong>Gotthard</strong>-<br />

Basistunnel heute noch in angepasster Form verwendet.<br />

Folgende Prüfungen wurden für die Zulassung formuliert<br />

und durchgeführt:<br />

- Offenzeit (Verarbeitungszeit): Wichtig in feucht<br />

warmem Klima bei untertägigen Transportdistanzen bis<br />

zu fast 30 km (mehr als 3 Stunden zwischen Mischvorgang<br />

und Verarbeitung),<br />

- Technische Anforderungen: Druckfestigkeit, Frühfestigkeit,<br />

Wasserdichtigkeit, Widerstand gegen chemischen<br />

Angriff,<br />

- Berücksichtigung der Dauerhaftigkeit: Begrenzung des<br />

Wasserzementwerts; Grenzwert für die Längenänderung<br />

bei Sulfatprüfungen ; Minimaler Zementgehalt.<br />

Die laufenden Prüfungen während der Bauausführung<br />

sind losbezogen in Kontrollplänen festgelegt.<br />

Die Thematik der Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR)<br />

wurde in der Schweiz ab ca. 1996 breiter diskutiert. Die<br />

Alkali-Aggregat-Reaktion ist primär eine chemische Reaktion<br />

zwischen reaktiven Gesteinskörnungen und freien<br />

Alkalien des Porenwassers im Mörtel oder Beton. Das<br />

neue Produkt dieser Reaktion ist ein expansives Gel, welches<br />

zu Rissen und im schlimmsten Fall zur Zerstörung<br />

des Betons führt. Gestützt auf mehrere Prüfkampagnen<br />

an Gesteinsmaterialien aus dem Bereich des <strong>Gotthard</strong>-<br />

Basistunnels und Inspektionen in diversen Untertagbauwerken<br />

wurde unter Führung der ATG eine AAR-Maßnahmenplanung<br />

für den GBT entwickelt. Dieses AAR-<br />

Konzept musste auf die bestehenden Materialbewirtschaftungskonzepte<br />

sowie das bereits bestehende Beton-Prüfsystem<br />

aufbauen und sieht folgende Punkte vor:<br />

- Regelmäßige Überprüfung der potenziellen Reaktivität<br />

des Rohmaterials und der daraus aufbereiteten Gesteinskörnungen<br />

mittels Mikrobar-Prüfung (Prüfung Nr. 9 im<br />

Prüfplan). Ausschluss des stark reaktiven Rohmaterials<br />

von der Aufbereitung,<br />

- Überprüfung des AAR-Widerstands der Betonrezepturen<br />

primär durch stoffliche Nachweise und sekundär<br />

durch Performanceprüfungen,<br />

- Konstruktive Maßnahmen zum Schutz des Betons<br />

gegen Wasserkontakt.<br />

3 Materialanfall vs. Materialbedarf<br />

Eine der größten Herausforderungen der Materialbewirtschaftung<br />

besteht darin, die Bewirtschaftung der anfallenden<br />

Ausbruchmaterialien und der benötigten Gesteinskornun<br />

gen sicherzustellen, auch wenn durch die Projektentwicklung<br />

gegenüber der ursprünglichen Prognose zeitlich<br />

oder mengenmäßige Veränderungen eintreten. Die wesentlichsten<br />

Einflussfaktoren sind dabei die Verwertbarkeit<br />

desAusbruchmaterials und die Vortriebsgeschwindigkeit<br />

sowie der zeitliche Abstand zwischen Materialanfall<br />

--......r


Fig. 2. <strong>Materials</strong> handling site, Erstfeld<br />

Bild 2. Materialbewirtschaftung Erstfeld<br />

Iy lower than when the vault is constructed after the end of<br />

tunnelling work. Because shotcrete and poured concrete<br />

are mixed with different grading curves, the construction<br />

of the tunnel support in parallel with the construction of<br />

the internal vault is favourable for the production of the<br />

ingredients. The material <strong>management</strong> should not be allowed<br />

to become a factor determining the performance of<br />

tunnelling work, construction of the internal structure or<br />

filling. To achieve this is extremely difficult because of the<br />

limited space available for storing the raw material and also<br />

the aggregates to buffer the individual activities. (Fig. 2)<br />

4 Material <strong>management</strong> in the heart of the Alps<br />

The location of the intermediate starting point in Sedrun<br />

near the source of the Rhine has an effect on the concept<br />

for materials <strong>management</strong>. Not only because the excavated<br />

spoil and the aggregates, like all other persons, equipment<br />

and other materials, have to be transported up or<br />

down the two shafts about 800 m deep, but also because<br />

the overground route to the construction site situated<br />

about 1400 m above sea level has very limited capacities.<br />

The main road running east of Sedrun village has many<br />

curves and is so narrow in places that not even cars can<br />

always pass without problems, not to mention trucks. The<br />

railway connection on the Rhaetian railway (to Disentis),<br />

Matterhorn <strong>Gotthard</strong> railway (Disentis to the service station<br />

at Tscheppa) and the works track to the construction<br />

site is a single-track narrow gauge line, and between Disentis<br />

and the construction site is partially rack and pinion.<br />

The non-recyclable materials therefore have to be stored<br />

R.lieb <strong>Materials</strong> <strong>management</strong> at the <strong>Gotthard</strong> <strong>Base</strong> Tunnel- experience Irom 15years 01construction<br />

und Materialbedarf. Sowohl die Verwertbarkeit als auch<br />

der Materialanfall pro Zeiteinheit, z.B. Monat, sind von<br />

den angetroffenen Baugrundverhältnissen abhängig und<br />

können in kürzester Zeit erhebliche Schwankungen erfahren,<br />

z. B. Anfahren einer ausgedehnten Störzone. Für den<br />

Materialbedarf sind die geplanten Bauprogramme maßgebend,<br />

sei es bei den Betonierprogrammen oder aber bei<br />

Dammschüttungen im Bereich der offenen Strecken im<br />

Norden und Süden. Werden die Hauptbetonarbeiten des<br />

Innenausbaus (Sohle und Gewölbe) parallel zu den Vortriebsarbeiten<br />

ausgeführt, so sind die täglichen Betonierleistungen<br />

und damit der Bedarf an Gesteinskörnungen,<br />

deutlich geringer im Vergleich zur Gewölbeherstellung<br />

nach Vortriebsende. Da Spritzbeton und Ortbeton mit unterschiedlichen<br />

Sieblinien hergestellt werden wirkt sich eine<br />

Parallelität von Ausbruchsicherung und Erstellung des<br />

Innengewölbes günstig auf die Produktion der Komponenten<br />

aus. Die Materialbewirtschaftung darf nicht zum<br />

leistungsbestimmenden Faktor für Vortrieb, Innenausbau<br />

oder Schüttungen werden. Dies zu gewährleisten ist aufgrund<br />

der sowohl für Rohmaterial als auch für Gesteinskörnungen<br />

zur Pufferung der einzelnen Abläufe nur beschränkt<br />

zur Verfügung stehenden Zwischenlagerungsmöglichkeiten<br />

äußerst schwierig. (Bild 2)<br />

4 Materialbewirtschaftung im Herzen der Alpen<br />

Die Lage des Zwischenangriffs Sedrun in der Nähe der<br />

Rheinquelle wirkt sich auf die Konzepte der Materialbewirtschaftung<br />

aus. Nicht nur, dass das Ausbruchmaterial<br />

und die Gesteinskörnungen ebenso wie alle Personen, Geräte<br />

und anderen Materialien über die zwei rund 800 m<br />

tiefen Schächte transportiert werden müssen, auch die<br />

übertägige Erschließung der auf rund 1.400 m über Meer<br />

liegenden Baustelle weist äußerst beschränkte Kapazitäten<br />

auf. Die Hauptstraße östlich des Dorfs Sedrun ist kurvig<br />

und stellenweise so schmal, dass ein Kreuzen selbst für<br />

Autos nicht überall problemlos möglich ist, geschweige<br />

denn für Lastwagen. Der Bahnanschluss über Rhätische<br />

Bahn (bis Disentis), Matterhorn <strong>Gotthard</strong> Bahn (Disentis<br />

bis Dienststation Tscheppa) und das Werkgleis zur Baustelle<br />

ist eine eingleisige Schmalspurbahn und zwischen<br />

Disentis und der Baustelle teilweise als Zahnradstrecke<br />

geführt. Die Ablagerung des nicht verwertbaren <strong>Materials</strong><br />

muss daher in Baustellennähe erfolgen. Da gemäß Prognose<br />

des Auflageprojekts nicht genügend verwertbares,<br />

aufbereitbares Ausbruchmaterial zur Deckung des Bedarfs<br />

zur Verfügung stehen würde, wurde mit der Plangenehmigungsverfügung<br />

vom Oktober 1995 auch der Abbau von<br />

Alluvialmaterial zur Gewinnung von Gesteinskörnungen<br />

unmittelbar in Dorfnähe wenige hundert Meter vom Portal<br />

des Zugangstollen entfernt geregelt. Für die Tunnelbauarbeiten<br />

am Basistunnel lag zu diesem Zeitpunkt erst das<br />

Vorprojekt vor. (Bild 3)<br />

Seither haben sich wesentliche Projektparameter geändert<br />

mit entsprechenden Auswirkungen auf die Materialbewirtschaftung.<br />

Der Querschlagabstand wurde von 650<br />

m auf 325 m halbiert. Die Losgrenzen zu den Nachbarabschnitten<br />

Amsteg und Faido wurden mit dem Bauprojekt<br />

1999 verändert. Zum ursprünglich vorgesehenen Schacht<br />

mit fast 9 mAusbruchdurchmesser kam ein zweiter<br />

Schacht mit einem Ausbruchdurchmesser von 7 m. Das<br />

Geomechanics and Tunnelling 2 (2009), No. 5 623


R. Lieb <strong>Materials</strong> <strong>management</strong> at the <strong>Gotthard</strong> <strong>Base</strong> Tunnel- experience lram 15 years 01 construction<br />

Fig. 3. Oueroiezo of the elements at the materials handling site in Sedrun<br />

Bild 3. Übersicht der Elemente Materialbewirtschaftung in Sedrun<br />

near the construction site. Because,according to the forecastin<br />

the approvedproject, not enoughspoil material capable<br />

of being recycled and reusedwould be available to<br />

coverneeds,the construction approval from October 1995<br />

also included the quarrying of alluvium for the production<br />

of aggregatesjust by the village and only a few hundred<br />

metres from the portal of the accessheading. The actual<br />

tunnel construction works for the <strong>Base</strong>Tunnelwere in the<br />

preliminary designphaseat that time. (Fig. 3)<br />

Sincethen, essentialproject particulars havechanged<br />

with a corresponding effect on materials <strong>management</strong>.<br />

The crosscut spacingwas halved from 650 m to 325 m.<br />

The construction contract boundaries with the adjacent<br />

sections in Amsteg und Faido were altered for the construction<br />

project in 1999.A secondshaft of 7 m diameter<br />

was added to the originally intended shaft of almost 9 m<br />

bored diameter. The ventilation systemin the multifunction<br />

centre was considerably extended. Because of the<br />

good progressof construction in Sedrunand the problems<br />

constructing the multifunction centre at Faido,the option<br />

provided in the construction contracts to displacethe section<br />

boundary Sedrun-Faidoby 1km southwards (Faido)<br />

was activated in December2005. These major variations<br />

asweIl as diversesmallerexcavationsresulted in about an<br />

additional 900,000t of spoil,which is an increaseof about<br />

23 % above the originally estimated quantity of 4 m<br />

tonnes. This results no only in more material, which<br />

would definitely haveto be tipped, but also a large quantity<br />

of spoil to be stored temporarily. The problem of temporary<br />

storagewas madeworse by the fact that the original<br />

project assumedthe tunnel drive and the internal construction<br />

running in parallel, whereas the construction<br />

scheduleaccording to the winning tenderintended to construct<br />

the internal lining after completion of tunnelling.<br />

Measuresnecessaryto relieve this situation included the<br />

intensive operation of the approved landfill and tempo-<br />

624 Geomechanics and Tunnelling 2 (2009), No. 5<br />

Abluftsystem in der Multifunktionsstelle wurde erheblich<br />

erweitert. Aufgrund des guten Baufortschritts in Sedrun<br />

und den baugrundbedingten Problemen beim Erstellen<br />

der Multifunktionsstelle Faidowurden im Dezember2005<br />

die in denWerkverträgenvorgesehenenOptionen zur Verschiebungder<br />

LosgrenzeSedrun-Faidoum 1km Richtung<br />

Süden (Faido) ausgelöst.Die hier angeführten großenÄnderungen<br />

sowie diverse kleinere zusätzliche Ausbrüche<br />

ergebeneinen Mehranfall von rund 900.000 t Ausbruchmaterial,<br />

diesist eineZunahme um rund 23 % bezogenauf<br />

die ursprünglich prognostizierte Mengevon 4 Mio. t. Dies<br />

bedeutet nicht nur mehr definitiv abzulagerndesMaterial<br />

sondern auch größere Mengen an zwischenzulagerndem<br />

Ausbruchmaterial. Verschärft wurde die Zwischenlagerproblematik<br />

durch den Umstand, dassim Auflageprojekt<br />

von einer Parallelität von Vortrieb und Innenausbauausgegangenwurde,<br />

während gemäß Bauprogramm desAngebots,<br />

das den Zuschlag erhielt, das Innengewölbe erst<br />

nach Abschlussder Vortriebe erstellt wird. Eine intensive<br />

Bewirtschaftung der bewilligten Deponien und Zwischenlager<br />

mit teilweiser Bewilligungserweiterung,mehrfachen<br />

Materialumlagerungen, zusätzlichen Installationen und<br />

erhöhtem Einbauaufwand waren als Maßnahmen zu Beherrschung<br />

der Situation erforderlich. Dies alles in einem<br />

Gebiet, wo üblicherweise Tiefbauarbeiten nur während<br />

weniger Monate im Jahr wirtschaftlich möglich sind. In<br />

der Kiesaufbereitung musstezeitweiseein Dreischichtbetrieb<br />

eingeführt werden,um genügendGesteinskörnungen<br />

für die untertägigenArbeiten zur Verfügungzu stellen.<br />

Um das Bauprogramm des <strong>Gotthard</strong>-Basistunnels<br />

weiter zu optimieren,wurden im Führjahr 2005Abklärungen<br />

zu einer weiteren Losgrenzenverschiebungvon Sedrun<br />

Richtung Faido eingeleitet.Zur Bewirtschaftung des<br />

dann zusätzlich in Sedrun anfallenden <strong>Materials</strong> musste<br />

eine Lösung gefundenwerden. Durch Einbezug aller betroffenen<br />

Interessenspartner - Gemeinde, Region und


Vortriebe Sedrun<br />

[27oiTlOtl<br />

---... Gesteinskörnungen<br />

___ Rohmaterial<br />

, •••• , '13W' 409' ;j"", ..,<br />

R. lieh <strong>Materials</strong> <strong>management</strong> at the <strong>Gotthard</strong> <strong>Base</strong> Tunnel- experience Irom 15 years 01 construction<br />

[4'084'362,1<br />

rary storagesites,multiple retransporting of material, additional<br />

installations and increased expense of installation,<br />

and this all in an areawhere civil engineeringwork is<br />

normally only economic during a few months of the year.<br />

In the gravel processing,three-shift operation had to be<br />

introduced for a while in order to be able to make sufficient<br />

aggregateavailablefor the underground works.<br />

In order to further optimise the construction programme<br />

for the <strong>Gotthard</strong> <strong>Base</strong>Tunnel, negotiations were<br />

started in early 2005 for a further displacementof the section<br />

boundary from Sedrun towards Faido. A solution<br />

then had to be found for the <strong>management</strong>of the additional<br />

material produced in Sedrun. Through collaboration<br />

with all affected interested parties, councils, region and<br />

canton, local residents,environmental protection organisations<br />

and planning authorities, additional landfill sites<br />

were found, which were capableof gaining approval. This<br />

meant that the materials <strong>management</strong>preconditions had<br />

been createdfor the decision in early 2008 to displacethe<br />

section boundary Sedrun/Faido a further 1.5 km southwards.<br />

This alteration produced about 750,000t of additional<br />

spoil material (Fig.4).<br />

There were similar challengesto be overcomein the<br />

other sections of the <strong>Gotthard</strong> <strong>Base</strong>Tunnel. At the open<br />

stretch <strong>Gotthard</strong> North and the tunnel construction contracts<br />

in Erstfeld and Amsteg, the originally intended simultaneousconstruction<br />

of the works provedto be impossible<br />

for political reasonsand due to the legal action in the<br />

award process for the Erstfeld tunnel construction contract.<br />

Similarly to the situation in Sedrun,the contractor's<br />

construction schedulevaried from the designproject.Also<br />

worth noting is the tunnel advancein Erstfeld being considerably<br />

fasterthan assumed.The increaseof temporary<br />

storage capacity, better installations, transport away of<br />

material and shift operation in the gravelworks were also<br />

necessaryhere.<br />

There were also drastic alterations in the southern<br />

part of the <strong>Gotthard</strong> <strong>Base</strong>Tunnel. In Faido,the relocation<br />

of the multifunction centre and the ventilation system,<br />

Nicht dargestellt: t- 4% Verluste<br />

EUb, Materia!umschla~~nd Wassergehalte)<br />

Fig. 4. Planned material<br />

flows, Sedrun<br />

Bild 4. Prognostizierte<br />

Materialflüsse Sedrun<br />

Kanton, Anwohner, Umweltschutzorganisationenund Genehmigungsbehörden<br />

- konnten bewilligungsfähige zusätzliche<br />

Ablagerungsmöglichkeiten gefunden werden.<br />

Damit wurden seitens der Materialbewirtschaftung die<br />

Voraussetzungengeschaffenum im Frühjahr 2008 den<br />

Beschlusszu fassendie LosgrenzeSedrun/Faido um weitere<br />

rund 1.5km Richtung Südenzu verschieben.Der da-<br />

SCHALUNGSSYSTEME II<br />

l'<br />

VERBAUSYSTEME 1>13;I~'I:(:j ;<br />

GEOTECHNIK TITAN<br />

_'.i_'-"';"·~_~ __ """-"' __ -".<br />

Verpresspfähle TITAN 103na<br />

für die Tiefgründung von Brücken<br />

• wenn die Gründung im Hangeinschnitt erfolgt<br />

• wenn die Setzungsunterschiede einer<br />

Flachgründung zu groß sind ZuL-NrZ-34,14-209<br />

FRIEDR. ISCHEBECK GMBH<br />

m~~<br />

POSTFACH 1341 . D-58242 ENNEPETAL . TEL. (02333) 8305-0 . FAX (02333) 8305-55<br />

E-MAIL: Info@ischebeck.de INTERNET: http://www.ischebeck.de<br />

a..... [}][f]IT!]~[]]B3J~~ "'~._~_,~"<br />

Geomechanics and Tunnelling 2 (20091. No. 5 625


R.lieb <strong>Materials</strong> <strong>management</strong> at the <strong>Gotthard</strong> <strong>Base</strong> Tunnel- experience lrom 15years 01construction<br />

which also had to be altered, produced more material in<br />

the first years, and the aggregaterequirement was also<br />

greaterthan planed. Towardsthe end of the tunnel drive,<br />

the material balancewill alter on account of the displacement<br />

of the contract boundaries mentioned above.In the<br />

Bodio section, the suitability of the material for recycling<br />

certainly correspondedto the forecasts,but not however<br />

in terms of the timeswhen spoil capableof being recycled<br />

and fill material were being produced. In addition, the<br />

yield of material suitable for recycling turned out to be<br />

considerable lower than anticipated due to the smaller<br />

broken sizeof the spoil. Both factors led to bottlenecks in<br />

the production of aggregates,which had to be remedied<br />

through additional repeat sieving,supply from the Amsteg<br />

und Erstfeld sectionsand the purchaseof aggregatesfrom<br />

regional quarries.<br />

5 Conclusions<br />

It hasbeen necessaryto work with generousmarginsin all<br />

areasof materials <strong>management</strong>since the start of the project.<br />

Nonetheless,it proved necessaryto undertake extensive<br />

and expensiveadaptationsto the conceptsand facilities<br />

for the <strong>management</strong>of the spoil produced in all sections<br />

on account of the actual developmentof the project.<br />

Sofar, it hasbeenpossibleto avoid the <strong>management</strong>of the<br />

materialshandling becominga factor determining the performance.<br />

This has been possible becausethe need for<br />

alterations was noticed at n early stage and becauseall<br />

parties showedvery high motivation and readinessto seek<br />

solutions.<br />

From the experiencegained on this project, we can<br />

recommend the periodic reporting of performance comparisons<br />

against schedule and keeping an eye on all important<br />

assumptionsin order that deviations are spotted<br />

early. Considerations of the range of seenariosand fallback<br />

policies, alternative possibilities and reserved decisions<br />

should all be included in the scopeof risk <strong>management</strong><br />

and periodically investigated.Only so can it be ensuredthat<br />

additional storageor transport capacity is available<br />

in good time despite long lead times for planning<br />

approval proceduresand preparatory works.<br />

References<br />

[1] Thalmann,c.: Beurteilungund MöglichkeitenderWiederverwendungvon<br />

Ausbruchmaterialaus dem maschinellen<br />

Tunnelvortriebzu Betonzuschlagstoffen(Assessment and<br />

possibilities [or recycling spoil material [rom mechanised<br />

tunnelling ior concreteaggregates).Dissertation,ETHZürich,<br />

1996.<br />

Dipl. Ing. Dr. sc. techn. Rupert H. Lieb<br />

AlpTransit <strong>Gotthard</strong> <strong>AG</strong><br />

Zentralstraße 5<br />

CH 6003 Luzern<br />

Switzerland<br />

rupert.lieb@alptransit.ch<br />

626 Geomechanics and Tunnelling 2 (2009), No. 5<br />

durch entstehendeMehranfall anAusbruchmaterial in Sedrun<br />

beträgt rund 750.000t (Bild 4).<br />

Auch in den anderen Teilabschnitten des <strong>Gotthard</strong>-<br />

Basistunnels hatte man ähnliche Herausforderungen zu<br />

bewältigen. Im Bereich der offenen Strecke <strong>Gotthard</strong><br />

Nord und der TunnelbauloseErstfeld und Amstegwar aus<br />

politischen Gründen und wegen des Rekursesim Vergabeverfahrenfür<br />

die Tunnelbauarbeitenim Los Erstfeld die<br />

ursprünglich vorgesehenezeitgleicheAusführung der Arbeiten<br />

unmöglich. Ähnlich wie in Sedrunwichen die Bauprogramme<br />

der Unternehmervom Bauprojekt ab. Bemerkenswert<br />

ist auch der erheblich schnelleralsangenommen<br />

erfolgendeVortrieb in Erstfeld.Erhöhung derZwischenla<br />

gerkapazitäten,leistungsfähigereInstallationen, Materialabtransport<br />

und Schichtbetrieb im Kieswerk waren auch<br />

hier erforderlich.<br />

Im südlichen Bereich des <strong>Gotthard</strong>-Basistunnelsgab<br />

es auch einschneidende Veränderungen. In Faido fiel<br />

durch die Neudisposition der Multifunktionsstelle und<br />

dem auch hier geändertenAbluftsystem in den erstenJahren<br />

mehr Material an, und auch der Bedarf war größer als<br />

geplant. GegenEnde desVortriebs wird sich die Materialbilanz<br />

aufgrund der oben beschriebenenLosgrenzenverschiebungenverändern.<br />

Im Teilabschnitt Bodio entsprach<br />

die Verwertbarkeit desAusbruchmaterialszwar insgesamt<br />

der Prognose,nicht jedoch in Bezug auf den zeitlichen<br />

Anfall von aufbereitbarem Material und Schüttmaterial.<br />

Zudem erwies sich aufgrund derkleineren Stückigkeit des<br />

Ausbruchmaterials dieAusbeutean aufbereitbaremMate<br />

rial alswesentlichgeringeralsprognostiziert. Beide Faktoren<br />

führten zu Engpässenbei der Gewinnung von Gesteinskörnungen,<br />

die durch zusätzliche Nachsiebungen,<br />

Versorgungaus den TeilabschnittenAmsteg und Erstfeld<br />

sowie den Zukauf von Zuschlagstoffen aus regionalen<br />

Steinbrüchenbehobenwerden mussten.<br />

5 Schlussfolgerungen<br />

In allen Bereichender Materialbewirtschaftung hatte man<br />

seit Projektbeginn mit großzügigen Bandbreiten gearbeitet.<br />

Dennoch musstenaufgrund der tatsächlichen Projektentwicklung<br />

in allen Teilabschnitten umfangreiche und<br />

kostensintensiveAnpassungenan den Konzepten und Anlagen<br />

für die Bewirtschaftung des anfallenden Ausbruchmaterials<br />

vorgenommen werden. Bisher ist es gelungen,<br />

die Materialbewirtschaftung nicht zum leistungsbestimmenden<br />

Faktor werden zu lassen.Möglich war dies,weil<br />

die Notwendigkeit von Anpassungenrechtzeitig erkannt<br />

wurde und das Engagementund die Bereitschaft zur Lösungssuchebei<br />

allen Beteiligten sehrhoch war.<br />

Aufgrund der gemachten Erfahrungen empfiehlt es<br />

sich der periodischen Berichterstattung mit Soll-Ist-Vergleichen<br />

und Überprüfungen aller maßgebendenAnnahmen<br />

das nötige Augenmerk zu schenken damit Abweichungen<br />

frühzeitig erkannt werden. Im Risiko<strong>management</strong><br />

müssen Überlegungen zu den Bandbreiten der<br />

Szenariensowiezu Rückfallebenen,alternativen Möglichkeiten<br />

und vorbehaltenenEntschlüssengemachtund periodisch<br />

überprüft werden. Nur so kann gewährleistetwerde,dasstrotz<br />

langenVorlaufzeiten für Plangenehmigungsverfahren<br />

und Vorarbeiten ergänzendeLager oder Transportmöglichkeiten<br />

rechtzeitig zur Verfügung stehen.<br />

......,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!