30.01.2013 Aufrufe

Laufkäfer - Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und ...

Laufkäfer - Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und ...

Laufkäfer - Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 | | Rote Liste | <strong>Laufkäfer</strong> |<br />

5. Artenliste mit Kennzeichnung der gefährdeten <strong>und</strong><br />

ausgestorbenen/verschollenen Arten<br />

In der vorliegenden Liste sind alle in Rheinland-Pfalz<br />

nachgewiesenen Arten aufgeführt,<br />

von denen überprüfte Belege oder zumindest<br />

glaubhafte Meldungen vorliegen. Nicht<br />

berücksichtigt sind vorübergehend eingeschleppte<br />

Arten aus anderen Faunenregionen.<br />

In Reihenfolge, Nomenklatur <strong>und</strong><br />

Schreibweise wird im Wesentlichen der<br />

Checkliste der Sandlaufkäfer <strong>und</strong> <strong>Laufkäfer</strong><br />

Deutschlands gefolgt, neuere Änderungen<br />

von LUCHT & KLAUSNITZER (1998) bzw. LORENZ<br />

(1998) wurden berücksichtigt (zur Diskussion<br />

nomenklatorischer Probleme <strong>und</strong> Änderungen<br />

bei den <strong>Laufkäfer</strong>n siehe TRAUTNER<br />

1992 <strong>und</strong> TRAUTNER et al. 1997).<br />

Erläuterungen zum Verständnis der Tabelle 4:<br />

Artenliste mit Kennzeichnung der gefährdeten <strong>und</strong><br />

ausgestorbenen/verschollenen Arten<br />

Zur Definition der Gefährdungskategorien<br />

siehe vorangegangene Ausführungen.<br />

Anmerkungen (4. Spalte):<br />

Endnoten 1-11:<br />

1 nur im Pfälzerwald häufiger, nur ein aktueller<br />

F<strong>und</strong> aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz<br />

2 nur ein aktueller F<strong>und</strong>ort aus dem nördlichen<br />

Rheinland-Pfalz<br />

3 nur ein aktueller F<strong>und</strong>ort im Regierungsbezirk<br />

Rheinhessen-Pfalz<br />

4 nur ein F<strong>und</strong> aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz,<br />

autochthones Vorkommen fraglich<br />

5 in Ausbreitung begriffen<br />

6 nur ein F<strong>und</strong>ort im nördlichen Rheinland-Pfalz<br />

7 methodenbedingt wenige Nachweise<br />

8 aktuelle F<strong>und</strong>e nur im Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz<br />

9 einziges rezentes Vorkommen in Deutschland im<br />

Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz<br />

10 im Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz bisher<br />

keine Nachweise (als Nachweis gilt eine<br />

überprüfte oder glaubhafte Meldung)<br />

11 im nördlichen Rheinland-Pfalz (Regierungsbezirke<br />

Trier <strong>und</strong> Koblenz) bisher keine Nachweise (als<br />

Nachweis gilt eine überprüfte oder glaubhafte<br />

Meldung)<br />

Zum Vorkommen der Arten in den beiden Einzelregionen<br />

Rheinhessen-Pfalz <strong>und</strong> Rheinland siehe<br />

auch KÖHLER & KLAUSNITZER (1998).<br />

Status (5. Spalte):<br />

bedeutet die artspezifische<br />

Gefährdungseinstufung<br />

R extrem selten<br />

0 ausgestorben oder verschollen<br />

1 vom Aussterben bedroht<br />

2 stark gefährdet<br />

3 gefährdet<br />

V Arten der Vorwarnliste<br />

D Daten <strong>für</strong> eine Einstufung nicht ausreichend<br />

(Gefährdungssituation unklar)<br />

- nicht gefährdet<br />

Aktuelle Bestandssituation (AB; 6. Spalte):<br />

(Codierung siehe Tabelle 1, Seite 7).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!