30.01.2013 Aufrufe

Außenhandel, Strukturwandel und Qualifikations- nachfrage ...

Außenhandel, Strukturwandel und Qualifikations- nachfrage ...

Außenhandel, Strukturwandel und Qualifikations- nachfrage ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutschlands Position im <strong>Außenhandel</strong> mit forschungsintensiven Gütern<br />

nicht nur gelungen, innerhalb weniger Jahre zum größten Exporteur von Verarbeitenden Industriewaren<br />

insgesamt aufzusteigen (vgl. Tab. A 2), sondern auch bei forschungsintensiven Gütern ganz<br />

weit vorn zu rangieren (Abb. 2.1). Unterstützt wurde diese Entwicklung durch die Bindung der chinesischen<br />

Währung an den Dollar, was deren Aufwertung verhinderte <strong>und</strong> damit nicht nur zu einer<br />

relativen Verbilligung der chinesischen Exporte auf den Weltmärkten geführt hat, sondern gleichzeitig<br />

die übermäßige Ausweitung relativ teurer Importe nach China verhinderte.<br />

Abb. 2.1: Welthandelsanteile ausgewählter Länder bei forschungsintensiven Waren 1995 bis<br />

2009<br />

Deutschland hat auch im Krisenjahr 2009 seine Position als größter Exporteur von FuE-intensiven<br />

Waren behaupten können <strong>und</strong> dabei auch von der zwischenzeitigen Abwertung des Euro gegenüber<br />

dem Dollar profitieren können. Mit einem Welthandelsanteil von 12,3 % rangiert Deutschland damit<br />

vor China (10,9 %), das die USA (10,1 %) überholen konnte. Bereits mit deutlichem Abstand<br />

folgt Japan auf Rang 4 (7,4 %). Japan hat seit Mitte der 1990er Jahre sowohl bei forschungsintensiven<br />

Waren als auch bei Industriewaren insgesamt als direkter Exporteur klar an Gewicht verloren,<br />

auch wenn das Land den Welthandelsanteil bei Automobilen, seinem wichtigsten Exportgut, halten<br />

konnte. 21 . Während sich bei den USA, Kanada <strong>und</strong> auch Großbritannien die starken Anteilseinbußen<br />

zumindest in Teilen auf den Wertverlust ihrer heimischen Währung zurückführen lassen, hän-<br />

21 Vgl. Legler, Rammer u. a. (2009).<br />

14<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

GER<br />

FRA<br />

GBR<br />

ITA<br />

95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09*<br />

- Anteile in % -<br />

Welthandelsanteil: Anteil der Ausfuhren eines Landes an den Weltausfuhren.<br />

*) Weltausfuhren geschätzt.<br />

Quelle: OECD, ITCS - International Trade By Commodities, Rev. 3 (versch. Jgge.). - COMTRADE-Datenbank. - Berechnungen des NIW.<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

CHN<br />

USA<br />

JPN<br />

KOR<br />

95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!