30.01.2013 Aufrufe

im Brockenhaus in Sulz eröffnet - Lebenshilfe Vorarlberg

im Brockenhaus in Sulz eröffnet - Lebenshilfe Vorarlberg

im Brockenhaus in Sulz eröffnet - Lebenshilfe Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vernetzung <strong>in</strong> den Regionen!<br />

Im <strong>Brockenhaus</strong> <strong>Sulz</strong> wurde am 2.<br />

Juni 2008 die „Lese<strong>in</strong>sel“ feierlich<br />

<strong>eröffnet</strong>. Das Projekt wurde Anfang<br />

des Jahres gestartet und mit Hilfe<br />

von ehrenamtlichen Helfer<strong>in</strong>nen umgesetzt.<br />

So f<strong>in</strong>det sich nun <strong>im</strong> Keller<br />

des <strong>Brockenhaus</strong>es e<strong>in</strong> gemütlicher<br />

Raum zum Schmökern und Stöbern.<br />

Die Idee zur Lese<strong>in</strong>sel kam, nachdem<br />

das <strong>Brockenhaus</strong> der <strong>Lebenshilfe</strong> e<strong>in</strong>e<br />

große Menge an Buchspenden erhalten<br />

hatte. Diese sollten den BesucherInnen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ansprechenden Raum präsentiert<br />

werden. Die beiden ehrenamtlichen<br />

Helfer<strong>in</strong>nen Verena Fröwis und<br />

Elisabeth He<strong>in</strong>reich nahmen daraufh<strong>in</strong><br />

diese Herausforderung gerne <strong>in</strong> Angriff.<br />

In mühsamer Kle<strong>in</strong>arbeit wurden die<br />

Werke begutachtet und nach Schwerpunkten<br />

sortiert. Ebenso suchten die<br />

Damen gebrauchte Kle<strong>in</strong>möbel aus und<br />

richteten den Raum gemütlich e<strong>in</strong>.<br />

Das Projekt wurde auch von Menschen<br />

mit Beh<strong>in</strong>derungen unterstützt. So wur-<br />

Regional<strong>in</strong>fo<br />

Batschuns/Vorderland<br />

Juli 2008<br />

Die <strong>Lebenshilfe</strong> Batschuns/Vorderland gehört zu den größten der <strong>in</strong>sgesamt 13 Regionen der <strong>Lebenshilfe</strong> <strong>Vorarlberg</strong>.<br />

Die Aufgaben rund um Wohnen und Arbeiten sowie die Art der Betreuung von Menschen mit Beh<strong>in</strong>derungen haben sich<br />

<strong>in</strong> den letzten 10 bis 20 Jahren stark geändert. Heute können Menschen mit Beh<strong>in</strong>derungen <strong>in</strong> fast allen Bereichen des<br />

Lebens durch die <strong>Lebenshilfe</strong> begleitet und betreut werden – und das <strong>in</strong> der <strong>in</strong>dividuell erforderlichen Intensität und opt<strong>im</strong>alen<br />

Qualität.<br />

Die <strong>Lebenshilfe</strong> bietet e<strong>in</strong> breites Spektrum an Angeboten. Die Leistungen können so modulartig und jeweils <strong>in</strong>dividuell<br />

zusammengestellt werden. Der Katalog an Dienstleistungen be<strong>in</strong>haltet betreutes Wohnen, vielfältige Arbeitsangebote,<br />

abgestuftes Freizeitprogramm und die Mobilen Dienste.<br />

Kennen Sie alle Dienstleistungen <strong>in</strong> der Region? Haben sie zum Beispiel gewusst, dass bei uns <strong>in</strong> der <strong>Lebenshilfe</strong><br />

Batschuns/Vorderland auch ca. 100 Lehrl<strong>in</strong>ge e<strong>in</strong>e Ausbildung <strong>in</strong> den verschiedenen Lehrberufen absolvieren können -<br />

Jugendliche die sonst auf dem freien Arbeitsmarkt kaum e<strong>in</strong>e Chance hätten? Unser neuer Regional-Folder zeigt Ihnen<br />

<strong>in</strong> kurzer und übersichtlicher Form e<strong>in</strong> Gesamtbild unseres Leistungsumfangs.<br />

Mit dem Projekt „Vernetzung <strong>in</strong> den Regionen“ möchten wir Aufklärung, Verständnis und auch Ihr Interesse an der<br />

Region wecken. Es sollen die Leistungen der <strong>Lebenshilfe</strong> Batschuns/Vorderland <strong>in</strong> der Region aber auch für die Region<br />

bewusster gemacht werden. Wir s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Teil der Region – wir s<strong>in</strong>d mitten dr<strong>in</strong> und wir s<strong>in</strong>d dabei.<br />

„Lese<strong>in</strong>sel“ <strong>im</strong> <strong>Brockenhaus</strong> <strong>in</strong> <strong>Sulz</strong> <strong>eröffnet</strong><br />

Ing. Ra<strong>im</strong>und Frick, Obmann<br />

den die Lesestühle und Lampen vom<br />

ARTelier <strong>im</strong> <strong>Brockenhaus</strong> gestaltet,<br />

wobei die Betreuten ihrer Kreativität<br />

freien Lauf lassen konnten. Weiters<br />

waren Menschen mit Beh<strong>in</strong>derungen<br />

bei der Arbeit e<strong>in</strong>gebunden, <strong>in</strong>dem sie<br />

die Preisetiketten anbrachten. E<strong>in</strong><br />

gelungenes Projekt wurde somit<br />

abgeschlossen, und das <strong>Brockenhaus</strong><br />

bietet se<strong>in</strong>en BesucherInnen e<strong>in</strong>en<br />

Anreiz mehr.<br />

Öffnungszeiten <strong>Brockenhaus</strong>:<br />

Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr<br />

Samstag 9 bis 12 Uhr


Schauen - Schmecken -<br />

Selber Sennen<br />

So lautet das Motto der Erlebnissennerei<br />

Sonntag-Boden <strong>im</strong> Großen<br />

Walsertal. Acht Beschäftigte<br />

der Werkstätte und Fachwerkstätte<br />

Batschuns hatten <strong>im</strong> Rahmen e<strong>in</strong>er<br />

Exkursion die Gelegenheit das<br />

Sennereihandwerk näher kennen<br />

zu lernen.<br />

Der <strong>in</strong>teressante Rundgang startete<br />

<strong>in</strong> der „Schau-Sennerei“, wo die<br />

Gäste e<strong>in</strong>em „echten“ Senn bei der<br />

Herstellung des berühmten „Walserstolz“<br />

über die Schulter blicken<br />

durften und nebenbei alle Details<br />

der Käseherstellung erfuhren.<br />

Nach vielen Informationen gab es<br />

kle<strong>in</strong>e Kostproben der handgefertigten,<br />

hausgemachten Produkte<br />

<strong>im</strong> so genannten „Senn-Kessi“ -<br />

e<strong>in</strong>er über 100 Jahre alten Orig<strong>in</strong>al<br />

Alphütte, <strong>in</strong> der man auf Wunsch<br />

unter fachmännischer Anleitung<br />

und <strong>in</strong> idyllischer Atmosphäre selbst<br />

Käse herstellen kann.<br />

Nach zahlreichen E<strong>in</strong>drücken,<br />

diversen Geschmackserlebnissen<br />

und e<strong>in</strong>em kurzen Videovortrag<br />

versammelten sich die Besucher-<br />

Innen aus Batschuns zum kul<strong>in</strong>arischen<br />

Höhepunkt <strong>im</strong> „Senn-<br />

Stübli“, um die Spezialiät des<br />

Hauses, orig<strong>in</strong>al Walser Kässpätzle,<br />

zu genießen.<br />

Information & Beratung für Menschen<br />

mit Beh<strong>in</strong>derungen und Angehörige<br />

Unsere Jurist<strong>in</strong> Frau Mag. Tanja Dorn<br />

gibt Ihnen gerne Auskunft über Fragen<br />

wie:<br />

• „Was passiert mit me<strong>in</strong>er Tochter/me<strong>in</strong>em<br />

Sohn, wenn ich nicht mehr b<strong>in</strong>?“<br />

• „Welche f<strong>in</strong>anziellen Unterstützungen<br />

stehen mir zu?“<br />

• „Wie lange habe ich Anspruch auf<br />

Familienbeihilfe?“<br />

• „Wieviel Pflegegeld steht mir zu?“<br />

• „Wer hat Anspruch auf die Grundsicherung?“<br />

• „Braucht me<strong>in</strong>e Tochter/me<strong>in</strong> Sohn<br />

e<strong>in</strong>en Sachwalter?“<br />

• „Was ist die Angehörigenvertretung?“<br />

Für persönliche Gespräche steht Ihnen<br />

Frau Mag. Dorn jeden Dienstag von 9<br />

bis 12 Uhr zur Verfügung. Wir bitten um<br />

telefonische Voranmeldung.<br />

Kontakt Mag. Tanja Dorn<br />

Gartenstrasse 2, 6840 Götzis<br />

Tel.: 05523 53255 10010<br />

E-Mail: tanja.dorn@lhv.or.at<br />

Feuerwehr-Kreisübung <strong>in</strong> der<br />

<strong>Lebenshilfe</strong> Batschuns<br />

Am 30. Mai wurde <strong>in</strong> der <strong>Lebenshilfe</strong><br />

Batschuns e<strong>in</strong>e Feuerwehr-Kreisübung<br />

durchgeführt. Rund 80 E<strong>in</strong>satzkräfte<br />

sowie Übungsbeobachter von den<br />

Feuerwehren Zwischenwasser, Rankweil,<br />

Laterns, Übersaxen und Me<strong>in</strong><strong>in</strong>gen<br />

haben sich daran beteiligt. Der<br />

Schwerpunkt dieser Übung lag auf der<br />

Zusammenarbeit der Ortsfeuerwehren,<br />

der Rettung von (abgestürzten)<br />

Personen, der Erstellung e<strong>in</strong>er<br />

E<strong>in</strong>satzmappe für den Ernstfall sowie<br />

der Stabsarbeit bei größeren Ereignissen.<br />

Im Vorfeld mussten e<strong>in</strong>ige<br />

Vorbereitungen getroffen werden. Zu<br />

diesem Zweck stand die <strong>Lebenshilfe</strong><br />

Batschuns <strong>in</strong> regem Austausch mit dem<br />

Organisator Stefan Schnetzer von der<br />

Ortsfeuerwehr Zwischenwasser.<br />

Im Anschluss an die Übung gab es von<br />

der <strong>Lebenshilfe</strong> Batschuns e<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>ladung zum Grillen und e<strong>in</strong>en<br />

gemütlichen Austausch.


Nachrufe<br />

Günter Folie<br />

(14.03.1957 - 14.03.2008)<br />

Plötzlich und unerwartet verstarb<br />

Günter am Morgen se<strong>in</strong>es 51. Geburtstages.<br />

Seit sechs Jahren lebte und<br />

arbeitete er <strong>in</strong> der <strong>Lebenshilfe</strong> Batschuns.<br />

Stets suchte Günter Kontakt zu<br />

se<strong>in</strong>en Mitbetreuten, den Kollegen <strong>im</strong><br />

Team und vor allem zu se<strong>in</strong>er Schwester.<br />

Fotografieren, Bahnfahren und<br />

Traktoren - das liebte er sehr.<br />

Wir bedanken uns für die Zeit, die wir<br />

geme<strong>in</strong>sam mit ihm verbr<strong>in</strong>gen durften.<br />

Die MitbewohnerInnen und Mitarbeiter-<br />

Innen der <strong>Lebenshilfe</strong> Batschuns,<br />

Obmann und Regionalausschuss der<br />

<strong>Lebenshilfe</strong> Batschuns/Vorderland.<br />

Spende der Firma Blumenhof Sprenger<br />

an das <strong>Brockenhaus</strong> <strong>Sulz</strong><br />

Die Firma Blumenhof Sprenger arbeitet<br />

schon seit sechs Jahren mit der<br />

<strong>Lebenshilfe</strong> <strong>Vorarlberg</strong> zusammen. Bei<br />

der alljährlichen Weihnachtsaktion der<br />

Firma Sprenger kommt der Erlös aus<br />

dem Glühwe<strong>in</strong>verkauf stets der <strong>Lebenshilfe</strong><br />

zugute. Bei der letzten Weihnachtsaktion<br />

kamen dabei 500.-- Euro<br />

zusammen. Marietta und Helmut<br />

Sprenger übergaben die Spende dem<br />

Obmann der <strong>Lebenshilfe</strong> Batschuns/<br />

Vorderland, Ra<strong>im</strong>und Frick. Das Geld<br />

wird für die neue “Lese<strong>in</strong>sel” <strong>im</strong><br />

<strong>Brockenhaus</strong> verwendet.<br />

Barbara M<strong>in</strong>oretti<br />

(7.2.1968 - 19.1.2008)<br />

Barbara lebte seit 17.9.1984 <strong>in</strong><br />

Batschuns. Der Umgang mit ihr war<br />

nicht <strong>im</strong>mer e<strong>in</strong>fach, denn Barbara<br />

nahm Selbstbest<strong>im</strong>mung sehr ernst und<br />

setzte sich mit viel Energie für ihre<br />

Interessen e<strong>in</strong>. Sie war humorvoll, liebte<br />

Feste und kümmerte sich liebevoll um<br />

ihre MitbewohnerInnen. Sie war e<strong>in</strong>e<br />

besondere Persönlichkeit und wir werden<br />

sie vermissen.<br />

Die MitarbeiterInnen der Werkstätte und<br />

des Wohnhauses 5 <strong>in</strong> Batschuns.<br />

Obmann und Regionalausschuss der<br />

<strong>Lebenshilfe</strong> Batschuns/Vorderland.<br />

Helmut und Marietta Sprenger mit Obmann<br />

Ra<strong>im</strong>und Frick.<br />

Kurz gesagt<br />

Religiöse Begleitung <strong>in</strong> der<br />

Werkstätte Batschuns<br />

Seit Ende April wird <strong>in</strong> der Werkstätte<br />

Batschuns auf Wunsch<br />

e<strong>in</strong>iger Beschäftigter e<strong>in</strong>e religiöse<br />

Begleitung mit Herrn<br />

Mart<strong>in</strong> Ebli angeboten.<br />

Exkursion der Teilqualifikations -<br />

Lehrl<strong>in</strong>ge des Ausbildungszentrums<br />

Oberland<br />

Im Rahmen e<strong>in</strong>er Exkursion der<br />

Teilqualifikations-Lehrl<strong>in</strong>ge der<br />

dritten Berufschulklasse „Handel“<br />

stellten die Lehrl<strong>in</strong>ge des Ausbildungszentrums<br />

Oberland Dilek<br />

Bektas und Andreas Novkovic den<br />

KlassenkameradInnen und dem<br />

Klassenlehrer Wilfried Schweiger<br />

das <strong>Brockenhaus</strong> vor.<br />

Neue Arbeitsplätze für Beschäftigte<br />

der Werkstätte Rankweil<br />

und der Manufaktur Oberland<br />

Am 22. April arbeiteten das erste<br />

Mal zwei Beschäftigte der<br />

Werkstätte Rankweil und der<br />

Manufaktur Oberland <strong>in</strong> den<br />

Räumlichkeiten der Firma „Canal<br />

Instrumente“ mit. Die Tätigkeiten<br />

erstrecken sich von e<strong>in</strong>fachen<br />

Faltarbeiten bis h<strong>in</strong> zu sehr<br />

genauen Ätzarbeiten auf diversen<br />

Metallteilen. Sie werden von<br />

e<strong>in</strong>er Betreuungsperson der WS<br />

Rankweil begleitetet. Falls der<br />

Außenarbeitsplatz e<strong>in</strong> Erfolg für<br />

alle Beteiligten wird, wird an e<strong>in</strong> en<br />

Ausbau der Arbeitszeiten gedacht.<br />

Teamfortbildung für die MitarbeiterInnen<br />

der Werkstätte Rankweil<br />

Am 4. April absolvierten die<br />

MitarbeiterInnen der Werkstätte<br />

Rankweil e<strong>in</strong>e Teamfortbildung<br />

zum Thema „Borderl<strong>in</strong>e Syndrom“.<br />

Kursleiter Dr. Riedel bee<strong>in</strong>druckte<br />

die TeilnehmerInnen mit<br />

se<strong>in</strong>em Fachwissen und vor allem<br />

mit se<strong>in</strong>er menschlichen Seite.


LSth. Markus Wallner besuchte die LH Batschuns/Vorderland<br />

Landesstatthalter Mag. Markus<br />

Wallner nahm sich am 29. Mai Zeit für<br />

die <strong>Lebenshilfe</strong>. Er machte sich <strong>in</strong><br />

Batschuns und <strong>im</strong> <strong>Brockenhaus</strong> e<strong>in</strong><br />

Bild von der vernetzten Begleitung<br />

von Menschen mit Beh<strong>in</strong>derungen.<br />

Rund um <strong>in</strong>dividuelle Begleitung <strong>im</strong><br />

Rahmen von Wohngruppen, Werkstätten<br />

und Fachwerkstätten drehten sich<br />

be<strong>im</strong> Besuch die Gespräche mit Markus<br />

Wallner <strong>in</strong> Batschuns. Der Landesstatthalter<br />

konnte sich vor Ort e<strong>in</strong> Bild<br />

von der Vielfalt an Möglichkeiten machen,<br />

die die <strong>Lebenshilfe</strong> zu bieten hat.<br />

Andreas Dipold, Geschäftsbereichsleiter<br />

Wohnen, präsentierte die Tendenzen<br />

und Entwicklungen <strong>im</strong> Wohnbereich.<br />

E<strong>in</strong>e besondere Herausforderung<br />

für die Zukunft seien die unterschiedlichen<br />

Anforderungen, die Menschen<br />

mit Beh<strong>in</strong>derungen <strong>im</strong> Alter an<br />

Betreuung und Begleitung stellen.<br />

Markus Vögel, Geschäftsbereichsleiter<br />

Arbeit, und Arm<strong>in</strong> Hotz, Geschäftsbereichsleiter<br />

Ausbilden, diskutierten mit<br />

Personalien<br />

Werkstätte Batschuns:<br />

Gudrun Z<strong>im</strong>mermann ist seit Dezember<br />

2007 neue Mitarbeiter<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Mosaikgruppe.<br />

Frau Z<strong>im</strong>mermann ist heilpädagogische<br />

Fachbetreuer<strong>in</strong> und gewerbliche<br />

Masseur<strong>in</strong>.<br />

W<strong>in</strong>frid Ortmann ist neuer Mitarbeiter <strong>in</strong><br />

der Mosaikgruppe seit Januar 2008. Herr<br />

Ortmann ist Heilerziehungspfleger.<br />

Silke Kaufmann ist Mitarbeiter<strong>in</strong> <strong>in</strong> der<br />

Naturgruppe, und sie wird von Mai 2008<br />

bis April 2009 <strong>in</strong> Bildungskarenz gehen.<br />

<strong>Brockenhaus</strong>:<br />

Leiter Ernst Schmid hat se<strong>in</strong>e Ausbildung<br />

zum „Akademischen Bus<strong>in</strong>ess<br />

Manager“ erfolgreich abgeschlossen.<br />

Elisabeth Nickel hat vom Wildpark<br />

Feldkirch <strong>in</strong>s <strong>Brockenhaus</strong> gewechselt.<br />

Markus Wallner machte sich e<strong>in</strong> umfassendes Bild vom Dienstleistungsangebot der <strong>Lebenshilfe</strong>.<br />

Markus Wallner vor allem über die Übergänge<br />

zwischen begleiteten Arbeitsund<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten zur<br />

freien Wirtschaft. Die Vermittlung und<br />

die Begleitung am Arbeitsplatz sowie<br />

Dienstverträge für Menschen mit<br />

Beh<strong>in</strong>derungen s<strong>in</strong>d zentrale Anliegen<br />

der <strong>Lebenshilfe</strong>.<br />

Frau Marion Brändle (AI Mitarbeiter<strong>in</strong>)<br />

ist frühzeitig <strong>in</strong> Karenz gegangen. Frau<br />

Coni Spiß ist dafür als neue Mitarbeiter<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>s <strong>Brockenhaus</strong> gekommen.<br />

Werkstätte Rankweil:<br />

Mathias Iglesi-Atares hat se<strong>in</strong>e Arbeit<br />

<strong>in</strong> der Fördergruppe Ende Februar<br />

beendet. Es wurde auch schon e<strong>in</strong><br />

Ersatz für ihn gefunden. Es handelt sich<br />

um Phillip Mock, e<strong>in</strong>en ehemaligen<br />

Zivildiener der WS Lustenau. Er ist<br />

diplomierter Sozialfachbetreuer und hat<br />

sich schon sehr gut e<strong>in</strong>gearbeitet.<br />

Mart<strong>in</strong>a Kaucic ist seit Ende Mai <strong>im</strong><br />

Mutterschutz. Mit ihr hat uns e<strong>in</strong>e sehr<br />

verlässliche Mitarbeiter<strong>in</strong> verlassen.<br />

Wohnhäuser Batschuns:<br />

Haus 2: seit Januar neu dabei ist<br />

Michaela Burtscher (Altenpfleger<strong>in</strong>),<br />

Im Anschluss berichtete E<strong>in</strong>richtungsleiter<br />

Ernst Schmid von der Erfolgsgeschichte<br />

des <strong>Brockenhaus</strong>es. An die<br />

150 bis 250 BesucherInnen zählt das<br />

<strong>Brockenhaus</strong> <strong>in</strong> der Zwischenzeit täglich,<br />

und die Umsätze entwickeln sich<br />

ebenso erfreulich wie die Akzeptanz bei<br />

der Bevölkerung.<br />

seit Mai unterstützt Christof Müller das<br />

Team als Hilfskraft.<br />

Haus 3: seit Herbst 2007 s<strong>in</strong>d Beate<br />

Dönz (Hilfskraft) und Sabr<strong>in</strong>a Lampert<br />

(Familienhelfer<strong>in</strong>) neu dabei.<br />

Haus 5: Brigitte Degiorgio (Hilfskraft)<br />

und Andrea Ratz (Pflegefachkraft)<br />

unterstützen seit kurzem das Team.<br />

Term<strong>in</strong>e:<br />

• Sommerfest der Werkstätte<br />

Batschuns am 18. Juli von 10.00<br />

bis ca. 14.30 Uhr.<br />

• Sommerurlaub <strong>in</strong> den Werkstätten<br />

und <strong>im</strong> <strong>Brockenhaus</strong> von 28. Juli<br />

bis 17. August. In den Ausbildungszentren<br />

von 28. Juli bis 10. August.<br />

Impressum. Rundschreiben an die Mitglieder der Regionalorganisation Batschuns/Vorderland der <strong>Lebenshilfe</strong> <strong>Vorarlberg</strong>.<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Obmann Ing. Ra<strong>im</strong>und Frick. Mitarbeit: Stefan Elsensohn, Norbert Strasser, Christfried<br />

Z<strong>im</strong>mermann-Sporeni, Ernst Schmid ABM, Mag. Petr Brezani, Gerhard Staudacher.<br />

Redaktion: Barbara Vogel, Stephan Moosbrugger. Kontakt: vere<strong>in</strong>@lhv.or.at, www.lebenshilfe-vorarlberg.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!