30.01.2013 Aufrufe

download PDF (32MB)

download PDF (32MB)

download PDF (32MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRJSMfl<br />

Computerclub Deutschland e.V.<br />

April/Mai 1987 Nr.3<br />

Schwalbacher StraRe 50, D-6000 Frankfurt am Main 1<br />

D 2856 E<br />

Clubnachrichten<br />

Protokoll der MV 1987<br />

MICRO-COMPUTER Messe<br />

Grafik mit dem HP-41<br />

HP-IL Interface Converter<br />

CP/M MS-DOS<br />

MS-DOS Infodisketten<br />

Serie 80<br />

EPROM'sausUSA<br />

Erweiterte Moglichkeiten<br />

Serie 70<br />

Programmbibliothek HP-71<br />

Masscatalog<br />

Geowissenschaften<br />

Warmequellennetzwerk<br />

NDUP (Forth)<br />

Serie 40<br />

Steuer '87<br />

AECROM Testbericht<br />

128 KB RAM STORAGE UNIT<br />

Resonanzspektroskopie<br />

Displayfehler<br />

Neues Zubehor


CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

HEWLE TASCHENRECHNER<br />

Der neue HP-28C bietet ein Leistungsspektrum,<br />

das einzigartig ist. Dieser Rechner kann<br />

weitaus mehr, als Sie in den Beispielen hier sehen.<br />

So ist der HP-28C iiber seine Tastatur komfortabel<br />

programmierbar, kombiniert UPN mit algebraischer<br />

Eingabelogik, bietet 120 Umrechnungsfaktoren<br />

fiir physikalische Einheiten sowie Konvertierung und<br />

Berechnung in unterschiedlichen Zahlensystemen.<br />

Zusatzlich hat der HP-28 C leistungsstarke statistische<br />

Funktionen, eine Infrarot-Druckerschnittstelle und<br />

vieles mehr.<br />

Der HP-28C ist der erste Taschenrechner einer neuen Gene<br />

ration, mit dem Sie schneller, efFizienter und einfacher rechnen<br />

konnen. Uberzeugen Sie sich selbst. Gehen Sie zu Ihrem<br />

nachsten HP-Fachhandler. Oder senden Sie uns den Coupon.<br />

#<br />

::::: III<br />

1 ( fl +B )'<br />

■ Fr2+2-fl-B+e<br />

-1) +1'<br />

>*x+l ■<br />

:<br />

.,'EL"2 = Vi'<br />

DIST ' 'a .1. '■; -. .I-"'.-.- .:l.l'l;l"l<br />

c<br />

i<br />

CCi, 1 .4 1421356237<br />

Der mie Taichettrechner<br />

mil symholiseher<br />

Algebra.<br />

Der erste Tascherrrecbnc<br />

mil symholiseher<br />

Differential- und Itrte-<br />

Xralrcchmtng.<br />

Der erste Taschenrechner,<br />

mil dem Sic technischwissenschaflliche<br />

Glei<br />

chungen Hitch beliebigen<br />

Variablen aa/lnscn<br />

konnen.<br />

Der erne Taschenrechner,<br />

mil dem Sie Matrix-<br />

Operalionen genauso<br />

einfach durehfiihren<br />

konnen wie die vier<br />

Grundrechenarten.<br />

Der erne Taschenrechner.<br />

mil dem Sic mil kom<br />

plexen Zahlen gpnauso<br />

einfach rechnen hiinncn<br />

wie mil den vier Grund<br />

rechenarten.<br />

Ich mochte mehr libcj den neuen HP-28C erfahren. Bitie senden Sie<br />

mir Informationsmaterial und einen Bezugsqucllennachweis.<br />

PLZ/Ort<br />

An Hewlett-Packard GmbH, Hewlett-Packard-Stralae,<br />

6380 Bad Homburg v.d.H.<br />

DER PARTNER FUR IHRE ZUKUNFT. m HEWLETT<br />

PACKARD<br />

87.3.02


CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

Clubnachrichten<br />

CCD-Beirat: Wichtige Clubadressen: EfKtoilfll<br />

Michael Hartmann (380)<br />

Wendelsgrund 13<br />

6690 St. Wendel<br />

Peter Kammeriing (2466)<br />

DanzigerstraGe 17<br />

4030 Ratingen<br />

Martin Meyer (1000)<br />

Robert-Stolz-StrafJe 5<br />

6232 Bad Soden 1<br />

Uirich Schwaderlap (438)<br />

An den Berken 34<br />

5840Schwerte6<br />

Stefan Schwall (1695)<br />

RappenwdrthstraBe 42<br />

7500 Karisruhe<br />

Gunther Schwarz (2658)<br />

BodelschwinghstraBe 34<br />

3408 Duderstadt1<br />

Alex Wolf (3303)<br />

PUtzerstraBe 29<br />

6000 Frankfurt 90<br />

_ 069/765912<br />

Artikel fur PRISMA<br />

Artikel fiir PRISMA sollten mit Schreibma<br />

schine oder Drucker geschrieben sein - da<br />

mit unsere Schreibkrafte es auch lesen kon<br />

nen. Programm-Listings fur die Serien 70 und<br />

80 sowie fur Personal Computer bitte in fett<br />

(bold) drucken. Das ergibt eine bessere Wie<br />

dergabe in unserer Clubzeitschrift. Danke.<br />

Die PRISMA-Redaktion<br />

PRJSMFI<br />

Impressum<br />

Titel:<br />

PRISMA<br />

Herausgeber:<br />

CCD-Computerclub Deutschland e.V.<br />

Schwalbacher StraBe 50<br />

6000 Frankfurt am Main 1<br />

Verantwortlicher Redakteur:<br />

Alf-Norman Tietze<br />

Redakteure:<br />

Hans Jurgen Hubner<br />

Klaus Kaiser<br />

Martin Meyer<br />

Henry Schimmer<br />

Herstellung:<br />

Rolf Hansmann<br />

Manuskripte:<br />

Manuskripte werden gerne von der Redaktion angenom<br />

men. Honorare werden in der Regel nicht gezahlt. Die Zu<br />

stimmung des Verfassers zum Abdruck wird vorausgesetzt.<br />

Fur alle Veroffentlichungen wird weder durch den Verein<br />

noch durch seine Mitglieder eine irgendwie geartete Garan<br />

tie ubernommen.<br />

Anzelgenprelse:<br />

Es gilt unsere Anzeigenpreisliste 2 vom Juni 1982.<br />

Erscheinungsweise:<br />

PRISMA erscheint 9 bis 10 mai im Jahr.<br />

Auflage:<br />

3000<br />

Bezug:<br />

PRISMA wird alien Mitgliedern des CCD ohne Anforderung<br />

ubersandt. Ein Anspruch auf eine Mindestzahl von Ausga<br />

ben besteht nicht. Der Bezugspreis ist im Mltgliedsbeitrag<br />

enthalten.<br />

Urheberrecht:<br />

Alle Rechte, auch Ubersetzung, vorbehalten. Reproduktionen<br />

gleich welcher Art - auch ausschnittsweise - nur mit<br />

schriftlicher Genehmigung des CCD. Eine irgendwie<br />

geartete Gewahrleistung kann nicht ubernommen werden.<br />

1. Vorsitzender<br />

Prof. Dr. Wolfgang Fritz (125)<br />

KronenstraBe 34<br />

7500 Karisruhe<br />

2.Vorsitzender<br />

Erich H. Klee (1170)<br />

Ruhralle8<br />

4300 Essen 1<br />

Schatzmeister<br />

Mitgliederverwaltung<br />

Diefer Wolf (1734)<br />

PiitzerstraBe 29<br />

6000 Frankfurt 90<br />

19 069/ 765912<br />

1. Beisitzer<br />

Werner Dworak (607)<br />

Im Allewind 51<br />

7900 Ulm<br />

S 07304 / 3274<br />

"Hardware 41"<br />

Winfried Maschke<br />

Ursulakloster 4<br />

5000 Koln 1<br />

80221/131297<br />

"Grabau GR7 Interface"<br />

Holger von Stillfried<br />

Alsterkrugchaussee212<br />

2000 Hamburg 60<br />

_040'5116346<br />

"E-Technik"<br />

Werner Meschede (2670)<br />

SorpestraRe 4<br />

5788 Siedlingshausen<br />

"Geowissenschaften"<br />

Alf-Norman Tietze (1909)<br />

ThudichumstraBe 14<br />

6000 Frankfurt am Main 90<br />

S069'7893995<br />

"Mathematik"<br />

2. Beisitzer<br />

Andreas Wolpers (349)<br />

SteinstraBe 15<br />

Alf-Norman Tietze<br />

7500 Karisruhe<br />

ThudichumstraBe14<br />

6000 Frankfurt 90<br />

m 069 .'7893995 "Vermessungswesen"<br />

PRISMA-Nachsendedienst<br />

Claudia Wilms<br />

RoBmarktgasse 11<br />

7798Pfullendorf<br />

S 07552/ 7234<br />

Programm-Bibliothek HP-41<br />

Klaus Tannenberger (3004)<br />

Ober-Ramstadter-Sfr. 5<br />

6107Reinheim5<br />

S 06162/ 84797<br />

Programm-Bibliothek HP-71<br />

Henry Schimmer (786)<br />

Homburger Landstr. 63<br />

6000 Frankfurt 50<br />

Serie 70 Service<br />

Programm-Bibliothek HP-75<br />

Michael Hartmann (380)<br />

Wendelsgrund 13<br />

6690 St. Wendel<br />

Serie 80 Service<br />

Klaus Kaiser(1661)<br />

Maimer Landstr. 561<br />

6230 Frankfurt am Main 80<br />

S 069 / 397852<br />

CP/M-80 Service<br />

Werner Dworak (607)<br />

Allewind 51<br />

7900 Ulm<br />

■ 07304/ 3274<br />

MS-DOS Service<br />

Alex Wolf (3303)<br />

PUtzerstraBe 29<br />

6000 Frankfurt 90<br />

_069/765912<br />

Uirich Kulle (2719)<br />

Schnuckentrift 14<br />

3000 Hannover 51<br />

9 0511/6042728<br />

Ortsgruppe Berlin<br />

JorgWarmuth(79)<br />

WartburgslraBe 17<br />

1000 Berlin 62<br />

Ortsgruppe Cuxhaven<br />

Dennis Fdh (2374)<br />

Drangslweg 1<br />

2190Cuxhaven<br />

■804721/24129<br />

Ortsgruppe Hamburg<br />

Alfred Czaya (2225)<br />

An der Bahn 1<br />

2061 Siilfeld<br />

_ 040/ 433668 (Mo.-Do. abends)<br />

Horst Ziegler(1361)<br />

Schuslerweg 18 b<br />

2100 Hamburg 90<br />

8 040/ 7905672<br />

Ortsgruppe Karlsruhe<br />

Stefan Schwall (1695)<br />

RappenwdrtstraBe 42<br />

7500 Karlsruhe 21<br />

8 0721/ 576756<br />

Ortsgruppe Koln<br />

Frank Ortmann (1089)<br />

OkerstraBe 24<br />

5090 Leverkusen 1<br />

Ortsgruppe Rhein-Main<br />

Andreas Eschmann (2289)<br />

LahnslraBe 2<br />

6096 Raunheim<br />

8 06142/ 46642<br />

Liebe Clubfreunde,<br />

der Computerclub Deutschland e.V. besteht<br />

nun als solcher seit mehr als 6 Jahren. Er ist<br />

1981 als Anwenderclub durch den ZusammenschluB<br />

von etwa 530 HP-41 C Benutzern<br />

entstanden.<br />

Seit dieser Zeit ist Rolf Hansmann als zweiter<br />

Vorsitzender und als verantwortlicher Redak<br />

teur fur unsere Clubzeitschrift PRISMA tatig<br />

gewesen. Und das hat er neben seiner Fami<br />

lie und seinem Beruf ganz hervorragend gemeistert.<br />

Auch "raumlich" war die Redaktion<br />

bei ihm zu Hause eingerichtet.<br />

Wie letztes Jahr bereits angekundigt, hat er -<br />

wegen seines beruflichen Wechsels - ande<br />

ren aktiven Mitgliedern in der Redaktion den<br />

Weg gut vorbereitet, damit seine bisherigen<br />

Aufgaben als Redakteur "flieBend" vom Re<br />

daktions-Team ubernommen werden kon<br />

nen.<br />

An dieser Stelle mochte ich Dir - lieber Rolf -<br />

im Namen der PRISMA-Redaktion und aller<br />

Mitglieder fur Deine geleistete Arbeit danken.<br />

Wir wunschen Dir fur Deinen neuen Beruf viel<br />

Erfolg und vor allem auch viel Freude. Eben<br />

so ein groBes "Dankeschon" an Deine Frau<br />

Karin sowie die beiden Tochter Kerstin und Li<br />

sa, die alle diese auBerordentliche Belastung<br />

mitgetragen haben.<br />

Ich denke, daB wir in Zukunft auch wieder den<br />

einen oder anderen Artikel von Dir fur unsere<br />

Clubzeitschrift zur Veroffentlichung bekom-<br />

. men werden.<br />

Die Veranderung in der PRISMA-Redaktion<br />

ist auf der diesjahrigen Mitgliedervollversammlung<br />

im April offiziell in Kraft getreten<br />

und ich habe die Ehre, mich hiermit als "neu<br />

er" verantwortlicher Redakteur von PRISMA<br />

vorstellen zu durfen. Ich bin 28 Jahre jung,<br />

studiere Physische Geographie (Geowissen<br />

schaften) in Frankfurt am Main und bin freibe<br />

ruflich als Beraterfurtechnisch-wissenschaftliche<br />

EDV tatig. Seit Anfang 1985 arbeite ich<br />

bei PRISMA mit. Meine Mitgliedsnummer ist<br />

1909, und ich befasse mich mit HP Rechnern<br />

der Serien 40 und 70 sowie mit Personal<br />

Computern (MS-DOS). Eigene Erfahrungen<br />

mit Programmiersprachen beziehen sich auf<br />

BASIC, dBASE, FORTH, FORTRAN.Turbo-<br />

PASCAL und UPN. Zusammen mit Hans Jur<br />

gen Hubner, Klaus Kaiser, Martin Meyer und<br />

Henry Schimmer werden wir - das derzeitige<br />

Redaktions-Team - fiir ein gutes PRISMA ar<br />

beiten.<br />

Doch wie geht es nun weiter, denn es hat<br />

nicht nur in der Redaktion ein Wechsel stattgefunden,<br />

sondern auch im Vorstand und im<br />

Beirat? Gegenuber unseren Anfangen zahlen<br />

wir heute im Computerclub Deutschland e.V.<br />

etwa 2500 Mitglieder und es werden sieben<br />

Rechnergruppen unterstutzt. Das sind die<br />

Hewlett-Packard-Serien 10,20,40,70 und 80<br />

sowie Personal Computer, die mit den Betriebssystemen<br />

CP/M-80 oder MS-DOS "ge<br />

fahren" werden.<br />

87.3.03


Diese doch sehr unterschiedlichen Computerkategorien<br />

sind aber in keiner Weise ein<br />

Widerspruch. Ihre Existenz zeigt einfach, daB<br />

fiir versehiedene Anwendungsbereiche auch<br />

versehiedene Rechner geeignet sind. Dar<br />

uber hinaus ergeben sich durchaus auch<br />

sinnvolle Erganzungen. Die erfolgreiche An<br />

wendung dieser differenzierten Gerateklassen<br />

setzt jedoch eine - fur alle gemeinsam<br />

geltende - Grundlage voraus: den Umgang<br />

mit Logik und die Moglichkeit, bestehende<br />

Anwendungsprobleme algorithmisch formulieren<br />

zu konnen. Ohne die exakte Formulie<br />

rung einer bestimmten Aufgabenstellung -<br />

bzw. deren Losungsweges - bleibt namlich je<br />

der Computer extrem "dumm", weil er nicht<br />

wie der Mensch auf einen gewissen Erfahrungswert<br />

zuriickgreifen kann. Das gilt nicht<br />

nur fur die eigene Programmierung, sondern<br />

auch - und das gibt es viel haufiger - fur die<br />

Anwendung von fertiger Software. Sei es das<br />

HP-41 Mathematik-Modul oder ein groBes<br />

Programmpaket wie Framework - immer wird<br />

fur eine erfolgreiche Anwendung die exakte<br />

Formulierung des "Problemes" notwendig<br />

sein.<br />

Die Aufgabe unseres Computerclubs ist also<br />

auch darin zu sehen, Artikel, Berichte und Er<br />

fahrungen von Anwendern im PRISMA so anzubieten,<br />

daB die Problemlbsungen auf die<br />

einzelnen Gerateklassen ubertragbar wer<br />

den. Meistens lassen sich bereits Teillosungen<br />

ubertragen, eine Komplettlosung dage<br />

gen so gut wie nie.<br />

Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich be<br />

richten, daB die Ubertragung von Komplettlosungen<br />

auch nur in Ausnahmefallen sinnvoll<br />

ist, wahrend mir Teillosungen schon sehr geholfen<br />

haben. Die interessantesten Erkennt<br />

nisse sind fast immer durch Ausweitung des<br />

"Horizontes" entstanden und nicht durch Abgrenzung.<br />

Der "Blick iiber den eigenen Bretterzaun<br />

hinaus in die Welt" ist dann von besonderem<br />

Nutzen, wenn man erkennen kann,<br />

was andere anders machen, ob sie es anders<br />

machen und warum sie es anders machen.<br />

In diesem Sinne wird der Computerclub<br />

Deutschland e.V. seine Mitglieder durch die<br />

Erfahrung seiner Mitglieder unterstutzen. Bei<br />

trage und Berichte von Anwendern fiir An<br />

wender sind in unserer Clubzeitschrift PRIS<br />

MA immer gefragt. Und damit moglichst viele<br />

Benutzer etwas von einem Artikel haben,<br />

werden wir in Zukunft mehr Wert darauf le<br />

gen, daB bei einem Programmbeitrag auch<br />

der Kern des Problems und dessen Losungsweg<br />

deutlich sichtbar wird. Damit erhalten<br />

dann viele Leserinnen und Lesercdie Chance,<br />

bestimmte Teillosungen auf ihre eigenen An<br />

wendungen zu iiber- tragen.<br />

Happy Programming wiinscht<br />

Alf-Norman Tietze (PRISMA-Redaktion)<br />

87.3.04<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

Protokoll<br />

der ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

des Computerclub Deutschland e.V. vom<br />

4. April 1987 im Volkshaus Enkheim in<br />

Frankfurt am Main<br />

Beginn: 10.15 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. BegruBung durch den Vorstand<br />

2. Erganzung der Tagesordnung, Feststellen<br />

der BeschluBfahigkeit<br />

3. Bericht des Vorstands<br />

4. Bericht der KassenprOfer<br />

5. Entlastung des Vorstands<br />

6. Neuwahlen des Vorstands<br />

7. Wahl des Kassenprufers<br />

8. Beirat<br />

9. Haushaltsplan<br />

10. Sonstiges<br />

Punkt 1:<br />

Die BegruBung erfolgt durch den 1. Vorsitzen<br />

den, Herrn Peter Kiefer. Im AnschluB daran<br />

wird das Mitglied Eduard Wulff zum Versammlungsleiter<br />

gewahlt.<br />

Punkt 2: Erganzung der Tagesordnung, Fest<br />

stellen der BeschluBfahigkeit.<br />

Die BeschluBfahigkeit wird mit 39 anwesenden<br />

Mitgliedern festgestellt. Die satzungsma-<br />

Bige Ladung zur Mitgliederversammlung ist<br />

erfolgt in Heft PRISMA 1/87. Punkt 8 der Ta<br />

gesordnung lautet nach einstimmigen Be<br />

schluB nunmehr: Beiratswahl.<br />

Punkt 3: Bericht des Vorstands.<br />

Der 1. Vorsitzende, Peter Kiefer, berichtet<br />

iiber die allgemeine Entwicklung des Vereins.<br />

Der Schatzmeister, Dieter Wolf, berichtet<br />

iiber die finanzielle Entwicklung des Vereins.<br />

Punkt 4: Bericht des Kassenpriifers.<br />

Der Kassenprufer, Achim Gemein, gibt den<br />

Kassenpriifungsbericht. Erstellt Entlastungsantrag.<br />

Punkt 5: Entlastung des Vorstands<br />

Auf Antrag des Kassenprufers beschlieBt die<br />

Mitgliederversammlung bei 17 Ja-, 9 Gegen<br />

stimmen und 10 Enthaltungen, dem Vorstand<br />

eine Riige zu erteilen wegen der nicht rechtzeitigen<br />

Erfullung der Auflage gemaB Be<br />

schluB der Mitgliederversammlung vom 19.<br />

April 1986, Tagesordnungspunkt 4.2.<br />

Punkt 6: Neuwahl des Vorstands<br />

Der gesamte bisherige Vorstand erklart sei<br />

nen Rucktritt. Es wird sodann ein neuer Vor<br />

stand gewahlt wie folgt:<br />

1. Vorsitzender Prof. Dr. Wolfgang Fritz, KronenstraBe<br />

34, 7500 Karlsruhe (1 Gegenstimme,<br />

1 Enthaltung).<br />

2. Vorsitzender Erich H. Klee, Ruhrallee 8,<br />

4300 Essen 1 (4 Gegenstimmen, 1 Enthal<br />

tung).<br />

Schatzmeister Dieter Wolf, PiitzerstraBe 29,<br />

6000 Frankfurt am Main 90 (2 Enthaltungen).<br />

1. Beisitzer Werner Dworak, Allewind 52,<br />

7900 Ulm.<br />

2. Beisitzer Alf-Norman Tietze, ThudichumstraBe<br />

14,6000 Frankfurt am Main 90.<br />

Punkt 7: Wahl des Kassenprufers.<br />

Als weiterern Kassenprufer wurde neben<br />

dem weiter amtierenden Kassenprufer Achim<br />

Gemein das Mitglied Gerhard Link, Marktstra-<br />

Be 17, 6090 Riisselsheim gewahlt.<br />

Punkt 8: Beiratswahl.<br />

In den Beirat gewahlt werden die Mitglieder<br />

Stefan Schwall, Martin Meyer, Alexander<br />

Wolf, Gunther Schwarz, Peter Kammeriing,<br />

Uirich Schwaderlapp und Michael Hartmann.<br />

Punkt 9: Haushaltsplan.<br />

Der vom Vorstand vorgeschlagene Haus<br />

haltsplan findet Zustimmung der Mitglieder<br />

versammlung.<br />

Punkt 10: Sonstiges.<br />

Die weitere Clubentwicklung wird bespro<br />

chen.<br />

MICRO-COMPUTER 1987<br />

vom 19. bis 23. Mai 1987<br />

Halle 4 Stand-Nr. 4.1 A 24<br />

ACHTUNG: am Dienstag (19.05.87) ist nur<br />

fur Fachpublikum geoffnet!<br />

Der CCD e.V. ist wieder mit einem eigenen<br />

Messestand vertreten. Von den HP Taschencomputern<br />

bis hin zu den Personal<br />

Computern zeigen wir, mit welcher Hardund<br />

Software man sich in unserem Club<br />

befaBt. Eine Besonderheit stellen die Graphikanwendungen<br />

mit dem HP-41 und<br />

dem HP-71 dar - selbstverstandlich mit<br />

Ausgabe auf HP Plottern.<br />

Das CCD Messe-Team besteht aus Werner<br />

Dworak, Erich H. Klee, Wilfried Kotz, Walter<br />

Prankel, Matthias Rabe, Stefan Schwall, Alex<br />

Wolf und Dieter Wolf-unterstutzt vom Redak<br />

tions-Team. Wer noch mitmachen will ist<br />

herzlich willkommen.<br />

Wie immer auf unseren Messestanden bietet<br />

sich die Gelegenheit, jede Menge Erfahrung<br />

auszutauschen und personliche Kontakte zu<br />

kniipfen. Wir freuen uns jetzt schon auf zahl<br />

reiche und interessierte Besucher und Club<br />

mitglieder.<br />

Unsere diesjaehrigen Themen der begleitenden<br />

Vortrage zum Rahmenprogramm der MI<br />

CRO-COMPUTER 87 lauten wie folgt:<br />

Donnerstag, den 21.05.87<br />

13:00-P. Kunstler,<br />

DTP (Desk Top Publishing) - Druckseitengestaltung<br />

mit Bild und Text unter Anwendung<br />

von Personal Computern.


14:00-G. Leue,<br />

Elektronische Post und Datenbanken, Datenkommunikation<br />

mit modernen Mailboxsystemen.<br />

15:00-W. Grabau,<br />

CAE (Computer Aided Engineering) - Messwerterfassug<br />

und -verarbeitung mit Personal<br />

Computern, Taschencomputer als mobile<br />

Datenerfassungsgeraete.<br />

16:00-R. Hansmann,<br />

CAD (Computer Aided Design) - Graphische<br />

Programme fiir Entwurf und Konstruktion auf<br />

dem Personal Computer.<br />

Die Vortrage dauern jeweils etwa 30 bis 45<br />

Minuten.<br />

Anderungen vorbehalten.<br />

Messe-Organisation:<br />

Alf-Norman Tietze<br />

ThudichumstraBe 14<br />

6000 Frankfurt am Main 90<br />

Tel. (069) 7893995<br />

Box:GE01:A.N.TIETZE<br />

Buchbesprechung<br />

Grafik mit dem HP-41<br />

r .END.<br />

PRANKEL, Walter (1987): Grafik mit dem<br />

HP-41.<br />

Statistische Grafik, Koordinatensysteme,<br />

Darstellung von Funktionen, Schrift; 326<br />

S., Vieweg, Braunschweig.<br />

Preis: 68,-DM<br />

Computer erleichtem in Wirtschaft, Wissen<br />

schaft und Technik Analyse, Uberblick und<br />

Entscheidung. Besonders vorteilhaft ist es,<br />

wenn das anfallende Zahlenmaterial gleich<br />

grafisch veranschaulicht werden kann. Das<br />

wird in idealer Weise durch die Kombination<br />

Computer/Plotter ermoglicht. Sie entlastet<br />

von den meist einfachen, aber dennoch miihevollen<br />

Rechen-, Zeichen- und Beschriftungsarbeiten,<br />

die fur prazise und prasentable<br />

Grafiken eine Grundvoraussetzung sind.<br />

Die in diesem Buch vorgestellte - und in Form<br />

von Barcodes direkt verfugbare - Software er<br />

laubt eine effektive Plottersteuerung mit dem<br />

HP-41 C. Es kann jeder beliebige HP Plotter<br />

(bzw. kompatible) von DIN A4 bis DIN A0 oder<br />

der Grabau GR7 Grafik Video Controller an<br />

geschlossen werden, da die Plotbefehle in<br />

HP-GL (Hewlett-Packard Graphics Langua<br />

ge) gesendet werden. Optimal istderHP7470<br />

IL-Piotter, der nur so groB ist wie eine Reise<br />

schreibmaschine. Damit konnen Grafiken<br />

wahlweise im Biiro, Labor, Pruffeld oder zuhause<br />

angefertigt werden.<br />

Die vorliegende Software ist innerhalb eines<br />

Geschaftsbereiches der Industrie entwickelt<br />

worden - d.h. die oft wechselnden Gestaltungs-<br />

und Beschriflungswlinsche der Praxis<br />

wurden weitgehend berucksichtigt. Die Soft<br />

ware gliedert sich in vier Gruppen:<br />

I. Statistische Grafik mit vielfaltig variierbaren<br />

Balken-, Kreis- und Liniendiagrammen.<br />

II. Textprogramme fur plakative Schrift.<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

III. Programme fur rechtwinklige Koordinaten<br />

systeme, die Netze und Skalen mit linearen,<br />

logarithmischen, temporaren und anderen<br />

funktionalen Einteilungen ermoglichen.<br />

IV. Ein weiteres Programm zur Berechnung<br />

von impliziten Ausdrucken und Formeln, die<br />

mehr als zwei variierbare EinfluBgroBen mit<br />

einander verknupfen.<br />

Die Kapitel zu den verschiedenen Grafikarten<br />

sind so abgefaBt, daB nicht mehr anderweitig<br />

nachgeschlagen werden muB. Auf kurzgefaBte<br />

Begriffserklarungen folgen tabellarische<br />

Zusammenstellungen der wichtigsten Mog<br />

lichkeiten. Alles wird von zahlreichen Beispie<br />

len "bildhaft" begleitet.<br />

Unser Clubmitglied Walter Prankel hat sich<br />

ganz besonders um Verstandlichkeit und problemlosen<br />

Zugang zu Rechner und Plotter<br />

bemuht. Die gute didaktische Aufbereitung<br />

ermoglicht es sowohl dem Anfanger als auch<br />

dem Fortgeschrittenen, schnell mit seinem<br />

HP-41 Taschencomputer eigene Grafiken zu<br />

erstellen.<br />

Das Buch ist in folgende Kapitel gegliedert:<br />

1. Gerate<br />

2. Vorbereitung<br />

3. Allgemeine Operationen<br />

4. Erganzungen, Ratschlage, Ausblck<br />

5. Liniendiagramme<br />

6. Stabdiagramme<br />

7. Kreisdiagramme<br />

8. Schrift<br />

9. Koordinatensystem<br />

10. Berechnungsverfahren mit besonderer<br />

Eignung fur implizite Formeln und fiir Formeln<br />

komplexer Vorgange zur Untersuchung der<br />

Auswirkungen der verschiedenen EinfluBgro<br />

Ben. Digitale und grafische Ausgabe der Er<br />

gebnisse<br />

11. Listings aller Programme<br />

12. Strichcodes aller Programme<br />

Alle Programme sind erfreulicher Weise auch<br />

als Barcode abgedruckt, so daB man mit dem<br />

optischen Lesestift muhelos einen direkten<br />

Zugriff auf die Programme hat. AuBerdem<br />

sind die Programme bei der Firma W&W Soft<br />

ware Products GmbH in Bergisch Gladbach<br />

auf Cassette, Diskette oder als Modul fur den<br />

HP-41 erhaitlich.<br />

Alles in Allem ein gelungenes Werk, daB mit<br />

seiner guten Aufmachung das Spektrum der<br />

bis heute erhaltlichen HP-41 Literatur bedeu<br />

tend erweitert.<br />

Alf-Norman Tietze<br />

Erfahrungsbericht<br />

Mettenmeier HP-IL<br />

Interface Converter<br />

fur V.24 und Centronics<br />

Seit einiger Zeit gibt es eine neue netzunabhagige<br />

HP-IL/V.24/Centronics Schnitt<br />

stelle, die alle Basisfunktionen eines<br />

Schnittstelienwandlers beherrscht. Als<br />

Basisfunktionen sind hierbei SENDEN<br />

und EMPFANGEN gemeint - denn alles an<br />

dere sind ohnehin nur raffinterte "Spielereien",<br />

die fiir seltene Sonderfalle nutzlich<br />

sind.<br />

Der hauptsachliche Einsatzzweck dieser<br />

Schnittstelle ist der AnschluB von Peripheriegeraten<br />

mit V.24 (seriell, bidirektional) oder<br />

Centronics (parallel) Interface. Mit der V.24<br />

Schnittstelle lassen sich somit netzunabhangig<br />

im AuBendienst diverse - auf dem Markt<br />

erhaltliche - MeBgerate anschlieBen. Das<br />

konnen vermessungstechnische Instrumente<br />

sein (Tachymeter, Theodoliten), aber auch<br />

pH-Messgerate, DurchfluB- bzw. Stromungsmesser,<br />

sensorische Instrumente aus alien<br />

technisch-wissenschaftlichen Bereichen bis<br />

hin zu Halbleiter-Speichern ("Datendose")<br />

bei Pegel- und Niederschlagsschreibern.<br />

Selbstverstandlich lassen sich damit auch<br />

Drucker, Plotter oder Modems bzw. Akustikkoppler<br />

anschlieBen - kurzum alle diejenigen<br />

Gerate, die man noch stationar am Personal<br />

Computer zur Verfugung hat.<br />

Die Idee, die Schnittstelle von V.24 auf Cen<br />

tronics umschaltbar zu machen finde ich hervorragend.<br />

Denn damit ist es problemlos<br />

moglich, den Centronics-Drucker vom Perso<br />

nal Computer zu benutzen - ohne, daB man<br />

noch ein weiteres Interface fiir den ParallelanschluB<br />

besorgen muB.<br />

Die Bedienung des Interfaces geschieht iiber<br />

3 Kippschalter auf der Gehauseoberseite.<br />

Das sind der ON/OFF-Schalter, ein Umschalter<br />

zwischen V.24/Centronics und ein (wichti<br />

ger) RESET-Schalter. Der besondere Trick<br />

an dem Interface ist, daB die V.24- und die<br />

Centronics dieselbe Kabelbuchse verwen<br />

den, wahrend die Funktion mit dem Umschalter<br />

bestimmt wird. Ein spezielles Centronics-<br />

Kabel gehort zum Lieferumfang, da die Buchse<br />

ein 25-poliger Canonstecker fur V.24 (se<br />

riell) ist - so wie man es auch vom Personal<br />

Computer her gewohnt ist.<br />

Die positiven Eigenschaften des Mettenmeier<br />

IL- 80 A Interfaces lassen sich in einem kur<br />

zen Satz sehrtreffend zusammenfassen: "So<br />

einfach war der AnschluB von Nicht-HP-<br />

IL-Geraten noch nie!"<br />

Das einzige, was fur die V.24 Schnittstelle zu<br />

beachten ist, sind die Einstellungen der Baud-<br />

Rate, der Paritat sowie der Anzahl der Datenund<br />

Stop-Bits. Das geschieht im Gehauseinneren<br />

mit DIP-Schaltern. Fiir den AnschluB<br />

eines Druckers mit Centronics-Interface (pa<br />

rallel) muB uberhaupt nichts zusatzlich einge<br />

stellt werden. Sind die Parameter fur die V.24<br />

Schnittstelle einmal eingestellt, so kann eine<br />

sorglose Datenubertragung stattfinden. Be<br />

sondere Escape-Sequenzen, Setup-Strings<br />

usw. sind fur den Betrieb des Mettenmeier IL-<br />

80 A Interfaces vollig unnotig.<br />

Diese "Sorgenfreiheit" halt solange an, so<br />

lange man mit verschiedenen Peripheriegeraten<br />

arbeitet, die sich aber alle ausnahmslos<br />

auf die gleichen Schnittstellenparameter<br />

(Baud-Rate, Paritat, Daten-Bits, Stop-Bits)<br />

einstellen lassen. Erst wenn das nicht mog<br />

lich ist konnte Unmutaufkommen.dasichdas<br />

Interface ja nicht programmgesteuert mit Es<br />

cape-Sequenzen einstellen laBt. Fur diesen<br />

Erfahrungsbericht wurde der AnschluB fol<br />

gender Peripheriegerate getestet. Es erga<br />

ben sich nicht die geringsten Probleme. Die<br />

seriellen Ubertragungsparameter waren:<br />

9600 Baud, keine Paritat, 8 Daten-Bits, 1<br />

Stop-Bit, Hardwire-Handshake.<br />

87.3.05


Gerate mit V.24 Schnittstelle:<br />

HP 7440 Color Pro DIN A4 Plotter (8 Stifte)<br />

HP 7475 DIN A3 Plotter (6 Stifte)<br />

HP 7550 DIN A3 Plotter (8 Stifte)<br />

HP LaserJet Serie II<br />

Drucker mit Centronics Schnittstelle:<br />

HP QuietJet Plus<br />

IBM Proprinter<br />

NEC Pinwriter P3 und P7<br />

Mit iiberwaltigender Einfachheit - das ist kei<br />

ne Ubertreibung - lieBen sich von den HP<br />

Plottern auch digitaliserte Koordinatenpunkte<br />

einlesen. Hierfiir muB lediglich der Plotter<br />

Output Mode entsprechen eingestellt werden<br />

Mit anderen Schnittstellenwandlern ist das<br />

zum Teil nur mit erheblichem Programmieraufwand<br />

moglich, da vor dem Auslesen von<br />

Werten aus der Schnittstelle diese erst in ei<br />

nen "Auslesestatus" geschaltet werden muB<br />

und anschliBend wieder zuruck. So etwas gibt<br />

es nicht bei der Mettenmeier Schnittstelle -<br />

und das ist das Geheimnis ihrer einfachen<br />

Bedienbarkeit. Kein miihsames Studium von<br />

Gebrauchsanweisungen und Datenblattern<br />

halt den "Tatendrang" eines eiligen Computeranwenders<br />

auf. Trotzdem beinhaltet die<br />

mitgelieferte Dokumentation alles, was man<br />

uber die Schnittstelle und deren Einstellung<br />

wissen muB, einschlieBlich der Pin-Belegungen<br />

der Steckverbindung.<br />

Das Aufladen der internen Akkus erfolgt mit<br />

einem mitgelieferten Spezialnetzteil, daB an<br />

die Schnittstellenbuchse angeschlossen<br />

wird. Somit ist beim Wiederaufladen keine<br />

Benutzung des Interfaces moglich. Der Preis<br />

dieser komfortablen Schnittstelle liegt bei ca.<br />

1500 DM. Das ist sicherlich ein stolzer Betrag,<br />

aber der Anwender wird durch die ausgesprochene<br />

Einfachheit in der Bedienung voll "ent-<br />

schadigt". Zudem ist diese Schnittstelle netzunabhangig,<br />

und der stationare Centronics-<br />

Drucker kann auch benutzt werden.<br />

Alf-Norman Tietze<br />

iiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiim<br />

Ortsgruppe Rhein-Main<br />

Die Ortsgruppe Rhein-Main trifft sich wieder<br />

am letzten Samstag im Mai, den 30.05.87 um<br />

15:00 Uhr im Stadtzentrum Raunheim bei<br />

Russelsheim (Nahe Flughafen Frankfurt).<br />

Dort werden - wie immer - jede Menge Erfah<br />

rungen ausgetauscht, sowohl beziiglich der<br />

Programmierung als auch fiir den Einsatz der<br />

diversen Computer und Perpheriegerate. Nahere<br />

Informationen bei:<br />

Andreas Eschmann<br />

LahnstraBe 2<br />

6090 Raunheim<br />

Tel. 06142/46642<br />

RegelmaBig an jedem letzten Samstag im<br />

Monat finden die Treffen der Ortsgruppe<br />

Rhein-Main statt.<br />

Die PRISMA-Redaktion<br />

llllllllllllllllllllllllllllllllllllll<br />

87.3.06<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. /Prisma<br />

Clubborse<br />

Verkaufe: HP 82162A IL-Drucker (Akku neu) fur 650,-DM,<br />

HP 82161A IL-Drucker (Akku neu) + 6 neue und 2 programmierte<br />

Cassetten (z.B. HP-41 System-Demp...)fur950,-DM,<br />

HP IL-Modul fur 200,-DM.<br />

Uirich Graser, Hauptmannsreute 16, 7000 Stuttgart 1,<br />

SB0711 /225664 Oder 07156/22361<br />

HP 41 - CCD-Modul f. 250,-DM.<br />

Jurgen Schmidt, 2000 Nprderstedt, Mittelstr. 32, •; 040<br />

5246879.<br />

Verkaufe HP 75 + l/O-Rom + 8k Erweiterung + Text-For<br />

matter fur 1000,-DM.<br />

Peter Bauer, Widingerstr.5,8300 Piflas, S0871/71815 bis<br />

20.00 Uhr.<br />

Verkaufe neue 32k Ram-Module aus Sammel-(??) fur 420,-<br />

DM.<br />

Thomas Kern, S02689/67250.<br />

Orig. LOTUS 1 -2-3 fur HP-150 fur 770,-DM, HP-75 Software<br />

Module: Text Formatter fur 150,-DM, Datacomm f. 270,-DM,<br />

Statistics und I/O Utilities f. je 50,-DM zu verkaufen.<br />

Suche: fur HP-75: VisiCalc, I/O Rom und 8k Ram Modul.<br />

Toni Lerchenfeld, SS08323 7323 Oder 0043 5222 86669.<br />

Verkaufe HP-71 + IL-Modul + Forth-Assembler-Modul +<br />

ThinkJet mit Handrad + 2000 Blatt orig. Papier + Ersatzpatrone<br />

+ Drive + 12 Mikrocass. (5 fabrikneu) + IDS I + II. Topzustand<br />

mit Rechnungen und Origninalverp. VB: 2950,-DM<br />

evtl. einzeln.<br />

Thomas Sturm, Werner-Heisenberg-Weg 2C, 8014 Neubiberg,<br />

®089/6909076<br />

Verkaufe: Apple II + Kompatibel mit 6502 u. Z80 Prozessor,<br />

voile 64k, IBM Loock Gehause. Frei programmierbare, abge<br />

setzte Tastatur. 1 Laufwerk Apple komp.; Ehring Controller.<br />

Monitor Zenit, bernstein, VB 1000,-DM.<br />

4802672/1785 nach 17.30 Uhr.<br />

HP 28 C neu und ungebraucht 530,-DM; HP 18 C neu und<br />

ungebraucht f. 380,-DM, ThinJet-Drucker lA-Zustand mit<br />

2000 Blatt Papier f. 749,-DM; Druckerstander dazu 50,-DM,<br />

(original HP); Mathe-Modul fur HP 75 C f. 300,-DM; A-Pac-<br />

Screen Video-Interface V. 1.1 f. HP 75 C f. 450,-DM.<br />

Uwe Markmann, SJ030/401 93 34 nach 19.00 Uhr<br />

HP-71,1 Jahr f. 900,-DM, HP-IL/RS-232 Interface f. 700,-DM<br />

incl. Development Utility.<br />

®040/2995059.<br />

Verkaufe: HP-71 B m. IL-AnschluB, Video Inteface 82163B,<br />

HP-41 CV, Barcodeleser und Extended l/O-Modul, Preis<br />

VHB.<br />

® abends 0421 402703, tagsuber 0421/6482777. Horst<br />

Kohlrautz, 2800 Bremen 44. Am GroBen Kuhkamp 26.<br />

iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii<br />

Polizist<br />

Vielfalt der Berufe<br />

General<br />

Nebelspalter (SchweU)<br />

iiiiiiiiiiiiillllllilliiiiiiiilillllllllllllllllllllllllllllilllHlllfifilllil


CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

MS-DOS Service<br />

Inhalte der bisher erschienenen MS-DOS-Infos<br />

Die Inhalte der Infos der MS-DOS-Gruppe werden ja fortlaufend im PRISMA veroffentlicht. Fur das Messeheft nun noch einmal<br />

die Inhalte aller bisher erschienen 17 Info-Disketten.<br />

Das Verzeichniss ist folgendermaBen aufgebaut: Nach der Nummer des Infos folgen die Unterverzeichnisse (z.B. DFUE) und<br />

die darin befindlichen Programme. Steht hinter einer Programmbeschreibung in Klammern der Name einer Programmierspra<br />

che (z.B. Assembler), ist der dazugehorige Sourcecode in der Programmiersprache mit auf dem Info.<br />

Inhalt von INFO-01:<br />

DFUE<br />

KERMIT MS-Kermit MS-Kermit (Datenfemubertragungsprogramm)<br />

PC-VT<br />

VT-100 Terminal-Emulation (IBM-PC)<br />

PASCAL<br />

THELP<br />

UTILITY<br />

ALSEARCH<br />

ALTER<br />

CWEEP1<br />

UIBM<br />

U86<br />

WSASCII<br />

Inhalt von INFO-02:<br />

DBASE2<br />

A-DBA<br />

PASCAL<br />

PIANO<br />

HERCUL2<br />

UTIL<br />

WSCLEAN<br />

UTILITY<br />

PIANOMAN<br />

ZSQ-ZUSQ<br />

Inhalt von INFO-03:<br />

ARC<br />

ARC<br />

PASCAL<br />

Pull-Down Hilfe fur Turbo-Pascal (mit Source)<br />

Sucht nach einer Datei in alien Unterverzeichnissen<br />

Utility zum Verandern der Dateiattribute<br />

SWEEP fur MS-DOS<br />

Umlautkonvertierungsprogram (IBM-PC/Assembler)<br />

dto. (MS-DOS/Assembler)<br />

Konvertiert von WS 3.3 zu ASCII<br />

Datenverwaltungsprogramm in dBASE II<br />

Routinen fiir die Herculeskarte (IBM)<br />

Routinen fur RS232 (IBM)<br />

Konvertiert WS 3.3 zu ASCII<br />

Verwandelt den IBM-PC in eine Orgel<br />

Squeezer/Unsqueezer<br />

Dateiarchivierungssystem<br />

P C - D I S K D i s k e t t e n - K a t a l o g v e r w a l t e r<br />

SIDEWYTR Druckt Dateien vertikal aus auf EPSON-Druckern<br />

TURBO.PAT Turbo-Pascal Patches ("Include Error Message ?")<br />

TURBO-UT niitzliche Turbo-Pascal Routinen<br />

XLIST Programmlister mit Crossreferenz fur Turbo-Pascal<br />

87.3.07


UTILITY<br />

LABEL<br />

NO<br />

UHR<br />

HUMOR<br />

BUGRES<br />

DRAIN<br />

Inhalt von INFO-04:<br />

PC-FILE PC-FILE<br />

Inhalt von INFO-05:<br />

UTILITY<br />

CCD - Computerclub Deutschland e. V. / Prisma<br />

Utility zum Erstellen (Andern) des Volume Labels (C)<br />

Utility zum AusschlieBen von Datein bei Befehlen (Assembler)<br />

"Full-Screen"-Digitaluhr (IBM/Basic)<br />

Zwei schone Programme in Sachen Computerhumor (IBM)<br />

BACKSCRL Erlaubt Zuriickscrollen von Texten (z.B. bei TYPE)<br />

BROWSE Verbessertes TYPE (IBM)<br />

D Super-Directory 5.00<br />

ERA Verbessertes Erase/Del<br />

FILEDUMP Hexdumper<br />

GCOPY Verbessertes COPY<br />

GDEL Verbessertes Erase/Del<br />

MEMBRAIN Ramdisk-Treiber<br />

MOVE Erlaubt Verschieben von Dateien zwischen Directories<br />

NDOSEDIT Editor<br />

RDISK Ramdisk-Treiber (Assembler)<br />

SDIR26 Super-Directory 2.6 (IBM)<br />

U-SDIR26 dto. (MS-DOS)<br />

VDEL Verbessertes Erase/Del<br />

WHEREIS Sucht nach Dateien in alien Unterverzeichnissen<br />

Inhalt von INFO-06:<br />

PASCAL<br />

KANALYSE<br />

PLIST40<br />

UTILITY<br />

DOSAMATC<br />

FPRINT<br />

FRED<br />

PUSHDIR<br />

POPDIR<br />

SQUEEZE<br />

UNSQUEEZE<br />

STAT<br />

UNCRASH<br />

Inhalt von INFO-07:<br />

UTILITY<br />

BASIC<br />

HERCMODE<br />

SCHACH<br />

PACGIRLA<br />

DIGGER<br />

ROBOTER<br />

EXPERT<br />

87.3.08<br />

EXPERT<br />

Konfigurationsanalysator<br />

Programmlister<br />

Neue DOS-Benutzeroberflache mit Program-switching<br />

Neues Print (ersetzt das MS-DOS Utility PRINT)<br />

Full-Screen Editor<br />

2 Utilities zum Festhalten von Pfaden (Assembler)<br />

Squeezer/Unsqueezer<br />

Andert Datei-Attribute (Assembler)<br />

Fangt "System-Crashs" ab<br />

Grafiktreiber fur die Hercules-Karte (Assembler)<br />

Schach-Programm (nur IBM-Color-Grafik)<br />

PACMAN (IBM)<br />

Spiel fur den IBM-PC (Color-Grafik)<br />

Programm zum Steuern von Robotern<br />

Programm zum Entwickeln von Expertensystemen


Inhalt von INFO-08:<br />

UTILITY<br />

BASIC<br />

CWEEP214<br />

HOPPER<br />

POSTER<br />

PASCAL<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

SWEEP ahnliches Programm fur MS-DOS<br />

Spiel fiir den IBM-PC (Color-Grafik) mit Source<br />

Druckt groBe Schriftzuge quer (auf jedem Drucker)<br />

PIANO Wie Piano-Man, aber in Pascal und mit Sourcecode !<br />

KEYDEMO Testet die Tastaturkompatibilitat<br />

MAKAMOVI Programm zum Erstellen von "Filmen", die aus einzelnen Textseiten zusammengesetzt sind<br />

SHOWMOVI Wie MAKAMOVI, allerdings nur zum Ansehen von Filmen<br />

UTIL Sammlung von Turbo-Utilities<br />

Inhalt von INFO-09:<br />

Auf diesem Info erschien erstmalig das NEWS-Directory. In ihm befinden sich Nachrichten und Informationen aus der Computerbranche,<br />

die nach Sachgebieten zusammengefaBt sind. Enthaltene Themen. in diesem Info: Aktuelles, Computer und Syste<br />

me, Desktop-Publishing, Drucker, Grafik, Microsoft, Textverarbeitung.<br />

PASCAL<br />

PRIMFAK<br />

PRIMINT<br />

PRIMREAL<br />

UTILITY<br />

DFUE<br />

ASMGEN<br />

PP<br />

SETUP<br />

PC-DIAL<br />

Inhalt von INFO-10:<br />

Primfaktorenanalysator in Pascal und Basic<br />

Primzahlenprogramm (Integer)<br />

dto. (Realzahlen)<br />

Dissassembler (Assembler)<br />

Druckt Textiles mit Rand (Batch)<br />

Drucker-Kontrollprogramm (Assembler)<br />

Datenubertragungsprogramm<br />

Enthaltene Themen im News-Directory: Desktop-Publishing, Textverarbeitung, Hardware, Software, Datenbanken, Kommuni<br />

kation.<br />

UTILITY<br />

GAME<br />

PC-TOUCH<br />

COMMANDO<br />

STARGATE<br />

Inhalt von Info 011:<br />

Schreibmaschinenlehrer<br />

Neue DOS-Benutzeroberflache<br />

Spiel, nur fur IBM mit CGA (Farbgrafikkarte)<br />

Enthaltene Themen im NEWS-Directory: Aktuelles, Computer und Systeme, Datenbanken, Desktop-Publishing, Industrie, Inte<br />

grierte Software, Kommunikation.<br />

KARTEN<br />

Daten fur versehiedene Landkarten (BRD, Frankreich, Osterreich, Schweiz), 1. Teil (BRD). Anbei ein Basic-Programm zurgrafischen<br />

Darstellung der Karten auf dem Schirm.<br />

UTILITY<br />

DUMP File-Dump-Utility (Assembler)<br />

87.3.09


ASCIISET<br />

FDIR<br />

PASCAL<br />

PATHS<br />

Inhalt von INFO-12:<br />

CCD - Computerclub Deutschland e. V. / Prisma m<br />

Beispielprogramm fiir Char-Funktionen<br />

Directory-Utility<br />

Utility zum Verarbeiten von Pfaden in Turbo-Pascal<br />

Enthaltene Themen im News-Directory: Aktuelles, Computer und Systeme, Datenbanken, Desktop-Publishing, Industrie, Kom<br />

munikation.<br />

KARTEN<br />

Daten fur versehiedene Landkarten (BRD, Frankreich, Osterreich, Schweiz), 2. Teil (BRD/Osterreich/Schweiz). Anbei ein Basic-Programm<br />

zur grafischen Darstellung der Karten auf dem Schirm.<br />

C<br />

BABY Spiel fur den IBM PC (Color G<br />

SQ<br />

USQ<br />

TYPESQ<br />

Inhalt von lnfo-13:<br />

C<br />

GAME<br />

INFO<br />

DSTAT<br />

DSTATPAS<br />

Squeezer mit Sourcecode (C)<br />

Unsqueezer<br />

Type fur gesqueezte Dateien<br />

Disk-Statistik-Utility (C)<br />

dto. in Turbo-Pascal<br />

MEMORY Memory in BASIC<br />

PATCH123 Patch fiir Lotus 1-2-3<br />

KARTEN<br />

Daten fiir versehiedene Landkarten(BRD, Frankreich, Osterreich, Schweiz), 3. Teil (Frankreich). Anbei ein Basic-Programm zur<br />

grafischen Darstellung der Karten auf dem Schirm.<br />

UTILITY<br />

CURSOR Programm zur Manipulation des Cursors (IBM/Assembler)<br />

Inhalt von INFO-014:<br />

Enthaltene Themen im News-Directory: Aktuelles, Computer und Systeme, Desktop-Publishing, Grafik, Integrierte Software,<br />

Kommunikation, Textverarbeitung, Trends.<br />

DBASE<br />

87.3.10<br />

CODEVIEW<br />

CURSOR.ASM<br />

CURSOR.BIN<br />

CURSOR.DOC<br />

SCRNSAVE.ASM<br />

SCRNSAVE.BIN<br />

SCRNSAVE.DOC<br />

KOPF.TXT<br />

NEUKOPF.BAS<br />

NEUKOPF.DOC<br />

CODEVIEW-Demo(TeiM)<br />

Verandert die Form des Cursors von dBASE III+<br />

aus (Beispiel-Programm von Ashton-Tate fiir die<br />

Benutzung der dBASE III+ Assembler-Schnittstelle)<br />

Sichert Bildschirmseiten im RAM und kann sie<br />

wieder auf den Schirm bringen (fur dBASE III+)<br />

dto.<br />

Dateistruktur von dBASE III<br />

Kann zerstorte Datenbank-Header wiederherstellen<br />

(dBASE III)


TEST<br />

XT-286.TXT<br />

TESTLPAS<br />

TEST2.PAS<br />

UTILITY<br />

EPSON<br />

Inhalt von INFO-015:<br />

Testbericht XT-286 Karte<br />

Benchmarks<br />

dto.<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

Residentes Umlautkonvertieruntility fur Epson-Drucker<br />

Enthaltene Themen im News-Directory: Trojanische Pferde, Aktuell, Business, Computer und Systeme, Desktop-Publishing,<br />

Grafik, Kommunikation, Software.<br />

CODEVIEW<br />

BASIC<br />

MOVIE<br />

STI NPUT<br />

Inhalt von INFO-016:<br />

Zweiter Teil des CODEVIEW-DEMOs (siehe INFO-014)<br />

Einige Basic-Routinen<br />

Enthaltene Themen im News-Directory: CeBit '87<br />

DBASE<br />

INHAL.TXT<br />

*.SRC<br />

*.PRG<br />

TEST.DBF<br />

TEST.NDX<br />

PASCAL<br />

UTILITY<br />

Erster Teil (von dreien) einer Spielfilm-Datenbank<br />

Inhalt des Directories<br />

versehiedene dBASE III+ Routinen (Sources)<br />

dto. (Compilate)<br />

dto. Beispieldatenbank<br />

dto. Beispielindex<br />

DBCONV Konvertierungsutility (dBASE III — ASCII)<br />

RPN<br />

RPN7<br />

Inhalt von INFO-017:<br />

CODEVIEW<br />

MOVIE<br />

GAME<br />

Taschenrechner mit UPN<br />

Version fur den 8087<br />

CVR Der letzte Teil des CODEVIEW-Demos<br />

MFIND<br />

MFIND.C<br />

MFIND.DOC<br />

* *<br />

MEMORY Memory<br />

Das Verwaltungsprogramm fiir die Spielfilm-Datenbank<br />

dto. Source<br />

dto. Beschreibung<br />

weitere Datenbankteile<br />

87.3.11


Serie 80<br />

Service<br />

EPROM's aus USA<br />

Alle, die sich an der EPROM-Bestellung bei<br />

Professional-Computing beteiligt haben, kon<br />

nen wieder hoffen. Da die Firma nicht mehr<br />

liefert, hat Rainer Kroos direkt Kontakt mit<br />

dem Entwickler aufgenommen. Dieser hat<br />

uns versprochen, die EPROM's doch zu<br />

schicken. Zur Erinnerung: Es handelt sich um<br />

ein Extension- und ein FORTH-EPROM, bei<br />

de fiir die Rechner HP-86/87.<br />

Erweiterte Moglichkeiten<br />

bei der Serie 80<br />

Entgegen den Informationen von HP kann<br />

man bei Rechnemder Serie 80 durchaus<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

Serie 80 Service<br />

mehr als einen ROM-Drawer benutzen. Die<br />

Gesamtzahl der im System vorhandenen<br />

ROM's (und EPROM's) darf aber 14 Stuck<br />

nicht uberschreiten. Dabei sind interne<br />

ROM's, wie zum Beispiel Mass Storage oder<br />

Language, mitzuzahlen. Mit einem PORTEX<br />

TENDER kann man in einen HP-86B auch<br />

fiinf Speicherkarten mit jeweils 128 KByte<br />

RAM stecken. Das habe ich selbst ausprobiert.<br />

Man hat dann deutlich uber 780 000 By<br />

tes Arbeitspeicher zur Verfugung.<br />

Buchhinweis<br />

Ein Buch das jeder Serie 80 Benutzer<br />

braucht: Werner Stroinski, Zusammenfas<br />

sung der Bedienungs- und Programmieranleitungen<br />

fur l/O-ROM, IB- und IL-lnterface<br />

der HP-Rechner der Serie 80. Heldermann<br />

Verlag Berlin (dort direkt bestellen). Preis 58,-<br />

DM.<br />

Eine ausfuhrliche Buchbesprechung folgt in<br />

einem der nachsten PRISMA-Hefte an der<br />

ublichen Stelle, aber es ist bestimmt kein Feh<br />

ler, das Buch jetzt schon zu bestellen.<br />

In eigener Sache<br />

Leider habe ich keinen Uberblick iiber die Se<br />

rie 80 Benutzer in unserem Club. Daher<br />

mochte ich alle Serie 80 Fans bitten, die privat<br />

oder beruflich einen solchen Rechner benut<br />

zen, sich bei mir mit einer Postkarte zu mel<br />

den. Bitte gebt die Systemkonfiguration und<br />

Interessensgebiete an, und ob ihr mit der<br />

Weitergabe dieser Daten an gleichgesinnte<br />

Clubmitglieder einverstanden seid.<br />

Dadurch ist es moglich, die zukiinftigen Akti<br />

vitaten der Serie 80 Gruppe besser zu planen.<br />

Ein Teil der 80'er Benutzer triftt sich mehr<br />

mals im Jahrzu einem Erfahrungsaustausch.<br />

Jeder Interessierte ist dazu eingeladen, dar<br />

an teilzunehmen. Diejenigen, die sowieso ot<br />

ters mit mir telefonieren, konnen sich natiir<br />

lich die Postkarte sparen.<br />

Alle Meldungen:<br />

Klaus Kaiser<br />

Mainzer LandstraBe 561<br />

6230 Frankfurt am Main 80<br />

llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll<br />

Hardware • Software<br />

Servicestation<br />

B e r a t u n g • Z u b e h o r M a n a g e m e n t b y C o m p u t e r .<br />

WORDLORD - Textverarbeitung - CAD-Anwendungen - Komplettsysteme<br />

PFORTNER GMBH<br />

Computer-Technik - Elektronik<br />

Branchenlosung fur Klein- u. Mittel bet riebe<br />

Postfach 1220 4133 Neukirchen-Vluyn<br />

Telefon O 28 45/3 22 94<br />

| Sondes fOr CCO-M^leCer<br />

87.3.12


Ubersicht iiber die<br />

Programm-Bibliothek<br />

HP-71B<br />

Astronomie / Navigation<br />

Sonne<br />

NAVCCD<br />

NAVCCDF<br />

GEO<br />

EPHEM1<br />

EPHEM2<br />

BAHNEL<br />

SCHLES<br />

SONNENE1<br />

SONNENE2<br />

E-Technik<br />

CC1<br />

IINTRFCE<br />

Mathematik<br />

NULLST<br />

MFX<br />

FM<br />

Nl<br />

INTEG<br />

PDIV<br />

DERIVE<br />

DIFF<br />

DIFBIN<br />

DIFBIN2<br />

MINBIN<br />

MINBIN2<br />

FourierO<br />

EHARM0<br />

SPLINE30<br />

MATRIX<br />

MPASS<br />

MPASSMAT<br />

GLSYS<br />

Physik<br />

LUFTDRU<br />

634<br />

10907<br />

11328<br />

1280<br />

5624<br />

4771<br />

2143<br />

714<br />

5397<br />

4866<br />

466<br />

1146<br />

TEXT<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. /Prisma<br />

1/85<br />

3/86<br />

3/86<br />

3/86<br />

4/86<br />

4/86<br />

4/86<br />

4/86<br />

7/86<br />

7/86<br />

7/85<br />

8/85<br />

465 1/85<br />

363 1/85<br />

637 1/85<br />

617 1/85<br />

992 1/85<br />

606 1/85<br />

1806 3/85<br />

5548<br />

4/85<br />

271 BIN 6/85<br />

271 BIN 6/85<br />

4864 TEXT 6/85 Assembler<br />

4864 TEXT 6/85 Assembler<br />

1910 7/85<br />

2430 7/85<br />

6431 6/86<br />

768 TEXT 1/87 FORTH<br />

227<br />

1/87<br />

121 1/87<br />

455 1/87<br />

402<br />

Drucker-/ Plott-Programme<br />

PLOTTER<br />

PDIR<br />

COMPLEX<br />

GRPRINT<br />

PP<br />

PCL1LIB<br />

PCL1DOC<br />

GRAPHCCD<br />

ANLGRAPH<br />

TERM3<br />

HRG3<br />

RAHMEN3<br />

FLINTXT<br />

1206<br />

2408<br />

688<br />

566 6/85<br />

1127<br />

1792<br />

1455<br />

6144<br />

730<br />

391<br />

1410<br />

TEXT<br />

TEXT<br />

7/86<br />

TEXT<br />

8/85<br />

6/84<br />

5/85<br />

6/85<br />

Serie 70 Service<br />

6/85<br />

2/86<br />

2/86 Dokumentation<br />

5/86<br />

5/86<br />

7/86<br />

7/86<br />

1/87 FORTH<br />

Hilfsprogramme<br />

AUTOLOOP1 335<br />

WECKER<br />

647<br />

REFERENZ 1126<br />

GEDIT 1809<br />

CAT 2285<br />

WRITEALL 128<br />

COMPR071 1241<br />

FORTHWDS 1024<br />

PDIR 2408<br />

PP 1127<br />

ALARM 1602<br />

PCL1LIB<br />

1090<br />

PCL1DOC 1792<br />

VOLLAB 352<br />

FILEDUMP 1156<br />

BANDPOKE 314<br />

KAT 627<br />

KATA 961<br />

BANDCOPY 768<br />

ADVKEY1 120<br />

DUMPFILE 917<br />

MAKEFILE<br />

1068<br />

TAPECOPY<br />

742<br />

AUTOLOOP2 1155<br />

FTHSORT 926<br />

SORT 351<br />

Ubersicht Fortsetzung<br />

SORTXT<br />

FOSORT<br />

CHANGE<br />

MATRIX<br />

ADVKEY2<br />

CMDSIZE<br />

ILA<br />

MASSLIB<br />

NDUP<br />

Kalender<br />

DATKAL<br />

Spiele<br />

MASMIND<br />

POKER<br />

Sonstiges<br />

UPN<br />

MUSIK<br />

AB<br />

HANDOI<br />

BELlZA<br />

ELIZA<br />

ELIZA<br />

88 Files/157748 Bytes<br />

Henry Schimmer<br />

Homburger Landstr. 63<br />

6000 Frankfurt 50<br />

TEXT<br />

TEXT<br />

LEX<br />

TEXT<br />

257 1/87<br />

336 TEXT 1/87<br />

274 1/87<br />

768 TEXT 1/87<br />

136 LEX 2/87<br />

108 LEX 2/87<br />

202<br />

2/87<br />

3051 2/87<br />

1280 TEXT 3/87<br />

2434 1/86<br />

1056 6/84<br />

5797 5/85<br />

6/84<br />

6/84<br />

7/86<br />

8/84<br />

2/85<br />

4/85<br />

5/85<br />

5/85 FORTH<br />

5/85<br />

6/85<br />

1/86<br />

2/86<br />

2/86<br />

4/86<br />

4/86<br />

4/86<br />

4/86<br />

4/86<br />

4/86<br />

5/86<br />

7/86<br />

7/86<br />

7/86<br />

8/86<br />

1/87 FORTH<br />

1/87<br />

FORTH<br />

FORTH<br />

FORTH<br />

2154 7/84<br />

499 8/84<br />

1496 2/85<br />

274 4/85<br />

5400 7/85<br />

2816 TEXT 7/85 FORTH<br />

2716 TEXT 7/85<br />

87.3.13


Masscatalog<br />

Version 1: MCAT1 723 Bytes<br />

Version 2: MCAT2 ...Bytes<br />

MCAT ein Programm fur den Massenspeichercatalog<br />

Der Wunsch diese Hilfe im HP71 -Alltag zu be<br />

sitzen, geistert mir seit dem Zeitpunkt im Kopf<br />

MCRT1 BRSIC 723 Bytes<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

herum, als ich das Programm CAT von Rolf<br />

Schonenberg (Prisma Nr. 2/1985) kennen<br />

und schatzen lernte. Es leistet mir schon lan<br />

ge, in einer etwas geanderten Version, gute<br />

Dienste. Was lag naher, als eine Massenspeichervariante<br />

zu entwickeln. Um auch dem<br />

Anfanger eine nachvollziehbare Losung anzubieten,<br />

sind zwei Versionen (MCAT1,<br />

MCAT2) entstanden, die uber die Clubbibliothek<br />

erhaitlich sind. Aus Platzgriinden wird<br />

hier nur MCAT1 aufgelistet.<br />

Beide Versionen fuhren zum gleichen Ergeb<br />

nis. Die Unterscheidungsmerkmale sind:<br />

10 SUB MCHT @ STD i fi$='=TfiPE* @ 1=1<br />

13 FOR N = l TO INF @ C$=CfiT$C1,10D<br />

16 IF C$=" THEN N = N-1 @ GOTO 22<br />

19 DISP C$ @ NEXT N<br />

22 C$=CflT$Cl,18:]<br />

25 IF Kl THEN DISP 'finfang' & BEEP B 1=1 @ GOTO 22<br />

28 IF NOT LEN THEN DISP 'Ende' @ BEEP @ I=N @ GOTO<br />

31 disp i?cs e n=P0s e c*=c$ci,ti-i3<br />

31 IF NOT KEYDOUN THEN 31<br />

37 U$=KEY$ @ IF U$='tt50» THEN 'R'<br />

40 IF U$='tt51* THEN »U*<br />

13 IF U$='ttl62' THEN 'fi'<br />

16 IF U$='ttl63' THEN *E'<br />

19 ON P0S+1 GOTO 31,'C,'0','S' X'<br />

52 'R' = 1=1-1 @ GOTO 22<br />

55 *U*s 1=1+1 i GOTO 22<br />

58 'C"s<br />

61 'U' :<br />

61 *s* =<br />

67<br />

y p > „<br />

DISP C$;' —> HP71' @ COPY C$&fl$ @ 1=1+1 @ GOTO 22<br />

UNSECURE C$&H$ § GOTO 22<br />

SECURE C*&fl$ @ GOTO 22<br />

DISP 'Purge 'RC$a.' J/N ?'<br />

70 IF NOT KEYDOUN THEN 70<br />

73 IF KEYStt'J' THEN 22 ELSE DISP C$&' loeschen'<br />

76 UNSECURE CS&fiS @ PURGE C$&fl$ 8 N=N-1 @ GOTO 22<br />

79 'fi'; 1=1 e GOTO 22<br />

82 'E'= I=N @ GOTO 22<br />

8 5 ' X ' = D I S P ' f e r t i g ' g E N D<br />

Nun einige Erlauterungen zum Programm:<br />

Am Anfang wird der Catalog des Datentra<br />

gers einmal durchgearbeitet, um die Cataloggrofle<br />

festzustellen. Danach erfolgt die Anzei<br />

ge des 1. Catalogeintrages und man hat nun<br />

folgende Moglichkeiten zur Verfugung: * die<br />

jeweils zu betatigenden Tasten sind eingeklammert*<br />

(#51)—>Anzeige des nachsten Eintrags<br />

(#50)—>Anzeige des vorherigen "<br />

(#163)—> Anzeige des letzten "<br />

(#162)—>Anzeige des ersten "<br />

(C)opy—> ladt den angezeigten File in den<br />

HP71<br />

(S)ecure—> sichert den angezeigten File<br />

(U)secure—> entsichert den angezeigten Fi<br />

le<br />

(P)urge—> loscht den angezeigten File vom<br />

Medium<br />

*Eine unbeabsichtigte Loschung wird durch<br />

eine J/N-Abfrage abgefangen*<br />

E(X)it—> das Programm wird beendet<br />

Wird iiber die Cataloggrenzen hinaus addressiert,<br />

so erscheinen kurze Meldungen (An<br />

fang bzw. Ende).<br />

87.3.14<br />

Zur Komplettierung des Programms gehoren<br />

selbstverstandlich Fehlerauffangroutinen, die<br />

z.B. ein Insufficient memory bei der Funktion<br />

COPY abfangen. Auf Ubersichtlichkeitsgriinden<br />

wurde bewuBt darauf verzichtet, jeder<br />

Anwender sollte sich hier nach seinen Vorstellungen<br />

austoben. In meiner personlichen<br />

Version sind Schliisselworter der Lexfiles<br />

KEYWAIT und STRINGLX einbezogen, die<br />

Teilprobleme besonders elegant losen.<br />

Ich bin fur jede konstruktive Kritik offen und<br />

wurde mich uber viele praxisorientierte Modifikationen<br />

des vorgestellten Programms freu<br />

en.<br />

Manfred Hammer (2743)<br />

Oranienstr. 42<br />

6200 Wiesbaden<br />

Tel.: 06121/375294<br />

MCAT1 ist die brave Version, der nur Standartbefehle<br />

zugrunde liegen, sie zeichnet<br />

sich durch gute Verstandlichkeit aus. Der ent<br />

scheidende Nachteil ist die lange Anlaufzeit,<br />

insbesondere beim Kassettenlaufwerk.<br />

MCAT2 bringt aufgrund der Anregungen von<br />

Gunther Bereths, "Der starke Befehl SEND"<br />

(Prisma Nr. 4/1986), in der o.g. Anlaufphase<br />

eine Beschleunigung von ca. 10:1 (Kasset<br />

tenlaufwerk) und ca. 3:1 (Diskettenlaufwerk).<br />

Zusatzlich wurden weitere Programmzeilen<br />

verandert, um eine Straffung zu erreichen.<br />

Ortsgruppe Karlsruhe<br />

Die Ortsgruppe Karlsruhe trifft sich regelma<br />

Big einmal im Monat. Dort werden jede Menge<br />

Erfahrungen ausgetauscht, sowohl bezuglich<br />

spezieller Hardware und Peripheriegerate als<br />

auch im Hinblick auf die Programmierung der<br />

Serien 40 und 70. Nahere Informationen gibt<br />

esbei<br />

Stefan Schwall<br />

RappenwortstraBe 42<br />

7500 Karlsruhe<br />

@ 0721 / 576756<br />

Wichtig!<br />

Zeichnungen konnen nur verwendet werden,<br />

wenn diese mit Tusche oder tiefschwarzem<br />

Filzstift gezeichnet sind. Andernfalls gibt es<br />

groBe Schwierigkeiten bei der Reproduktion.<br />

Die PRISMA-Redaktion


Geowissenschaften — Ingenieurgeologie<br />

PUMP und A V<br />

Pumpenzyklus, Faktor, Ringraumkapazitat<br />

und Aufstiegsgeschwindigkeit<br />

Wahrend der verschiedenen Bohrphasen ist<br />

es wichtig, die fiir die Zirkulation von Ubertage<br />

zum BohrmeiBel und zuriick benotigte Zeit<br />

zu wissen. Dieses Programm erlaubt solche<br />

Berechnungen und bestimmt auch die Volumina<br />

von Bohrstrang und Ringraum.<br />

Fiir die Berechnung des Pumpenfaktors wur<br />

den folgende Formeln herangezogen:<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

N 1 (2d? - d2) E<br />

c s • 1 r J y<br />

2<br />

1 df E<br />

98.03<br />

294<br />

Hierbei sind:<br />

Fp Pumpenfaktor, gal/cycle<br />

Nc Anzahl der Zylinder<br />

ls Hublange, inch<br />

d| Buchsenduchmesser, inch<br />

dr Kolbenstangendurchmesser, inch<br />

Ev Wirkungsgrad in %, z.B.: 75,1 =0,751<br />

uU i %\<br />

r >|<br />

j ^ t<br />

^<br />

" a<br />

l<br />

I1<br />

^<br />

^ ^ ^ ^<br />

R\<br />

i"<br />

Fiir die Berechnung der Volumina:<br />

Ap= (0.00097135) (d^) Gestange<br />

Aa= (0.00097135) (d| - dl) Ringraum<br />

Hierbei sind:<br />

Ap Vol. Bohrstrang, bbl/ft<br />

Aap Vol. Ringraum im Bereich des Gestanges,<br />

bbl/ft<br />

dp Innendurchmesser Gestange, inch<br />

dc Innendurchmesser Schwerstangen, inch<br />

d!p AuBendurchmesser Gestange, inch<br />

d|C AuBendurchmesser Schwerstangen, inch<br />

d2 Bohrlochsdurchmesser<br />

Ac Vol. Schwerstangen, bbl/ft<br />

Aac Schwerstangen<br />

dito fiir HWDP (Hevi wate drill pipe)<br />

SB = (CldpKAp) + ddc)(Ac)) «<br />

BS =<br />

"dpy* ap<br />

dc v acJ<br />

C ( i r f J C A . J + ( i ' J ( a J ) < * ■<br />

Quelle: Applied Drilling Engineering Manual<br />

Martin E. Chenevert, Frank Williams, Hampo<br />

Hekimian<br />

duplex pump<br />

triplex pump<br />

(= Hiibe von Ubertage zum BohrmeiBel, sur<br />

face bit)<br />

(= Hiibe vom BohrmeiBel nach Ubertage, bit<br />

surface)<br />

.<br />

87.3.15


100<br />

110<br />

1Z0<br />

130<br />

140<br />

150<br />

1G0<br />

170<br />

180<br />

190<br />

Z00<br />

Z10<br />

ZZ0<br />

Z30<br />

Z40<br />

Z50<br />

ZG0<br />

Z70<br />

Z80<br />

Z90<br />

300<br />

310<br />

3Z0<br />

! Program PUMP<br />

I 1987 by<br />

! stand-alone<br />

I<br />

CALL PUMP @ SUB<br />

CALL HEADER<br />

INPUT '? Lenght<br />

INPUT '?<br />

INPUT '?<br />

INPUT '?<br />

IF NOT U<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V./Prisma<br />

- Pump Cycles, Pump<br />

M.SCHNEIDER / CCD e.<br />

PUMP @ FIX 3<br />

of<br />

OD of DP:<br />

ID of DP:<br />

Lenght of<br />

THEN Z30<br />

DP: '<br />

'SPI<br />

' 5PZ<br />

HWDP:<br />

;P<br />

'0'iW<br />

Factor<br />

V.<br />

and Annulus Capacity<br />

INPUT '?<br />

INPUT 7<br />

OD of HWDP: ' ;W1<br />

ID of HWDP: ' jUZ<br />

INPUT Lenght of DC: 'iC<br />

INPUT OD of DC: ';CZ<br />

INPUT ID of DC: ',C1<br />

INPUT Hole Diameter: ';G<br />

INPUT Stroke Rate: ';R<br />

INPUT Pump Factor". ' iH<br />

IF NOT THEN GOSUB 660<br />

I$='9A ",K,X,10A'<br />

PRINT USING I*?"DP",P."ft"<br />

330<br />

PRINT<br />

PRINT<br />

USING<br />

USING<br />

I$,"DP~0D",P1<br />

1$."DP-ID",PZ<br />

inch"<br />

' inch" @ PRINT<br />

340 PRINT USING I$j"HWDP",W,"ft"<br />

350 PRINT USING I$,"HUDP-0D",U!, inch"<br />

3G0 PRINT USING I$,"HWDP-ID",WZ, inch" @ PRINT<br />

370 PRINT USING I$;"DC",C,"ft"<br />

380<br />

390<br />

PRINT<br />

PRINT<br />

USING<br />

USING<br />

I9U"0C-0D",CZ,"inch"<br />

I$;"DC-ID",C1."inch" 8 PRINT<br />

400<br />

410<br />

4Z0<br />

PRINT<br />

PRINT<br />

PRINT<br />

USING<br />

USING<br />

USING<br />

I$i"Hole",6."inch" (5 PRINT<br />

'"Stroke Rate - "„K, " s t k s / m i n " / ' ; R<br />

" g a l / c y c l e " / ' ; H<br />

'"Pump Factor - ",K.<br />

430 Z=.00097135 © I=Z*PZAZ @ B=Z*WZ'- 2 @ J-Z*CKZ<br />

440 I*='ZZA,"= , K , " b b l / f t " '<br />

450<br />

460<br />

PRINT USING<br />

PRINT USING<br />

1$;"Inside DP Capacity' I<br />

1$;"Inside HUDP Capacity" B<br />

470 PRINT USING I$i"Inside DC Capacity",J<br />

480 T=(P*I+C*J+U»B)*4Z/H<br />

490 R1=T/R<br />

500 K=Z»<br />

530 S=(P*K+C*L+U*D)*4Z/H<br />

540 RZ=S/R<br />

550 PRINT<br />

560 PRINT 'No. of Pump Cycles to Circulate from Surface to<br />

570 PRINT ' To t a l M i n u t e s t o c i r c u l a t e f r o m Surface to Bit<br />

580 PRINT USING I$j"Annulus DP Capacity",K<br />

590 PRINT USING 1$;"Annulus HUDP Capacity";<br />

600 PRINT USING I*?"Annulus DC Capacity",L<br />

610 PRINT<br />

6Z0 PRINT 'No. of Pump Cycles to Circulate from Bit to Surface<br />

630 PRINT ' To t a l M i n u t e s t o c i r c u l a t e f r o m Bit to Surface<br />

640<br />

650<br />

END<br />

6B0 D I S P ' f D I u p l . o r m r i p l . '<br />

670 K$=KEY$ @ IF NOT LEN(K$) THEN G70<br />

680 ON POS( 'DdTt',K$> + 1 GOTO 670,630,690,760,760<br />

690 INPUT '? No. of Cylinders: ',M<br />

700 INPUT '? Length of Stroke: '?N<br />

710 INPUT '? Liner Diameter: ' jO<br />

87.3.16<br />

Bit ■'iT<br />

= ';R1 @ PRINT<br />

= '!S<br />


Stroke Rate = 65.000 stks/min<br />

Pump Factor = 7.480 gal/cycle<br />

Inside DP Capacity<br />

Inside HUDP Capacity<br />

Inside DC Capacity<br />

am CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

= 0 . 0 1 8 b b l / f t<br />

- 0 . 0 0 0 b b l / f t<br />

= 0 . 0 0 7 b b l / f t<br />

No. of Pump Cycles to Circulate from Surface to Bit = 718.690<br />

To t a l M i n u t e s t o c i r c u l a t e f r o m S u r f a c e t o B i t - 1 1 . 0 5 7<br />

A n n u l u s D P C a p a c i t y = 0 . 0 7 0 b b l / f t<br />

Annulus HWDP Capacity = 0.000 bbl/ft<br />

A n n u l u s D C C a p a c i t y = 0 . 0 3 3 b b l / f t<br />

No. of Pump Cycles to Circulate from Bit to Surface = Z859.953<br />

To t a l M i n u t e s t o c i r c u l a t e f r o m B i t t o S u r f a c e - 4 3 . 9 9 9<br />

B e i s p i e l Z : P u m p e n f a k t o r i s t u n b e k a n n t<br />

Es gilt alles uie in Beispiel 1 mit Ausnahme des Pumpenfaktors, der hier nicht<br />

bekannt ist. Es handelt sich jetzt um eine Duplex-Pumpe: Z Zylinder,<br />

78.1 % Uirkungsgrad, 18 Zoll Hublange, 6.5 Zoll Buchsendurchmesser und<br />

Z.5 Zoll Kolbenstangendurchmesser. Bei der Abfrage des Pumpenfaktors muB nun<br />

"0" eingegeben uerden. Danach kann man zuischen Duplex- oder Triplex-Pumpe<br />

uahlen.<br />

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *<br />

* * * * * * * * * * * P » R _ = . { J 3 3 a f = a j ^ * * * * * * * * * * * *<br />

D I R E C T I O N A L D R I L L I N G & S U R V E Y I N G S E R V I C E<br />

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *<br />

Bohrung: BERKH. I<br />

Auftraggeber: PEE<br />

Datum: 17.03.1987<br />

D P - 7 0 0 0 . 0 0 0 f t<br />

DP-OD - 5.000 inch<br />

D P - I D - 4 . Z 7 6 i n c h<br />

H U D P - 0 . 0 0 0 f t<br />

HUDP-OD = 0.000 inch<br />

HUDP-ID - 0.000 inch<br />

DC<br />

DC-OD<br />

DC-ID<br />

Hole<br />

500.000 ft<br />

8.000 inch<br />

Z.750 inch<br />

- 9.875 inch<br />

Stroke Rate - 65.000 stks/min<br />

Pump Factor ■ 7.480 gal/cycle<br />

I n s i d e D P C a p a c i t y - 0 . 0 1 8 b b l / f t<br />

Inside HUDP Capacity = 0.000 bbl/ft<br />

I n s i d e D C C a p a c i t y « 0 . 0 0 7 b b l / f t<br />

87.3.18


CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

No. of Pump Cycles to Circulate from Surface to Bit - 718.690<br />

Total Minutes to circulate from Surface to Bit = 11.057<br />

Annulus DP Capacity = 0.070 bbl/ft<br />

Annulus HUDP Capacity - 0.000 bbl/ft<br />

Annulus DC Capacity - 0.033 bbl/ft<br />

No. of Pump Cycles to Circulate from Bit to Surface = Z859.953<br />

Total Minutes to circulate from Bit to Surface - 43.999<br />

Und hier noch ein weiteres Programm aus<br />

dem Bereich der "Petroleumindustrie". Das<br />

Programm AV (Annular Velocitiy) berechnet<br />

die Aufstiegsgeschwindigkeit im Ringraum<br />

von Bohrgestange und Schwerstangen.<br />

Es kann wahlweise mit englisch/amerini-<br />

schen oder metrischen Einheiten gerechnet<br />

werden.<br />

Wer es gebrauchen kann, dem wiinsche ich<br />

viel SpaB damit.<br />

100 ! Program AV - Annular Velocity<br />

110 I Berechnung der Aufstiegsgeschwindigkeit in Ringraum<br />

1Z0 I (c) 1987 by M.SCHNEIDER / CCD e.V.<br />

130 ! stand-alone<br />

140 I<br />

150 CALL AV i SUB AV @ DELAY 0,0<br />

160 DISP 'Metric Units (Y/N) ?'<br />

170 K$=KEY* @ IF NOT LEN(K$) THEN 170<br />

180 ON POS( 'YyNri' ,K$>+1 GOTO 170,240, 240, I 90, 1 90<br />

190 INPUT '? Gal/min: ';A<br />

Z00 INPUT '? Hole/Casing-Diam.: ' sB<br />

Z10 INPUT '? DP or DC-Diam.: '5C<br />

ZZ0 D=Z4.5*A/


CCD - Computerclub Deutschland e. V. / Prisma<br />

1150 IF J3#l THEN 1210<br />

« 1160 PRINT CHR$(27)8,"S;B9$;B9$


CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

580 INPUT "Graf 7 max.Tp.? ", "0,70";J3 ,L2 © IF J3tl THEN 'E'<br />

590 L=10*CEIL(L2/70)<br />

600 INPUT "Massstab (je 10 Z.) ",STR$(L);L<br />

-c 610 FOR 1 = 1 TO 8 @ Ll ( I ) = ( -1 + 1 )»L © NEXT I<br />

n<br />

3<br />

i<br />

620 PRINT CHR$(27)&"B,dD" © ENDLINE<br />

630 PRINT USING 'BA,8(4D,6X )';"Kelvin";Ll(1),Ll ( 2),L1(3),L18," = "8-CHR$( 13 ) © PRINT<br />

■*-» 660 PRINT "<br />

L ID<br />

cos:<br />

B70 PRINT "Zeit(min)! : | : | : | : ! : !<br />

I : I "<br />

680 ENDLINE © PRINT © PRINT " 0.0 o "<br />

690 N=0<br />

c 700 MAT G=(.0005)*G @ MAT C=(1/D)*C © MAT A=C+G © MAT B=C-G © MAT G=INV(A><br />

3 710 DIM C 750 IF NOT FLAG(2) THEN 770<br />

l 760 MAT U2=U<br />

tt<br />

to 770 MAT E=G*V<br />

780 IF J3=l THEN 800<br />

790 M=N*D/I4 © IF NOT FP(M) THEN 'F'<br />

800 ON J GOTO 810,810,820<br />

810 IF N«D/60


87.3.22<br />

ENDIJCH DA:<br />

CCD - Computerclub Deulschland e.V. / Prisma<br />

* Der neue HP-41CY mit 64kRAM!<br />

* HP-41 RAMBOX II jetzt 64k!<br />

* HP-71 Speichererweiterimgen von<br />

32k bis 160k!<br />

* HP-IL RAM Disc bis 512k!<br />

* Ihre Software auf Modul!<br />

* Neues Zubehor fur HP-Rechner!<br />

* Hewlett-Packard- und andere<br />

Computergerate zu Sonderpreisen!<br />

Alles vom fuhrenden Importeur:<br />

W&W Software Products GmbH<br />

Odenthaler StraBe 214<br />

Postfach 200970<br />

5060 Bergisch Gladbach 2<br />

Tel.: 02202/85068<br />

W&W SOFTWARE PRODUCTS<br />

Fordern Sie unseren kostenlosen Prospekt an. Postkarte oder Anruf geniigt! Der Verkauf<br />

unserer Zusatzprodukte erfolgt auch iiber den HP-Fachhandel. Fragen Sie Ihren Handler<br />

nach unseren Produkten!


CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

Preisliste<br />

Stand Marz 1987<br />

fur den HP-41 fur den HP-18C und HP-28C<br />

HP-41 CW TURBO<br />

HP-41 CY TURBO<br />

CCD-Modul Vers. IA<br />

CCD-Modul Vers. IB (fur HP-41 ab Bauj. 1985)<br />

Extended TL ROM<br />

AECROM<br />

Cv-PAK<br />

0ILWELL1 Modul<br />

Hydraulics Pac<br />

HP-41 ASTRO ROM<br />

Surveyor's CO-OP<br />

Market Forecaster<br />

Auto Sales Modul<br />

PPC ROM<br />

ZENROM<br />

XQ2 Keyboard Modul<br />

TURBO-Umbau fiir HP-41 und HP-71<br />

(Erhohung der Rechnergeschwindigkeit)<br />

Modulein- bzw. zusammenbau<br />

auf die Umbauten gewahren wir 1 Jahr Garantie!<br />

32k RAMBOX im Kartenlesergehause<br />

(SpeiCahererweiteningsemheit, Modulsimulator)<br />

RAMBOX II (64k Speichererweiterung)<br />

32k EPROMBOX im Kartenlesergehause<br />

(Festspeichererweiterung); ohne EPROMs<br />

Assembler-Handbuch (nur zur Verwendung mit der<br />

32k-Speichererweiterung; incl. Kassette od. Diskette)<br />

Quad Memory Modul fur HP-41C<br />

CMT-200 Datenerfassungssystem<br />

CMT-300 Programmgesteuertes Digitalmultimeter<br />

CMT-EPROM-Module:<br />

4 kByte EPROM-Modul<br />

8 kByte EPROM-Modul<br />

16 kByte EPROM-Modul<br />

Brennkosten erstes Modul<br />

Brennkosten jedes weitere Modul<br />

HP-41 Custom ROMs (4k, 8k oder 16k)<br />

fur den HP-71<br />

W & W V R B F u n k t i o n s M o d u l D M<br />

P o c k e t S e c r e t a r y M o d u l D M<br />

Workbook71 Modul DM<br />

PRTLEX-File (mit Digitalcassette oder 3 1/2" Diskette)<br />

LEX-File zur Druckerunterstiltzung, fiir versehiedene<br />

Druckertypen erhaitlich DM<br />

DISP-LEX-File<br />

(mit Digitalcassette oder 3 1/2" Diskette)<br />

LEX-File zur Unterstutzung von Display-Einheiten<br />

( z . B . P a c k S c r e e n ) D M<br />

T e l e f o n v e r w a l t u n g s p r o g r a m m D M<br />

CMT-Spelchererweiterungen im Modulschacht:<br />

CMT-71-32R; 32 kByte Speicherweiterungsinodul DM<br />

CMT-71 - 32KE; 32 kByte EPROM- Modul DM<br />

CMT-71-64KE; 64 kByte EPROM-Modul DM<br />

Modulerabau in den Rechner pro Modul DM<br />

CMT-71-Custom ROMs 32 kByte und 64 kByte<br />

HHP-Spelchererwelterungjsn lm Kartenleserschscht:<br />

HHP-71 M/M 32k RAM<br />

( m i t L i t h i u m b a t t e r i e a u s g e s t a t t e t ) D M<br />

HHP-71 M/M 64k RAM<br />

(mit Lithiumbatterie ausgestattet)<br />

HHP-71 M/M !28k RAM<br />

HHPj-71 M/M 160k RAM<br />

HHP-71 M/M 32k EPROM-Trager<br />

HHP-71 M/M 32k RAM/EPROM-TrSger<br />

HHP-71 M/M 64k RAM/EPROM-Trager<br />

Brennkosten fiir ein HP-71 Modul oder EPROM<br />

Brennkosten jedes weitere Modul oder EPROM<br />

Zenwand Barcodelesestift fiir den HP-71<br />

CMT-71 Wasserschu.zgehSuse<br />

SERIALPLUS Gehause<br />

HP-71 Ledergehause<br />

HP-71 Acrylstiinder<br />

fur den HP-75<br />

Assembler-Handbuch<br />

(mit Digitalcassette oder 3 1/2" Diskette)<br />

CMT-EPROM-Modul 32k<br />

Brennkosten fiir ein HP-75 EPROM-Modul<br />

DM 1378,—<br />

DM 1499,—<br />

DM 249,--<br />

DM 399,—<br />

DM 319,"<br />

DM 319,—<br />

DM 729,—<br />

DM 589,—<br />

DM 269,--<br />

DM 349,-<br />

DM 779,--<br />

DM 759,—<br />

DM 559,-<br />

DM 259,—<br />

DM 309,—<br />

DM 319,—<br />

DM 136,80<br />

DM 91,20<br />

DM 595,--<br />

DM 949,-<br />

DM 398,--<br />

DM 79,80<br />

DM 198,--<br />

DM 659,-<br />

DM 929,—<br />

DM 342,-<br />

DM 456,-<br />

DM 570,—<br />

DM 91,20<br />

DM 22,80<br />

859,—<br />

859,—<br />

529,--<br />

79,80<br />

79,80<br />

298,—<br />

545,-<br />

329,-<br />

449,—<br />

91,20<br />

545,-<br />

UM<br />

DM 8/y,—<br />

1859,--<br />

DM 2228,-<br />

DM 259,—<br />

DM 819,—<br />

DM<br />

DM<br />

1119,—<br />

91,20<br />

DM 22,80<br />

DM 1179,--<br />

DM 499,—<br />

DM 1049,—<br />

DM<br />

DM<br />

139,—<br />

49,—<br />

DM 198,--*<br />

DM 619,—<br />

DM 159,--<br />

Holzstiinder<br />

HP-18C Alpha Overlay<br />

Serie 10 Zubehor<br />

Teakholz Tischstander<br />

Metallstander<br />

Holzstander<br />

Serie 10 Worksheets (50er Pack)<br />

Overlays (5er Pack)<br />

Lederluille (braun, burgunder od. schwarz)<br />

HP-IL<br />

HP-IL RAM Disc 128k<br />

HP-IL RAM Disc 256k<br />

HP-IL RAM Disc 512k<br />

RS-232 Option fttr HP-IL RAM Disk<br />

Pac Screen Video-Interface (grafikfahig)<br />

GRABAU Video Interface (grafikfahig)<br />

Firmware HP-IL/RS232 Interface (wie HP 82164)<br />

Firmware HP-IL/RS232 Interface Accubetrieben<br />

Firmware Modem 300 Plus<br />

u-LOGGER W41 (Mess- und Steuerungssystem)<br />

IL-Karte fiir EPSON FX-80, FX-80+, FX-85 o.a.<br />

Netz-/Ladeteil fur Dikettenlaufwerk HP-91I4<br />

7IB-TALK Ubertragungsprogramm fiir PC<br />

Steinmetz & Brown Diskettenlaufwerk (einfach)<br />

Steinmetz & Brown Diskettenlaufwerk (doppel)<br />

HP-IL Cable Clips (6er Pack)<br />

Zubehor<br />

Zigarettenanziinder-Adapter<br />

Stander fiir HP-41,21,22,32,33,38 Acryl od. Holz<br />

Metallgestell fiir HP-41<br />

Plastikhiillen fur HP-41 (lOer Pack)<br />

UGLY Case fur HP41<br />

Weiche HP-41 Lederhulle<br />

Hartlederhiillen<br />

HP-41 (ohne Kartenleser)<br />

HP-41 (mit Kartenleser)<br />

HP Serie 10 Rechner<br />

HP-41 offene Ausfiihrung<br />

W&W 3 1/2" MF 2-DD Disketten fiir HP-9114 o.a.<br />

(lOer Pack)<br />

Leercassetten fiir HP-IL Laufwerk (5er Pack)<br />

HP-41 Overlays (schwarz oder beige, lOer Pack)<br />

HP-41 Staubschutz-Overlay<br />

HP-41 Automatikladegerat mit 8 Akkus<br />

Synthetic Quick Reference Guide<br />

Preise auf Anfrage<br />

DM 59,—<br />

D M 8 , 9 9<br />

DM 159,—<br />

DM 29,-<br />

DM 42,—<br />

DM 39,-<br />

DM 19,—<br />

DM 69,-<br />

DM 919,-<br />

DM 1308,--<br />

DM 2098,--<br />

DM 270,--<br />

DM 1540,—<br />

DM 1881,—<br />

DM 529,—<br />

DM 799,—<br />

DM 929,—<br />

DM 3716,40<br />

DM 560,—<br />

DM 158,-<br />

DM 189,—<br />

DM 1789,—<br />

DM 2489,--<br />

DM 8,90<br />

- Preise incl. 14 (*7) % MwSt, zzgl. Porto und Verpackung<br />

Falls Ihr HP-Handler unsere Produkte nicht vorratig hat, richten<br />

Sie Ihre Bestellung bitte direkt an:<br />

W&W Software Products GmbH<br />

Odenthaler StraBe 214<br />

Postfach<br />

5060 Bergisch Gladbach 2<br />

Telefon 02202/85068<br />

DM 79,—<br />

DM 39,--<br />

DM 35,--<br />

DM 39,—<br />

DM 69,--<br />

DM 59,—<br />

DM 94,-<br />

DM 119,—<br />

DM 94,—<br />

DM 98,--<br />

DM 108,30<br />

DM 99,--<br />

DM 30,78<br />

DM 19,—<br />

DM 119,—<br />

DM 17,10*<br />

Wir sind auch Hewlett-Packard Vertragshandler! Bei Bestellungen von<br />

HP-Produkten, deren Listenpreis gesamt DM 500,-- iibersteigt, ge<br />

wahren wir Ihnen 20% Rabatt auf den jeweils giiltigen Listenpreis!<br />

Lieferung nur gegen Vorkasse (hierbei entfallen Porto-, Verpackungsund<br />

Nachnahmegebuhren) oder Nachnahme. Es gelten ausschlieBlich<br />

unsere Liefer- und Zahlungsbedingungen.<br />

Bankverbindungen: RoiffeUenbanlt Odenthal eG (BLZ 370 695 77) Kto.-Nr.: 2104646010<br />

Deutsche Bank AG, Koln (BLZ 370 700 60) Kto.-Nr.: 1 357 508<br />

Postgiroamt Koln (BLZ 370 100 50) Kto.-Nr.: 469 897-504 87.3.23


TEMPULF0 BASIC 4940 02/0G/87 10:38<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

10 ! TEMPVLFi , Karlhei.nz 2B96<br />

20 ! FLAGs 1 Wendepkte.anzeigen, 2 tenp .abh.Uerluste<br />

30 OPTION BASE I @ CFLAG 2 @ STD 0 DELAY INF<br />

40 INTEGER Kl,KZ , J , J1 , J2,J3 , 72<br />

50 INPUT "Knotenzahl K= " ,S.TR$, K) ;K 0 IF KM1G OR K:T I<br />

C9( I-•K-2-k: ) S NEXT I 0 DIM G(K,,K)<br />

Cd IF Jittl THEM 300<br />

U R '-.> E R L A U F " @ CALL N<br />

J 1 = 1 THEN GOSUB 'M' ELSE 320<br />

o 280 INPUT "Ueberschr.drucken? ", "0";,J1<br />

xa<br />

ma 290 CALL E 0 'PRINT " T E M P E R A T<br />

300 INPUT "MAT anzeigen? " , "0" ; J I (? IF<br />

3.10 MAI DISP ft; VI ;C1 ;<br />

320 J1-0 0 INPUT "MAT driicken? ","0";,H 0 LF Jl-J: THEN GOSUB 'M' ELSE 3G0<br />

330 PRINT "MAT G t U/Kedvin I - " 0 MAT PRINT S;<br />

340 PRINT "Spalten-MAT \) I kU .1 « "; 0 MAT PRINT Ul;<br />

350 PRINT "Diagonale von MAT C I ,I/K ] = "; @ MAI PRINT Cl i I? PRINT<br />

3G0 DESTROY U .1 , (M1 I? IF DET(G>=0 THEN DISP "Achtung: DET G = 0"<br />

370 'DIM': DIM A(K,K ),B(K,K ),C(K,K ),EU< ),H(K ),U(K ),F(K )<br />

380 MAT OIDN @ FOR 1 = 1 TO K @ CH,I) = C9(I> 0 NEXT I @ DESTROY C9<br />

390 MAT A=IMU(C) @ MAT E=A*U 0 MAT E=(B0)*E 0 GOSUB 'T'<br />

400 INPUT "Konst.,Anf.tang.? ","0";JI @ IF Tlttl THEN 550<br />

410 STD 0 PRINT "Knotenzahl K = ";K; " Delta t = " ; D;" s , Druck. interval 1 Iv=";I4<br />

420 FIX 0 0 PRINT " s, Uorgabeze i t." ; 119; "roi n" 0 STD<br />

430 IF NOT J 9 IHEN 4G0<br />

c ® 440 PRINT "Temp.abh,Verluste "i 0 DIM V8CK) 0 MAT U8=U9 @ DIM U8(1,K)<br />

,■ £ ns 450 MAT PRINT 08; © DESTROY Ul<br />

o ** 450 ON ,1 GOTO 470,480,500<br />

w<br />

■n<br />

a<br />

C<br />

470 PRINT "Einmaliger Erwarnungsvorqang" 0 GOTO 510<br />

01 4B0 PRINT "Erwarmung und Abkuhlung, Ende der Aufheizung T5= ";T5;"min'<br />

c £ 490 GOTO 510<br />

JU


4) Allgemeines<br />

Werden die Vorgabewerte durch ENDLINE<br />

quittiert, bedeutet dies Zustimmung, i.a. be<br />

deutet 1 = ja; #1 = nein.<br />

Eine Ausnahme von dieser Regel stellt die<br />

Verzweigung dar:<br />

- Einmaliger Erwarmungsvorgang 1<br />

- Erwarmung und Abkuhlung 2<br />

- Belastungsspiel (3) per Prgr., nach Vernei-<br />

nung von 1 u. 2.<br />

Um einen den Bedurfnissen anpaBbaren<br />

Ausdruck zu erhalten, sind mehrere Abfragen<br />

eingefugt: Uberschrift drucken? (Matrizen an<br />

zeigen?) Matrizen drucken? Konstanten und<br />

Anfangstangenten drucken? usw.<br />

5) FLAGs<br />

Vgl. Programmzeile 20<br />

FLAG 1 bewirkt - im ersten Ast des Temperaturverlaufes,<br />

abhangig von der Zeit - die Be<br />

rechnung der Zeit, zu der ein Wendepunkt im<br />

Temperaturverlauf eines einzelnen Knoten<br />

auftritt. Alle Knotenwerte werden am Ende<br />

dieser erten Phase ausgegeben.<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

FLAG 1 muB vor der Wahl "Zahlen" oder<br />

"Graf" uber das Tastenfeld gesetzt sein.<br />

FLAG 2 wird per Programm gesetzt, wenn<br />

temperaturabhangige Verluste berucksichtigt<br />

werden sollen. (Kein Eingriff iiber Tastatur!)<br />

6) LABELS<br />

DIM': Wenn wegen unzureichenden Spei<br />

chers der DATA-File nach dem Einlesen ge<br />

loscht werden muB, ist der Ablauf mit CONT<br />

DIM ENDLINE fortsetzen.<br />

'P': dient zum (vorzeitigen) ordnungsgema-<br />

Ben Abbrechen der Berechnung (7).<br />

Die anderen LABELs F,E,T,B,W,M sind nicht<br />

zum Anspringen vorgesehen.<br />

7) Unterbrechung und ordnungsgemaBes Ab<br />

brechen der Berechnung<br />

Mit ATTN kann das Programm unterbrochen,<br />

mit f CONT fortgesetzt werden. Vor Ablauf der<br />

"Vorgabezeit" kann mit ATTN CONT P END-<br />

LINE ordnungsgemaB geendet werden. Nach<br />

Ablauf der "Vorgabezeit" wird die Zeit ange<br />

zeigt. Nach ENDLINE kommt die Frage, ob<br />

die Werte schori"als stat. (ionar) beurteilt wer<br />

den. Die Berechnung kann auf die (1+P)fache<br />

Zeit ausgedehnt oder durch P=0 oder P<br />

gleich oder kleiner als der bisherige Wert ab<br />

gebrochen werden.<br />

8) Weitere Hinweise<br />

Da aus Grunden der Speicherkapazitat einige<br />

Variablenfelder mehrfach benutzt sind, sollte<br />

eine Berechnung jeweils moglichst ohne Eingriffe<br />

durchgezogen werden.<br />

Im Unterprogramm T: wird fur jeden Knoten<br />

eine fiktive Zeitkonstante berechnet. Derdreifache<br />

Wert der groBten dieser "Zeitkonstanten"<br />

wird als "Vorgabezeit" fur die ganze<br />

Rechnung verwendet.<br />

illinium iiiiiiiiiiiiini iiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiimiiiiiiim mu iiiiiiiiiu<br />

■:■■.-: " : :■: '■:■■:.:<br />

■-■:■.■ ■ :. ■:■ ■:-: ■:■■:■:■ :<br />

ZP..<br />

NOSTALGIE<br />

I 5 3 H S B 1 B 9 Q - 9 T<br />

■Z€*$l'~?f-<br />

!*|? STO $%Ch " §<br />

«*0<br />

HEWLETT-PACKARD 9? A L C U L A T O R<br />

llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllfllllllimillllllll<br />

87.3.25


Temperaturverlauf<br />

Knotenzahl K= 2 Delta t= 10s, Druckintervall<br />

l=60 s, Vorgabezeit 19. min<br />

Warmespiel: Spieldauer D2= 10 (min) Bel-<br />

.dauer D3= 40%(Kelvin/min)<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

Anfangstangenten<br />

1<br />

18.00<br />

2<br />

3.00<br />

Kelvin<br />

Zei t(min )<br />

0 10 20 40<br />

Kelvin 0<br />

Knoten K1 + K2<br />

87.3.26<br />

Dr. Karlheinz Lutz<br />

BayernstraBe 39<br />

8501 Riickersdorf<br />

® 0911 / 578780<br />

50 60 70<br />

' ■ f


- ou/npu/citiLiu ljvu isuiuui<br />

0001 32807 FORTH<br />

0002 32807 WORD 'NDUP' ( n l . . . n N N - > n l . . . n N<br />

0002 32807 2E723 C O N ( 5 ) # 3 2 7 E 2 nl . nN )<br />

0002 3280C 48 CON(2) #80 + 1304<br />

0002 3280E E44455 NIBASC 'NDU f<br />

0002 32814 OD C O N ( 2 ) # 8 0 + -p.<br />

0002 32816 B1823 C O N ( 5 ) * + 5 ■<br />

0003 328 IB 143 A=DAT1 A A: =N<br />

0004 328 IE 100 R0 = A R0:=N, store!<br />

0005 32821 D6 C = A A C: =N<br />

0006 32823 C6 C = C + C A C:=2*N<br />

0007 32825 C6 C = C + C A C:=4*N<br />

0008 32827 C2 C = C + A A C:=5*N<br />

0009 32829 109 R1=C Rl:=5*N, store!<br />

0010 3282C 133 ADlEX A : = D l : = R I G H T<br />

0011 3282F 102 R2 = A R2:=RIGHT, store!<br />

0012 32832 CA A = A + C A A : = D 1 + 5 * N : = L E F T<br />

0013 32834 7230 GOSUB NDUP3 C: =nl<br />

0014 32838 145 NDUP1 DAT1=C A DATI:=nl<br />

0015 3283B 128 CROEX C:=N, recal 1 !<br />

0016 3283E CE C=C-1 A C:=N:=N-1<br />

0017 32840 8AE ?c#o A end?<br />

0018 32843 40 GOYES NDUP2 no, continue!<br />

0019 32845 03 RTNCC end!<br />

0020 32847 128 NDUP2 CROEX R0:=N:=N-1, store!<br />

0021 3284A 113 A = R3 A:=LEFT, recall!<br />

0022 3284D 131 D1=A Dl:=LEFT<br />

0023 32850 1C4 D1=D1- 5 Dl:=LEFT:=LEFT'<br />

0024 32853 133 AD1EX A:=LEFT<br />

0025 32856 7010 GOSUB NDUP3 C: -nl<br />

0026 3285A 1C4 D1=D1- 5 Dl :=RIGHT:=RIGHT'<br />

0027 3285D 133 ADlEX A:=RIGHT<br />

0028 32860 102 R2 = A R2:=RIGHT, Store!<br />

0029 32863 133 ADlEX Dl :=RIGHT<br />

0030 32866 61DF GOTO NDUP1<br />

0031 3286A 103 NDUP3 R3 = A R3:=LEFT, store!<br />

0032 3286D 133 ADlEX Dl:=LEFT<br />

0033 32870 147 C=DAT1 A C: =nl<br />

0034 32873 112 A = R2 A:=RIGHT, recall!<br />

0035 32876 131 D1=A Dl : =RIGHT<br />

0036 32879 01 RTN return!<br />

0037 3287B END<br />

PAGE 002<br />

Forth Assembler<br />

FiLeNd<br />

NDUP 1<br />

NDUP2<br />

NDUP3<br />

3287B<br />

32838<br />

32847<br />

3286A<br />

SOURCE : NDUP<br />

OBJECT : FORTHRAM<br />

LISTING : N<br />

D AT E : 0 1 : 1 0 : 4 7 o n 8 7 / 0 2 / 2 6<br />

ERRORS : 000<br />

xxxx SYMBOL TABLE xxxx<br />

NDUP<br />

Das FORTH-Wort "NDUP" ist eine Verallgemeinerung<br />

der im HP-71 FORTH Assembler<br />

vorkompilierten Worter "DUP" und "2DUP",<br />

also einer Erweiterung von 1 bzw. 2 auf N Terme.<br />

Anwenden laBt sich das Wort z.B. bei Rekursionen.<br />

Die Funktionsweise ist hoffentlich<br />

aus dem implementierten Kommentar heraus<br />

-hinreichend ersichtlich. Nachstehend noch 2<br />

Beispiele:<br />

1)21 34 65 78 4 NDUP .S ENDLINE<br />

78 65 34 21 78 65 34 21 OK {8}<br />

2) 3567 37 2 NDUP .S ENDLINE<br />

37 3567 37 3567 OK {4}<br />

Dipl. Ing. Georg Urbanski (2064)<br />

Berliner Str. 43<br />

6101 Messel<br />

^06158/1217<br />

87.3.27


Lohn-& Einkommensteuer fiir 1986<br />

ST86<br />

494 Zeilen, 918 Bytes, 132 Regs., SIZE 015<br />

Hans Jurgen Hubner hatte in Heft 86.8.2!?ein<br />

Steuerprogramm vorgestellt. Aufgrund der fur<br />

1986/87 geanderten Steuerformel habe ich<br />

ein kombiniertes Einkommensteuer-/ Lohn-<br />

steuerprogramm zusammengesteUt:<br />

Aufruf: XEQ "ST86"<br />

(Die einzelnen Bereiche (Steuerprogramme)<br />

A bis D konnen innerhalb von ST86 beliebig<br />

oft und in beliebiger Reihenfolge aufgerufen<br />

werden, E sollte nur im AnschluB an einen<br />

dieser Bereiche aufgerufen werden.)<br />

Bereiche:<br />

A Einkommensteuer aus zu versteuerndem<br />

Einkommen<br />

B Prozentualer Spitzensteuersatz<br />

C zu versteuerndes Einkommen aus Steuer<br />

betrag<br />

D Lohnsteuer nach allgemeiner Tabelle<br />

E Kirchensteuer<br />

Registerbelegung:<br />

ROO Lohn<br />

R01 ZVE (zu versteuerndes Einkommen, ungerundet)<br />

R02 ST (Steuerbetrag, Einkommen- bzw.<br />

Lohn-)<br />

R03 KIST (Kirchensteuer)<br />

R04 VSP (Vorsorgepauschale)<br />

R05 ZKF (Zahl der Kinderfreibetrage)<br />

R06 STKL (Steuerklasse, 1 -6)<br />

R07 LZZ (Lohnzahlungszeitraum, 1= Jahr,<br />

2= Monat, 3= Woche, 4= Tag)<br />

R08 Rechenfeld, enthalt LZZ+10<br />

R09 RE40, Rechenfeld, Obergrenze der<br />

Lohnsteuerstufe<br />

R10 RE4U, Rechenfeld, Untergrenze der<br />

Lohnsteuerstufe<br />

R11 %ST (prozentualer Spitzensteuersatz)<br />

bzw.<br />

TABFB (Tabellenfreibetrage der Lohnsteuerklassen)<br />

Ubersicht uber die einzelnen Programmteile:<br />

LBL/Titel<br />

Hauptroutine<br />

Zeilen<br />

001-014<br />

A Einkommensteuer 015-026<br />

B P r o z e n t u a l e 0 2 7 - 0 3 7<br />

Steuerbelastung<br />

C ZVE aus Steuer 038-070<br />

D Lohnsteuer 071-121<br />

87.3.28<br />

weiter<br />

122-155<br />

weiter<br />

156-186<br />

weiter<br />

187-214<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V./Prisma<br />

Serie 40 Service<br />

R12 Rechenfeld, Steuer fur ZVE-Berechnung<br />

(Bereich C)<br />

R13 Rechenfeld, AZVE<br />

R14 Rechenfeld, Steuer aus vorheriger ZVE-<br />

Berechnung<br />

Flags: SF 00 STKL nicht eingegeben<br />

SF 01 STKL 1<br />

SF 02 STKL 2<br />

SF 03 STKL 3 und Splittung-Berechnung<br />

SF04STKL4<br />

SF 05 STKL 5<br />

SF 06 STKL 6<br />

SF 07 fur %ST zur Berechnung der 1. Ablei<br />

tung der Steuerformel<br />

SF 08 fiir ZVE-Berechnung<br />

Erlauterungen (s.a. Registerbelegung) zu<br />

den einzelnen Bereichen; nach jeder Eingabe<br />

(oder Unterlassung) mit R/S fortfahren:<br />

Bereich A: Eingabe von ZVE, giiltiger Bereich<br />

> 0, Unterlassungswert und Ersatzwert fur<br />

ungiiltigen Bereich = 0 Eingabe, ob Splitting<br />

= 3, Unterlassungswert und Ersatzwert fur<br />

ungultigen Bereich = 0<br />

Ausgabe ST= Einkommensteuer<br />

Bereich B: Eingabe von ZVE und Splitting sie<br />

he Bereich A Ausgabe % ST, Berechnung aus<br />

der 1. Ableitung der Steuerformel, theoretischer<br />

Wert fur die Steuerbelastung einer zu<br />

satzlichen DM zum ZVE; ungenau, da ST in<br />

Stufen steigt<br />

Bereich C: Eingabe ST und Splitting = 3, Un<br />

terlassungswert und Ersatzwert siehe Be<br />

reich A (bei ST = 0 wird programmbedingt<br />

ZVE = -10.000 angezeigt)<br />

Ausgabe ZVE (angenahert), Berechnung ite<br />

rativ iiber einen Anfangswert fur ZVE =<br />

10.000 und eine Schrittweite fur AZVE um<br />

den Faktor -0,1, wenn sich das Vorzeichen<br />

der Differenz zwischen vorgegebener ST und<br />

einer Berechnung andert, Abbruch, falls zwei<br />

Berechnungen hinereinander das gleiche Er<br />

gebnis liefern<br />

Bereich D: Eingabe LZZ, giiltiger Bereich 1 -4,<br />

sonst Fehlermeldung<br />

Eingabe STKL, giiltiger Bereich 1-6, sonst<br />

Fehlermeldung und Rucksprung zurerneuten<br />

Bemerkungen<br />

mit Rucksprungpunkt LBL c<br />

aus A,B,C,Din Zeile 008<br />

rufta,G(XEQa,XEQG)<br />

springt nach LBL c<br />

ruft a, G (XEQ a, XEQ G)<br />

springt nach LBL c<br />

ruft I (XEQ I)<br />

springt nach LBL c<br />

Eingabe<br />

ruft d (GTO d)<br />

springt nach LBL01 ...06<br />

(GTO 01...06)<br />

Tabellenfreibetrage gem. STKL<br />

Lohnstufen<br />

ruft 00,10...14furLZZ<br />

Umrechnung<br />

(XEQ00,10...14ausREG08)<br />

Vorsorgepauschale<br />

ruft b (XEQ b)<br />

E Kirchensteuer<br />

G Steuerformeln<br />

H dto. Fortsetzung<br />

Eingabe ab LZZ Eingabe ZKF, giiltiger Be<br />

reich > 0, Fehlerbehandlung wie bei STKL<br />

Eingabe LOHN, giiltiger Bereich usw. wie bei<br />

ZKF Ausgabe ST= Lohnsteuer entsprechend<br />

LZZ gemaB allgemeiner Lohnsteuertabelle;<br />

es gibt noch eine besondere Lohnsteuert<br />

abelle fur nicht rentenversicherungspflichtige<br />

Arbeitnehmer (z.B. Beamte), hierzu ist fol<br />

gende Programmanderung bei der Vorsorge<br />

pauschale erforderlich:<br />

Zeile 194= 1 (statt 2)<br />

Zeile 196 = 100.000 (statt 117.000)<br />

Hinweise:<br />

STKL 2 ohne ZKF, STKL 5 mit ZKF und STKL<br />

6 mit ZKF sind nach den Lohnsteuerrichtlinien<br />

nicht definiert, diese Falle werden im Pro<br />

gramm nicht als Fehler abgefangen, es kann<br />

also ein falsches Ergebnis kommen. Steuerfreibetrage<br />

It. Lohnsteuerkarte mussen vorab<br />

manuell abgezogen werden.<br />

Bereich E:<br />

Eingabe keine, das Programm benutzt die<br />

aus der Vorberechnung A-D in den Registern<br />

02 (ST) und 05 (ZKF) abgespeicherten Wer<br />

te, als Steuersatz sind 9% )NRW) in Zeile 296<br />

vorgegeben<br />

fiir die Berechnung im AnschluB an A-C muB<br />

ZKF > 0 in das Register 05 vor Aufruf von E<br />

gebracht werden<br />

Ausgabe KIST gemaB ST (Einkommensteuer<br />

bzw. Lohnsteuer gemaB LZZ)<br />

Diese Programme wurden nach dem Programmablaufplan<br />

zur maschinellen Berech<br />

nung der Lohnsteuer, veroffentlicht im Bundesgesetzblatt<br />

1 1985 Seite 595 ff., erstellt.<br />

Fiir 1988 sind neue Steuerformeln zu erwar<br />

ten (Steuerreform), mit deren Veroffentli<br />

chung im Herbst 1987 zu rechnen ist.<br />

Die Lohnsteuertabellen sind im Bundesanzeiger<br />

vom 4.10.1985 (als Anlage) veroffentlicht<br />

worden.<br />

weiter<br />

215-283<br />

284-308<br />

309-314<br />

315-424<br />

I S t e u e r u n g<br />

ruft G (XEQ G)<br />

Iteration ZVE<br />

a Eingabe bei A und B 452-466<br />

b Rundet auf voile 467-473<br />

DM54,d<br />

Fehlermeldung bei D 474 -479<br />

00,10...14<br />

490-494<br />

Steuerberechnung<br />

ruft b,H (XEQ b, XEQ H)<br />

(Zeilen 225-252 STKL 5/6)<br />

ruft 00,10...14furLZZs.o.<br />

(Zeilen 253-278 Rundungen<br />

fur LZZ = 2-4)<br />

springt nach LBL c<br />

ruft 00,10...14furl_ZZs.o.<br />

springt zuruck in die<br />

Hauptroutine<br />

ruft b (XEQ b)<br />

darin 1 .Ableitung bei SF 07<br />

enthalten<br />

425-451<br />

springt an den Anfang von D<br />

(GTOD)<br />

Aufteilung gemaB LZZ


CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

Beispiele:<br />

121 GTO IHD 86<br />

122+LBL 04<br />

134<br />

185<br />

+<br />

STO 99<br />

123 RCL 05 136'▶LBL<br />

97<br />

81+LBL *ST86* 61 STO 91<br />

92 SF 27 62 STO 13<br />

83 CF 23 63 XEQ I<br />

94 SF 29 64 FS? 83<br />

85 FIX 9 65 ST+ X<br />

86 "BEREICH? R - D - 6 6 STO 82<br />

97 PROHPT 67 RCL 91<br />

83+LBL c 68 FIX 8<br />

89 CF IHD 86 69 "ZVE="<br />

18 ARCL X 79 GTO c<br />

11 PROHPT 71+LBL D<br />

70<br />

12 "KIST? E"<br />

i £ CLRG<br />

13 PROHPT 73 CLST<br />

14 RTH 74 •LZZ? 1-4"<br />

15+LBL A 75 PROHPT<br />

16 CLRG 76 IHT<br />

17 CLST i*' i* EHTERt<br />

70 13 XES -a 1<br />

19 XEQ G 79 X)Y?<br />

28 IHT 8 GTO d<br />

2! FS? 83 Sl CLX<br />

na-.<br />

22 ST+ X<br />

23 STO 92 3 XY?<br />

259 GTO 83 322 GTO 82<br />

268 X>8? 323 CLX<br />

261 GTO 84 324 38828<br />

262 RBH 325 X>Y?<br />

263 GTO 85 326 GTO 83<br />

264+LBL 83 327 CLX<br />

265 CLX 328 138832<br />

266 18 329 X>Y?<br />

267 * 338 GTO 84<br />

263 INT 331 CLX<br />

269 18 332 56<br />

278 / 333 FS? 87<br />

271 GTO 85 334 RTN<br />

272+LBL 84 335 X<br />

273 CLX 336 16433<br />

274 188 337 -<br />

275 * 338 RTN<br />

276 INT 339+LBL 81<br />

277 188 348 8<br />

278 / 341 RTH<br />

279+LBL 85 342+LBL 82<br />

238 STO 82 343 CLX<br />

231 FIX 2 344 22<br />

ooo "|o,T=" 345 FS? 87<br />

233 GTO c 346 RTN<br />

284+LBL E 347 X<br />

235 188 343 993<br />

236 RCL 82 349 -<br />

287 * 358 RTN<br />

288 RCL 85 351+LBL 83<br />

239 38898 352 CLX<br />

298 * 353 18 E3<br />

291 FC? 84 354 -<br />

292 ST+ X 355 1 E2<br />

293 XEQ IND 88 356 /<br />

294 INT 357 FS? 97<br />

295 - 358 GTO 96<br />

296 9 359 2198<br />

297 •/. 369 X<br />

298 INT<br />

299 189<br />

388 /<br />

361 INT<br />

362 56929<br />

363 -<br />

381 X


373 INT<br />

374 1 E3<br />

375 /<br />

376 2962<br />

377 +<br />

373 RTH<br />

379+ LBL 94<br />

338 CLX<br />

331 3 E4<br />

382 -<br />

383 1 E2<br />

334 ./<br />

335 FS? 97<br />

336 GTO 87<br />

7f>7 Jof 42 E3<br />

388 V<br />

339 IHT<br />

398 513 E4<br />

391 +<br />

392 *- ■<br />

393 IHT<br />

394 ! E3<br />

395 /<br />

396 29417<br />

397 +<br />

398 RTH<br />

399< >LBL 96<br />

498 3499<br />

481 V<br />

482 INT<br />

483 163968<br />

484 -<br />

485 V<br />

486 IHT<br />

497 12 E5<br />

488 +<br />

489 /,<br />

418 INT<br />

411 22 E5<br />

412 +<br />

413 1 E5<br />

414 /<br />

415 RTN<br />

416+LBL 87<br />

417 34 E3<br />

413 ■/<br />

419 INT<br />

420 513 E4<br />

42! +<br />

422 1 E5<br />

423 f<br />

424 RTN<br />

425+LBL I<br />

426 RCL 13<br />

427 ST+ 81<br />

428 XEQ G<br />

429 IHT<br />

438 RCL 14<br />

431 X=Y?<br />

432 RTN<br />

433 RDN<br />

434 STO 14<br />

435 RCL 12<br />

87.3.30<br />

436 X>Y?<br />

437 SF 83<br />

438 RCL 13<br />

439 X>8?<br />

448 GTO 81<br />

441 FS?C 88<br />

442 XEQ 92<br />

443 GTO I<br />

444+•LBL 81<br />

445 FC?C 93<br />

446 XEQ 92<br />

447 GTO I<br />

448+LBL 82<br />

449 -,1<br />

458 ST* 13<br />

451 RTH<br />

452+LBL a<br />

453 "ZVE?"<br />

454 PROHPT<br />

455 X


AECROM Testbericht<br />

2. Teil<br />

Dies ist nun der 2. und letzte Teil meines Testberichtes<br />

uber dieses doch nicht ganz gewohnliche<br />

Modul, bislang blieb der Gesamteindruck<br />

recht positiv. Inzwischen bekam ich<br />

ein weiteres Modul in die Finger, meine Hoff<br />

nung auf ein Standartgehause wurde dabei<br />

enttauscht. Das Gehause des AECROM's<br />

paBt zwar tadellos in den Modulschacht, es ist<br />

aber etwa 1 mm langer als normal, der Ent-riegelungsgriff<br />

ist auBerdem fester Bestandteil<br />

des Gehauses, man kann ihn nicht herausziehen.<br />

Soweit zu den retlichen AuBerlichkeiten, wen<br />

den wir uns dem .3. Kapitel des Handbuchs<br />

zu:<br />

Kurvenanpassung:<br />

Wie aus der Standartprogrammsammlung<br />

des HP41 hinreichend bekannt sein sollte,<br />

handelt es sich bei dieser Funktion um die<br />

Moglichkeit irgendwie ermittelte Wertepaare<br />

(X, Y-Werte) an eine bestimmte Kurve anna-<br />

1 . L i n e a r : y = a + b x<br />

2. Reziprok: y 1<br />

(a+bx)<br />

3. Hyperbel: y = a +■=.<br />

x<br />

4 . R e z i p r o k e H y p e r b e l : y = - — i<br />

(ax+b)<br />

5. Potenz: y = a * x"<br />

6 . M o d i fi z i e r t e P o t e n z : y = a * b x<br />

1<br />

7 . W u r z e l : y = a * b *<br />

8. Exponential: y = a * e ( b x )<br />

9 . L o g a r i t h m u s : y = a + b * L N x<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

hern zu lassen. D.h. im Klartext, ich will fur<br />

meine Berechnungen statt einer ellenlangen<br />

Wertetabelle eine kurze Formel haben, wo ich<br />

beim Einsetzen eines X-Wertes den dazugehorenden<br />

Y-Wert herausbekomme. Ich habe<br />

also zum Beispiel eine Korrekturkennlinie fur<br />

einen Sensor und will in einem Programm die<br />

Korrektur der vom Sensor gelieferten MeB<br />

werte durchfiihren, dies ist mit Hilfe einer For<br />

mel, in die man einfach eine Variable einsetzt,<br />

viel einfacher, als fur jeden MeBwert einen<br />

korrespondierenden Korrekturwert aus einer<br />

Tabelle heraussuchen zu mussen, die even<br />

tuell sehr lang sein kann, was Programmierzeit,<br />

Progammlaufzeit und, bei Taschenrech<br />

nern besonders wichtig, oft viel Speicherplatz<br />

kostet!<br />

Die Funktion ist im AECROM als normales<br />

Programm implementiert, wobei die arbeitsintensivste<br />

Funktion CRVF als Maschinenpro<br />

gramm vorhanden ist, sie erledigt die statisti<br />

sche Akkumulation der eingegebenen Daten<br />

paare in 34 Datenregister nach alien Regeln<br />

der Kunst; 1+ akkumuliert nur in 6 Register.<br />

Bei der Akkumulation werden schon die Wer<br />

te fiir eine Kurvenanpassung vorbestimmt,<br />

sie liegen praktisch im Datenspeicher parat.<br />

Nun erst einmal fur die ganz Neugierigen die<br />

Liste der moglichen Kurvenanpassungen, es<br />

sind insgesamt 16 Stiick statt wie im Mathemodul<br />

4:<br />

1 0 . L i n e a r h y p e r b o l i s c h : y = a + b x + x<br />

11 . H y p e r b o l i s c h 2 . O r d n u n g : y - £ ± b +<br />

x<br />

1 2 . P a r b o l i s c h : y = a + b x + c x 2<br />

1 3 . L i n e a r e x p o n e n t i e l l : y = • a *<br />

(b*)<br />

fxrbj<br />

14. Normal: y = y = a*e<br />

(x2)<br />

(b-LNx)<br />

15. Logari thmi seh normal: y = a*e<br />

1 6 . C a u c h y : y = - ^ 1<br />

a(x+b)2+c<br />

Wie man unschwer erkennen kannn, sind so<br />

gut wie alle moglichen denkbaren Kruvenformen<br />

berucksichtigt, wodurch die Treffergenauigkeit<br />

naturlich stark steigt. Gleich zu An<br />

fang nach Aufruf des Programms erschien bei<br />

mir NONEXISTENT im Display. Das Pro<br />

gramm benotigt namlich 56 Datenregister fiir<br />

all seine statistischen Werte, die von der<br />

Funktion CRVF berechneten benotigen ja wie<br />

schon gesagt auch schon 34. Anstatt wie<br />

beim MATHE-Modul auf das Vorhandensein<br />

von genugend Speicher zu testen und bei Be<br />

darf mehr anzufordem, rennt das Programm<br />

gleich auf ein STO 55. Im Anhang ist das Pro<br />

gramm CURVE aufgelistet, dort steht als Erlauterung<br />

lediglich "make shure thet register<br />

55 exist", ein wenig primitiv, diese Methode.<br />

Die Anzahl der eingebbaren Wertepaare ist<br />

unbegrenzt. Ich mochte das Programm selbst<br />

anhand eines Beispiels erlautern, soweit<br />

mein Wissensstand das zulaBt, ich bin auch<br />

kein Statistiker:<br />

Beispiel 1<br />

XROM "CURVE"<br />

flD,FIT,Y=,BST,l1E<br />

5.88 EHTERt<br />

1.8B XEQ fi<br />

1.89<br />

7.89 ENTERt<br />

3.88 XEQ fi<br />

2.88<br />

18.98 ENTERT<br />

3.98 XEQ fi<br />

3.96<br />

9.89 EHTERt<br />

4.98 XEQ fi<br />

4.99<br />

9.88 ENTERt<br />

5.89 XEQ fi<br />

5.60<br />

11.88 ENTERt<br />

5.88 XEQ fi<br />

6.86<br />

12.88 ENTERt<br />

8.88 XEQ fi<br />

7.88<br />

18.88 ENTERt<br />

XEQ fi<br />

8.88<br />

13.88 ENTERt<br />

11.38 XEQ fi<br />

9.98<br />

vrn c<br />

ACQ z<br />

AD,FIT,Y=,BST,HE<br />

XEQ D<br />

LIH EXPN_<br />

87.3.31


Ich habe also die Datenpaare (1,5), (3,7),<br />

(3,10), (4,9), (5,9) 5,11), (8,12), (10,10),<br />

(11,13), so eingegeben, daB x im X-Register<br />

steht und y im Y-Register. Das sieht zwar gut<br />

aus, ist aber etwas unpraktisch. Man liest ja<br />

immer den x-Wert zuerst, muB aber den y-<br />

Wert zuerst eingeben. Das Ablegen des Wertepaares<br />

dauert jeweils etwa 4s, da dabei alle<br />

34 statistischen GroBen ermittelt und in die<br />

Register 8-42 abgelegt werden. Dies wird von<br />

dem Maschinenprogramm CRVF, das als<br />

Funktion fiir eigene Programme zur Verfii<br />

gung steht, erledigt.<br />

Im Listing des 1. Beispiels sieht man das Me<br />

nu, das nach dem Aufruf von "CURVE" er<br />

scheint, direkt nach XROM '"CURVE"; damit<br />

sind die oberen 5 Tasten des HP41 gemeint,<br />

deren Drucken im USER-Mode lost die angezeigte<br />

Funktion aus:<br />

"AD" (A) akkumuliert ein Wertepaar im X- und<br />

Y-Register bei gedriickter SHIFT-Taste wird<br />

ein Wertepaar abgezogen<br />

"FIT" (B) zeigt bei vorher eingegebener Zahl<br />

0-15 den dazugehbrigen Kurvennamen an;<br />

bei vorher in ROO abgespeicherter Zahl wird<br />

die Kurve auf die gewunschte angepaBt<br />

"Y=" (C) fur einen eingegebenen x-Wert wird<br />

nach der ermittelten Kurve ein y-Wert berech<br />

net<br />

"BST" (D) startet den Algorithmus zur Ermitt<br />

lung der Kurvenform<br />

"ME" (E) zeigt das Menu bei Bedarf wieder an<br />

Uber Prazision und Genauigkeit dieses Pro<br />

gramms / dieser Funktion kann ich nicht sehr<br />

viel sagen, dazu fehlt mir das Wissen. Das<br />

Programm selbst ermittelt z.B. einen Faktor,<br />

der die Genauigkeit der Kurvenvermittlung<br />

bezeichnet. Eine korrigierte Version dieses<br />

Faktors steht fur Vergleiche mit anderen Kurvenformen<br />

ebenfalls zur Verfugung, die Hintergriinde<br />

dieser Faktoren sind im Handbuch<br />

beschrieben.<br />

Soweit zu diesem, dem 3. Kapitel, des Handbuchs.<br />

Das 4. Kapitel befaBt sich mit folgen<br />

dem:<br />

Geometrische Lbsungsprogramme:<br />

Das haben wir doch schon mai gehort, wer<br />

den sich jetzt viele sagen und haben garnicht<br />

so Unrecht damit, im MATHE-Modul ist so et<br />

was Ahnliches unter dem Kapitel Dreiecksbe-<br />

stimmungen zu finden. Die dort enthaltenen<br />

Berechnungen sind das erste Drittel dieses<br />

Kapitels, das aus folgenden Teilen besteht:<br />

"SARR" (Sope, Angle,Rise and Run) zu gut<br />

Deutsch Bestimmung von rechtwinkligen<br />

Dreiecken, dies ist im Prinzip im MATHE-Mo<br />

dul schon enthalten.<br />

"TRIA" (T-t in?<br />

81+LBL "SflRR"<br />

82 AECROH-lfi<br />

83 GTO E<br />

84+LBL fl<br />

85 AECROH-lfi<br />

06+LBL B<br />

07 flECROH-lfl<br />

33+LBL C<br />

89 flECROH-lfl<br />

10+LBL D<br />

11 flECROH-lfl<br />

12+LBL E<br />

13 flECROH-lfl<br />

14 flECROH-lfl<br />

15+LBL d<br />

16 AECR0N-1A<br />

17 END<br />

01+LBL "CIRC"<br />

02 AECROH-lfl<br />

03+LBL A<br />

84 flECROH-lfl<br />

85+LBL B<br />

86 flECROH-lfl<br />

87+LBL C<br />

88 flECROH-lfl<br />

89+LBL D<br />

18 flECROH-lfl<br />

11+LBL E<br />

12 flECROH-lfl<br />

13 AECROH-lfl<br />

14+LBL a<br />

15 AECR0H-1A<br />

16+LBL b<br />

17 flECROH-lfl<br />

18+LBL c<br />

19 flECROH-lfl<br />

28+LBL d<br />

21 AECR0H-1A<br />

22+LBL e<br />

"SARR"<br />

23 AECR0H-1A<br />

24 AECR0H-1A<br />

25+LBL F<br />

26 AECR0H-1A<br />

27+LBL G<br />

28 AECROH-lfl<br />

29+LBL H<br />

38 AECR0H-1A<br />

31+LBL I<br />

32 AECROH-lfl<br />

33+LBL J<br />

34 AECROH-lfl<br />

35 AECROH-lfl<br />

36 EHD<br />

81+LBL "TRIA"<br />

82 flECROH-lfl<br />

83+LBL fl<br />

04 flECROH-lfl<br />

85+LBL B<br />

86 AECR0H-1A<br />

07+LBL C<br />

03 flECROH-lfl<br />

89+LBL D<br />

18 flECROH-lfl<br />

11+LBL E<br />

12 AECROH-lfl<br />

13 AECR0H-1A<br />

14+LBL a<br />

15 flECROH-lfl<br />

16+LBL b<br />

17 AECROH-lfl<br />

18+LBL c<br />

19 AECROH-lfl<br />

28+LBL d<br />

21 AECR0H-1A<br />

££*LDL 6<br />

23 AECROH-lfl<br />

24 AECROH-lfl<br />

25 EHD<br />

Wie schon gesagt berechnet "SARR" Unbe<br />

kannte eines rechtwinkligen Dreiecks, dazu<br />

gleich ein Beispiel, das erklart das Ganze am<br />

anschaulichsten:<br />

Beispiel 2<br />

XROH "SflRR"<br />

XEQ E<br />

SL,AN,RI,RN,HENU<br />

vr<br />

/ r<br />

18.1833 XEQ B<br />

57.08 XEQ 8<br />

XEQ C<br />

29.05 ***<br />

Wir haben einen Baum, von dem wir 18 FuB<br />

und 10-3/8 Inch entfernt sind und sehen in ei<br />

nem Winkel von 57° zu seiner Spitze auf, sie<br />

he dazu Bild 1. Im Bild sind auch die Bezeich-<br />

nungen der Dreiecksteile zu sehen, wie sie im<br />

Menii erscheinen, das beim Drucken der Ta<br />

ste "E" im Display erscheint:<br />

Taste<br />

ASL=Slope<br />

BAN=Angle<br />

CRI = Rise<br />

DRN=Run<br />

EMENU=Menii<br />

Wir wiirden gern wissen, wie hoch der Baum<br />

eigentlich ist, schauen wir uns das "Beispiel<br />

2" also etwas genauer an:<br />

Mit XEQ "SARR" schalten wir den Dreiecksberechnungsmodus<br />

ein, die USER-Taste<br />

muB man leider selbst betatigen, da die obe<br />

ren 5 Tasten A-E nun Softkeys darstellen.<br />

Durch Drucken der Taste "E" erscheint nun<br />

das Menii im Display, danach habe ich mit<br />

XEQ ">F" in den Fractional Mode, den<br />

Bruchmodus fur FuB/lnch Ein-und Ausgabe<br />

umgeschaltet. Im Display steht jetzt statt 0 die<br />

Bruchdarstellung O'O". Die Entfernung gebe<br />

ich in der vorgeschriebenen Notation ein und<br />

drucke die Taste "D" (Run), um den Wert einzulesen,<br />

im Display steht jetzt 18'10-3/8".<br />

Den Winkel geben wir mit 57, XEQ "B" (Ang<br />

le). Drucken wir jetzt die Taste "C" (Rise), so<br />

sehen wir die gesuchte Hohe mit 29'0-9/16",<br />

der TRACE-Mode des Druckers druckt nur<br />

leider die Werte alle in der internen Notation,<br />

im Display steht's aber wie beschrieben.<br />

"TRIA":<br />

Damit konnen wir gleich zum nachsten Pro<br />

gramm iibergehen, es berechnet beliebige<br />

Dreiecke. Voraussetzung ist die Eingabe von<br />

drei bekannten GroBen. Auch bei diesem Pro<br />

gramm werden die oberen 5 Tasten im<br />

USER-Mode als Softkeys benutzt, in Beispiel<br />

3 habe ich die Belegung aufgelistet, es sind<br />

auch die Tasten SHIFT A-E, also a-e, belegt,<br />

die dazugehbrenden Seiten bzw. Winkel des<br />

Dreiecks kann man in Bild 2 sehen:


Taste<br />

AS1=Seite1<br />

B S2=Seite 2<br />

CS3=Seite3<br />

D SARR=Aufruf von SARR<br />

EME=MenuA-E<br />

a A1 =Winkel 1<br />

b A2=Winkel 2<br />

c A3=Winkel 3<br />

d AREA= Flache des Dreiecks<br />

e ME=menu a-e<br />

Wie man im Bild 2 sehen kann, lauft die Nu<br />

merierung immer gegen den Uhrzeigersinn.<br />

In Bild 3 sehen wir das zu Ibsende Problem,<br />

die bekannten GroBen sind angeschrieben:<br />

B. P i e1 3<br />

XROH "TRIfi"<br />

XEQ E<br />

SLS2,S3,SARR,ME<br />

XEQ e<br />

fii,A2,fi3,AREfi,HE<br />

435.76 XEQ U<br />

452.98 XEQ B<br />

67.08 XEQ a<br />

XEQ b<br />

73.11 ***<br />

XEQ c<br />

39.89 ***<br />

XEQ C<br />

383.58 *+*<br />

XEQ d<br />

63,288.48 ***<br />

Um das Problem zu Ibsen, fuhren wir erst ein<br />

mal XEQ ">DF" zum Herstellen einer norma<br />

len Anzeige aus (nicht im Listing), dann rufen<br />

wir das Programm mit XEQ "TRIA" auf. Dann<br />

habe ich mit der Taste "E" bzw. "e" im USER-<br />

Mode die beiden Tastenbelegungen erfragt.<br />

Wie man unschwer erkennen kann, habe ich<br />

daraufhin die drei bekannten GroBen S1 (Ta<br />

ste A), S2 (Taste B) und A1 (Taste a(SHIFT<br />

A)) mit Hilfe der Funktionstasten eingegeben.<br />

Was im Listing nicht zu sehen ist, das ist die<br />

Bestatigung "ANGL.SIDE.SIDE" des Pro<br />

gramms, die nach der Eingabe der drei Gro<br />

Ben kurz im Display erscheint.<br />

Mit SHIFT B (XEQ b) habe ich dann den A2<br />

berechnen lassen, mit SHIFT C den A3 und<br />

mit Drucken der Taste C die f ehlende Seite 3.<br />

Mit SHIFT D wurde dann noch zu guter Letzt<br />

die Flache des Dreiecks berechnet.<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

Ich glaube, zu diesem Programm ist sonst ei<br />

gentlich nichts mehr anzumerken, eines viel<br />

leicht noch: man kann zwischen SAR und<br />

TRIA hin und her wechseln. Beim Wechseln<br />

von TRIA zu SARR mit der Taste D wird der<br />

Winkel A3 automatisch 90°. Weitere Details<br />

fuhren an dieser Stelle zu weit.<br />

"CIRC"<br />

Dieses Programm berechnet versehiedene<br />

GroBen eines Kreisausschnittes, sie sind,<br />

nicht ganz vollstandig, in Bild 5 zu sehen. In<br />

Bild 4 ist die Belegung der Softkeys zu sehen,<br />

es werden immer mehr.<br />

Taste<br />

A RA= Radius<br />

B AN=Kreisausschnittswinkel<br />

C CH=Kreisausschnittslange<br />

D XDIS=Entfem. der Sektorhbhe<br />

EME=MenuA-E<br />

FAR=Kreisflache<br />

G SGA=Sektorflache<br />

I YRj= Sektorhbhe bei XDIS<br />

J ME=Menii F-J<br />

a Dl= Durchmesser<br />

b ARC=Kreisbogenlange<br />

cCI = Umfang<br />

d CHR=maximale Segmenthbhe<br />

e ME=Menua-e<br />

Dl ARC Cl CHR ME<br />

pL^ fM\ [SID pl| $M\<br />

gD III III pM CMB<br />

ARC<br />

Bi Id 4<br />

' X D I S / r *<br />

/ c h r \ / / '<br />

\\ yP AN.<br />

I-*— Bild 5<br />

r\i w<br />

\<br />

RA<br />

i<br />

87.3.33


Im Gegensatz zu SARR und TRIA sind bei<br />

CIRC die Eingaben RA, AN und XDIS fest<br />

vorgeschrieben, es durfen nur diese und kei<br />

ne anderen Kombinationen sein. XDIS ist nur<br />

fur die Berechnung von YR notwendig, es<br />

braucht nicht unbedingt eingegeben zu wer<br />

den.<br />

So, auch zu diesem Programm ein Beispiel:<br />

Beispiel 4<br />

XROH "CIRC"<br />

XEQ t<br />

Rfi,fiH,CH,XDIS,ME<br />

VC_ .-.al':-: .-. 7<br />

DI,flRC, CI,CHR,HE<br />

XEQ J<br />

AR,SGfi, SCA,YR,HE<br />

18.8808 XEQ fi<br />

38.8008 XEQ e<br />

XEQ i<br />

28.8838 ***<br />

XEQ F<br />

314.1593 ***<br />

XEQ c<br />

62.8319 ***<br />

XEQ b<br />

5.2368 ***<br />

XEQ C<br />

5.1764<br />

XEQ d<br />

8.3487 ***<br />

XEQ H<br />

26.1799 ***<br />

XEQ G<br />

1.1799 ***<br />

1.8888 XEQ D<br />

XEQ I<br />

8.1774 ***<br />

Nach Aufruf des in Maschinensprache ge<br />

schriebenen Programms habe ich die drei zur<br />

Verfugung stehenden Meniis aufgerufen. Da<br />

nach erfolgte die Eingabe der beiden unbe<br />

dingt erforderlichen Teile des Kreises, des<br />

Kreisausschnittswinkels und des Radius. Da<br />

nach habe ich durch einfaches Betatigen der<br />

entsprechenden Tasten die verschiedenen<br />

GroBen des Kreises berechnen lassen; die<br />

Berechnungszeit kann man eigentlich nur als<br />

sofort bezeichnen, fast alle Funktionen dau<br />

ern nur Bruchteile einer Sekunde, nur eine<br />

braucht fast genau 1s. Zum SchluB habe ich<br />

noch die Sektorhbhe durch Betatigen der Ta<br />

ste I berechnen lassen, dies erforderte aller<br />

dings vorher die Eingabe der Entfernung<br />

XDIS mit der Taste D.<br />

Auch zu diesem Programm ist nicht mehr zu<br />

sagen, es ist ebenso wie SARR und TRIA ex<br />

trem schnell, ich mochte damit kurz das vorletzte<br />

Kapitel des Handbuchs anreiBen, Kapi<br />

tel Nr.5:<br />

Hyperbolische Funktionen:<br />

Im AECROM sind die nachfolgend gelisteten<br />

hyperbolischen Funktionen und deren Umkehrungen<br />

als Maschinenprogramm imple<br />

mentiert, dadurch benotigen sie im Durch<br />

schnitt zwischen 0.5 und 0.75 Sekunden fiir<br />

87.3.34<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

die jeweilige Berechnung. Im MATHE-Modul<br />

sind dafur mehrere Sekunden notig! Die<br />

Funktionen sind also ideal fur die Verwen<br />

dung in eigenen Programmen geeignet!<br />

Implementierte Funktionen:<br />

COSH<br />

ACOSH<br />

SINH<br />

ASINH„TANH<br />

ATANH<br />

Wie in meinem ersten Teil des Testberichts<br />

im Heft 1 /87 bereits erwahnt kann man die hy<br />

perbolischen Funktionen auch im Progammgenerator<br />

verwenden, dieser ist dafiir vorbereitet.<br />

Utility Funktionen<br />

Zu Deutsch Hilfsfunktionen oder auch alle<br />

Funktionen, die sichsonst nirgends einordnen<br />

lassen. Dies ist das 6. und letzte Kapitel des<br />

Handbuchs, es enthalt noch einmal 9 Funktio<br />

nen, von denen sich die ersten 5 direkt auf die<br />

Programmierung mit einem Drucker bezie<br />

hen. Programmierung deshalb, weil die er<br />

sten 3 der 5 nur im laufenden Programm funk<br />

tionieren:<br />

ACD<br />

PRAD<br />

PRD<br />

CLBUF<br />

PLC<br />

WAIT<br />

VIEWX<br />

DMS<br />

LPS<br />

"ACD" arbeitet genauso wie ACA, nur das<br />

statt des ALPHA-Registers der Inhalt des Dis<br />

plays zum Drucker gesendet werden. Im Dis<br />

play findet man z.B. alle Anzeigen mit VIEW,<br />

VIEWH, VIEWX, DMS und LPS (Beschrei<br />

bung folgt gleich), diese sind normalerweise<br />

nicht zu erreichen.<br />

"PRAD" druckt den Inhalt des ALPHA-Regi<br />

sters linksbiindig und den des Displays<br />

rechtsbundig auf einen Drucker aus.<br />

"PRD" druckt das Display in einem laufenden<br />

Programm aus.<br />

"CLBUF" druckt und loscht dann den Druckbuffer<br />

eines Druckers nur dann, wenn dieser<br />

auch etwas enthalt. Die Standartfunktion<br />

PRBUF druckt bei leerem Druckbuffer z.B. ei<br />

ne Leerzeile auf dem Drucker.<br />

"PLC" druckt eine Zeile mit dem ersten Zei<br />

chen des ALPHA-Registers, diese Funktion<br />

ist im CCD-Modul bereits enthalten (PRL) und<br />

dient zum Drucken einer Trennlinie.<br />

"WAIT" ist fast dasselbe wie PSE, nur statt 1 s<br />

wird das Programm lediglich 1/2s angehalten.<br />

"VIEWX" zeigt im laufenden Programm das<br />

X-Register im eingestellten Langeneinheitenmode<br />

im Display an. Diese Funktion muB vor<br />

ACD, PRAD, PRD stehen, wenn der Inhalt<br />

des X-Registers im entsprechenden Mode<br />

richtig gedruckt werden soil, da sonst nur die<br />

interne Notation (Dezimal-FuB-Mode) ver<br />

wendet wird.<br />

"DMS" Diese Funktion zeigt im Display im<br />

Gegensatz zur Standartfunktion HMS die Mi<br />

nuten richtig gerundet an:<br />

44.9999999 XEQ "HMS" ergibt 44.5960, hier<br />

liegt der Rundungsfehler der Standartfunk<br />

tion, XEQ "DMS" ergibt im Display 45 0' 0",<br />

hier wird korrekt aufgerundet, der Wert im X-<br />

Register bleibt aber unverandert.<br />

"LPS" zeigt im Display die Sekunden und de<br />

ren Bruchteile davon, das X-Register wird<br />

auch dabei nicht verandert! 44.96123 XEQ<br />

"DMS" ergibt im Display 44 57' 40". Um von<br />

den 40 Sekunden den Nachkommateil zu se<br />

hen, fuhren wir XEQ "LPS" aus, im Display<br />

steht dann 40.428.<br />

Zum AbschluB ein Beispiel fur die Anwen<br />

dung von Druckfunktionen, die sich aufs Dis<br />

play beziehen; dazu muB ich noch kritisch anmerken,<br />

daB sich im Display angezeigte<br />

Kleinbuehstaben von f-z, die ja z.B. mit dem<br />

CCD-Modul eingegeben werden konnen, nur<br />

als ":" ausgedruckt werden, man muB also<br />

z.B. fur die Gberschrift im Beispiel 5 GroB<br />

buchstaben fur Meter nehmen, sonst steht<br />

"Me:e:" auf dem Drucklisting. Das nachfol<br />

gend abgedruckte Programm unter Listing 2<br />

druckt eine Umrechnungstabelle zwischen<br />

Inch und metrischen Einheiten aus:<br />

List i n 3 2<br />

14:20<br />

81+LBL<br />

82 "HETER<br />

03 CF 21<br />

84 AVIEH<br />

05 SF 21<br />

86 "INCH"<br />

87 PRfiD<br />

8 .1<br />

89 >H<br />

18 CLD<br />

11+LBL 88<br />

12 FIX 4<br />

13 CF 21<br />

14 VIEfcJX<br />

:9.83<br />

'TU N/i<br />

15 SF 21<br />

16 FIX 1<br />

17 CLfl<br />

13 ARCL X<br />

19 PRfiD<br />

28 i<br />

21 +<br />

2 7<br />

■07<br />

£0 XOY<br />

24 XDF<br />

27 FIX 6<br />

28 END


DATABASE Betriebssystem das MLFL-Betriebssystem<br />

(4k) mitgeliefert wird. So kann<br />

der Anwender wahlen zwischen den beiden<br />

Betriebssystemen oder sie auch parallel ver<br />

wenden. In dem MLDL-Betriebssystem sind<br />

die Funktionen ROMCHKX, COPYR, CLBL<br />

und viele andere mehr enthalten. Je nach<br />

Aufgabenstellung bietet sich das eine oder<br />

das andere Betriebssystem fur die Anwendungsprogrammierung<br />

an.<br />

Uirich Kunze Computer Systems<br />

Postfach 300 667<br />

7000 Stuttgart 30<br />

©0711 / 886159<br />

Resonanzspektroskopie<br />

225 Zeilen, 504 Bytes, 73 Regs., SIZE 030<br />

HP41C,2MM<br />

Chemieanwendung<br />

NMRABX<br />

Dieses Programm stellt nun das letzte aus der<br />

Reihe "Auswertung von 1H-NMR-Spektren"<br />

da. Mit diesem ist es nun moglich ABX-Spektren<br />

auszuwerten.<br />

Literaturgrundlage:<br />

H.Gunther, NMR-Spektroskopie; 2. Auflage,<br />

S. 155 ff., G. Thieme Verlag Stuttgart 1983<br />

Ein ABX-Spektrum ist ein Dreispinsystem.<br />

Dabei handelt es sich, wie der Name bereits<br />

sagt, um zwei Kerne A und B ahnlicher chemischer<br />

Verschiebung, die mit einem dritten<br />

Kern X, dessen Resonanzfrequenz von derje<br />

nigen der Kerne A, B sehr verschieden ist, ge<br />

koppelt ist. Den X-Kern bezeichnet man als<br />

schwach gekoppelt, die A, B-Kerne als stark<br />

gekoppelt.<br />

Beispiele fur ABX-Spektren<br />

ci<br />

u<br />

1 , 2 , 4 T v i —<br />

chi •»v~fc3«,n:KC3l<br />

#*<br />

II \><br />

2 — l o d t h i o p h e t<br />

Das ABX-Spektrum wird durch die Parameter<br />

Va. Vb> Vx (=Resonanzfrequenzen) und JAB,<br />

Jax. Jbx (=Koppelungskonstanten) charakterisiert.<br />

Der AB-Teil besteht aus zwei sich<br />

iiberlagernden AB-Teilspektren. Der Abstand<br />

! Jab I tritt in diesem Teil des Spektrums vier<br />

mal auf.<br />

Die Analyse derTeilspektren erfolgt nach den<br />

Regeln fur das AB-Spektrum (Siehe dazu<br />

Prisma 5/86).<br />

87.3.36<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. /Prisma<br />

$<br />

Die Abbildung zeigt ein typisches ABX-Spektrum:<br />

OH<br />

I*-<br />

•H8<br />

v9 s—<br />

d ±


Im abgebildeten Beispiel besteht:<br />

- das 1. AB-Teilspektrum aus ^, f3, f4, f7<br />

- das 2. AB-Teilspektrum aus f2, f5, f6, fs<br />

Formeln / Erlauterungen:<br />

Die Formeln fiir das AB-Spektrum sind in<br />

Prisma 5/86, Seite 19 wiederzufinden.<br />

I T I — I - f _ - F I _ . I f _ f I — I<br />

I J A B l " ~ I T 1 T 3 l — l T - * T - 7 l — I<br />

Daraus berechnet sich fiir:<br />

-1. AB-Teilspektrum: Z',<br />

-2. AB. Teilspektrum:<br />

z', vs,<br />

Va . " - Z " + 1 / 2 C V 0 * 6 ) "<br />

V B " ■ Z " + 1 / 2 C ^ 0 * < 5 ' ) "<br />

jeweils zwei Moglichkeiten<br />

7 ? a = l / 2 ( ^ ' +<br />

| f B - 1 / 2 C Ve , " +<br />

Jf*' bzw. Va"<br />

\Tm' bzw. yB"<br />

?a'<br />

Z ^ a + 1 / 2 J<br />

Hieraus ergeben sich jeweils zwei Werte von<br />

Va. Vb. Jax und jbx. von denen nur einer das<br />

Spektrum richtig beschreibt. Dies gilt generell<br />

fiir jedes ABX-Spektrum. Um den falschen<br />

Teil eliminieren zu konnen wird der X-Teil des<br />

Spektrums analysiert. Er bsteht aus 6 symmetrisch<br />

zu Vx angeordneten Linien (f9 bis<br />

f14). Allerdings besitzen fg und f14 nur geringe<br />

Intensitaten, so daB haufig nur 4 Linien beob<br />

achtet werden konnen.<br />

• f a.o~ f is ! — J/ + J .<br />

Aus dem Vergleich der Experimentell be<br />

stimmten Intensitaten von f10 und F-,. mit den<br />

berechneten kann man die richtige Losung<br />

finden.<br />

DefinitionsgemaB: l10 = -><br />

In = [f92<br />

O^ax-J^)2]/^2-^2<br />

Das Programm berechnet auf dem Hinter<br />

grund der Auswertung von AB-Spektren, bei<br />

gegebenen Frequenzen f, bis fe die Koppelungskonstante<br />

JAB und die beiden Losungen<br />

fur Jax, Jbx, Va und Vb- Bei gegebenen f9 bis<br />

f13 die relative Intensitat der Linie f11.<br />

Durch Vergleich kann die korrekte Losung er<br />

halten werden.<br />

Registerbelegung:<br />

00: f,<br />

01:f2<br />

02: f3<br />

03: U<br />

04: f5<br />

05: f6<br />

Resonanzspektroskopie Fortsetzung<br />

10<br />

1<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

(Vo*8)/2'<br />

VA'<br />

VB'<br />

Z"<br />

(V05)/2"<br />

Va"<br />

Vb','<br />

Jax<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

JBX<br />

Jax<br />

Jax"<br />

k<br />

f«<br />

f^-fn2<br />

Zur Eingabe muB nach jedem Wert R/S ge<br />

driickt werden.<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

AX<br />

BX<br />

: f « - f i<br />

BEISPIEL<br />

1. AB<br />

ri •?<br />

F2 ?<br />

F3 ?<br />

F4 ?<br />

2. AB<br />

F5 ?<br />

F6 ?<br />

F7 ?<br />

F8 ?<br />

"HHRABX"<br />

9.8809 RUN<br />

19..2000 RUN<br />

26 8389 RUH<br />

46,8909 Ri'N<br />

5,5800 RUN<br />

24,7088<br />

J AB = 19.2990<br />

I. LOE SUNG:<br />

J AX = 1.1393<br />

-J BX = 6,4687<br />

V fl = 32.9184<br />

V B = 16.8816<br />

2. LOE SUNG<br />

J AX = 19.8368<br />

J BX - -12.2368<br />

V A = 23.5696<br />

V B = 26,2394<br />

F9 ?<br />

F18 ?<br />

FI1 ?<br />

F13 ?<br />

28,9090 RUH<br />

48.1008 RUN<br />

RUN<br />

-25.2989 RUN<br />

-3.8008 RUH<br />

-1.7880 RUN<br />

3.8300 RUN<br />

J AX t j BX = 7.6008<br />

V X = 0.0088<br />

1. LOESUNG-<br />

I 1! = 9.9934<br />

BEISPII<br />

!. PB<br />

Fi ■"■<br />

F2 ?<br />

F3 ?<br />

F4 "i<br />

2. AB<br />

F5 ?<br />

F6 ?<br />

F7 ?<br />

F3 ?<br />

J AB = 9, 9099<br />

!. LOESUh r- ■<br />

J AX = 13<br />

J BX = 7 Ui f f<br />

V fl = 16. 8912<br />

V B = 11. 8088<br />

XE0 -HRR9BX"<br />

9.8080 RUN<br />

9.9090 RUN<br />

9.9089 RUN<br />

29.4999 RUN<br />

6.2889 RUN<br />

16.2980 RUN<br />

20.4890 RUN<br />

30.8380 RUN<br />

700 "3<br />

. J.JL.:-<br />

2, LOEm G<br />

J fiX s i: ■ 382-3<br />

J BX = "3 ■-i i 77<br />

V fl = 16. 8912<br />

V B = 11, 8888<br />

F9 ?<br />

F18 ?<br />

Fil ?<br />

FlS ?<br />

p>i>j<br />

-12,5889 RUN<br />

-8,3898 RUN<br />

-1,9800 RUH<br />

8,3888 RUN<br />

J flX + J BX = 16.6889<br />

V X = 8,8090<br />

1. LOESUNG.<br />

I 11 = 8,8544<br />

2. LOESUNG:<br />

I 11 =8,597 I 11 =0.3544<br />

87.3.37


Bemerkung zum Listing:<br />

Bei Ausgabe auf einen Drucker konnen die<br />

STOP-Befehle aus den zeilen 88, 99, 107,<br />

116, 125, 136, 144, 153, 180, 189, 212, 230<br />

geloscht werden.<br />

fy*<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

1) Beispiel:<br />

Berechnen Sie die beiden Losungen fiir den<br />

abgebildeten A-Teil des ABX-Spektrums des<br />

2-Flour-4,6-dichorphenols. Hinweis:<br />

1.AB-TeH:f1,f3,f4,fe<br />

2.AB-Teil:f2,f4=f5,f7,f8.<br />

—1 TT I l I I<br />

43.29 / \ 47.75 50.29 54.03 56.52 Hz<br />

45.21 45.78<br />

2. Beispiel:<br />

Berechnen Sie die beiden Losungen fiir das<br />

abgebildete ABX-Spektrum von 4-Brom-3tert.-butylllxyxlopent-2-enon.<br />

Fiir die nicht be<br />

obachtete Linie f9 wurde ein Wert von -25.2<br />

Hz (bezogen auf V*=0 Hz) berechnet. Wel<br />

che der Losungen stimmt mit dem abgebilde<br />

ten Spektrum iiberein?<br />

87.3.38<br />

Br H2<br />

f\ h<br />

i<br />

\f%h<br />

Berechnen Sie hierfiir jedesmal die relativen<br />

Intensitaten I,-,. Der X-Teil liegt bei tieferem<br />

Feld (MeBfrq. 60MHz). Treffen Sie die Zuord<br />

nung von Va. Vb und Vxzu den Protonen H,,<br />

H2, und H3. Berechnen Sie die Kopplungskonstanten.<br />

hf%<br />

I<br />

b<br />

f\a f\\ hi fn<br />

JLL^J j I \——*-_JlL J 1<br />

0.0 5.5 19.2 /26.8\<br />

i i<br />

46.0 48.1<br />

/-1.7*1.7\Hz<br />

24.7 28.9 -3.8 *3.8<br />

Eriauterung:<br />

Jax = trans, JBX j= cis<br />

1. Losung richtig, da 1,,!.<br />

H,= B, H2 = A, H3 = X.<br />

81H.BL "HMRABX" 64 2<br />

02 "1. AB" 65 /<br />

03 AVIEN 66 STO 13<br />

84 PSE<br />

67 RCL 85<br />

85 "Fl ?■ 68 RCL 96<br />

86 PROMPT 69 -<br />

87 STO 80 78 RCL 84<br />

68 'F2 ?' 71 RCL 87<br />

89 PROMPT 72 -<br />

18 STO 81 73 *<br />

1! "F3 ?" 74 SQRT<br />

12 PROMPT 75 2<br />

13 STO 82 76 /<br />

14 °F4 ?■ 77 STO 14<br />

15 PROMPT 73 RCL 13<br />

16 STO 83 79 +<br />

17 ABV 88 STO 15<br />

13 "2. AB" 81 RCL 13<br />

19 AVIEH 82 RCL 14<br />

28 PSE 83 -<br />

21 "F5 ?- 84 STO 16<br />

22 PROMPT 85 ADV<br />

23 STO 84 36 RCL 89<br />

24 "F6 ?' 87 "J AB = "<br />

25 PROMPT 88 ARCL X<br />

26 STO 85 89 AVIEH<br />

27 -F7 ?" 98 ADV<br />

28 PROHPT 91 "i. LOESUNG:"<br />

29 STO 96 92 AVIEH<br />

38 "FS ?" 93 PSE<br />

31 PROHPT 94 RCL 15<br />

32 STO 87 95 RCL 11<br />

33 RCL 88 96 -<br />

34 RCL 83 97 STO 17<br />

35 + 98 "J AX = "<br />

36 2 99 ARCL X<br />

37 / 188 AVIEH<br />

38 STO 88 181 RCL 16<br />

39 RCL 81 182 RCL 12<br />

48 RCL 88 183 -<br />

41 - 184 STO 18<br />

42 STO 09 185 "J BX = "<br />

43 RCL 81 186 ARCL X<br />

44 RCL 82 187 AVIEH<br />

45 - 193 RCL 11<br />

46 RCL 88 189 RCL 15<br />

47 RCL 83 118 +<br />

48 - 111 2<br />

49 * 112 /<br />

58 SQRT 113 -V A = ■<br />

51 2 114 ARCL X<br />

CO ' 115 AVIEH<br />

53 STO 18 116 RCL 16<br />

54 RCL 88 117 RCL 12<br />

55 + 118 +<br />

56 STO 11 119 2<br />

57 RCL 88 128 /<br />

58 RCL 18 121 "V B = "<br />

59 - 122 ARCL X<br />

68 STO 12 123 AVIEH<br />

61 RCL 84 124 ABV<br />

62 RCL 87 125 "2. LOESUNG"<br />

63 + 126 AVIEH


CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

3 . B e i s p i e l : G e b e n S i e d i e D i f f e r e n z d e r c h e m i s c h e n V e r -<br />

Analysieren Sie das abgebildete ABX-Spek- schiebungen der Wasserstoffe A und B in<br />

trum von L-Aspargin (MeBfreq. 100 MHz), ppm an.<br />

AB-Teil<br />

X-Teil<br />

i<br />

0.0 62 9.9 16.2 20.4 30.8 Hz<br />

Hinweis:<br />

1. AB-Teil: F,, F3, f4, f6<br />

2. Ab-Teil: f2, f5, f7, fa<br />

Beide Losungen sind gleich. Die berechneten<br />

chemischen Verschiebungen setzen sich<br />

aus:<br />

8 = Vi/H0 (MHz)<br />

zusammen, also<br />

8(A) = 0.169 ppm<br />

8(B) = 0.118 ppm<br />

Soviel zu Auswertungsprogrammen<br />

NMR-Aufspaltungsmustem.<br />

Lets do it!!!<br />

127 PSE<br />

128 RCL 15<br />

129 RCL 12<br />

138 -<br />

131 STO 19<br />

132 "J AX =<br />

133 ARCL X<br />

134 flVIEW<br />

135 RCL 16<br />

136 RCL II<br />

137 -<br />

138 STO 28<br />

139 "J BX =<br />

148 ARCL X<br />

14! AVIEH<br />

142 RCL 15<br />

143 RCL 12<br />

144 +<br />

145 2<br />

146 /<br />

147 "V A =<br />

143 ARCL X<br />

149 AVIEH<br />

158 RCL 16<br />

151 RCL II<br />

152 +<br />

153 2<br />

ID1<br />

155<br />

156<br />

15:<br />

"V B = "<br />

ARCL X<br />

AVIEH<br />

STOP<br />

159 "F9 ?"<br />

160 PROMPT<br />

161 STO 21<br />

162 -F18 ?"<br />

163 PROMPT<br />

164 STO 22<br />

165 "FH ?"<br />

166 PROMPT<br />

167 STO 23<br />

168 -F13 ?"<br />

169 PROMPT<br />

178 STO 24<br />

171 RCL 22<br />

172 -<br />

von<br />

173 ABV<br />

174 "J AX + J<br />

175 flRCL X<br />

176 AVIEH<br />

i<br />

lf<br />

77<br />

1 RCL 22<br />

178 RCL 24<br />

179 +<br />

18 2<br />

lOi<br />

• go<br />

1Q£ "V X = °<br />

107<br />

Lw-J-J ARCL X<br />

184 AVIEH<br />

185 ABV<br />

186 °1. LOESU<br />

187 AVIEH<br />

18 PSE<br />

139 RCL 21<br />

198 Xt2<br />

19! RCL 17<br />

192 RCL 18<br />

193 -<br />

194 Xt2<br />

195 95<br />

196 *<br />

197 -<br />

198 RCL 21<br />

19 Xt2<br />

288 RCL 23<br />

281 Xf2<br />

282 -<br />

283 STO 25<br />

284 /<br />

Hans Walter Praas<br />

August Bebel Platz 2<br />

4630 Bochum 6<br />

CO/VHa<br />

285 "I 11 = "<br />

296 ARCL X<br />

287 AVIEH<br />

288 ABV<br />

289 ■2. LOESUHC<br />

218 flVIEW<br />

■-'1 1 PSE<br />

212 RCL 2!<br />

il iO Xt2<br />

214 RCL 19<br />

215 RCL 29<br />

216 -<br />

a*H "I<br />

CLI XI2<br />

niai<br />

£ lu<br />

219 *<br />

228<br />

21 RCL 25<br />

•?.-■•? /<br />

'?'?.-, "I 11 ="<br />

224 flRCL X<br />

225 AVIEH<br />

00£ ENB<br />

.END.<br />

Losungfur den<br />

Displayfehler der neuen<br />

HP-41 Rechner<br />

Wie bekannt sturzt bei neuen HP-41 Rech<br />

nern bei einigen Funktionen aus dem CCD-<br />

Modul manchmal das Display ab. Dies war<br />

bisher nur mit der Tastenfolge CLX A+ zu be<br />

heben. Fur Leute, die nun absolut nicht mit<br />

diesem kleinen Fehler leben konnen, gibt es<br />

jetzt die CCD-Modul Version B, die diesen<br />

Fehler beseitigt. Allerdings laBt sich der Dis<br />

playfehler auch noch anders losen. Leute, die<br />

eine neue RAMBOX ihr Eigen nennen, wer<br />

den feststellen, daB der Fehler plotzlich nicht<br />

mehr auftaucht. Auch wenn ein Modul, wel<br />

ches mit der RAMBOX erstellt wurde, in den<br />

Rechner eingesteckt ist, tritt der Fehler nicht<br />

mehr auf. Gelost wurde dies mit einigen Maschinensprachebefehlen.die<br />

vom l/O-lnterrupt<br />

aus angesprungen werden. Hier die Befehlsfolge<br />

fur Maschinenspracheprogrammierer:<br />

LDI / Einsprungpunkt vom l/O-lnterrupt<br />

HEX 010 P<br />

RAM SLCT<br />

PRPH SLCT Selektierung der display-Status-<br />

registers<br />

C=0S&S<br />

WRIT 15(e) / Das Statusregister wird auf 0 zu<br />

riickgesetzt<br />

PRPH SLCT / Display wird deselectiert<br />

?NCGO<br />

RMCK10 od. 15 / Zuruck zum Betriebssy<br />

stem!<br />

Falls jemand noch eine alte RAMBOX-Betriebssystemversion<br />

hat (Die neueste Version<br />

ist WW-3H, mit PGSUM sichtbar), darf er uns<br />

gerne eine Diskette oder Kassette zuschikken.<br />

Wir zeichnen dann gerne kostenlos die<br />

neueste Betriebssystemversion auf, mit der<br />

der Displayfehler beseitigt wird. Andere Softwarehersteller<br />

bitten wir, obige 10 Befehle in<br />

Ihre HP-41 Module mit aufzunehmen. Da<br />

durch wird ein wesentlicher Fehler der neuen<br />

HP-41 Rechner behoben und der Anwender<br />

freut sich doppelt!<br />

Brandneues Zubehor fur<br />

HP-41 und HP-71<br />

Neue Rechner<br />

Die neuesten Informationen kommen zumeist<br />

direkt vom Hersteller bzw. aus seiner Entwicklungsabteilung.<br />

Als Importeur erfahrt<br />

man naturlich auch als einer der Ersten, was<br />

es Neues auf auslandischen Markten gibt. Da<br />

wir, die Mitarbeiter der Fa. W&W Software,<br />

beides sind, wissen wir naturlich uber alle<br />

Neuheiten am besten Bescheid. Dieses Wis<br />

sen mochten wir gerne an die Mitglieder des<br />

CCD weitergeben. Da alle im Folgenden be<br />

schriebenen Produkte auch von uns vertrie<br />

ben werden, ist dieser Artikel selbstverstand<br />

lich auch Eigenwerbung. Deshalb werden die<br />

neuen Produkte auch nur kurz vorgestellt. Die<br />

ausfuhrlichen Testberichte und Produktbeschreibungen<br />

sollten spater von unbefangenen<br />

Anwendern kommen, wie dies des bfteren<br />

in den letzten PRISMA-Ausgaben in hervorragender<br />

Weise gemacht wurde. Doch<br />

hier die brandheiBen Neuigkeiten:<br />

87.3.39


HP-41 RAMBOX II<br />

Natiirlich gehen auch wir mit der allgemeinen<br />

Entwicklung weiter, wir hoffen sogar noch ein<br />

wenig voraus! Unsere neue RAMBOX II hat<br />

einen 64k Speicher, der 16k-weise per Soft<br />

ware umgeschaltet werden kann. Mit dieser<br />

Speichererweiterung ist also echtes Page-<br />

Switching moglich. Auch wurde gegenuber<br />

der RAMBOX das Betriebssystem auf 8k er<br />

weitert. Lieferbar ist die RAMBOX II im Mai<br />

1987. Dann sind wir auf den Testbericht gespannt!<br />

HP-41 CY TURBO<br />

Mit diesem Rechner wird die Entwicklung des<br />

HP-41 ihren Hohepunkt erreicht haben! Der<br />

HP-41 CY TURBO ist ein von uns modifizierter<br />

HP-41 CX. Er hat unsere 64k RAMBOX II<br />

eingebaut, ist doppelt so schnell wie alle nor<br />

malen HP-41 und unterscheidet sich auch au-<br />

Berlich durch neue Aufkleber und mitgeliefertes<br />

Staubschutzoverlay von seinen kleineren<br />

Briidern. Dieser Rechner soil keine HP-41-<br />

Wiinsche mehr offen lassen. Die allgemeine<br />

Markteinfiihrung erfolgt im Mai 1987! Eine<br />

kleinere Version auf der Basis eines HP-<br />

41 CV wird unter dem Namen HP-41 CWTUR-<br />

BO ebenfalls erhaitlich sein.<br />

160k RAM fur den HP-71<br />

Neben den bekannten 32k Speichererweiterungen<br />

fur die Modulschachte des HP-71 gibt<br />

es ab sofort auch bis zu 160k groBe Speichermodule<br />

fur den Kartenleserschacht. Diese<br />

Module sind die neuesten Produkte der be<br />

kannten amerikanischen Firma Hand Held<br />

Products. Es sind die GroBen 32k, 64k, 128k<br />

und 160k sowie Kombinationen mit einem<br />

EPROM-Trager erhaitlich.<br />

87.3.40<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

HP-IL RAM Disc bis max. 512k<br />

Die Fa. CMT aus den USA hat ebenfalls ein<br />

neues Produkt fur Mai 1987 angekiindigt. Ei<br />

ne batteriebetriebene RAM Disc in der GroBe<br />

eines HP-41! Die RAM Disc arbeitet genauso,<br />

wie z.B. ein Kassetten- oder Diskettenlauf<br />

werk, hat aber keine beweglichen Teile und<br />

ist um ein Vielfaches schneller. Es gibt drei<br />

versehiedene GroBen: 128k, 256k und 512k.<br />

Sogar mit einer eingebauten RS-232 Schnitt<br />

stelle wird die RAM Disc erhaitlich sein. Dies<br />

ist ein Produkt, welches fur alle Anwender von<br />

transportablen IL-Geraten interessant sein<br />

wird!<br />

Man sieht, das dieses Jahr noch einiges an<br />

Neuheiten auf uns zu kommen wird. Falls Ihr<br />

Wiinsche fiir neue Produkte habt, teilt Sie uns<br />

bitte mit. Ob Kaffeemaschine oder Nachttischlampe<br />

mit Mircroprozessor und I L-Schnittstelle,<br />

alle Anregungen sind uns willkommen.<br />

Bitte schreibt an folgende Adresse:<br />

W&W Software Products GmbH<br />

Odenthalter StraBe 214<br />

5060 Bergisch Gladbach 2<br />

AECROM-Bugs bei Hyp.<br />

Funktionen<br />

Torsten Weckmann hat in einem Schreiben<br />

Mitte Marz auf Anomalitaten der hyperbolischen<br />

Funktionen des AECROMs wahrend<br />

des SST-Betriebs hingewiesen. Seiner Aus<br />

sage nach traten die Probleme sowohl beim<br />

HP41CV wie auch bei einem HP41C mit<br />

Quad-RAM auf. Auch das CCD-ROM schien<br />

nicht an den Problemen beteiligt zu sein,<br />

durch Herausnehmen anderte sich nichts.<br />

Das Problem besteht darin, daB die hyperbolischen<br />

Funktionen, werden sie im SST-Betrieb<br />

aufgerufen, falsche Ergebnisse errechnen.<br />

Ich habe das ganze auf einem HP 41 CV<br />

mit MATHe-Modul, CCD-Modul, X/IO, XF/M,<br />

X-Memory, TIME-Modul und AECROM ausprobiert,<br />

das Ergebnis ist in Tabelle 1 zu bewundern,<br />

vorweg die Feststellung, daB dieser<br />

Bug nur bei den normalen hyperbolischen<br />

Funktionen vorkommt, bei Ihren Umkehrfunktionen<br />

nicht, aber seht selbst:


CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

F u n k - | X | M AT H - 1 A | A E C R 0 M - 1 A | A E C R 0 M - 1 A | F e h l e r<br />

tion j | j von Tastaturj ira SST-Modusj %<br />

| | | i m P r o g r a m m | j<br />

SINH |2 | 3,62686 | =3,62686 | 3,116269 | 14,0<br />

110111. 013.232871=11.013.232871 11 .012.73 287 10,000045<br />

COSH |2 | 3,762196 | =3,762196 | 3,272787 | 13,0<br />

110 1 11 . 013. 23292 1=11. 013, 232921 11. 012.7329210,000045<br />

TANH |.5| 0,462117 | =0,462117 | -0,407615 | 53,2<br />

|2 1 0,964028 1 =0,964028 1 0,952176 1 1.3<br />

ASINH |2 | 1,443635 | =1,443635 | =1,443635 | 0,0<br />

1101 2.998223 1 =2,998223 1 =2,998223 1 0,0<br />

ACOSH |2 | 1,316958 | =1,316958 | =1,316958 | 0,0<br />

1101 2.993223 1 =2,993223 1 =2,993223 1 0,0<br />

ATANH |.5| 0,549306 | =0,549306 | =0,549306 | 0,0<br />

1.91 1,472219 I =1.472219 1 =1,472219 1 0.0<br />

Nachlese<br />

Ta b e l l e 1 H y p . F u n k t i o n e n i m Ve r g l e i c h<br />

Betr.: Korrekturen zu BEST OF PRISMA<br />

Korrekturen zu den Kapiteln 1 +4<br />

S. 6: Beim zweiten Vorschlag fur NOP handelt<br />

es sich um die Tastenfolge ALPHA, AP<br />

PEND, ALPHA, also in Hex: F1 7F.<br />

S. 25: Der synthetische Textbefehl lautet 119:<br />

F6 7F 00 00 00 00 02.<br />

S. 48: Im vorletzten Absatz muB es naturlich<br />

GTO. 004 und nicht STO .004 heiBen.<br />

S. 58: Das Programm "APRGM" ist mit Bar<br />

codes und Bedienungsanleitung in PRISMA<br />

82.02.07 abgedruckt.<br />

S. 59: Das nicht abgedruckte Programm<br />

"BACH dM" stammt aus CALCULATOR<br />

TIPS & ROUTINES, S. 24, Programm „T3".<br />

81+LBL "BflCHdPJ"<br />

82 TONE 881<br />

83 TONE 868<br />

84 TONE 833<br />

85 FSE<br />

Ralf Pfeifer<br />

Rubensstr. 5<br />

5000 Koln 50<br />

0TTONE 888<br />

67 TONE 615<br />

88 TONE 894<br />

89 TONE m<br />

Navigations-Modul<br />

16 TONE 124<br />

11 TONE 813<br />

12 .END.<br />

32 BYTES<br />

Auf der Seite 87.2.22 wurde die Leserzuschrift<br />

von Dr. Helmut Knopp leider falsch<br />

wiedergegeben. Wir bitten um Entschuldigung<br />

und drucken ab wie es richtig heiBen<br />

muB:<br />

....berechnet man mit Hilfe von SIGHT eine<br />

Mond-Standlinie, so wird vom Unterpro<br />

gramm MOON Flag 07 gesetzt (Befehl 13/<br />

15). SIGHT erkennt dann hieran<br />

Betr.:S. 208 ff.'LOGIC<br />

Beim Erproben des Programms ist mir bei der<br />

Uberprufung des Distributivgesetzes der<br />

Konjunktion folgender Fehler begegnet:<br />

p A(qvr) (p a q) v(pA r)<br />

mitp=1, q=2, rj=3und<br />

LBLP1<br />

ENTER<br />

2<br />

ENTER<br />

3<br />

XEQ OR<br />

XEQ AND<br />

1<br />

ENTER<br />

2<br />

XEQ AND<br />

1<br />

ENTER<br />

3 XEQ AND<br />

XEQ OR<br />

XEQ EQUI<br />

ergibt bei der Belegung<br />

den Wahrheitswert 'F.<br />

Dagegen erhalt man bei Vertauschung des<br />

Gesetzes<br />

-(p Aq)v(p a r)< = >p a (qvr)-fur 100 den<br />

Wert 'W.<br />

Bis jetzt ist es mir leider nicht gelungen, die<br />

Ursache dieses Fehlverhaltens aufzuspuren,<br />

aber vielleicht kann mir der Autor dieses Pro-,<br />

gramms weiterhelfen.<br />

PS: Ubrigens erhalt man fur die AF<br />

p «. q) v=> (pA qjv^pA^q)<br />

fur die Belegungen 11 und 01 'F, bei Vertau<br />

schung jedoch nicht.<br />

Niels Rusch (3259)<br />

Scheffelstr.4<br />

D-7414Lichtenstein<br />

CCD<br />

Computerclub<br />

Deutschland e. V.<br />

Torsten Weckmann<br />

Martin Meyer (1000)<br />

Redaktion<br />

Viele andere interessante<br />

Programme befinden<br />

sich in der HP-41<br />

Programm-Bibliothek!<br />

In Vorbereitung!<br />

Die HP UPLE wird<br />

uberarbeitet und in<br />

Sachgebiete<br />

zusammengefafit, die<br />

dann auf Cassette oder<br />

Diskette erhaitlich sein<br />

werden.<br />

87.3.41


NMRABX (Praas)<br />

Benotigte Programmregister: 68<br />

Z e i l e l ( 1 - 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile 2 (2-8)<br />

Zelle 3 (8-13)<br />

Zeile 4 (14-18)<br />

CCD-Barcodes<br />

CCD-Barcodes<br />

1<br />

CCD-Barcodes<br />

Z e i l e 5 ( 1 8 - 2 4 ) C C D - B a r c o d e s<br />

iiiuiiuiiiiiiiiiiiiiiiii<br />

Z e i l e 6 ( 2 4 - 3 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

uitiiiiniiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii<br />

Z e i l e 7 ( 3 0 - 4 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile 8 41-53) CCD-Barcodes<br />

1<br />

Z e i l e 9 ( 5 4 - 6 6 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e l O ( 6 7 - 7 9 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e n ( 8 0 - 8 7 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 2 ( 8 7 - 9 1 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 3 ( 9 1 - 9 7 ) C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 4 ( 9 8 - 1 0 1 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e l S ( 1 0 2 - 1 0 6 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 6 ( 1 0 6 - 11 3 ) C C D - B a r c o d e s<br />

mh:<br />

Z e i l e 1 7 ( 11 3 - 1 2 1 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 8 ( 1 2 1 - 1 2 5 ) C C D - B a r c o d e s<br />

lllllllll<br />

Zeile 19 (125-131) CCD-Barcodes<br />

Z e i l e 2 0 1 3 2 - 1 3 5 ) C C D - B a r c o d e s<br />

IM!I llllllll Iii I HH i il'i<br />

Zeile 21 (136-140) CCD-Barcodes<br />

Zeile 22 (140-147) CCp-Baroodes<br />

Zeile 23 (147-155) CCD-Barcodes<br />

Zeile 24 (155-159) CCD-Barcodes<br />

Z e i l e 2 5 ( 1 6 0 - 1 6 5 ) C C D - B a r c o d e s<br />

BM:?*! ?.lc.P.:.B.a.r.9°'?.e.?<br />

Z e i l e 2 7 ( 1 6 8 - 1 7 4 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile 28 (174-176) CCD-Barcodes<br />

HI llllll I Illll IH I Mill<br />

Zeile 29 (177-182) CCD-Barcodes<br />

Z e i l e 3 0 ( 1 8 2 - 1 8 6 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Cp-Barco<br />

Zeile 32 (193-201) CCD-Barcodes<br />

87.3.42<br />

III!<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

llllllllll<br />

Zeile 33 (202-206) CCD-Barcodes<br />

Zeile 34 (206-209) CCD-Barcodes<br />

lllllllllllllllll<br />

Zeile 35 (209-217) CCD-Barcodes<br />

Ill<br />

Zeile 36 (218-223) CCD-Barcodes<br />

Zeile 37 (223-226) CCD-Barcodes<br />

ST86 (Hoffmeier)<br />

Benotigte Programmregister: 130<br />

Z e i l e l ( 1 - 4 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile 2 (4-6)<br />

Zeile 3 (6-12)<br />

CCD-Barcodes<br />

llllllllllllllllllllllllllllllllllll<br />

CCD-Barcodes<br />

■llllllllllllllll<br />

Z e i l e 4 ( 1 2 - 1 8 ) C C D - B a r c o d e s<br />

i'i Ml! I'MlIIHUH<br />

Z e i l e 5 ( 1 8 - 2 4 ) C C D - B a r c o d e s<br />

IB Z e i l e 6 ( 2 5 - 3 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

I M Hi ill III hIM I<br />

Z e i l e 7 ( 3 0 - 3 6 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 8 ( 3 6 - 4 1 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 9 ( 4 1 - 4 9 ) C C D - B a r c o d e s<br />

:CD-Barcodes<br />

Z e i l e n ( 5 5 - 6 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 2 ( 6 3 - 6 9 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile 13 6 9 - 7 4 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 4 ( 7 4 - 8 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

T<br />

Z e i l e 1 5 ( 8 0 - 8 9 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile16 (90-93) CCD-Barcodes<br />

llllllll Ml III lllIM llll II llllll<br />

Z e i l e 1 7 ( 9 4 - 1 0 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIllllllllIlllllUllllllllllllllllllllllllllllllllli<br />

Zeile 18 (103-109) CCD-Barcodes<br />

Z e i l e 1 9 ( 11 0 - 11 5 ) C C D - B a r c o d e s<br />

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIII<br />

Zeile 20 (115-124) CCD-Barcodes<br />

Z e i l e 2 1 ( 1 2 5 - 1 3 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile 22 (132-139) CCD-Barcodes<br />

llliril:lll'i|Niiiiiiiii!|i^!||iiN<br />

Zeile 23 (139-146) CCD-Barcodes<br />

Zeile 24 (147-155) CCD-Barcodes<br />

llll ill NIMH* IBM<br />

Zeile 25 (155-163) CC-Barcodes<br />

( 1 6 3 - 1 6 9 ) C C D - B a r c o d e s<br />

llllllll<br />

l<br />

illll<br />

llllllllll<br />

III<br />

li llllllllllllllll<br />

llllllll<br />

llllllll


CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

Zeile 27 Z e i l e 4 9 ( 3 3 5 - 3 4 3 ) C C D - B a r c o d e s<br />

I I III lllilll III Nil II<br />

Z e i l e 5 0 ( 3 4 4 - 3 5 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Jim Z e i l e 5 1 ( 3 5 3 - 3 5 8 ) C C D - a r c o d e s<br />

Z e i l e 5 2 ( 3 5 9 - 3 6 4 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 5 3 ( 3 6 5 - 3 7 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile 54 (373-380) CCD-Barcodes<br />

Z e i l e 5 5 ( 3 8 1 - 3 8 7 ) C C D - B a r c o d e s<br />

imii iii limn mi iiiiii<br />

Z e i l e 5 6 ( 3 8 7 - 3 9 3 ) C C D - B a r c o d e s<br />

III! llllll 11 llll IIII illll III!<br />

Z e i l e 5 7 ( 3 9 4 - 4 0 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 5 8 ( 4 0 0 - 4 0 5 ) C C D - B a r c o d e s<br />

III Illll II I I llllll I<br />

Z e i l e 5 9 ( 4 0 6 - 4 1 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 6 0 4 1 3 - 4 2 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 6 1 ( 4 2 0 - 4 2 6 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile 63 (437-443) CC-Barcodes<br />

ir<br />

Z e i l e 6 4 ( 4 4 3 - 4 4 9 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile 65 (449-455) CCD-Barcodes<br />

III Ml II I III l l l I<br />

Zeile 66 (456-459) CCD-Barcodes<br />

Zeile 67 (460-469) CCD-Barcodes<br />

Ml llllillllllil llllllllll<br />

Z e i l e 6 8 ( 4 7 0 - 4 7 6 ) C C D - B a r c o d e s<br />

lllllllll Hill III II Ml llll HI'<br />

Zeile 69 (476-484) CD-Barcodes<br />

iiiiiiii imilli:iiiii ii<br />

Z e i l e 7 0 ( 4 8 5 - 4 9 4 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Inzwischen hauften sich die Anfragen nach<br />

den zu Anfang einmal angekundigten Barco<br />

des zu BEST OF PRISMA. Auf der Mitglieder<br />

versammlung am 4.4.1987 wurde beschlos<br />

sen, dal3 ich alle Programme aus BEST OF<br />

PRISMA auf eine Digitalkassette uberspiele<br />

und fur Mitglieder zum Kopieren in der Redak<br />

tion bereit halte. Die Produktion und das<br />

nochmalige Verschicken der gesamten Bar<br />

codes wurde zu teuer werden.<br />

Dies Kassette ist folgendermaBen erhaitlich:<br />

Man schicke eine leere Kassette mit einem<br />

SAFU (selbstadressierten Freiumschlag) an<br />

mich an die Redaktionsadresse, Ihr findet sie<br />

auf der Frontseite von PRISMA. Bitte gebt im<br />

mer auch Eure Mitgliedsnummer an, ich<br />

mochte MiRbrauch vermeiden.<br />

Martin Meyer (1000)<br />

Redaktion<br />

87.3.43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!