30.01.2013 Aufrufe

Oldenburger Jahrbuch des Oldenburger Landesvereins für ...

Oldenburger Jahrbuch des Oldenburger Landesvereins für ...

Oldenburger Jahrbuch des Oldenburger Landesvereins für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beiträge zur Geschichte der <strong>Oldenburger</strong> M alerei in der Grafenzeit 75<br />

Corfiz Uhlefeldt (* 1604) in Verbindung zu bringen, der in jungen<br />

Jahren einige Zeit am Hofe <strong>des</strong> Grafen Anton Günther Pagendienste<br />

geleistet hatte, später in den letzten Regierungsjahren König Christians<br />

IV. von Dänemark (f 1648) und während der ersten Regierungsperiode<br />

seines Nachfolgers Friedrich III. der einflußreichste Mann57) in<br />

Dänemark war und 1636 die Gräfin Eleonore Christine von Schleswig-<br />

Holstein, die natürliche Tochter Christians IV. von Dänemark und<br />

der Christine Munck heiratete? Möglicherweise sind auch seine beiden<br />

Schwäger, der Vizekönig von Norwegen, Hannibal Sehestedt und<br />

Penz, der Statthalter von Holstein, die Gatten der beiden anderen<br />

Töchter der Christine Munck, zugegen.<br />

Unter den zahlreichen Heimbachbildern, die G. Göttsche in ihrem<br />

oft genannten Buche zeigt, fehlt das S. 76 (Werkverzeichnis Nr. 42)<br />

erwähnte, 1661 entstandene und auf Kupfer gemalte, wohl Ulrik<br />

Frederik Gyldenlöwe, den illegitimen Sohn <strong>des</strong> späteren Königs Friedrich<br />

III. von Dänemark darstellend, dem sein Halbbruder Christian V.,<br />

um ihn vor den Gyldenlöwen seines Großvaters Christian IV. auszuzeichnen,<br />

das Prädikat Danneskjold verlieh. 1675 zum Statthalter von<br />

Norwegen ernannt, heiratete er 1677 die am 4. August 1660 geborene<br />

Gräfin Antoinette Auguste von Aldenburg, die Tochter <strong>des</strong> Grafen<br />

Anton I. von Aldenburg58). Dem Vater wird es nicht leicht geworden<br />

sein, seine Tochter diesem ausschweifenden und liederlichen, als<br />

Wüstling bekannten Manne, der sich von seiner ersten Frau Cäcilie<br />

Grubbe hatte scheiden lassen, zu vermählen.<br />

Seit fünfzehn Jahren befindet sich dies Bild im dänischen National-Museum<br />

Schloß Frederiksborg bei Hilleröd auf Seeland. Leider<br />

wurde mir am 15. September 1930 nicht gestattet, es photographieren<br />

zu lassen, da nach persönlicher Aussage <strong>des</strong> dortigen Konservators<br />

Andrup „der Kauf <strong>des</strong>selben noch nicht publiziert war und noch<br />

einige Untersuchungen über, wen das Bild stellt vor" erst vorgenommen<br />

werden müßten. Nochmals von mir in dieser Richtung brieflich<br />

unternommene Versuche blieben auch neuerlich erfolglos.<br />

Ein Bildnis <strong>des</strong> Ulrich Christian Gyldenlöve aus dem Jahr<br />

1659 ist uns nur durch den Kupferstich Albert Haelweghs erhalten<br />

57) Über C. Uhlefeldt siehe auch G. Jansen, Nordwestdeutsche Studien,<br />

Berlin 1904, S. 62 ff.) Neuerdings hat auch Margarete Boie das Leben der<br />

Eleonore Christine und Corfiz Ulefeldts unter diesem Titel zum Gegenstand<br />

eines Romans gemacht (Verlag Stalling, Oldenburg 1936).<br />

M) M osen, R., Das Leben der Prinzessin Charlotte Am elie de la Tre-<br />

moille, Oldenburg 1892, S. 80. — Oettinger, Ed. M., Gesch. d. dänischen<br />

Hofes, Hamburg 1857, Bd. II, 103. Er gibt einen guten Einblick in die M ätressenwirtschaft<br />

der dän. Könige.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!