30.01.2013 Aufrufe

Jahrbuch - Ostfriesische Landschaft

Jahrbuch - Ostfriesische Landschaft

Jahrbuch - Ostfriesische Landschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 97 —<br />

berühmt gewordenen Stelle: „Mors et vita duello conflixere<br />

mirando: Dux vitae mortuus regnat vivus".<br />

b) Der Text steht im Erfurter Gesangbuch 1524, Speratusbüchlein,<br />

bei Slüter 1531, Klug 1535, C. Adolph 1542, Hamburg,<br />

Magdeburg etc., Lobwasser (Herborner Gesangbuch 1589).<br />

4, 1. Speratusbüchlein: „Idt was ein stryd wundersam . . .<br />

dat levendt averhand nam", die andern Gesangbücher: „Idt<br />

was ein wunderlicker Krych . . dat Levent behelt den pryss".<br />

Statt pryss haben Erfurt, Slüter, Babst: de seghe, Sieg; Hamburg<br />

und Magdeburg: den strydt. 5, 1 hat Emden: Paschelam<br />

statt Osterlam. 7, 3 „nicht schal syn", Hamburg 1558 zieht<br />

das „syn" zur nächsten Zeile.<br />

c) Die Melodie steht in Walthers Gesangbuch 1524<br />

a g a c' d' a etc., so auch Erfurt 1524 (Tenor), Babst, Zweibrücken<br />

1570, Zinkeisen 1584, Marschall 1606, Melodeyen-Gesangbuch<br />

1604, von J. Decker komponiert.<br />

12. Christum wy Scholen laven schon.<br />

a) Verfasser ist L u t h e r. Nach dem alten Weihnachtshymnus:<br />

,,A solis ortus cardine" gedichtet. Schon vor Luther<br />

von dem Mönch Joh. v. Salzburg (f 1396) ins Deutsche übertragen<br />

: „Von anegang der Sunne klar", eine andere Übertragung<br />

bei Hofm. v. Fallersleben p. 280: „Vom auf und nidgang<br />

der Sun biss zu dem end der Erdt", eine dritte von<br />

H. v. Laufenberg: „Verr von der sunne ufegang". Luthers<br />

freie Bearbeitung schliesst sich noch enger an den lateinischen<br />

Text an als die anderen.<br />

b) Text. Unbedeutende oder gar keine Abweichungen<br />

vom Luthertext.<br />

c) Die Melodie findet sich im Erfurter Enchiridion 1524:<br />

d f g a d g f e etc. mit einem ganz seltenen Schlüssel, vorangestellt<br />

ist der Altschlüssel auf der mittleren Linie und gleich<br />

dahinter eine 8, nur eckig gedruckt; schon die Melodie zeigt,<br />

dass es der Baryton-Schlüssel sein muss. Dieselbe Verwechselung<br />

der Schlüssel ist auch dem vorhergehenden Liede<br />

im Erfurter Gesangbuch: „Nu kom der Heyden heyland" vorgedruckt.<br />

<strong>Jahrbuch</strong> der Gesellsch. £. b. K. u. vaterl. Altertümer zu Emden, Bd. XVII. 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!