30.01.2013 Aufrufe

Jahrbuch - Ostfriesische Landschaft

Jahrbuch - Ostfriesische Landschaft

Jahrbuch - Ostfriesische Landschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 95 —<br />

7. Alleine tho dy Heer Jesu Christ Myn hapening<br />

steit up Erden.<br />

a) Verfasser. Das Lied wird in Norddeutschland gewöhnlich<br />

dem Johann Schnesing (Chiomusus), geb. 1522,<br />

f 1567, Pastor in Friemar bei Gotha zugeschrieben, in den<br />

Strassburger Gesangbüchern und in Süddeutschland meist dem<br />

Diakonen in Strassburg, Conrad Hubert, geb. 1507, f 1577.<br />

b) Text. Das Lied stammt aus einem Einzeldruck,<br />

Nürnberg 1540, ging dann in die Gesangbücher von C. Adolph<br />

1542, V. Babst 1545, Hamburg 1558, Magdeburg 1596 über<br />

C. Adolph, Babst und Marburg 1549 haben fast gleichen Text;<br />

Hamburg, Magdeburg und Emden 1630 stimmen auch durchweg<br />

überein, am genausten Emden und Magdeburg. Der Text<br />

im Strassburger Gesangbuch von Köphel 1545 weicht etwas ab.<br />

Nürnberg 1540 hat 1, 8: „Dich ruf ich an", die andern<br />

haben: „ick rope dy an".<br />

2, 8 Hamburg, Magdeburg und Emden: „Heere holt my<br />

vast All wat du my vorspraken hast", dagegen C. Adolph,<br />

Babst und Marburg: „Heer holt my fast wes du dy my vorspraken<br />

hast". Und Nürnberg 1540: „In dem, das du mir<br />

versprochen hast".<br />

3, 4 Magdeburg und Emden: innerlicken, die andern:<br />

inniglicken.<br />

3, 8 Nürnberg, Köphel, Magdeburg und Emden: „darmit<br />

behend". C. Adolph und Babst: „tho my behend, resp. Thu mir<br />

behend".<br />

c) Die Melodie 1541 und Babst 1545: c'g a c'e'd'c'h c',<br />

bei Marschall 1606 und im Hamburger Melodeyen-Gesangbuch,<br />

Zinkeisen 1584 hat: g a c' h c' a d' e' etc.<br />

8. An Waterfleten Babylon Dar seten wy mit smerten.<br />

a) Verfasser dieses 137. Psalms ist WolfgangDachstein,<br />

Organist am Strassburger Münster, gestorben nach 1530.<br />

b) Der Text steht im Strassburger Kirchenamt von 1525,<br />

im III. Teil, bei Slüter, Babst, C. Adolph und in den Gesangbüchern<br />

Hamburg, Magdeburg 1596, Emden, alle übereinstimmend<br />

mit dem Strassburger Text.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!