30.01.2013 Aufrufe

Jahrbuch - Ostfriesische Landschaft

Jahrbuch - Ostfriesische Landschaft

Jahrbuch - Ostfriesische Landschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 90 —<br />

Es folgen nun die übrigen Psalmlieder und geistlichen<br />

Gesänge unseres Gesangbuches, und zwar aus praktischen<br />

Gründen nach alphabetischer Ordnung.<br />

1. Ach Godt vam Hemmel süh darin. Psl. 12.<br />

a) Verfasser: Dr. M. Luther 1483—1546. Über die<br />

Abfassungszeit seiner Lieder vergleiche: Ein vaste Borch.<br />

b) Text. Das Lied steht mit der Gloria-Strophe im<br />

Erfurter Gesangbuch von 1524, mit der es in die Speratus-<br />

Gesangbücher 1525 und 1526 und in sämtliche Magdeburger<br />

Gesangbücher überging. Alle niedersächsischen Bearbeitungen<br />

schliessen sich mit geringen oder gar keinen Veränderungen<br />

dem Urtext an. Nur die Orthographie ist beim Rostocker,<br />

Hamburger und Magdeburger Gesangbuch verschieden.<br />

c) Melodie. Emden gibt keine Melodie an, doch ist die<br />

allgemein verbreitete aus dem Erfurter Gesangbuch 1524:<br />

a b a g d' d' b a 1 ) etc. wohl anzunehmen. Vereinzelt begegnet<br />

uns auch in den Gesangbüchern die Strassburger Melodie zu:<br />

Aus tiefer Not: g fis g a a g a h = Es ist gewisslich an der<br />

Zeit. Wäre dieselbe hier gemeint, dann hätte der Drucker<br />

dem Liede wohl die Überschrift gegeben: Im thon: Vth deeper<br />

nodt. Eine dritte Melodie kommt bei dem Liede: Help Godt<br />

wo geit dat jümmer tho zur Sprache, sie findet sich bei Klug<br />

und C. Adolph.<br />

2. Ach Heer myn Godt, wo schal ick dy genoegsam<br />

van herten laven.<br />

a) Verfasser ist Menso Alting, geb. 1541 zu Eelde<br />

in Drenthe. Vorgebildet auf den Schulen zu Groningen, Münster<br />

und Hamm bezog er die Universität in Cöln, wurde hier mit<br />

Luthers Schriften bekannt und trat etwa 1564 zur reformierten<br />

Kirche über. In Heidelberg erlangte er die licentia concionandi,<br />

predigte kurze Zeit in seiner Heimat, aus der er 1567 vor<br />

Alba flüchten musste, wirkte bis 1575 in der Pfalz und von<br />

1575—1612 in Emden als Prediger. Nach Meiners Bericht hat<br />

er einen Tag vor seinem Tode den letzten Vers aus Luthers<br />

*) Die in der Druckerei fehlende Bezeichnung der höhern Oktave<br />

ist hier und im Folgenden durch die Buchstaben c' d' e' etc. wiedergegeben<br />

worden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!