30.01.2013 Aufrufe

Jahrbuch - Ostfriesische Landschaft

Jahrbuch - Ostfriesische Landschaft

Jahrbuch - Ostfriesische Landschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 88 —<br />

berufen. Auch von hier vertrieben, kam er nach Frankenthal<br />

in der Kurpfalz. Im Jahre 1566 finden wir ihn wieder in den<br />

Niederlanden als reformatorischen Prediger wirksam. Die oft<br />

noch wiederkehrende Angabe, dass Dathen der Emder Synode<br />

der Gemeinden unter dem Kreuz, 1571, präsidiert habe, beruht<br />

auf einem Irrturn. Präses der Synode war der Antwerpener<br />

Kaspar van der Heyden. Es lässt sich nicht einmal<br />

mit Sicherheit nachweisen, ob Dathen überhaupt nur teilgenommen<br />

hat an den Sitzungen der Synode. 1578<br />

präsidierte er der Synode zu Dordrecht. In Holland verhaftet<br />

und wieder freigekommen, wanderte er aus nach<br />

Stade, wo er als Arzt praktizierte; er starb 1590 in<br />

Elbing. Die Angaben über sein Leben lauten sehr verschieden. In<br />

einer Fussnote der „Choralkunde" von Döring heisst es, er sei von<br />

einer niederländischen Flüchtlingsfamilie in Elbing geboren, dann<br />

Mönch in Poperingen geworden, später habe er Gent aufgesucht<br />

und dort den Prinzen von Oranien einen Gottesleugner genannt,<br />

so dass er vor diesem flüchten musste. Er sei nach Elbing<br />

gekommen und dort als Lehrer am Gymnasium gestorben.<br />

Bekannt ist, dass er die französischen Psalmen von Marot<br />

und Beza gleich nach ihrem Erscheinen mit Goudimels Tonsätzen<br />

ins Holländische übersetzte und sie 1566 in London und<br />

Heidelberg drucken liess.<br />

b) Die Texte Dathenscher Psalmen. Seine 36 Bereimungen,<br />

sind für die Emder Enchiridien ins Niedersächsische übertragen,<br />

und, da sie sich allzu eng an den Wortlaut des Originals anschliessen,<br />

haben sie auch alle Härten und Absonderlichkeiten<br />

Dathenscher Reimerei beibehalten. Verändert ist äusserst wenig.<br />

Nur bei der Anrede an Gott wird statt des Personalpronomens<br />

im Plural (Ghy) die Singularform gebraucht (du bist) und entsprechend<br />

dyner statt uwer, doch nicht überall, z. B. Psl. 13, 1<br />

ghy statt „du", und doch fährt derselbe Vers mit „du" fort,<br />

9, 20 doth und maeckt, Plural statt doh und maeck. Psl. 25, 1<br />

tot u o Heer.. op u staet myn etc., statt „dy"; 25, 2 in uwe warheit;<br />

Psl. 51, 1 ontfermt u over my etc. Auch die Dathenschen<br />

Flickwörter und Phrasen, die er des Reimes wegen gar nicht<br />

entbehren konnte, sind im Emder Enchiridion mit derselben<br />

Treue wiedergegeben, wie die eingeschachtelten Flicksätze inmitten<br />

einer Verszeile. Letztere sind von Dathen und vom

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!