30.01.2013 Aufrufe

Jahrbuch - Ostfriesische Landschaft

Jahrbuch - Ostfriesische Landschaft

Jahrbuch - Ostfriesische Landschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 76 —<br />

eignung des Druckers oder Verlegers an den christlichen Leser.<br />

Es folgen vielmehr sofort auf pag 3 — das Titelblatt ist bei<br />

der Paginierung mitgezählt — 4 Lieder und ein Prosastück<br />

und sodann von pag. 7—104 die Psalmlieder mit der über<br />

2 Seiten sich hinziehenden Überschrift: „Psalmen vnde geistlicke<br />

Lieder" (resp. Leeder). Die Psalm-Nummer ist mit<br />

römischer Ziffer gegeben, ausserdem sind nach jedem Psalme<br />

die Anfangsworte aus der Vulgata als Überschrift hinzugesetzt,<br />

z. B. Psl. I Beatus vir, Psalm II Quare fremuerunt etc."; eine aus<br />

dem Anfange der Reformationszeit herrührende Bezeichnung,<br />

wo die Psalmen wie in der katholischen Kirche weniger der<br />

Nummer nach als nach ihren Anfangsworten bekannt waren.<br />

Um 1630 hatte diese doppelte Bezeichnung, Psalm-Nummer<br />

nach Zählung der lutherischen Bibel und Stichwort nach der<br />

Vulgata, keinen Sinn mehr, da von Psl. 10—147 die Nummern<br />

in der deutschen und lateinischen Bibel von einander abweichen.<br />

Die Erfurter Enchiridien vom Jahre 1524 haben noch<br />

richtig: der XI. Psalm, Salvum me fac (unser 12. Psalm), der<br />

L. Psalm, Miserere mei deus (unser 51. Psalm), das Zwickauer<br />

Gesangbüchlein von 1525 hat nur: Der Psalm Deus misereatur,<br />

das Rostocker Gesangbuch von Slüter 1531 hat jedoch schon:<br />

De XII. Psalm., Salvum me fac domine, Psalm-Nummer richtig<br />

nach der deutschen Bibel, das Stichwort nach der Vulgata ist<br />

aber der 11. Psalm.<br />

Den Psalmliedern folgen auf pag. 124—235 die Kirchenlieder<br />

ohne Noten, etliche mit Angabe der Verfasser, soweit<br />

letztere bekannt waren, und mit kürzerer oder längerer Überschrift,<br />

z. B. Dat gloria in excelsis, Ein schön gratias, De<br />

tein Gebaden Gades up dat lengeste. Dr. M. Luth-; De Hymnus<br />

: Veni redemptor gentium dorch M. Lutherum vordüdschet etc.,<br />

Überschriften, die wir in vielen sassischen und hochdeutschen<br />

Gesangbüchern jener Zeit genau so wiederfinden.<br />

Mit dem Worte FINIS nach dem letzten Liede schliesst<br />

das Gesangbuch und die fortlaufende Paginierung ab; ohne<br />

Angabe von Seitenzahlen folgt das Register der Psalmen und<br />

Gesänge, alphabetisch geordnet, nur U und V nicht unterschieden,<br />

auch ist die Reihenfolge unter den einzelnen Buchstaben<br />

nicht eingehalten, und sub litera W fehlt das letzte<br />

Lied des Gesangbuches: „Wo schön lüchtet de Morgenstern".

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!