30.01.2013 Aufrufe

Jahrbuch - Ostfriesische Landschaft

Jahrbuch - Ostfriesische Landschaft

Jahrbuch - Ostfriesische Landschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 188 —<br />

Enchiridien und aus den Speratusbüchlein standen auch noch<br />

2 Lieder von Luther, 2 von Speratus und 1 Lied von Agricola<br />

zur Verfügung; alle zusammen eine mehr als hinreichende<br />

Zahl, um für ein kleines Gesangbuch eine passende Auswahl<br />

zu treffen. Ob diese Auswahl für das Emder Gesangbuch<br />

(1529) wirklich so getroffen worden ist, wie wir angenommen<br />

haben, geht über eine blosse Mutmassung nicht hinaus, die<br />

nur einigen Grund haben kann in dem Hinweis auf die übrigen<br />

Gesangbücher aus dem 2. Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts,<br />

die, so verschieden sie auch nach Auswahl, Anlage und Anordnung<br />

der Lieder sein mögen, doch ihrem wesentlichen Inhalt<br />

nach sich gleichen wie ein Ei dem andern.<br />

Kehren wir von dem problematischen Urteil über das<br />

älteste Emder Gesangbuch zu dem wiederaufgefundenen aus<br />

dem Jahre 1630 zurück. Von den darin enthaltenen 91 Liedern<br />

finden sich 48 in Slüters Rostocker Gesangbuch von 1531, 63<br />

in C. Adolphs Gesangbuch 1542, 41 in V. Babst 1545, 61 im<br />

Lübecker Gesangbuch von 1545, 59 im Magdeburger von 1551,<br />

75 im Rostocker von 1577, 63 im Bonner von 1561, 78 im Magdeburger<br />

von 1596 und 50 im Züricher Gesangbuch von 1588.<br />

Als Vorlagen haben dem Drucker oder Verleger verschiedene<br />

Gesangbücher zu Gebote gestanden, wenn sich auch nicht für<br />

jedes Lied genau nachweisen lässt, woher der Text entnommen<br />

ist. Die Texte der frühesten Kirchenlieder von Luther, Speratus,<br />

Jonas, E. Cruziger, Decius etc. schliessen sich auch in den<br />

sassischen Gesangbüchern dem Urtext fast Wort für Wort an,<br />

die Erfurter, Wittenberger Gesangbücher, V. Schumann, V. Babst<br />

haben den hochdeutschen Text für die sassischen Gesangbücher<br />

gegeben, die uns vorliegen in den Speratusbüchleins, der Rigaer<br />

Kirchenordnung, dem Lübecker Gesangbuch 1545 und den<br />

Magdeburger Gesangbüchern, von denen letztere vom Jahre 1534<br />

an bis 1600 20 mal aufgelegt wurden Dann finden sich aber auch<br />

in unserm Gesangbuch etliche auffallende Entgleisungen vom<br />

rezipierten Text, z. B. beim 103. Psalm und einigen andern<br />

Liedern, denen wir nur in dem Gesangbuch von Christian Adolph<br />

Nystadensis (1542) begegnen, das demnach auch als Vorlage<br />

beim Druck gedient haben muss.<br />

Ob die Herborner Gesangbücher, seit 1596 in Siegen gedruckt<br />

(aus den Jahren 1591 bis 1627 in 10 Auflagen), als Vor-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!