30.01.2013 Aufrufe

Jahrbuch - Ostfriesische Landschaft

Jahrbuch - Ostfriesische Landschaft

Jahrbuch - Ostfriesische Landschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 178 —<br />

nichts. Wir begnügen uns mit dem halben Dutzend, nehmen<br />

unsern Ausgang von dem Enchiridion aus dem Jahre 1630,<br />

das uns vorliegt, und wenden uns zunächst den jüngsten sassischen<br />

Gesangbüchern der Emder Kirche zu.<br />

Das Gesangbuch von 1648.<br />

Es ist das nächst herausgegebene jüngeren Datums, das<br />

in der ersten Hälfte des 18ten Jahrhunderts noch vorhanden<br />

war, seitdem jedoch noch nicht wieder aufgefunden ist.<br />

Dieses Gesangbuch ist wie sein Vorgänger bei Hellwich Kallenbach<br />

1648 in Emden gedruckt worden. Nach den Angaben<br />

des Reershemius im „Prediger-Denkmahl" (S. 236) steht das Lied<br />

von Resius: „0 Christ wy dancken dyner güde" auch in diesem<br />

Gesangbuch, und zwar auf pag. 149. Ferner der 128. Psalm<br />

von Gellius Faber auf pag. 92, dessen Litanei auf pag. 178.<br />

Alle 3 Blattseiten stimmen völlig überein mit denen des Gesangbuches<br />

von 1630. Die Bearbeitung des Magnificat durch<br />

Gellius Faber wird bei Reershemius wohl erwähnt als von<br />

Faber gemacht, aber es fehlt eine Angabe der Blattseite; auch<br />

das stimmt mit unserm Gesangbuch von 1630 überein, denn<br />

hier fehlt schon das Fabersche Magnificat, es hat der Dathenschen<br />

Bearbeitung weichen müssen. Das Gesangbuch von 1630<br />

hat 235 Seiten, das von' 1648 hat für die genannten Lieder<br />

noch ganz dieselben Seitenzahlen: 92, 149, 178, diese Zahlen<br />

reden schon deutlich, und aus der Übereinstimmung soweit<br />

auseinander liegenden Seitenzahlen dürfen wir auch auf den<br />

übrigen Inhalt schliessen, dass er wesentlich mit unserm Gesangbuche<br />

übereingestimmt haben muss.<br />

Das Gesangbuch von 1651.<br />

Es ist das jüngste, dessen Erwähnung geschieht in einer<br />

Fussnote Harkenrohts zu dem von ihm besorgten Druck der<br />

bis dahin nur handschriftlich vorhandenen Chronik E. Beningas 1 ).<br />

') Etwa gleichzeitig mit dem jüngstbekannten niedersächsischen<br />

Gesangbuche erschien das älteste bekannte Emder Gesangbuch in niederländischer<br />

Sprache, das die Bibliothek der Doopsgezinden in Amsterdam

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!