30.01.2013 Aufrufe

Jahrbuch - Ostfriesische Landschaft

Jahrbuch - Ostfriesische Landschaft

Jahrbuch - Ostfriesische Landschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 144 —<br />

J. Klug, Babst 1547, Slüter, Hamburg, Magdeburg 1534; „sich"<br />

haben Babst 1545, Magdeburg 1596; Erfurt 1524 und Strassburg<br />

1524 haben die andere Version dieses Psalms mit 4<br />

Versen.<br />

c) M e 1 o d i e. Es ist fraglich, ob in Emden die Walthersche<br />

Melodie von 1524 in der phrygischen Tonart: h e h c'<br />

h g a h, oder die aus dem Strassburger Kirchenamt 1524 in<br />

ionischer Tonart c' h c' d' d' c' d' e' gesungen worden ist.<br />

Die lutherischen Gesangbücher haben fast ausnahmelos die<br />

phrygische, die reformierten die ionische Melodie. Zinkeisen<br />

und Marschall haben beide Melodien.<br />

73. Vader unse im Hemmelryck De du uns alle<br />

het est gel ick. Dr. M. Luther.<br />

b) Text. Das Lied steht in lutherischen und reformierten<br />

Gesangbüchern jener Zeit, von" den letzteren haben Herborn<br />

1589, Cleve 1639, Amberg 1563, Augsburg 1557, Basel 1581,<br />

Schaffhausen 1579, Zürich 1598, Düsseldorf 1701, Detmold 1737,<br />

Kassel 1753, Marburg 1747, Berlin 1736 die Anfangsworte nach<br />

reformierter Lesart: „Unser Vater". Der Text stimmt wesentlich<br />

mit Luthers Text überein, sprachlich auch mit dem<br />

Magdeburger Gesangbuch 1596.<br />

c) Die Melodie bei V. Schumann, Leipzig 1539: a a f g a<br />

f e d etc. fehlt wohl in keinem Gesangbuche zu diesem Liede.<br />

74. Vader unse wy bidden dy Wo uns gelehrt<br />

hefft Jesus Christus.<br />

a) Verfasser ist Symphorianus Pollio [Altbiesser] in<br />

Strassburg, seit 1507 Priester daselbst, trat er 1536 der Reformation<br />

bei und wirkte in Strassburg als Prediger bis nach<br />

1533. Sein Todesjahr ist unbekannt.<br />

b) Der Text steht im Strassburger Kirchenamt 1525,<br />

II. Teil, der Rigaer Kirchenordnung 1537, den Speratusbüchlein<br />

1525 und 1526, Augsburg 1529, Slüter 1531, Magdeburg 1534,<br />

Zwick 1540, C. Adolph 1542, Amberg 1563, Herborn 1589.<br />

Schon der oberdeutschen Sprache wegen weichen die<br />

norddeutschen Gesangbücher etwas vom Urtext ab. Slüter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!