30.01.2013 Aufrufe

Jahrbuch - Ostfriesische Landschaft

Jahrbuch - Ostfriesische Landschaft

Jahrbuch - Ostfriesische Landschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 100 —<br />

jene erste Fassung: Neen Evenbild schalst maken my, Noch<br />

egen Godtsdenst stichten dy, Dat myn thorn du und dyne<br />

Kindt Entflehe und gnade vor my findt.<br />

c)Die Melodie steht im Erfurter Gesangbuch 1524,<br />

ggggggabc' etc., ursprünglich zum Wallfahrtsliede: „In<br />

Gottes Namen fahren wir" gehörig. Die Kirchenordnung von Zweibrücken<br />

1570 hat neben dieser noch eine Strassburger Melodie,<br />

aaaddgfedc, desgleichen Osiander 1586 und S. Marschall 1606.<br />

Zinkeisen 1584 und das Hamburger Melodeyen-Gesangbuch 1604<br />

haben die erste Melodie. Bonn 1582 hat: a a ä 6 2 I 6 Q.<br />

18. Do Jesus an dem Crütze stund und em syn<br />

Lycham was verwundt.<br />

a) Verfasser ist Joh. Böschenstein, geb. in Esslingen<br />

1472 und gestorben in Augsburg 1539. Um 1505 war erLehrer der<br />

hebräischen Sprache in Ingolstadt, wo er bei Dr. Eck wohnte,<br />

1518 kam er auf Reuchlins Empfehlung nach Wittenberg und<br />

unterrichtete Melanchthon im Hebräischen, desgleichen 1522<br />

Zwingli in Zürich. Sein Lied dichtete er schon 1515.<br />

b) Der Text findet sich auf einem Einzelblatt v. Jahre 1515,<br />

ferner bei V. Schumann 1539, Magdeburg 1541, 1589, 1596,<br />

Hamburg 1558, C. Adolph 1542. Überschrift: „Ein geistlick<br />

Leed van den Söven worden, de Jesus am Crütze sprack".<br />

Bei Böschenstein geht das Wort „Mich dürstet" dem „Eli<br />

lama" voran. Andere haben das 2. und 3. Kreuzeswort umgestellt.<br />

Emden hat als 2. Wort: „Heute wirst Du mit mir" etc.,<br />

als 3.: „Weib, siehe das etc., als 4.: „Mich dürstet", als 5.:<br />

„Mein Gott warum hast du" etc.<br />

9, 3 hat Emden: „Dem wil Godt ewich plegen", statt<br />

„ eben".<br />

9, 5 „un ock im ewigen leben", statt: „und dort im" etc.<br />

c) Zur Melodie ist zu vergleichen: Psl. 31, In dy hebb<br />

ick gehapet Heer: h c' h a h d' c' h.<br />

19. Do Maria swanger ginck thoAugustus tyden.<br />

a) Verfasser. Michael Weisse 1531.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!