30.01.2013 Aufrufe

Jahrbuch - Ostfriesische Landschaft

Jahrbuch - Ostfriesische Landschaft

Jahrbuch - Ostfriesische Landschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 98 —<br />

13. Christ unseHeer th o m J ordan quam. Von Luther.<br />

b) Text: Überschrift im Emder Gesangbuch: Ein geistlick<br />

Leed van der h. Döpe / wat se sy und wat se nütte.<br />

D. M. L. Ein Einzeldruck aus dem Jahre 1541 bei Wackern.<br />

Dann steht das Lied in den Gesangbüchern: Klug 1543, C. Adolph<br />

1542, Babst 1545, Magdeburg 1553 etc , Augsburg 1557, auch<br />

in vielen reformierten Gesangbüchern: Marschalls Choralbuch<br />

1606, Schaffhausen 1579, Zürich 1598, Bonn 1561, Jülich,<br />

Cleve, Berg 1639, Marburg 1747, L.-Detmold 1737, Strassburg<br />

1741, Düsseldorf 1701, Cassel 1755, Frankfurt a./M. 1743,<br />

Basel 1763, Berliner Domgesangsbuch 1736 etc.<br />

Das Emder Gesangbuch 1630 hat nur 2 Varianten: 4, 2<br />

De hillige Geist verneddert sehr, statt: Hernieder fährt, und<br />

6, 1 disser gnad, statt disser grothen gnad.<br />

c) Melodie. Zuerst bei Walther 1524: dfgagc' ha etc.<br />

und so Zweibrücken 1570, Zinkeisen 1584, Oslander 1586,<br />

Melodeyen-Gesangbuch 1604, S. Marschall 1606 etc.<br />

14. Christus is upgestanden van der Marter alle.<br />

Vorreformatorisch aus dem 13. Jahrhundert.<br />

b) Text: Überschrift: De lavesanck, Christus is upgestanden.<br />

Ursprünglich 2strophig, jedoch 3strophig im Erfurter<br />

Gesangbuch 1524, Klug 1535, Babst 1545, Slüter 1531,<br />

Hamburg 1558 und Magdeburg 1534 etc. Im Emder Gesangbuch<br />

1630 steht 3, 2 gy alle, statt wy alle.<br />

c) Melodie. Wohl nur die Melodie bei Klug 1535:<br />

a g a c' d' a etc.<br />

15. Danket dem Herrn wente he is seer fründlick.<br />

a) V e r f a s s e r ist Johann Horn, Bischof der böhmischen<br />

Brüdergemeinden.<br />

b) Der Text steht im Gesangbuch der böhmisch-mährischen<br />

Brüder 1544, dann Magdeburg 1553 deutsch und 1559 sassisch.<br />

Hamburg 1558, Magdeburg, Babst etc.<br />

5, 2 hat Emden 1630: „nennen" statt „sehnen".

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!