30.01.2013 Aufrufe

Nahverkehrsplan 2008 - Landkreis Stade

Nahverkehrsplan 2008 - Landkreis Stade

Nahverkehrsplan 2008 - Landkreis Stade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>2008</strong> - 2013<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong>


2 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

<strong>Nahverkehrsplan</strong> für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013<br />

beschlossen durch den Kreistag des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Stade</strong> am 22.06.2009<br />

Bearbeitung durch die<br />

Verkehrsmanagementgesellschaft<br />

der <strong>Landkreis</strong>e Cuxhaven,<br />

Harburg, Lüchow-Dannenberg,<br />

Lüneburg, Rotenburg (Wümme),<br />

Soltau-Fallingbostel,<br />

<strong>Stade</strong>, Uelzen


VNO Inhaltsverzeichnis 3<br />

Gliederung<br />

Inhaltsverzeichnis............................................................................................... 4<br />

Abbildungs-, Tabellen- und Anlagenverzeichnis................................................. 8<br />

Abkürzungsverzeichnis....................................................................................... 11<br />

1. Grundlagen und Rahmenbedingungen...................................................... 12<br />

2. Bestandsdarstellung.................................................................................... 31<br />

3. Bewertung und Mängelanalyse................................................................... 71<br />

4. Ziele und Maßnahmen / Umsetzung und Finanzierung.…………………... 125<br />

Literaturverzeichnis............................................................................................. 159<br />

Anlage................................................................................................................. 161


4 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Abbildungs-, Tabellen- und Anlagenverzeichnis................................................... 8<br />

Abkürzungsverzeichnis......................................................................................... 11<br />

0. Einleitung………………………………………………………………………… 12<br />

1. Grundlagen und Rahmenbedingungen..................................................... 12<br />

1.1 Gesetzliche Grundlagen………………………………………….……………..... 12<br />

1.1.1 Einleitung………………………………………………………………….. 12<br />

1.1.2 <strong>Nahverkehrsplan</strong>………………………………………………………….. 12<br />

(1) Bedeutung des <strong>Nahverkehrsplan</strong>s……………………………….. 12<br />

(2) Inhalt des <strong>Nahverkehrsplan</strong>s……………………………………… 13<br />

1.1.3 Personenbeförderungsgesetz…………………………………………… 13<br />

1.1.4 Gesetz zur Gleichstellung von behinderten Menschen (BGG)………. 14<br />

1.1.5 Niedersächsisches Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung... 14<br />

1.2 Organisation des ÖPNV im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong>…………………………………... 15<br />

1.2.1 Aufgabenträger in Nord-Ost-Niedersachsen…………………………… 15<br />

1.2.2 Verkehrsunternehmen in Nord-Ost-Niedersachsen…………………… 15<br />

1.2.3 Aufgabenträger im HVV-Gebiet…………………………………………. 15<br />

1.2.4 Verkehrsunternehmen im HVV-Gebiet…………………………………. 16<br />

1.3 Finanzierung des ÖPNV………………………………………………………….. 16<br />

1.3.1 Finanzmittel nach dem Regionalisierungsgesetz……………………… 16<br />

1.3.2 Finanzmittel nach dem Niedersächsischen Nahverkehrsgesetz…..... 17<br />

1.3.3 Finanzmittel nach dem Entflechtungsgesetz..…………………………. 18<br />

1.3.4 Finanzmittel und Ausgaben für den ÖPNV im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong>..…… 18<br />

1.4 Wettbewerb im ÖPNV…………………………………………………………….. 19<br />

1.5 Demografischer Wandel als Rahmenbedingung des ÖPNV………………..... 20<br />

1.5.1 Ursachen und Folgen des demografischen Wandels………………… 20<br />

1.5.2 Zukünftige Entwicklung…………………………………………………… 21<br />

1.5.3 Zusammenfassende Einschätzung der regionalen Besonderheiten... 21<br />

1.5.4 Herausforderungen für Verkehr und Mobilität………………………..... 22<br />

1.5.5 Auswirkungen auf den öffentlichen Personenverkehr………………… 22<br />

1.5.6 Handlungsansätze zur Sicherung der Mobilität aller<br />

Bevölkerungsgruppen…………………………………………………..... 23<br />

1.5.7 Handlungsempfehlungen………………………………………………… 25<br />

1.6 Bevölkerungsentwicklung im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> bis 2020 ……………………… 25<br />

1.6.1 Absolute und prozentuale Bevölkerungsentwicklung im Lk <strong>Stade</strong>….. 25<br />

1.6.2 Entwicklung der Alterstruktur…………………………………………….. 26<br />

1.6.3 Entwicklung der Schülerzahlen………………………………………….. 27


VNO Inhaltsverzeichnis 5<br />

1.7 Entwicklung der Mobilität als Rahmenbedingung für den ÖPNV…………….. 27<br />

1.7.1 Einleitung…………………………………………………………………... 27<br />

1.7.2 Mobilität und Modal Split im HVV-Verbundgebiet…………………….. 27<br />

1.7.3 Prognose der Mobilitätsentwicklung in Deutschland 2004 – 2025….. 28<br />

2. Bestandsdarstellung................................................................................... 31<br />

2.1 Siedlungs- und Bevölkerungsstruktur…………………………………………… 31<br />

2.1.1 Zentralörtliche Gliederung……………………………………………….. 31<br />

2.1.2 Einwohner………………………………………………………………..... 31<br />

(1) Entwicklung der Einwohnerzahlen……………………………….. 31<br />

(2) Motorisierung……………………………………………………….. 32<br />

2.2 Pendler……………………………………………………………………………… 32<br />

2.2.1 Pendlerbeziehungen innerhalb des <strong>Landkreis</strong>es……………………… 33<br />

2.2.2 Pendlerbeziehungen zu Regionen außerhalb des <strong>Landkreis</strong>es……... 34<br />

2.3 Schüler und Schulen………………………………………………………………. 38<br />

2.3.1 Schülerbeförderung……………………………………………………..... 38<br />

2.3.2 Schulstandorte, Schülerzahlen und Zahl der Fahrschüler…………… 38<br />

2.4 Öffentliche Verkehrsangebote auf Schiene, Wasser und Straße…………..... 41<br />

2.4.1 Schienennetz……………………………………………………………… 41<br />

2.4.2 Fährverbindungen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong>…………………………………. 43<br />

2.4.3 Straßengebundener ÖPNV………………………………………………. 44<br />

(1) ÖPNV in rechtlicher Differenzierung…………………………….. 44<br />

(2) Verkehrsunternehmen…………………………………………….. 44<br />

(3) Fahrzeuge…………………………………………………………... 45<br />

(4) Darstellung des allgemeinen Linienverkehrs im Lk <strong>Stade</strong>…….. 46<br />

(5) Teilnetze im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong>…………………………………….. 46<br />

(6) Berufsverkehre, Diskoverkehre und Schülerbeförderung<br />

(ohne Zuordnung zu einem Teilnetz)……..………………..……. 62<br />

(7) Anruf-Sammeltaxi-Verkehr im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong>………………… 64<br />

2.4.4 Verknüpfung der Verkehre……………………………………………..... 66<br />

(1) Verknüpfung ÖPNV / ÖPNV……………………………………… 66<br />

(2) Verknüpfung ÖPNV / SPNV………………………………………. 66<br />

(3) Verknüpfung ÖPNV / IV…………………………………………… 66<br />

(4) Verknüpfung SPNV / IV…………………………………………… 66<br />

(5) Verknüpfung SPNV / SPNV und SPNV / SPFV………………… 67<br />

2.5 Tarife….……………………………………………………………………………. 67<br />

2.6 Fahrgastinformation……………………………………………………………..... 69<br />

2.7 Fahrgastbeteiligung……………………………………………………………….. 70


6 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

3. Bewertung und Mängelanalyse.................................................................. 71<br />

3.1 Einleitung........................................................................................................ 71<br />

3.2 Verkehrsangebot............................................................................................. 71<br />

3.2.1 Erschließungsqualität…………………………………………………….. 71<br />

3.2.2 Bedienungsqualität.............................................................................. 74<br />

3.2.3 Verbindungsqualität………………………………………………………. 75<br />

(1) Bedienungs-/Verbindungsqualität I Samtgemeinde Apensen… 77<br />

(2) Bedienungs-/Verbindungsqualität I Stadt Buxtehude………….. 79<br />

(3) Bedienungs-/Verbindungsqualität I Gemeinde Drochtersen….. 82<br />

(4) Bedienungs-/Verbindungsqualität I Samtgem. Fredenbeck…… 85<br />

(5) Bedienungs-/Verbindungsqualität I Samtgem. Harsefeld……… 88<br />

(6) Bedienungs-/Verbindungsqualität I Samtgem. Himmelpforten.. 92<br />

(7) Bedienungs-/Verbindungsqualität I Samtgem. Horneburg…..... 95<br />

(8) Bedienungs-/Verbindungsqualität I Gemeinde Jork……………. 97<br />

(9) Bedienungs-/Verbindungsqualität I Samtgemeinde Lühe.…..... 100<br />

(10) Bedienungs-/Verbindungsqualität I Samtg. Nordkehdingen...... 104<br />

(11) Bedienungs-/Verbindungsqualität I Samtgemeinde Oldendorf.. 107<br />

(12) Bedienungs-/Verbindungsqualität I Hansestadt <strong>Stade</strong>………… 111<br />

3.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse Bedienungs- /<br />

Verbindungsqualität I.………..……………………................................ 114<br />

(1) Bedienungsqualität I Orte � Grundzentrum an Schultagen….. 114<br />

(2) Bedienungsqualität I Orte � Grundzentrum an schulfreien<br />

Tagen……………………………………………………………….. 115<br />

(3) Verbindungsqualität I Orte � Grundzentrum…………………… 116<br />

3.2.5 Bedienungs-/Verbindungsqualität II Grund-/Mittelzentren �<br />

Mittelzentren........................................................................................ 117<br />

3.2.6 Bedienungs-/Verbindungsqualität III Grund-/Mittelzentren �<br />

Oberzentrum………………………………………………………………. 122<br />

3.2.7 Bedienungsqualität an Wochenenden………………………………….. 124<br />

4. Ziele und Maßnahmen / Umsetzung und Finanzierung………………….. 125<br />

4.1 Übergeordnete Ziele………………………………………………………………. 125<br />

4.2 Allgemeine Zieldefinitionen des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Stade</strong> / Festlegung der<br />

Gültigkeit des <strong>Nahverkehrsplan</strong>s………………………………………………… 127<br />

4.2.1 Verbesserungsmaßnahmen und Finanzierung………………………... 127<br />

4.2.2 Grundsätze für den ÖPNV……………………………………………..... 128<br />

(1) Schülerbeförderung……………………………………………….. 128<br />

(2) Grundversorgung…………………………………………………... 128<br />

(3) Linienverkehre für Berufspendler..……………………………….. 129<br />

(4) Freizeitverkehre…………………………………………………..... 129<br />

4.2.3 Schienenverkehr………………………………………………………….. 129<br />

4.2.4 Festlegung der Gültigkeit des <strong>Nahverkehrsplan</strong>s……………………... 129


VNO Inhaltsverzeichnis 7<br />

4.3 Maßnahmen……………………………………………………………………….. 130<br />

4.3.1 Bedienungsebene I Orte � Grundzentren…………………………….. 130<br />

4.3.2 Bedienungsebene II Grund-/Mittelzentren � Mittelzentren………….. 133<br />

4.3.3 Bedienungsebene III Grund-/Mittelzentren � Oberzentrum<br />

Hamburg…………………………………………………………………… 140<br />

4.3.4 Maßnahmen zur Verbesserung der Bedienungs- und<br />

Verbindungsqualitäten (alle 3 Ebenen)………………………………… 143<br />

4.4 HVV – Tarif………………………………………………………………………… 148<br />

4.5 Haltestellen………………………………………………………………………… 149<br />

4.6 Fahrzeuge………………………………………………………………………….. 151<br />

4.7 Fahrpersonal……………………………………………………………………..... 152<br />

4.8 Fahrgastinformation……………………………………………………………..... 153<br />

4.9 Fahrgastbeteiligung……………………………………………………………..... 155<br />

4.10 Bewertungskriterien bei Genehmigungsanträgen……………………………... 156<br />

4.11 Schienenverkehr…………………………………………………………………... 157<br />

Literaturverzeichnis……………….……………………………………………………………. 159<br />

Anlage.………….………………………………………………………………………………. 161


8 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1 Pendlerbeziehungen innerhalb des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Stade</strong>……………….....<br />

Abbildung 2 Pendlerbeziehungen zwischen dem <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> und Regionen<br />

33<br />

außerhalb des <strong>Landkreis</strong>es……………………………………………….....<br />

Abbildung 3 Pendlerbeziehungen zwischen den Gemeinden/Samtgemeinden und<br />

35<br />

Regionen außerhalb des <strong>Landkreis</strong>es………………………………….….<br />

Abbildung 4 Pendlerbeziehungen zwischen der Stadt Buxtehude sowie der Hanse-<br />

36<br />

stadt <strong>Stade</strong> und Regionen außerhalb des <strong>Landkreis</strong>es........................... 37<br />

Abbildung 5 Entwicklung der Schüler-/Fahrschülerzahlen 2003 – <strong>2008</strong>……………… 39<br />

Abbildung 6 Schulstandorte im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong>......................................................... 40<br />

Abbildung 7 Schienenverkehr im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong>...................................................... 41<br />

Abbildung 8 Fährverbindungen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong>.................................................... 43<br />

Abbildung 9 Teilnetz 1 Stadtverkehr <strong>Stade</strong>.................................................................. 48<br />

Abbildung 10 Teilnetz 2 Stadtverkehr Buxtehude.......................................................... 50<br />

Abbildung 11 Teilnetz 3 Buxtehude - Apensen.............................................................. 52<br />

Abbildung 12 Teilnetz 4 Buxtehude – Jork – Lühe – <strong>Stade</strong> / Horneburg – Lühe…….... 54<br />

Abbildung 13 Teilnetz 5 <strong>Stade</strong> - Fredenbeck - Harsefeld – Horneburg………………… 56<br />

Abbildung 14 Teilnetz 6 <strong>Stade</strong> - Himmelpforten - Oldendorf.......................................... 58<br />

Abbildung 15 Teilnetz 7 <strong>Stade</strong> - Drochtersen - Nordkehdingen..................................... 60<br />

Abbildung 16 Übersicht AST-Verkehr im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong>............................................ 65<br />

Abbildung 17 Erschließungsqualität an schulfreien Tagen………………………………. 72<br />

Abbildung 18 Grafische Darstellung der Bedienungsebenen……………………………. 74<br />

Abbildung 19 Ergebnis Bedienungs-/Verbindungsqualität I SG Apensen...................... 77<br />

Abbildung 20 Ergebnis Bedienungs-/Verbindungsqualität I Stadt Buxtehude…............ 80<br />

Abbildung 21 Ergebnis Bedienungs-/Verbindungsqualität I Gem. Drochtersen............. 82<br />

Abbildung 22 Ergebnis Bedienungs-/Verbindungsqualität I SG Fredenbeck................. 85<br />

Abbildung 23 Ergebnis Bedienungs-/Verbindungsqualität I SG Harsefeld.................... 88<br />

Abbildung 24 Ergebnis Bedienungs-/Verbindungsqualität I SG Himmelpforten............ 92<br />

Abbildung 25 Ergebnis Bedienungs-/Verbindungsqualität I SG Horneburg................... 95<br />

Abbildung 26 Ergebnis Bedienungs-/Verbindungsqualität I Gem. Jork......................... 97<br />

Abbildung 27 Ergebnis Bedienungs-/Verbindungsqualität I SG Lühe............................ 100<br />

Abbildung 28 Ergebnis Bedienungs-/Verbindungsqualität I SG Nordkehdingen........... 105<br />

Abbildung 29 Ergebnis Bedienungs-/Verbindungsqualität I SG Oldendorf.................... 107<br />

Abbildung 30 Ergebnis Bedienungs-/Verbindungsqualität I Hansestadt <strong>Stade</strong>………... 111<br />

Abbildung 31 Bedienungsqualität I Orte � Grundzentren an Schultagen<br />

(gute/genügende Werte).......................................................................... 114<br />

Abbildung 32 Bedienungsqualität I Orte � Grundzentren an schulfreien Tagen<br />

(gute/genügende Werte)…………………………………………………….. 115<br />

Abbildung 33 Verbindungsqualität I Orte � Grundzentren (gute/genügende Werte).... 116<br />

Abbildung 34 Bedienungs-/Verbindungsqualität II Grundzentren � Mittelzentren........ 118<br />

Abbildung 35 Bedienungs-/Verbindungsqualität III Grund-/Mittelzentren � Oberzentrum 122


VNO Inhaltsverzeichnis 9<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1 Regionalisierungsmittel Länder………………………………………………. 17<br />

Tabelle 2 Voraussichtliche Regionalisierungsmittel des Landes Niedersachsen bis<br />

2014……………………………………………………………………………... 17<br />

Tabelle 3 Finanzmittel für den ÖPNV im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> 2004 – 2009…………….. 18<br />

Tabelle 4 Ausgaben für die Schülerbeförderung im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong>……………….. 19<br />

Tabelle 5 Bevölkerungsentwicklung im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> 2006 – 2020……………… 26<br />

Tabelle 6 Entwicklung der Altersstruktur im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> 2006 – 2020………… 26<br />

Tabelle 7 Entwicklung des Personenverkehrs nach Verkehrsleistungen 2004 –<br />

2025……………………………………………………………………………... 29<br />

Tabelle 8 Entwicklung des Personenverkehrs nach Fahrtzwecken 2004 – 2025….. 30<br />

Tabelle 9 Vergleich der Bevölkerungsentwicklung Lk <strong>Stade</strong> / Land Niedersachsen<br />

2003 – 2006…………………………………………………………………….. 31<br />

Tabelle 10 Bevölkerungsentwicklung im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> 2003 – 2006……………… 31<br />

Tabelle 11 Bevölkerungsdichte Land Niedersachsen / Lk <strong>Stade</strong> /<br />

Kommunen im <strong>Landkreis</strong>……………………………………………………… 32<br />

Tabelle 12 Motorisierungsgrad im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong>…………………………………….. 32<br />

Tabelle 13 Betriebs- und Streckencharakteristika der Schienenwege im Lk <strong>Stade</strong>…. 42<br />

Tabelle 14 Verkehrsunternehmen u. Zahl der eingesetzten Fahrzeuge im Lk <strong>Stade</strong>.. 44<br />

Tabelle 15 Fahrzeugmerkmale der im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> eingesetzten Fahrzeuge…… 45<br />

Tabelle 16 Teilnetze, Verkehrsachsen und Regionallinien……………………………... 46<br />

Tabelle 17 Zuordnung der Linien zu Teilnetzen – Übersicht -…………………………. 47<br />

Tabelle 18 Teilnetz 1 Hansestadt <strong>Stade</strong>………………………………………………….. 49<br />

Tabelle 19 Teilnetz 2 Stadt Buxtehude........................................................................ 51<br />

Tabelle 20 Teilnetz 3 Buxtehude – Apensen…………………………………………….. 53<br />

Tabelle 21 Teilnetz 4 Buxtehude – Jork – Lühe – <strong>Stade</strong> / Horneburg – Lühe………... 55<br />

Tabelle 22 Teilnetz 5 <strong>Stade</strong> – Fredenbeck – Harsefeld – Horneburg…………………. 57<br />

Tabelle 23 Teilnetz 6 <strong>Stade</strong> – Himmelpforten – Oldendorf……………………………... 59<br />

Tabelle 24 Teilnetz 7 <strong>Stade</strong> – Drochtersen – Nordkehdingen…………………………. 61<br />

Tabelle 25 Berufsverkehre im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong>………………………………………….. 62<br />

Tabelle 26 Diskoverkehre im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong>…………………………………………... 62<br />

Tabelle 27 Schülerbeförderung nach § 43 (2) PBefG ohne Mitnahme Dritter………... 62<br />

Tabelle 28 Schülerbeförderung nach Freistellungsverordnung mit Bussen………….. 62<br />

Tabelle 29 Anzahl der P+R und B+R-Plätze an Bahnhöfen und Haltepunkten……… 67<br />

Tabelle 30 Erschließung der Orte / Ortsteile an schulfreien Tagen…………………… 73<br />

Tabelle 31 Bedienungs-/Verbindungsqualität I SG Apensen…………………………... 78<br />

Tabelle 32 Bedienungs-/Verbindungsqualität I Stadt Buxtehude……………………… 80<br />

Tabelle 33 Bedienungs-Verbindungsqualität I Gem. Drochtersen……….……………. 83<br />

Tabelle 34 Bedienungs-/Verbindungsqualität I SG Fredenbeck……………………….. 86<br />

Tabelle 35 Bedienungs-/Verbindungsqualität I SG Harsefeld………………………..... 89<br />

Tabelle 36 Bedienungs-/Verbindungsqualität I SG Himmelpforten……………………. 93<br />

Tabelle 37 Bedienungs-/Verbindungsqualität I SG Horneburg………………………… 96<br />

Tabelle 38 Bedienungs-/Verbindungsqualität I Gem. Jork……………………………… 98<br />

Tabelle 39 Bedienungs-/Verbindungsqualität I SG Lühe……………………………….. 101<br />

Tabelle 40 Bedienungs-/Verbindungsqualität I SG Nordkehdingen…………………… 105<br />

Tabelle 41 Bedienungs-/Verbindungsqualität I SG Oldendorf…………………………. 108<br />

Tabelle 42 Bedienungs-/Verbindungsqualität I Hansestadt <strong>Stade</strong>…………………….. 112


10 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

Tabelle 43 Bedienungs-/Verbindungsqualität II Grundzentren / Mittelzentren�<br />

Mittelzentren……........................................................................................ 119<br />

Tabelle 44 Bedienungs-/Verbindungsqualität III Grundzentren / Mittelzentren �<br />

Oberzentrum 123<br />

Tabelle 45 Bedienungs-/Verbindungsqualität I – Übersicht über ungenügende<br />

Qualitäten………………………………………………………………………. 131<br />

Tabelle 46 Bedienungs-/Verbindungsqualität II – Übersicht über ungenügende<br />

Qualitäten……………………………………………………………………….. 133<br />

Tabelle 47 Angestrebte zeitliche Verteilung des Bedienungsangebotes……………… 156<br />

Anlage AG Barrierefreiheit des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Stade</strong>:<br />

Haltestellen, die vordinglich barrierefrei gestaltet werden sollten<br />

(Vorschläge)…………………………………………………………………..<br />

Anlage Stadtbuskonzept Stadt Buxtehude – Variante 2 (Linienplan) 162<br />

161


VNO Abkürzungsverzeichnis 11<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

Abb. Abbildung<br />

AST Anruf-Sammel-Taxi<br />

BGG Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen<br />

B+R Bike und Ride<br />

BMVBS Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung<br />

DB AG Deutsche Bahn AG<br />

EuGH Europäischer Gerichtshof<br />

EVB Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH, Zeven<br />

FöS Förderschule<br />

Gem. Gemeinde<br />

GS Grundschule<br />

GVFG Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz<br />

Gy Gymnasium<br />

FVO Freistellungsverordnung<br />

HS Hauptschule<br />

HVV Hamburger Verkehrsverbund<br />

HVZ Hauptverkehrszeit<br />

i.d.R. in der Regel<br />

IV Individualverkehr<br />

Kbs Kursbuchstrecke<br />

KVG Kraftverkehr GmbH & Co. KG - KVG -, <strong>Stade</strong><br />

Lk <strong>Landkreis</strong><br />

LNVG Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH<br />

LROP Landesraumordnungsprogramm Niedersachsen<br />

MIV Motorisierter Individualverkehr<br />

NBGG Niedersächsisches Behindertengleichstellungsgesetz<br />

NNVG Niedersächsisches Nahverkehrsgesetz<br />

NSchG Niedersächsisches Schulgesetz<br />

NUVPG Niedersächsisches Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

NVP <strong>Nahverkehrsplan</strong><br />

ÖSPV Öffentlicher Straßenpersonenverkehr<br />

ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr<br />

ÖV Öffentlicher Verkehr<br />

PBefG Personenbeförderungsgesetz<br />

Pkm Personenkilometer<br />

P+R Park und Ride<br />

RegG Regionalisierungsgesetz<br />

REK Regionales Entwicklungskonzept<br />

RROP Regionales Raumordnungsprogramm <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong><br />

RS Realschule<br />

Sek I Sekundarstufe I<br />

Sek II Sekundarstufe II<br />

SG Samtgemeinde<br />

SfL Schule für Lernhilfen<br />

SPFV Schienenpersonenfernverkehr<br />

SPNV Schienenpersonennahverkehr<br />

SUP Strategische Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

UVPG Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

Vmax Höchstgeschwindigkeit<br />

VNN Verkehrsgemeinschaft Nordost-Niedersachsen<br />

VNO Verkehrsgesellschaft Nord-Ost-Niedersachsen mbH<br />

VO Verordnung<br />

VU Verkehrsunternehmen<br />

ZOB Zentraler Omnibusbahnhof


12 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

0. Einleitung<br />

Der vorliegende <strong>Nahverkehrsplan</strong> ist der dritte des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Stade</strong>. Die Entwicklung des<br />

Öffentlichen Verkehrs (ÖV) auf Straße und Schiene im <strong>Landkreis</strong> ist durch drei einschneidende<br />

Veränderungen geprägt worden, für die sich der <strong>Landkreis</strong> viele Jahre eingesetzt hatte<br />

und die in den beiden ersten Nahverkehrsplänen verankert sind:<br />

□ Erweiterung des Gebietes des Hamburger Verkehrsverbundes auf die <strong>Landkreis</strong>e<br />

<strong>Stade</strong>, Harburg und Lüneburg und damit Einführung des HVV-Tarifs im<br />

gesamten <strong>Landkreis</strong> zum Dezember 2004.<br />

□ S-Bahn-Verlängerung bis Buxtehude und <strong>Stade</strong> im Dezember 2007.<br />

□ Übernahme der bisherigen Regionalexpressleistungen zwischen Cuxhaven –<br />

<strong>Stade</strong> – Hamburg durch die Metronom-Eisenbahngesellschaft (ebenfalls ab<br />

Dezember 2007).<br />

Im Dezember 2007 haben die Bus-Verkehrsunternehmen ihre Fahrpläne an die neuen Fahrpläne<br />

von S-Bahn und Metronom angepasst. Der vorliegende <strong>Nahverkehrsplan</strong> berücksichtigt<br />

diese Entwicklung und hat im Zuge der Bewertung des ÖPNV-Angebotes im <strong>Landkreis</strong><br />

den ab Dezember 2007 gültigen Fahrplan zugrunde gelegt. Damit ergibt sich ein aktuelles<br />

Bild über den Leistungsstand des ÖPNV im <strong>Landkreis</strong>.<br />

1. Grundlagen und Rahmenbedingungen<br />

1.1. Gesetzliche Grundlagen<br />

1.1.1 Einleitung<br />

Nach § 6 Abs. 1 des Niedersächsischen Nahverkehrsgesetzes (NNVG) ist es Aufgabe der<br />

kommunalen Aufgabenträger, für ihren Bereich einen <strong>Nahverkehrsplan</strong> jeweils für einen Zeitraum<br />

von fünf Jahren aufzustellen. Kommunale Aufgabenträger sind im straßengebundenen<br />

ÖPNV grundsätzlich die <strong>Landkreis</strong>e und kreisfreien Städte bzw. deren Zusammenschlüsse.<br />

Der vorliegende dritte <strong>Nahverkehrsplan</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Stade</strong> für den Zeitraum <strong>2008</strong> - 2013<br />

basiert auf Grundlagen und Erfahrungen der ersten beiden Fassungen mit dem Ziel, auch<br />

den weiterhin in der Entwicklung befindlichen Rahmenbedingungen des ÖPNV gerecht zu<br />

werden.<br />

1.1.2 <strong>Nahverkehrsplan</strong><br />

(1) Bedeutung des <strong>Nahverkehrsplan</strong>s<br />

Grundsätzliche Aussagen zur Bedeutung des <strong>Nahverkehrsplan</strong>s im Zusammenwirken der<br />

am ÖPNV beteiligten Aufgabenträger, Genehmigungsbehörden und Verkehrsunternehmen<br />

enthält § 8 Abs. 3 PBefG. Danach hat die Genehmigungsbehörde im Zusammenwirken mit<br />

den Aufgabenträgern des ÖPNV und den Verkehrsunternehmen im Interesse einer ausreichenden<br />

ÖPNV-Bedienung sowie unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten für eine Integration<br />

des Verkehrsangebotes zu sorgen. Die Genehmigungsbehörde hat dabei einen vom Aufgabenträger<br />

beschlossenen <strong>Nahverkehrsplan</strong> zu berücksichtigen, der den Rahmen für die Entwicklung<br />

des ÖPNV bildet und damit in erster Linie konzeptionelle Vorgaben enthält.<br />

Seine ÖPNV-gestaltende Wirkung entfaltet der <strong>Nahverkehrsplan</strong> durch § 13 Abs. 2a PBefG,<br />

wonach die Genehmigungsbehörde eine Genehmigung verweigern kann, wenn der beantragte<br />

Verkehr nicht im Einklang mit dem <strong>Nahverkehrsplan</strong> steht. Die Genehmigungsbehörde<br />

hat also den <strong>Nahverkehrsplan</strong> zu beachten, er stellt einen „abwägungserheblichen Belang“<br />

dar. Nahverkehrspläne aus Sicht des Aufgabenträgers stellen politische Vorgaben zur<br />

ÖPNV-Gestaltung dar. Es handelt sich in erster Linie um eine Selbstbindung des Aufgabenträgers,<br />

rechtlich besitzt er aber keinen Normencharakter.


VNO Grundlagen und Rahmenbedingungen 13<br />

Der <strong>Nahverkehrsplan</strong> hat aber auch in anderer Hinsicht Außenwirkung. Er dient gemäß § 7<br />

Abs. 8 NNVG als Grundlage für Zuwendungen für Investitionen und den dem Land Niedersachsen<br />

gemäß § 8 des RegG zufließenden Mitteln.<br />

(2) Inhalt des <strong>Nahverkehrsplan</strong>s<br />

Nach § 6 Abs. 1 NNVG soll im <strong>Nahverkehrsplan</strong> dargestellt werden:<br />

1. das derzeitige Angebot und die dafür wesentlichen Verkehrsanlagen<br />

2. Zielvorstellungen für die künftige ÖPNV-Gestaltung<br />

3. Maßnahmen zur Verwirklichung der Ziele unter Berücksichtigung der<br />

finanziellen Leistungsfähigkeit<br />

4. Investitionsanteile des SPNV und des sonstigen ÖPNV<br />

5. Finanzbedarf im investiven Bereich (einschließlich Folgekosten)<br />

6. Finanzbedarf im konsumtiven Bereich (Betriebskostenzuschüsse)<br />

7. Deckung des Finanzbedarfs<br />

Des Weiteren ist der <strong>Nahverkehrsplan</strong> an das derzeitige oder, wenn vorliegend, das geplante<br />

SPNV-Angebot sowie an die Ziele der Raumordnung und Landesplanung anzupassen. Er ist<br />

unter Mitwirkung der Verkehrsunternehmen und Beteiligung der benachbarten Aufgabenträger,<br />

der Gemeinden und Samtgemeinden, der Straßenbaulastträger und Interessenverbände<br />

der Fahrgäste zu erstellen (soweit kreisangehörige Gemeinden die Aufgabenträgerschaft<br />

übertragen bekommen haben, ist ihr Einvernehmen zu den sie betreffenden Inhalten erforderlich).<br />

1.1.3 Personenbeförderungsgesetz<br />

Im Bereich der gewerblichen Personenbeförderung ist der Berufs- und Marktzugang für den<br />

Linienverkehr mit Bussen und Straßenbahnen im Personenbeförderungsgesetz (PBefG) geregelt.<br />

Das PBefG kennt zwei Formen der Genehmigungen:<br />

□ Als eigenwirtschaftlich gelten Verkehre, deren Aufwand durch Beförderungserlöse,<br />

Erträge aus gesetzlichen Ausgleichs- und Erstattungsregelungen sowie sonstige Erträge<br />

im handelsrechtlichen Sinne gedeckt ist (§ 8 Abs. 4 S. 2 PBefG). Auch zuschussbedürftige<br />

Verkehre sind danach eigenwirtschaftlich im Sinne des PBefG,<br />

wenn die Zuschüsse als sonstige Erträge im handelsrechtlichen Sinne angesehen<br />

werden können.<br />

□ Als gemeinwirtschaftlich gelten Verkehre, die vom Aufgabenträger bestellt und von<br />

diesem bezahlt werden. Diese Verkehre können auferlegt oder vertraglich vereinbart<br />

werden.<br />

Im Bereich der eigenwirtschaftlichen Verkehre können sich Unternehmen um die Genehmigung<br />

bewerben. Gibt es mehr als einen Bewerber, hat die Genehmigungsbehörde im<br />

Rahmen des so genannten Genehmigungswettbewerbs eine Entscheidung zu treffen.<br />

Dem <strong>Nahverkehrsplan</strong> als politischem Gestaltungsakt mit seinen Regelungen zum Verkehrsangebot<br />

kommt dabei eine wesentliche Bedeutung zu.<br />

Im Bereich der gemeinwirtschaftlichen Verkehre ist grundsätzlich eine wettbewerbliche<br />

Vergabe erforderlich. Nach § 8 IV 3 PBefG können gemeinwirtschaftliche Verkehre nur bestellt<br />

werden, soweit eine ausreichende Verkehrsbedienung nicht eigenwirtschaftlich möglich<br />

ist. Die (gemeinwirtschaftlich) zu erbringenden Leistungen sind in den Verdingungsunterlagen<br />

des Ausschreibungsverfahrens fixiert und fließen in den zu schließenden Vertrag ein. In<br />

diesem Bereich kann im Rahmen der Vorgaben des § 13a PBefG und der dazu ergangenen<br />

Verordnung ausnahmsweise der Verkehr auch einem Unternehmen durch Auferlegung<br />

übertragen werden.


14 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

Ob ein Verkehr eigen- oder gemeinwirtschaftlich erbracht wird, steht nicht von vornherein<br />

fest. Eine Festlegung erfolgt erst mit der Antragstellung, ggf. sogar erst mit der abschließenden<br />

Entscheidung durch die Genehmigungsbehörde. So kann auch während eines Ausschreibungsverfahrens<br />

für einen gemeinwirtschaftlichen Verkehr ein Unternehmen eine eigenwirtschaftliche<br />

Genehmigung erlangen. Umgekehrt ist ein bislang eigenwirtschaftlicher<br />

Verkehr auszuschreiben, wenn die Genehmigungsbehörde feststellt, dass kein Antragsteller<br />

die ausreichende ÖPNV-Bedienung gewährleisten würde und der Aufgabenträger zu einer<br />

Bestellung dieser gemeinwirtschaftlichen Bedienung nach § 13a PBefG bereit ist.<br />

Am 03.12.2009 tritt die neue EU-Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 zum ÖPNV in Kraft, die<br />

u.a. die bisherige Verordnung 1191/69 bezüglich der Gewährung von Ausgleichszahlungen<br />

im ÖPNV ersetzt. Die neue Verordnung gilt unmittelbar und geht somit deutschem Recht vor.<br />

Gleichwohl besteht im nationalen Rechtsrahmen (z.B. PBefG) Anpassungsbedarf, weil es<br />

ansonsten zu Regelwidersprüchen in der Praxis käme. Beispielhaft soll hier die mit der neuen<br />

EU-Verordnung obsolet werdenden Unterscheidung zwischen eigen- und gemeinwirtschaftlichen<br />

Verkehren im PBefG sowie die fehlende Vorgabe im PBefG zur Ausgestaltung<br />

des Genehmigungswettbewerbs erwähnt werden. Zum Zeitpunkt der Aufstellung des <strong>Nahverkehrsplan</strong>s<br />

sind lediglich erste, noch nicht abgestimmte Änderungsvorschläge bekannt.<br />

Dabei ist derzeit völlig offen, wann und in welcher Form ein novelliertes PBefG in Kraft treten<br />

wird. Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> unterstützt die von der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen<br />

Spitzenverbände Niedersachsens aufgestellten Forderungen nach einem eindeutigen<br />

Rechtsrahmen und einer klaren Zuständigkeit der ÖPNV-Aufgabenträger bei der Vergabe<br />

von Verkehrsdienstleistungen ohne die Einschaltung einer staatlichen Genehmigungsbehörde.<br />

1.1.4 Gesetz zur Gleichstellung von behinderten Menschen (BGG)<br />

Das zum 01.05.2002 rechtskräftig gewordene Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen<br />

(BGG) fordert „die Belange behinderter und anderer Menschen mit Mobilitätsbeeinträchtigungen<br />

mit dem Ziel zu berücksichtigen, für die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs<br />

eine möglichst weit reichende Barrierefreiheit zu erreichen; im <strong>Nahverkehrsplan</strong><br />

werden Aussagen über zeitliche Vorgaben und erforderliche Maßnahmen getroffen. Bei seiner<br />

Aufstellung sind Behindertenbeauftragte oder Behindertenbeiräte der Aufgabenträger,<br />

soweit vorhanden, anzuhören.“(§ 8 Abs. 3 [neu] PBefG). Weiter heißt es, dass der Auftrag<br />

auf Erteilung von Genehmigungen auf alle Fälle „eine Darstellung der Maßnahmen zur Erreichung<br />

der möglichst weit reichenden barrierefreien Nutzung des beantragten Verkehrs entsprechend<br />

den Aussagen im <strong>Nahverkehrsplan</strong>“ enthalten soll (§ 12 Abs. 1 Nr. 1c PBefG).<br />

1.1.5 Niedersächsisches Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (NUVPG)<br />

Nach § 9, Abs. 1 des Niedersächsischen Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

(NUVPG) ist eine Strategische Umweltprüfung bei Plänen und Programmen durchzuführen,<br />

die in der Anlage 3 Nr. 2 aufgeführt sind und die Entscheidungen über die Zulässigkeit von<br />

Vorhaben, die in der Anlage 1 oder in der Anlage 1 Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

(UVPG) aufgeführt sind, im Sinne des § 14 Abs. UVPG einen Rahmen setzen.<br />

In Anlage 3 NUVPG „Liste der nach Landesrecht SUP-pflichtigen Pläne und Programme“<br />

werden unter Ziffer 2 „Strategische Umweltprüfung bei Rahmensetzung nach § 9 Abs. 1 Nr.<br />

2“ Nahverkehrspläne nach § 6 Abs. 1 des Niedersächsischen Nahverkehrsgesetzes (NNVG)<br />

genannt, soweit der Rahmen für ein Projekt nach Anlage 1 Nr. 14.10 oder 14.11 UVPG gesetzt<br />

wird. Dabei handelt es sich um folgende Projekte:<br />

□ Bau einer anderen Bahnstrecke für den öffentlichen spurgeführten Verkehr mit den<br />

dazugehörigen Betriebsanlagen;<br />

□ Bau einer Bahnstrecke für Straßenbahn, Stadtschnellbahnen in Hochlage, Untergrundbahnen<br />

oder Hängebahnen im Sinne des PBefG, jeweils mit den dazugehörigen<br />

Betriebsanlagen.


VNO Grundlagen und Rahmenbedingungen 15<br />

Da der <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> lediglich Aufgabenträger für den straßengebundenen ÖPNV ist, enthält<br />

der vorliegende <strong>Nahverkehrsplan</strong> keinerlei Rahmensetzungen für Projekte im Sinne der<br />

Anlage 1 Nr. 14.10 oder 14.11 UVPG. Eine strategische Umweltverträglichkeitsprüfung ist<br />

dementsprechend nicht vorzunehmen.<br />

1.2 Organisation des ÖPNV im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong><br />

1.2.1 Aufgabenträger in Nord-Ost-Niedersachsen<br />

Zur Erfüllung der nach dem NNVG bestehenden Aufgaben haben 1996 die <strong>Landkreis</strong>e Cuxhaven,<br />

Harburg, Lüneburg, Rotenburg (Wümme), Soltau-Fallingbostel und <strong>Stade</strong> die Verkehrsgesellschaft<br />

Nord-Ost-Niedersachsen mbH (VNO) gegründet. Seit dem 01.01.1999<br />

bzw. 01.01.2003 sind die <strong>Landkreis</strong>e Lüchow-Dannenberg und Uelzen ebenfalls Gesellschafter<br />

der VNO.<br />

Gegenstand des in <strong>Stade</strong> ansässigen Unternehmens ist die Unterstützung der Gesellschafterlandkreise<br />

bei allen den ÖPNV betreffenden Fragen und Aufgaben. Aufgaben der VNO<br />

sind insbesondere die<br />

□ Erarbeitung, Fortschreibung und Koordinierung der Nahverkehrspläne sowie die Bearbeitung<br />

der Prüfaufträge aus den Nahverkehrsplänen;<br />

□ Planung, Koordinierung und Umsetzung von Nahverkehrskonzepten für die Gesellschafter;<br />

□ Erarbeitung von Vorschlägen für die Einführung einheitlicher Tarife;<br />

□ Koordinierung und Kooperation mit benachbarten Tarif- und Verkehrsräumen;<br />

□ Durchführung der Verfahren für den Abschluss von Verträgen oder die Erteilung von<br />

Auflagen bei gemeinwirtschaftlichen Verkehrsleistungen nach § 4 NNVG und sonstigen<br />

Verkehren;<br />

□ Wahrung der Nahverkehrsinteressen der Gesellschafter gegenüber den Aufgabenträgern<br />

für den ÖPNV in Niedersachsen und in den angrenzenden Bundesländern.<br />

Organe der VNO sind der Aufsichtsrat, die Gesellschafterversammlung und der/die Geschäftsführer(in).<br />

Im Aufsichtsrat ist jeder <strong>Landkreis</strong> mit zwei Mitgliedern, in der Gesellschafterversammlung<br />

mit drei Mitgliedern vertreten.<br />

1.2.2 Verkehrsunternehmen in Nord-Ost-Niedersachsen<br />

Die Verkehrsgemeinschaft Nordost-Niedersachsen (VNN), der 28 Verkehrsunternehmen in<br />

den <strong>Landkreis</strong>en Cuxhaven, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Rotenburg (Wümme),<br />

Soltau-Fallingbostel, <strong>Stade</strong> und Uelzen angehören, hat sich im Oktober 1995 als Gesellschaft<br />

bürgerlichen Rechts konstituiert.<br />

Wichtigste Ziele der VNN sind die Sicherung und der Ausbau des ÖPNV im nordostniedersächsischen<br />

Verkehrsraum. Die Weiterentwicklung des Regionaltarifs ist ebenso Aufgabe<br />

wie die Schaffung von Übergangstarifen zu den benachbarten Kooperationsräumen<br />

des Hamburger Verkehrsverbundes, des Verkehrsverbundes Bremen / Niedersachsen und<br />

zum schienengebundenen Personennahverkehr (SPNV). Vertreten wird die Gemeinschaft<br />

durch den Vorstand, der sich aus Delegierten von derzeit vier Unternehmen zusammensetzt.<br />

Wichtigstes Organ der VNN ist die Gesellschafterversammlung, in der jedes Unternehmen<br />

das gleiche Stimmrecht besitzt. Geschäftsstellen der VNN befinden sich im Hause der KVG<br />

in <strong>Stade</strong> und im Hause der EVB in Zeven.<br />

1.2.3 Aufgabenträger im HVV-Gebiet<br />

Der Hamburger Verkehrsverbund wurde 1965 als Zusammenschluss von vier Verkehrsunternehmen<br />

im Raum Hamburg gegründet. Im Zuge der Regionalisierung wurde der HVV


16 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

1996 umstrukturiert. Aus dem Verbund der Verkehrsunternehmen wurde ein Verbund der<br />

Aufgabenträger des ÖPNV, dem mittlerweile die Länder Hamburg, Niedersachsen und<br />

Schleswig-Holstein sowie die Kreise Pinneberg, Segeberg, Stormarn und Kreis Herzogtum<br />

Lauenburg sowie die <strong>Landkreis</strong>e Harburg, Lüneburg und <strong>Stade</strong> angehören. Das HVV-Prinzip<br />

„ein Tarif – eine Fahrkarte – ein Fahrplan“ gilt in seinem Verbundgebiet, das sich auf die genannten<br />

Kreise und <strong>Landkreis</strong>e und die Stadt Hamburg erstreckt.<br />

Zur Erfüllung der damit zusammenhängenden Aufgaben bedienen sich die oben genannten<br />

Aufgabenträger der HVV GmbH als Regieunternehmen zur Umsetzung der verkehrspolitischen<br />

Vorgaben. Die wichtigsten Arbeitsbereiche sind:<br />

□ Verkehrsplanung<br />

□ Vorgaben für das Leistungsangebot<br />

□ Finanzverwaltung<br />

□ Tarif / Marketing<br />

□ Organisation und Verträge<br />

Die Aufgabenträgerschaft für den ÖPNV und den SPNV verbleibt im HVV bei den Ländern<br />

und Kreisen / <strong>Landkreis</strong>en.<br />

1.2.4 Verkehrsunternehmen im HVV-Gebiet<br />

Die operativen Aufgaben, d. h. der Verkehr auf Schiene, Straße und Wasser sowie die<br />

Betreuung der Kunden, liegen in der Verantwortung von insgesamt 35 Verkehrsunternehmen.<br />

Um Synergieeffekte zu erzielen, werden bestimmte unternehmensintegrierte Aufgaben<br />

zentral von jeweils einem Verkehrsunternehmen für alle wahrgenommen. Die Verkehrsunternehmen<br />

schließen zu diesem Zweck untereinander Geschäftsbesorgungsverträge. Die<br />

Grundlage der Leistungserbringung ist ein Kooperationsvertrag, der die Rechte und Pflichten<br />

in der Zusammenarbeit mit der HVV GmbH regelt. Er soll das gemeinsame Auftreten aller<br />

Unternehmen nach den Zielvorstellungen der Aufgabenträger im HVV und unter den Bedingungen<br />

des Wettbewerbsrechts sicherstellen. Die wichtigsten Bestandteile der Kooperationsverträge<br />

sind die Qualitätsstandards und das Einnahmenaufteilungsverfahren.<br />

1.3 Finanzierung des ÖPNV<br />

Zur Finanzierung des straßengebundenen ÖPNV stehen folgende Quellen zur Verfügung:<br />

□ Fahrgeldeinnahmen aus Beförderungsentgelten,<br />

□ Zahlungen des Landes nach § 45a PBefG als Ausgleichsanspruch des Unternehmers<br />

für Beförderungsleistungen im Ausbildungsverkehr,<br />

□ Zahlungen des Landes nach § 148 SGB IX als Ausgleichsanspruch des Unternehmers<br />

für die unentgeltliche Beförderung von Schwerbehinderten im Personenverkehr,<br />

□ Zuschussleistungen von kommunalen Gebietskörperschaften für gewünschte Verkehre<br />

oder Tarife,<br />

□ Finanzhilfen des Landes zur Finanzierung des ÖPNV.<br />

1.3.1 Finanzmittel nach dem Regionalisierungsgesetz<br />

Nach dem Regionalisierungsgesetz erhalten die Länder infolge der Übernahme der Aufgabenverantwortung<br />

für den SPNV einen Anteil der Einnahmen des Bundes aus dem Mineralölsteueraufkommen<br />

für den ÖPNV. Nach § 7 RegG ist mit den Mitteln insbesondere der<br />

SPNV zu finanzieren. Sie können aber auch für Verbesserungsmaßnahmen im übrigen<br />

ÖPNV eingesetzt werden.<br />

Bezüglich der Höhe der Regionalisierungsmittel wurden gesetzliche Revisionen vorgenommen,<br />

die im Jahr 2006 zu einer Neufestlegung der Mittel führten. Seit dem Jahr <strong>2008</strong> ist auch<br />

wieder eine Dynamisierung von 1,5 % der Bundesmittel vorgesehen.


VNO Grundlagen und Rahmenbedingungen 17<br />

Gravierend geändert wurden die §§ 5 und 8 RegG . Nach § 5 „Finanzierung“ stehen den<br />

Ländern für den öffentlichen Personennahverkehr aus dem Mineralölsteueraufkommen des<br />

Bundes voraussichtlich folgende Beträge jährlich zur Verfügung:<br />

Jahr <strong>2008</strong> 2009 2010 2011 2012 2013 2014<br />

Regionalisierungsmittel<br />

(gesamt) [Mio. EUR]<br />

Tabelle 1: Regionalisierungsmittel Länder<br />

6.675,9 6.775,1 6.876,8 6.979,9 7.084,6 7.190,9 7.298,7<br />

Im § 8 RegG wird in der neuen Fassung im Absatz 1 festgelegt, wie hoch der prozentuale<br />

Anteil für jedes Bundesland an den im § 5 fixierten Mitteln ist. Der Anteil Niedersachsens<br />

beläuft sich auf 8,59%. Für die Jahre <strong>2008</strong> und 2009 ist eine Aufstockung durch das Land<br />

Niedersachsen in Höhe von jeweils 15 Mio. € beschlossen. Die Auswirkungen der Änderung<br />

des Regionalisierungsgesetzes für das Land Niedersachsen verdeutlicht die folgende Tabelle:<br />

Jahr <strong>2008</strong> 2009 2010 2011 2012 2013 2014<br />

Reg.-Mittel [Mio. EUR] 573,4 582,0 590,7 599,6 608,6 617,7 627,0<br />

Aufstockung Land [Mio. EUR] 15,0 15,0 - - - - -<br />

Gesamt [Mio. EUR] 588,4 597,0 590,7 599,6 608,6 617,7 627,0<br />

Tabelle 2: Voraussichtliche Regionalisierungsmittel des Landes Niedersachsen bis 2014<br />

Quellen: MW und Berechnungen VNO<br />

Die Finanzmittel werden in Niedersachsen von der Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG)<br />

verwaltet. Sie werden für die Finanzierung des SPNV und von Infrastrukturmaßnahmen verwendet.<br />

Auf Antrag finanziert die LNVG per Erlass Einzelmaßnahmen. Eine Richtlinie dazu<br />

oder ein Rechtsanspruch existiert nicht.<br />

1.3.2 Finanzmittel nach dem Niedersächsischen Nahverkehrsgesetz (NNVG)<br />

Bereits in den ersten Jahren des seit 1996 regionalisierten ÖPNV zeigte sich, dass die Aufgabenträger<br />

ohne finanzielle Unterstützung des Landes nicht in der Lage waren, ihrer Aufgabenverantwortung<br />

für den straßengebundenen ÖPNV angemessen gerecht zu werden.<br />

Dies hatte zur Folge, dass eine Vielzahl der in den Nahverkehrsplänen verankerten Vorschläge<br />

zur Verbesserung des ÖPNV wegen der begrenzten finanziellen Mittel der kommunalen<br />

Gebietskörperschaften nicht umgesetzt werden konnten. Zum 01.01.2005 hat darum<br />

das Land Niedersachsen das NNVG geändert und die ÖPNV-Aufgabenträger mit zusätzlichen<br />

RegG-Mitteln ausgestattet, aus denen sich für die Aufgabenträger neue finanzielle<br />

Spielräume ergeben haben.<br />

Die Finanzierung des ÖPNV ist in § 7 des NNVG geregelt. Die Absätze 1 – 3 regeln die Verteilung<br />

der Finanzmittel an die SPNV-Aufgabenträger, die das Land nach dem Regionalisierungsgesetz<br />

erhält.<br />

Nach § 7 Abs. 4 erhalten die Aufgabenträger zur Abdeckung von Verwaltungskosten einschließlich<br />

der Kosten für die Erstellung von Nahverkehrsplänen jährlich 1 EUR je Einwohner,<br />

mindestens jedoch 100.000 EUR.<br />

Nach § 7 Abs. 5 erhalten die Aufgabenträger für den straßengebundenen ÖPNV anteilig Finanzmittel,<br />

die das Land nach dem RegG erhält. Diese Anteile werden zu zwei Dritteln nach<br />

der Einwohnerzahl und zu einem Drittel nach dem Flächenanteil berechnet.<br />

Abs. 7 legt fest, für welche Maßnahmen diese Mittel zu verwenden sind:<br />

□ Investitionen in die Verbesserung des ÖPNV einschließlich des Neu- und Ausbaus<br />

von Bushaltestellen;


18 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

□ Förderung der Zusammenarbeit der Aufgabenträger;<br />

□ Förderung von Tarif- und Verkehrsgemeinschaften sowie Verkehrsverbünden einschließlich<br />

des Ausgleichs verbundbedingter Mehrkosten;<br />

□ Abdeckung von Betriebskostendefiziten im ÖPNV, soweit der Aufgabenträger ergänzende<br />

Betriebsleistungen vertraglich vereinbart oder auferlegt hat;<br />

□ Förderung der Vermarktung und Verbesserung der Fahrgastinformation;<br />

□ Durchführung von Verkehrserhebungen.<br />

Nach Abs. 8 gewährt das Land - nach Maßgabe von Richtlinien des Fachministeriums - auf<br />

Grundlage der Nahverkehrspläne<br />

□ Zuwendungen für Investitionen aus den Mitteln nach § 3 Absatz 1 des Entflechtungsgesetzes<br />

und<br />

□ Zuwendungen, insbesondere zur Investitionsförderung, aus den Finanzmitteln, die<br />

das Land nach dem RegG erhält.<br />

Nach Abs. 9 haben die Aufgabenträger dem Land die zweckentsprechende Verwendung der<br />

Finanzmittel nachzuweisen.<br />

1.3.3 Finanzmittel nach dem Entflechtungsgesetz<br />

Den Ländern stehen jährlich Beträge aus dem Bundeshaushalt zu, weil Finanzbeihilfen zur<br />

Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz,<br />

GVFG) abgeschafft wurden und dadurch die Finanzierungsanteile des Bundes weggefallen<br />

sind. Nach dem bis zum 31.12.2013 geltenden Entflechtungsgesetz erhält Niedersachsen<br />

9,248 % von dem jährlichen Gesamtbetrag von 1.335,5 Mio. EUR. Damit stehen<br />

den Gemeinden in Niedersachsen jährlich 123,5 Mio. EUR zur Verfügung.<br />

Die zur Verfügung gestellten Beträge sind zweckgebunden an den Aufgabenbereichen der<br />

bisherigen Mischfinanzierungstatbestände nach dem GVFG für investive Maßnahmen zu<br />

verwenden.<br />

Die Durchführung des GVFG ist Sache der Länder, die für die Bereiche Straßenbau und<br />

ÖPNV Länderprogramme aufstellen.<br />

1.3.4 Finanzmittel und Ausgaben für den ÖPNV im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong><br />

Für die Finanzierung im Bereich des ÖPNV standen bzw. stehen dem <strong>Landkreis</strong> im Zeitraum<br />

von 2004 bis 2009 folgende Finanzmittel zur Verfügung:<br />

2004 2005 2006 2007 <strong>2008</strong> 2009<br />

RegG §7 (4) 198.396 195.201 196.017 196.945 197.000* 197.000*<br />

RegG §7 (5) - 674.205 675.398 645.273 664.556 673.393*<br />

Gesamt 198.396 869.406 871.415 842.218 861.556* 870.393*<br />

* Schätzung<br />

Tabelle 3: Finanzmittel für den ÖPNV im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> 2004 – 2009<br />

Der <strong>Landkreis</strong> hat die ihm zur Verfügung stehenden Mittel in erster Linie für folgende Maßnahmen<br />

und Aufgaben verwendet:<br />

� HVV-Tarif: Ausgleichszahlungen an die Verkehrsunternehmen für die durch die Einführung<br />

des HVV-Tarifs entstandenen Durchtarifierungs- und Harmonisierungsverluste.<br />

� HVV-GmbH: Betriebskostenausgleich im Verhältnis der Gesellschafteranteile.


VNO Grundlagen und Rahmenbedingungen 19<br />

� Haltestellen: Mitfinanzierung der Umrüstung der Haltestellen im <strong>Landkreis</strong> mit Haltestellenmast,<br />

Haltestellenschild und Haltestellenaushangkasten nach HVV-Standard.<br />

� AST-Verkehr: Für das landkreisweite AST-System übernimmt der <strong>Landkreis</strong> Betriebskostenzuschüsse,<br />

Zahlungen für Marketing, Telefon und Verwaltung.<br />

� Fahrgast-Information:<br />

a) Connect (elektronischen Fahrplanauskunft) - anteilige Finanzierung<br />

b) Pendlerportal: Seit Anfang <strong>2008</strong> ist der <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> an diesem Portal beteiligt,<br />

das in der Zwischenzeit weitgehend die Metropolregion Hamburg umfasst.<br />

In erster Linie dient es zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Durch Verlinkung<br />

mit der elektronischen Fahrplanauskunft gibt das Pendlerportal aber auch Auskünfte<br />

über die Möglichkeiten der ÖV-Nutzung zwischen den Orten.<br />

� VNO: Gesellschafteranteile für Personal- und Sachkosten.<br />

Der <strong>Landkreis</strong> musste in den Jahren 2004 bis <strong>2008</strong> für die ihm gesetzlich zugewiesene Aufgabe<br />

der Schülerbeförderung folgende Beträge aufwenden (Schülersammelzeitkarten, Kosten<br />

für FVO-Verkehre, Zuschüsse für Zusatzleistungen in der Schülerbeförderung):<br />

2004 2005 2006 2007 <strong>2008</strong> [1] 2009 [2]<br />

Gesamt 8.675.400 7.654.726 6.168.000 6.567.146 7.222.000 7.222.000<br />

[1] Haushaltsansatz [2] Schätzung (Quelle: <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong>, Amt für Wirtschaft, Verkehr u. Schulen)<br />

Tabelle 4: Ausgaben für die Schülerbeförderung im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong><br />

Anzumerken ist, dass der Rückgang des Zuschussbedarfes in der Schülerbeförderung ab<br />

2005 auf die Einführung des HVV-Tarifes zurückzuführen ist. Allerdings ergibt sich für den<br />

<strong>Landkreis</strong> in der Gesamtbetrachtung keine Ausgabenverringerung: Den geringeren Zahlungen<br />

für den Kauf von HVV-Schülersammelzeitkarten stehen die Ausgleichszahlungen für<br />

Durchtarifierungs- und Harmonisierungsverluste an die Verkehrsunternehmen gegenüber,<br />

die die Differenz bei den Schüler-Zeitkarten zwischen Alt- und HVV-Tarif in gleicher Größenordnung<br />

mit ausgleichen.<br />

1.4 Wettbewerb im ÖPNV<br />

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für den ÖPNV werden sich Ende 2009 erheblich ändern.<br />

Am 03.12.2007 wurde die neue VO (EG) Nr. 1370/2007 nach einem 7-jährigen Gesetzgebungsverfahren<br />

bekannt gemacht. Sie wird am 03.12.2009 in Kraft treten und die bisherige<br />

VO (EWG) Nr. 1191/69 ablösen.<br />

Für die Frage, wie mit bestehenden und künftigen vertraglichen Regelungen umzugehen ist,<br />

muss berücksichtigt werden, welche Rahmenbedingungen künftig für ÖPNV-Verkehre gelten<br />

werden. Diese werden nicht nur von der neuen ÖPNV-Verordnung bestimmt. Vielmehr werden<br />

im Hinblick auf die neue europäische Rechtslage auch das nationale Recht, insbesondere<br />

das PBefG, anzupassen sein.<br />

Der zukünftige Zuschnitt des PBefG ist allerdings derzeit noch nicht absehbar. Insbesondere<br />

kann noch nicht prognostiziert werden, ob sich die erforderliche PBefG-Reform auf unumgängliche<br />

Anpassungen an die VO 1370/2007 beschränken wird oder ob der Novellierungsanlass<br />

dafür genutzt wird, das PBefG insgesamt den Erfordernissen der in den letzten Jahren<br />

stattgefundenen Marktöffnung anzupassen. Auch ist noch nicht ersichtlich, ob es im Zuge<br />

einer Novellierung bei der bisherigen bundeseinheitlichen Regelung der Genehmigungsverfahren<br />

bleiben wird oder ob das neue PBefG lediglich einen Rahmen aufzeigen wird, innerhalb<br />

dessen die Länder das Verfahren nach ihren Bedürfnissen ausgestalten können.<br />

Kernpunkte der neuen Verordnung sind<br />

□ die Vorgabe, nach welchen Regeln ÖPNV-Leistungen zu vergeben sind (allgemeines<br />

Vergaberecht oder Wettbewerbsregeln der Verordnung). Gilt die Verordnung, gibt es


20 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

klare Vorgaben, welche Verkehre wettbewerblich zu vergeben sind und welche Verkehre<br />

wettbewerblich oder direkt vergeben werden können;<br />

□ die Anforderung, dass jegliche Ausgleichsleistung transparent fixiert und kommuniziert<br />

werden muss, unabhängig davon, ob direkt oder wettbewerblich vergeben worden<br />

ist. Das wesentliche Element der neuen Pflichten für den Aufgabenträger ist die<br />

Festlegung der Rechte und Pflichten in einem öffentlichen Dienstleistungsauftrag.<br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> hat durch die Bildung von Teilnetzen im Rahmen des <strong>Nahverkehrsplan</strong>s<br />

eine wichtige Grundlage für den zukünftigen Ausgestaltungsrahmen gelegt.<br />

1.5 Demografischer Wandel als Rahmenbedingung des ÖPNV<br />

1.5.1 Ursachen und Folgen des Demografischen Wandels<br />

Für Niedersachsen liegen aktuelle Untersuchungen zum Thema „demografischer Wandel“<br />

vor:<br />

� Niedersächsischer Landtag: Bericht der Enquete-Kommission<br />

„Demografischer Wandel – Herausforderung an ein zukunftsfähiges Niedersachsen“,<br />

2007<br />

� Bertelsmann-Stiftung:<br />

Demografiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Demografischer Wandel<br />

� Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung (NIW):<br />

LTS-Bevölkerungsprognose, 2006<br />

Die folgende, zusammenfassende Darstellung stützt sich im Wesentlichen auf den Bericht<br />

der Enquete-Kommission. Die demografische Entwicklung wird nach Auffassung der Enquete-Kommission<br />

in den nächsten Jahrzehnten von 3 Dingen maßgeblich bestimmt:<br />

□ niedrige Geburtenhäufigkeit,<br />

□ hohe und weiter steigende Lebenserwartung und<br />

□ Zu- und Abwanderung.<br />

Der Bericht der Enquete-Kommission umschreibt die Folgen dieser zukünftigen Entwicklung<br />

mit den Schlagworten „weniger, grauer, vereinzelter und bunter“<br />

□ Weniger für den Bevölkerungsrückgang, der sich vor allem aus der zu niedrigen Geburtenhäufigkeit<br />

ergibt, so dass in Zukunft die negative Bilanz von Geburten und<br />

Sterbefällen in immer weniger Kommunen durch Wanderungsgewinne ausgeglichen<br />

werden kann.<br />

□ Grauer für die Bevölkerungsalterung wegen des steigenden Anteils älterer Menschen<br />

an der Gesamtbevölkerung bei gleichzeitig geringer werdender Besetzung der nachwachsenden<br />

Jahrgänge. Dies geht einher mit einer tief greifenden Veränderung familiärer<br />

Strukturen.<br />

□ Vereinzelter für die fortschreitende Singularisierung zum einen wegen des zukünftig<br />

höheren Anteils älterer Menschen bei längerer Lebenserwartung von Frauen, zum<br />

anderen wegen des Bedeutungsverlustes der Normbiografie mit Partnerschaft und<br />

Familiengründung.<br />

□ Bunter für die Internationalisierung bzw. Heterogenisierung der Bevölkerung wegen<br />

der in Zukunft verstärkten Verlagerung des Zuzugspotenzials auf außereuropäische<br />

Räume und wegen der relativ jungen Altersstruktur der Bevölkerungsgruppe mit<br />

Migrationshintergrund.


VNO Grundlagen und Rahmenbedingungen 21<br />

1.5.2 Zukünftige Entwicklung<br />

Für die regionale Bevölkerungsvorausschätzung wird das Niedersächsische Landesamt für<br />

Statistik (NLS) die Variante 1-W1 zugrunde legen. Diese geht von einem bundesweiten jährlichen<br />

Wanderungsgewinn von 100.000 Personen (W1), einer konstanten Geburtenrate von<br />

1,4 Kindern je Frau (G1) sowie einer leichten Zunahme der Lebenserwartung (L1) aus.<br />

Auf Basis dieser Variante geht die 11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung davon<br />

aus, dass mit 8 Millionen Personen nach einer langen Wachstumsprognose der höchste Bevölkerungsstand<br />

in Niedersachsen bereits im Jahr 2004 erreicht worden war. Entsprechend<br />

wird im gesamten Prognosezeitraum (2005 bis 2050) mit einem kontinuierlichen Bevölkerungsrückgang<br />

um gut 1,4 Mio. Menschen auf 6.549.100 Einwohnern im Jahr 2050 gerechnet.<br />

Eine Bevölkerungsvorausschätzung des NLS für die niedersächsischen Regionen bis zum<br />

31.12.2020 geht von einer sinkenden Einwohnerzahl auf 7,95 Mio. Einwohner aus (Basis ist<br />

allerdings noch die 5. Variante der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung, die<br />

durch die 11. koordinierte Vorausberechnung teilweise überholt sein dürfte). Nach dieser<br />

Vorausschätzung ist für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> bis 2020 von einem Bevölkerungswachstum<br />

bis zu 5% im Vergleich zum Jahr 2004 auszugehen.<br />

Das Niedersächsische Institut für Wirtschaftsforschung (NIW) geht in einer aktuellen Bevölkerungsprognose<br />

2005 bis 2020 von deutlich ungünstigeren Entwicklungen als bisherige<br />

Prognosen aus. Aber selbst diese Prognose geht von einem Wanderungsgewinn von 15.000<br />

Personen aus, während in den letzten Jahren ein kontinuierlich schrumpfender Wanderungsgewinn<br />

für Niedersachsen zu verzeichnen ist: Für das Jahr 2005 betrug dieser 9.200<br />

und im Jahr 2006 sank dieser auf 5.400 Personen. Auch die NIW-Bevölkerungsprognose<br />

wäre demnach – wenn sich dieser Trend verfestigt - als zu optimistisch einzuschätzen. Nach<br />

der Untersuchung des NIW könnte der <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> mit einem Bevölkerungswachstum<br />

von etwa 2-3% bis 2020 rechnen.<br />

1.5.3 Zusammenfassende Einschätzung der regionalen Besonderheiten<br />

In der Vergangenheit wies Niedersachsen überwiegend ein Bevölkerungswachstum auf,<br />

welches von 1988 bis 2006 insbesondere in den nördlichen und nordwestlichen Landesteilen<br />

stark ausgeprägt war. Nach den Bevölkerungsprognosen wird sich der Bevölkerungsrückgang<br />

in den südlichen und kreisfreien Städten verstärken und auch weiter nördlich gelegene<br />

Landesteile erfassen. Betroffen sind dann auch die an der Nordseeküste gelegenen Gebietskörperschaften<br />

zwischen den <strong>Landkreis</strong>en Cuxhaven und Wittmund. Lediglich die westlichen<br />

Landesteile sowie das niedersächsische Umland Hamburgs werden in diesem Zeitraum<br />

bis 2020 noch Bevölkerungszuwächse zu verzeichnen haben.<br />

Die Zuwächse der Vergangenheit resultierten überwiegend aus Wanderungsgewinnen und<br />

hier insbesondere durch Spätaussiedler. Zukünftig werden diese Wanderungsgewinne – wie<br />

schon seit einigen Jahren – weiter rückläufig sein. Einen nennenswerten Wanderungsgewinn<br />

werden dann nur noch einige <strong>Landkreis</strong>e im südlichen Hamburger und im westlichen Bremer<br />

Umland haben, die weiterhin vom Suburbanisierungstrend dieser Metropolen profitieren können.<br />

Ohne Ausnahme ist in der Vorausschau in allen Landesteilen ein deutlicher Anstieg des<br />

Durchschnittsalters der Bevölkerung zu erwarten. Zukünftig kann landesweit auch von einer<br />

Erhöhung des Anteils ausländischer Personen sowie von Personen mit Migrationshintergrund<br />

ausgegangen werden.<br />

Die weiter von den Arbeitsmarktzentren entfernt liegenden Landesteile insbesondere im Süden<br />

und mit Einschränkung im Osten Niedersachsens sowie an der Nordseeküste haben<br />

eine deutlich ungünstigere demografische Entwicklung zu erwarten als das westliche Niedersachsen<br />

und das weitere Umland Hamburgs.


22 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

Verstärkt werden diese Trends zusätzlich durch selektive Wanderungsbewegungen zwischen<br />

diesen Räumen, die dazu führen, dass junge Bevölkerungsgruppen in der Summe<br />

eher die heute schon strukturschwächeren Regionen verlassen und sich in den Arbeitsmarktzentren<br />

und deren Peripherie ansiedeln, wodurch deren relativ günstige Bevölkerungsstruktur<br />

gestärkt und die der strukturschwächeren Gebiete weiter geschwächt wird.<br />

Schrumpfung und Wachstum liegen auch innerhalb eines <strong>Landkreis</strong>es häufig eng beieinander.<br />

Die Ursachen hierfür bestehen zum einen darin, dass einzelne <strong>Landkreis</strong>teile häufig<br />

näher an den Arbeitsmarktzentren gelegen sind und daher eine höhere Zuwanderungsattraktivität<br />

für junge Menschen besitzen, und zum anderen im Suburbanisierungstrend, der bereits<br />

in der Vergangenheit dazu geführt hat, dass sich wohnungsmarktbedingt das Umland<br />

vieler kleiner und größerer Zentren sehr viel günstiger entwickelt hat als das Zentrum selbst.<br />

Inwieweit sich dieser Trend fortsetzen wird, ist allerdings ungewiss; erste Anzeichen deuten<br />

darauf hin, dass die Zentren aufgrund der besseren Versorgungsstrukturen wieder vermehrt<br />

an Attraktivität als Wohnungsstandort gewinnen.<br />

1.5.4 Herausforderungen für Verkehr und Mobilität<br />

Der Demografische Wandel bringt für zahlreiche Angebote der öffentlichen und privaten Daseinsvorsorge<br />

Anpassungsbedarf mit sich. Die Folgen sind Konzentrationsprozesse, die sich<br />

aus Gründen der Auslastung stärker an Nutzerzahlen als an räumlichen Distanzen orientieren.<br />

Diese Entwicklung gefährdet vor allem im ländlichen Raum vorhandene Versorgungsstandorte<br />

und führt – bei Wegfall von Angeboten in der Fläche – zu einem erhöhten Mobilitätsbedarf,<br />

den vor allem nicht automobile Bevölkerungsgruppen immer schwerer bewältigen<br />

können. Deshalb geht die einfache Gleichung „weniger Bevölkerung gleich weniger Auslastung<br />

der Verkehrssysteme“ nicht auf, da sich zusätzlich zur demografischen Entwicklung<br />

auch Mobilitätsanforderungen sowie das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung verändern.<br />

Bevölkerungsrückgang und Wandel der Altersstruktur, besonders in ländlichen Regionen,<br />

können zu einer weiteren Reduzierung des Angebotes des ÖPNV führen. Daraus ergeben<br />

sich insbesondere für die älteren nicht motorisierten Bevölkerungsteile Probleme.<br />

Inwieweit der Demografische Wandel zukünftig zu einer Erhöhung oder Verringerung des<br />

Verkehrsaufkommens führt, ist offen.<br />

□ Zwar bedeutet ein Bevölkerungsrückgang zunächst eine Verringerung der Zahl der<br />

Verkehrsteilnehmer, jedoch führen die vor allem im ländlichen Raum ablaufenden<br />

Konzentrationsprozesse von Arbeitsstätten sowie Versorgungs- und Freizeiteinrichtungen<br />

zu immer längeren Wegen.<br />

□ Zwar nimmt der Aktionsradius der Menschen im Alter tendenziell ab, jedoch wird eine<br />

starke Zunahme des Freizeitverkehrs auch von Senioren / Seniorinnen erwartet. Hinzu<br />

kommt, dass die Verfügbarkeit privater PKW in den höheren Altersgruppen zukünftig<br />

noch ansteigen wird.<br />

□ Allerdings wird mit der steigenden Zahl hochbetagter Menschen auch die Zahl derer<br />

ansteigen, die künftig nicht mehr automobil sind und auf öffentliche Verkehrsangebote<br />

angewiesen sein werden.<br />

Unstrittig ist die Zunahme der individuellen Mobilitätsanforderungen. Eine besondere Herausforderung<br />

der Zukunft ist die Sicherung der Mobilitätsangebote in den ländlichen Räumen,<br />

wo rückläufige Bevölkerungszahlen und die Ausdünnung öffentlicher Verkehrsangebote<br />

die Teilhabemöglichkeiten für nicht automobile Bevölkerungsgruppen erschweren.<br />

1.5.5 Auswirkungen auf den öffentlichen Personenverkehr<br />

Das ÖPNV-Angebot ist unmittelbar von den Fahrgastzahlen abhängig. Diese sind in ländlichen<br />

Räumen naturgemäß niedriger als in Städten. Entsprechend stehen in diesen Gebieten<br />

nur eingeschränkte Angebote zur Verfügung. Das Nutzerverhalten hat sich im ländlichen<br />

Raum dem geringen ÖPNV-Angebot angepasst, woraus eine Zunahme des MIV resultierte.


VNO Grundlagen und Rahmenbedingungen 23<br />

Der ÖPNV in ländlichen Gebieten ist dabei mit einem sich selbst verstärkenden Problem<br />

konfrontiert: Sinkende Fahrgastzahlen führen zu einer Reduzierung des Angebotes – ein<br />

reduziertes Angebot führt zu einer weiteren Abnahme der Fahrgastzahlen. Sinkende Bevölkerungszahlen<br />

beschleunigen diesen Prozess, da sie die Wirtschaftlichkeit der Systeme weiter<br />

schwächen. Von dieser Entwicklung sind insbesondere Bevölkerungsgruppen betroffen,<br />

die nicht über einen eigenen PKW verfügen.<br />

Der ÖPNV im ländlichen Raum wird überwiegend durch die Schülerbeförderung finanziert.<br />

Ein Rückgang der Schülerzahlen, wie er zukünftig in weiten Teilen des Landes zu erwarten<br />

ist, wirkt sich daher unmittelbar auf die wirtschaftliche Tragfähigkeit des ÖPNV-Angebotes<br />

aus. Dabei lässt sich vermuten, dass eine mit dem Rückgang der Schülerzahlen verbundene<br />

Reduzierung von Schulstandorten zum einen dazu führt, dass prozentual mehr Schüler/innen<br />

auf Beförderung angewiesen sein werden und zum anderen weitere Wege für die<br />

Beförderung zurückgelegt werden müssen, was den beschriebenen Effekt teilweise kompensieren<br />

könnte.<br />

Die weitere Entwicklung des ÖPNV hängt eng mit der zukünftigen Finanzierung der Schülerbeförderung<br />

zusammen (Stichwort: Zahlungen nach § 45a PBefG).<br />

Durch die beschriebenen Konzentrationsprozesse im ländlichen Raum werden die Wegeketten<br />

der Bevölkerung komplexer. Entsprechend komplexe Wegeketten lassen sich jedoch in<br />

einem zeitlich vertretbaren Maß immer weniger mit öffentlichen Verkehrsmitteln bewältigen,<br />

wodurch der private PKW seine Bedeutung im ländlichen Raum weiter ausbauen und die<br />

Nachfrage nach ÖPNV-Angeboten voraussichtlich weiter sinken wird. Ob die steigende Zahl<br />

älterer Menschen den Rückgang anderer Nutzergruppen kompensieren wird, ist fraglich, da<br />

einerseits der Führerscheinbesitz und die PKW-Verfügbarkeit unter den älteren Menschen<br />

ansteigen, andererseits aber die Zunahme der Hochaltrigen einen Anstieg nicht (mehr) automobiler<br />

Bevölkerung bewirken dürfte. Dennoch kann von einem Anwachsen der ÖPNV-<br />

Nutzer im Rentenalter ausgegangen werden mit der Folge, dass eine Verbesserung der Barrierefreiheit<br />

des Angebotes notwendig ist.<br />

Der SPNV erfüllt in ländlichen Räumen eine wichtige Versorgungsaufgabe, beschränkt sich<br />

dabei aber eher auf regionale Verbindungen. Auf der Ebene kleinräumiger Verbindungen,<br />

wie sie zur Sicherung der Mobilität innerhalb ländlicher Regionen notwendig ist, ist der SPNV<br />

gegenüber dem straßengebundenen ÖPNV im Nachteil, da eine Anpassung an reduzierte<br />

Fahrgastzahlen aufgrund der höheren Fixkosten oder eine Flexibilisierung der Wegeführung<br />

wesentlich schwieriger zu leisten ist.<br />

1.5.6 Handlungsansätze zur Sicherung der Mobilität aller Bevölkerungsgruppen<br />

Da kompakte und durchmischte Siedlungsstrukturen die Effizienz insbesondere des ÖPNV<br />

erhöhen und die Anzahl von Wegen sowie deren Länge reduzieren, wäre es sinnvoll, Siedlungsentwicklung,<br />

Versorgungs- und Infrastrukturen sowie Verkehrsentwicklung verstärkt<br />

aneinander auszurichten und entsprechende Konzepte in der Praxis konsequenter umzusetzen.<br />

Besondere Herausforderungen zur Sicherung der Mobilität aller Bevölkerungsgruppen stellen<br />

sich in den ländlichen Räumen mit überproportionalen Entleerungs- und Alterungstendenzen.<br />

Hier sind konventionelle ÖPNV-Systeme aufgrund der geringen und sinkenden Bevölkerungsdichte<br />

immer schwieriger zu finanzieren.<br />

Die zukünftige Entwicklung der Mobilitätsbedürfnisse und -anforderungen ist schwer abschätzbar,<br />

da sie nicht allein von demografischen Prozessen abhängt. Hinzu kommen insbesondere<br />

die Entwicklung der Mobilitätskosten, die Veränderung gesellschaftlicher Präferenzen<br />

bei der Wahl der Verkehrsmittel, die Einkommensentwicklung oder auch der Wandel von<br />

Wegebeziehungen zwischen den Wohn-, Arbeits-, Freizeit- und Versorgungsstätten.


24 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

Zukünftige Mobilitätskonzepte müssen daher sowohl zeitlich als auch räumlich flexibel und<br />

anpassungsfähig sein. Zeitlich, weil zunächst noch mit einer Zunahme des Mobilitätsaufwandes<br />

aufgrund sich verlängernder Wegebeziehungen gerechnet werden kann, während mittelfristig<br />

der Bevölkerungsrückgang und die steigenden Energiepreise zu einem Absinken des<br />

Gesamtverkehrsaufkommens führen werden. Räumlich flexible Konzepte sind gefragt, weil<br />

die Herausforderungen und Bedürfnisse lokal unterschiedlich sind und nur durch angepasste<br />

integrierte Konzepte bewältigt werden können.<br />

Die Schülerbeförderung trägt maßgeblich zur Finanzierung des ÖPNV-Angebotes im ländlichen<br />

Raum bei. Der zu erwartende Rückgang der Schülerzahlen und die damit in einigen<br />

Regionen notwendigerweise verbundene Konzentration von Schulstandorten machen daher<br />

Anpassungsleistungen notwendig. Unter diesem Gesichtspunkt wäre zu überprüfen, ob die<br />

<strong>Landkreis</strong>e jeweils die optimale Grenze für die Beschulung und Organisation der Schülerbeförderung<br />

bilden. In diesem Zusammenhang kann auch die Frage der Schulstruktur in Niedersachsen<br />

Bedeutung für die Länge der Schulwege und damit für die Kosten der Schülerbeförderung<br />

erlangen. Dabei sichert eine wohnortnahe Schulversorgung kurze Schulwege.<br />

Eine Möglichkeit der effizienteren Abwicklung der Schülerbeförderung bestünde auch darin,<br />

gestaffelte Anfangs- und Endzeiten zwischen den Schulstandorten einzuführen. Das Beförderungsaufkommen<br />

könnte dadurch zeitlich entzerrt werden, wodurch sich der notwendige<br />

Einsatz von Fahrzeugen und Personal deutlich reduzieren ließe.<br />

Die derzeit laufenden Diskussionen zur Änderung des § 45 a des PBefG sollten genutzt werden,<br />

um die Transparenz der Mittelvergabe an die Unternehmen zu erhöhen und effizientere<br />

Strukturen zu schaffen. Dabei ist vor allem die Frage zu klären, ob direkte Vereinbarungen<br />

zwischen Land und Verkehrsunternehmen oder zwischen Land und den öffentlichen Auftraggebern<br />

(<strong>Landkreis</strong>e) getroffen werden sollten.<br />

Der klassische liniengebundene ÖPNV ist unter den Bedingungen sinkender Nutzerzahlen<br />

nur noch mit einem hohen Einsatz von Zuschüssen flächendeckend aufrecht zu erhalten.<br />

Lösungs- und Anpassungsmöglichkeiten bestehen in alternativen Bedienkonzepten, die mit<br />

kleinen Fahrzeugen ohne feste Linien- und Fahrplanbindung eine flexible Versorgung gewährleisten<br />

können, wie etwa<br />

□ Rufbusse und Sammeltaxis,<br />

□ Bürgerbusse und Dorfmobile,<br />

□ Einrichtung von Event- und Mitnahmeverkehren (Theaterbusse, Event-Shuttle, Tourismusverkehre),<br />

Mitfahrzentralen bzw. Anlaufstellen.<br />

Entsprechende Systeme können im ländlichen Raum eine sinnvolle Ergänzung zum verbliebenen<br />

liniengebundenen ÖPNV darstellen und dabei vor allem eine Anbindungsfunktion zu<br />

den bestehenden Linien übernehmen. Eine parallele Streckenbedienung zu bestehenden<br />

Angeboten ist dagegen wenig sinnvoll.<br />

Die Mobilitätsanforderungen reichen längst über die Grenzen einzelner <strong>Landkreis</strong>e hinaus.<br />

Der Zusammenarbeit zwischen den <strong>Landkreis</strong>en im Bereich der Verkehrs- und Mobilitätsplanung<br />

kommt deshalb eine hohe Bedeutung zu. Optimierungsmöglichkeiten bieten sich etwa<br />

□ in der Abstimmung der Netzpläne und in der Koordination der unterschiedlichen Verkehrsmittel<br />

auf Schiene und Straße;<br />

□ in der Zusammenlegung von Verkehrsunternehmen;<br />

□ im Ausbau von geeigneten (internetbasierten) Informationssystemen, die den Vertrieb<br />

von Mobilitätsangeboten aus einer Hand bieten.<br />

Inwieweit es dem ÖPNV gelingen wird, von der zunehmenden Mobilität und der steigenden<br />

Anzahl älterer Menschen zu profitieren, wird maßgeblich von der jeweiligen Ausgestaltung<br />

der Angebote bestimmt sein. Handlungsmöglichkeiten für die ÖPNV-Anbieter bestehen<br />

□ in der barrierefreien Gestaltung der Angebote,


VNO Grundlagen und Rahmenbedingungen 25<br />

□ in der Schaffung leicht wahrnehmbarer und verständlicher Informationsangebote,<br />

□ in der sicheren und qualitativ hochwertigen Gestaltung der Fahrzeuge und Haltepunkte.<br />

1.5.7 Handlungsempfehlungen<br />

Zu den „Handlungsansätzen zur Sicherung der Mobilität für alle Bevölkerungsgruppen“ empfiehlt<br />

die Kommission:<br />

□ Sich für eine effizientere Schülerbeförderung, insbesondere für eine verbesserte Koordinierung<br />

der landkreisübergreifenden Schülerbeförderung und eine Entzerrung<br />

des Beförderungsaufkommens durch gestaffelte Anfangs- und Endzeiten an den<br />

Schulen einzusetzen. Daraus ergibt sich für den <strong>Landkreis</strong> ein Zielkonflikt zwischen<br />

der vom Land gewollten Eigenständigkeit der Schulen, die zunehmend ihre individuelle<br />

Zeitgestaltung vornehmen, und der verkehrlichen Notwendigkeit, Vorgaben machen<br />

zu müssen.<br />

□ Versorgungsdefizite in Teilen der ländlichen Räume durch alternative Bedienkonzepte<br />

abzumildern, z.B. durch Rufbusse, Sammeltaxis, Bürgerbusse, Einrichtung von<br />

Mitfahrzentralen.<br />

□ Die Regionalisierungsmittel des Bundes auch künftig für den bedarfsgerechten Ausbau<br />

des ÖPNV zu nutzen.<br />

□ Bei der Gestaltung des Verkehrsangebotes den Besuch von Betreuungseinrichtungen<br />

auch während der Ferientage zu berücksichtigen.<br />

□ Barrierefreie Informationssysteme auszubauen, die nachfragegerecht Informationen<br />

und Vertrieb von Mobilitätsangeboten aus einer Hand bieten.<br />

□ Sich dafür einzusetzen, dass die Belange von in ihrer Mobilität eingeschränkten Personengruppe<br />

im ÖPNV und bei der Bewertung von Nahverkehrsprojekten hinreichend<br />

berücksichtigt werden (barrierefreie Gestaltung der Angebote, leicht verständliche<br />

Informationsangebote).<br />

□ Verkehrsplanung und Verkehrswegebau stärker an den Interessen Älterer zu orientieren.<br />

1.6 Bevölkerungsentwicklung im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> bis 2020<br />

Das Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH an der Universität Hannover<br />

(ies) hat im Auftrag des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Stade</strong>, Planungsamt, eine Vorausberechnung der<br />

Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2020 für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> und seine zwölf Mitgliedskommunen<br />

vorgenommen. Nachfolgend werden die wesentlichen Ergebnisse zusammenfassend<br />

dargestellt.<br />

1.6.1 Absolute und prozentuale Bevölkerungsentwicklung im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong><br />

Ausgehend vom Jahr 2006 kann für den <strong>Landkreis</strong> bis 2020 insgesamt von einem leichten<br />

Bevölkerungszuwachs ausgegangen werden. Im betrachteten Zeitraum wächst die Bevölkerung<br />

um 3.347 Einwohner/-innen auf 200.469 Personen. Im Jahr 2015 ist mit 201.476 Personen<br />

der Höchststand zu erwarten. Die höchste absolute Zunahme wird für die Stadt Buxtehude<br />

berechnet (von 38.882 auf 40.927 Einwohner/-innen). Für die Hansestadt <strong>Stade</strong> ist<br />

von einem Plus von 1.463 Personen auf 47.371 Einwohner/-innen im Jahr 2020 auszugehen.<br />

Die Gemeinden im Süden des <strong>Landkreis</strong>es wachsen um ca. 750 Personen auf 75.470 (ca.<br />

1% Wachstum), während im Nordteil von einer Abnahme von ca. 900 Personen ausgegangen<br />

wird (36.701 Personen 2020).<br />

Bis zum Jahr 2015 wird mit einem leichten Bevölkerungszuwachs gerechnet, danach sinkt<br />

die Einwohnerzahl leicht, ohne unter den Ausgangswert von 2006 zu fallen.


26 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> insgesamt verzeichnet von 2006 – 2020 ein leichtes Wachstum um 2<br />

Prozentpunkte (Index 102). In den Mitgliedskommunen ergibt nach den Berechnungen folgende<br />

Entwicklung: Für Apensen liegt der Index 2020 bei 121, für Jork bei 101, Harsefeld<br />

100, Fredenbeck 98, Horneburg 97 und Lühe 96. Himmelpforten ist die einzige Kommune im<br />

Nordteil, für die mit einem Index 102 eine leicht positive Entwicklung berechnet wird. Oldendorf<br />

(99), Drochtersen (98) und Nordkehdingen (91) weisen nach der Prognose negative<br />

Entwicklungen auf.<br />

Einwohnerzahlen Veränderung<br />

2006/2020<br />

Städte/Gem./SG 31.12.2006 31.12.2013 31.12.2020 in %<br />

SG Apensen 7.929 9.359 9.561 + 20,58<br />

Stadt Buxtehude 38.882 40.491 40.927 + 5,25<br />

Gem. Drochtersen 12.241 12.180 11.975 - 2,17<br />

SG Fredenbeck 12.929 12.873 12.706 - 1,72<br />

SG Harsefeld 20.450 20.556 20.424 - 0,13<br />

SG Himmelpforten 9.886 10.090 10.060 + 1,76<br />

SG Horneburg 11.461 11.335 11.123 - 2,95<br />

Gem. Jork 11.950 12.124 12.017 +0,56<br />

SG Lühe 9.998 9.803 9.639 - 3,59<br />

SG Nordkehdingen 7.732 7.333 7.010 - 9,34<br />

SG Oldendorf 7.756 7.714 7.656 - 1,29<br />

Hansestadt <strong>Stade</strong> 45.908 47.235 47.371 + 3,19<br />

Gesamt <strong>Landkreis</strong>: 197.122 201.094 200.469 + 1,70<br />

Tabelle 5: Bevölkerungsentwicklung im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> 2006 – 2020<br />

(Quelle: Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH an der Universität Hannover [ies])<br />

1.6.2 Entwicklung der Altersstruktur<br />

Der derzeit die bundesrepublikanischen Kommunen prägende demografische Wandel mit<br />

rückläufigen Geburtenzahlen und der stark zunehmenden Zahl der älteren Menschen zeigt<br />

sich auch im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong>. Die Zahl der unter 18-Jährigen wird von 2006 bis 2020 um<br />

18,2% sinken (entspricht ca. 7.000 Personen). Die Altersgruppe der 18- bis 65-Jährigen verändert<br />

sich kaum (+ 0,4%, ca. 509 Personen). Dagegen wächst die Zahl der über 65-<br />

Jährigen um 28% (10.086 Personen), wobei die Gruppe der über 80-Jährigen sehr stark zunimmt.<br />

Die Entwicklung der Altersstruktur im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> und in den Kommunen ist der<br />

nachfolgenden Tabelle zu entnehmen:<br />

2006 2013 2020 Veränderungen<br />

2006 -2020 (%)<br />

bis 18-65 65-80 Üb. bis 18-65 65-80 Üb. bis 18-65 65-80 üb. bis 18- 65- üb.<br />

18<br />

80 18<br />

80 18<br />

80 18<br />

65 80<br />

80<br />

Apensen 1.812 4.979 923 215 1.996 5.947 1.164 252 1.824 5.967 1.335 435 0,7 19,8 44,6 102,3<br />

Buxtehude 7.126 24.442 5.717 1.597 6.467 25.394 6.675 1.955 5.959 25.459 6.253 3.253 -16,4 4,2 9,4 103,7<br />

Drochters. 2.536 7.448 1.758 499 2.163 7.494 1.872 651 1.841 7.219 1.975 941 -27,4 -3,1 12,3 88,6<br />

Fredenb. 2.740 8.014 1.675 500 2.322 8.011 1.884 657 2.012 7.720 2.052 922 -26,6 -3,7 22,5 84,4<br />

Harsefeld 4.633 12.518 2.569 730 3.992 12.730 2.920 914 3.458 12.505 3.106 1.355 -25,4 -0,1 20,9 85,6<br />

Himmelpf. 2.221 6.036 1.297 332 2.033 6.129 1.522 406 1.827 6.039 1.549 645 -17,7 0,0 19,4 94,3<br />

Horneburg 2.330 7.075 1.631 425 2.038 6.905 1.858 534 1.836 6.609 1.854 825 -21,2 -6,6 13,7 94,1<br />

Jork 2.427 7.423 1.705 395 2.239 7.500 1.929 456 2.024 7.417 1.810 766 -16,6 -0,1 6,2 93,9<br />

Lühe 1.858 6.249 1.472 419 1.608 5.934 1.715 546 1.412 5.678 1.747 802 -24,0 -9,1 18,7 91,4<br />

Nordkehd. 1.452 4.379 1.422 479 1.183 4.228 1.384 538 1.055 3.926 1.367 662 -27,3 -10,3 -3,9 38,2<br />

Oldendorf 1.587 4.772 1.071 326 1.406 4.818 1.122 368 1.281 4.641 1.251 484 -19,3 -2,7 16,8 48,5<br />

<strong>Stade</strong> 9.003 28.053 6.609 2.243 8.492 29.180 6.927 2.637 7.954 28.706 7.203 3.507 -11,7 2,3 9,0 56,4<br />

<strong>Landkreis</strong> 39.732 121.376 27.975 8.039 35.938 124.269 30.973 9.913 32.484 121.885 31.502 14.598 -18,2 0,4 12,6 81,6<br />

Tabelle 6: Entwicklung der Altersstruktur im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> 2006 – 2020<br />

(Quelle: Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH an der Universität Hannover [ies])


VNO Grundlagen und Rahmenbedingungen 27<br />

1.6.3 Entwicklung der Schülerzahlen<br />

Im Hinblick auf die Entwicklung der Schülerzahlen gehen die Gutachter davon aus, dass sich<br />

die Schülerzahlen an den allgemein bildenden Schulen von 2006 (rund 25.300) auf rund<br />

19.700 Schüler/innen im Jahr 2020 reduzieren werden (minus 5.600 Personen oder<br />

22,13%).<br />

1.7 Entwicklung der Mobilität als Rahmenbedingung für den ÖPNV<br />

1.7.1 Einleitung<br />

Für die Einschätzung der gegenwärtigen (und künftigen) Nutzung des ÖPNV und der Entwicklung<br />

der Mobilität liegen zwei aktuelle Studien vor.<br />

� Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH (infas) / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung<br />

(DIW): Mobilität in Deutschland. Ergebnisbericht Hamburger Verkehrsverbund,<br />

2006<br />

[im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung BMVBS]<br />

� Intraplan Consult GmbH (ITP) / Beratergruppe Verkehr + Umwelt GmbH (BVU):<br />

Prognose der deutschlandweiten Verkehrsverflechtungen 2025, 2007<br />

[im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung BMVBS]<br />

In der Zusammenschau der beiden Studien ergeben sich Hinweise darauf, wie sich die<br />

Rahmenbedingungen für den ÖPNV in den nächsten Jahren entwickeln werden und wie diese<br />

den Modal Split zwischen ÖPNV und MIV beeinflussen.<br />

1.7.2 Mobilität und Modal Split im HVV-Verbundgebiet<br />

Die Studie „Mobilität in Deutschland“ analysiert im Teil „Ergebnisbericht Hamburger Verkehrsverbund“<br />

die Nutzung von MIV und ÖPNV im HVV-Verbundgebiet und gibt Aufschluss<br />

darüber, wie der ÖV im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> von den Bürger/innen genutzt wird. Die wesentlichen<br />

Daten der Studie in einem kurzen Überblick:<br />

□ In der Stadt Hamburg liegt der durchschnittliche Wert bei 0,8 Autos pro Haushalt, im<br />

Umland bei 1,3 PKW pro Haushalt.<br />

□ Rund 25% der Wege entfallen auf den Bereich Arbeit oder Ausbildung. Gut 30% der<br />

Wege zählen zum Bereich Freizeit, weitere 22% sind Einkaufswege. Private Erledigungen<br />

umfassen einen Anteil von 13%, während in der Kategorie „Bringen und Holen<br />

von Personen“ ein Anteil von 7% ermittelt wurde.<br />

□ Im HVV-Verbundgebiet zählt nur jeder fünfte Einwohner (ab 14 Jahre) zu den (fast)<br />

täglichen ÖPNV-Nutzern. In der Stadt Hamburg liegt der Wert bei rund 30%, im Umland<br />

sind es dagegen nur 10%.<br />

□ Im Verbundgebiet ergibt sich insgesamt ein ÖPNV-Anteil von 14% an allen Wegen<br />

(Stadt Hamburg: 19%; Umland: 8%).<br />

□ Zunahmen in der Verkehrsleistung sind in den Bereichen Einkaufs- und Freizeitverkehr<br />

zu verzeichnen.<br />

□ Auf Personenebene erreicht der Anteil der (fast) täglichen Autonutzer 50%, dabei<br />

verringert sich der Wert für Hamburg auf 42%, während im Umland fast 64% täglich<br />

den PKW nutzen. Dabei variieren die Quoten auch im Umland und sind abhängig<br />

von der jeweiligen Qualität der S- und/oder Regionalbahn-Verbindungen in Richtung<br />

Hamburg.<br />

□ Bei der generellen ÖPNV-Nutzungshäufigkeit ergibt sich ein gespiegeltes Bild: Im<br />

gesamten Verbundgebiet beträgt diese Häufigkeit 21%, erreicht in der Stadt Hamburg<br />

Spitzenwerte bis 40% und ist am niedrigsten in den Umlandregionen mit 10%.


28 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

□ Die attraktivere ÖPNV-Versorgung in der Stadt Hamburg führt zu einem deutlich höheren<br />

Zeitkartenanteil als im Umland. Dort liegt er lediglich bei 12%, in Hamburg bei<br />

34%.<br />

□ Ein deutliches Gefälle zwischen der Stadt Hamburg und dem Umland besteht auch<br />

in Bezug auf die Frage nach einer guten Erreichbarkeit der Ziele und Haltepunkte.<br />

Liegen diese Werte in Hamburg zwischen 40% (Stadtrand) und 50% (innerstädtische<br />

Stadtteile), ergeben sich für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> und dem Kreis Herzogtum Lauenburg<br />

nur Werte um 10%.<br />

□ Nach Ansicht der Gutachter ist die Entscheidung pro oder contra Auto primär von<br />

den Mobilitätsbedürfnissen geprägt, z.B. durch die notwendige Flexibilität bei der<br />

Bewältigung des täglichen Arbeitsweges. An zweiter Stelle folgt allerdings die „Eigendynamik“<br />

des PKW: Einmal angeschafft erleichtert ein Fahrzeug viele Wege und<br />

steigert so die Gesamtmobilität.<br />

□ Im Großraum Hamburg werden über die Hälfte aller Wege mit dem PKW zurückgelegt,<br />

während der ÖV (Busse, Bahnen, Taxis) einen Wert von rund 14% erreicht und<br />

damit über dem Bundesdurchschnitt (8%) liegt. Im Umland erreichen die <strong>Landkreis</strong>e<br />

<strong>Stade</strong> und Harburg mit 9% ÖV-Nutzung die höchsten Werte.<br />

1.7.3 Prognose der Mobilitätsentwicklung in Deutschland 2004 - 2025<br />

Die Prognose der deutschlandweiten Verkehrsverflechtungen beschreibt – unter bestimmten<br />

Annahmen – die wahrscheinliche Entwicklung der Mobilität und des Modal Splits in Deutschland<br />

bis zum Jahr 2025. Annahmen und Prognose werden nachfolgend kursorisch dargestellt.<br />

Folgende Annahmen liegen der Studie zu Grunde:<br />

□ Die Bevölkerungszahl Deutschlands sinkt von 82,5 Mio. im Jahr 2004 auf 81,7 Mio.<br />

im Jahr 2025. Dabei wird die Zahl der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren um<br />

16% stark sinken. Die Zahl der Einwohner im Alter von über 18 Jahren, die so genannte<br />

„fahrfähige Bevölkerung“, wird dagegen mit 2% noch etwas steigen.<br />

□ Innerhalb der erwachsenen Bevölkerung nimmt die Zahl der Einwohner im Alter von<br />

18 bis 60 Jahren um 8% ab, die der älteren Personen (über 60 Jahre) dagegen mit<br />

26% weit überdurchschnittlich zu.<br />

□ Die Zahl der Schüler wird im Prognosezeitraum um 19% sinken, die der Studenten<br />

um 15% steigen. Für die Zahl aller Auszubildenden, die vor allem für den ÖPNV eine<br />

hohe Bedeutung hat, ergibt sich ein Rückgang um 14%.<br />

□ Für das Angebot im Eisenbahnverkehr werden spürbare Fahrtzeitverkürzungen zu<br />

Grunde gelegt.<br />

□ Im Hinblick der Verkehrsmittelnutzerkosten des Personenverkehrs wurde für alle<br />

Verkehrsarten – mit Ausnahme des Luftverkehrs -, also für den Individual-, den Eisenbahn-<br />

und den öffentlichen Straßenverkehr, ein Anstieg um real 1% pro Jahr angenommen.<br />

□ Die auf die fahrfähige Bevölkerung bezogene PKW-Dichte erhöht sich von 671 auf<br />

737 PKW pro 1.000 Einwohner, d.h. um 10%. Infolge der noch leicht steigenden Zahl<br />

der Erwachsenen wächst der PKW-Bestand etwas stärker, von 45,4 Mio. auf 51,1<br />

Mio. Fahrzeuge oder um 13%. Die Bestandsausweitung ist auf Personengruppen zurückzuführen,<br />

deren Motorisierung derzeit noch unterdurchschnittlich ist, d.h. ältere<br />

Personen, Frauen und Zuwanderer. Außerdem gehen von einer zunehmenden<br />

Zweitwagen-Ausstattung bestandserweiternde Effekte aus.<br />

(1) Gesamtergebnis nach Verkehrsarten<br />

Im gesamten Personenverkehr (einschließlich der nicht-motorisierten Fahrten) wächst das<br />

Verkehrsaufkommen zwischen 2004 und 2025 von 100,3 Mrd. auf 103,1 Mrd. Fahrten<br />

(2,7%). Der motorisierte Verkehr nimmt dabei um 7,1% zu. Die Verkehrsleistung erhöht sich<br />

aufgrund des überproportional wachsenden Fernverkehrs und steigender Fahrtweiten deut-


VNO Grundlagen und Rahmenbedingungen 29<br />

lich stärker, nämlich von 1.161 Mrd. Pkm in 2004 auf 1.368 Mrd. oder um 17,9%. Bei Betrachtung<br />

allein des motorisierten Verkehrs liegt der Zuwachs bei 19,4%.<br />

Die Hauptgründe für die Zunahme der Mobilität liegen auch künftig im Wirtschaftswachstum<br />

und in der Individualmotorisierung. Die Entwicklung der Altersstruktur wirkt zwar dämpfend<br />

auf das Verkehrswachstum, wird aber deutlich überkompensiert durch das Mobilitätswachstum<br />

innerhalb der Alters- bzw. Lebenszyklusgruppen.<br />

Im MIV wächst die Fahrtenzahl von 57,3 auf 62,4 Mrd., d.h. um 8,9%. Dessen Dominanz<br />

wird sich nochmals etwas erhöhen, indem sein Anteil am motorisierten Verkehr von 83,6%<br />

auf 85,0% wächst. Verantwortlich für die anhaltende Expansion sind – neben der Erweiterung<br />

des PKW-Bestandes – auch die siedlungsstrukturelle Entwicklung und die zunehmende<br />

Freizeitmobilität. Die Verkehrsleistung steigt mit 16% stärker als das Aufkommen.<br />

Im Eisenbahnverkehr ist für das Verkehrsaufkommen mit einer Steigerung von 6,2% auf 2,2<br />

Mrd. Fahrten zu rechnen. Damit bleibt dessen Marktanteil am gesamten motorisierten Personenverkehr<br />

bei rund 3%. Bezogen auf die Verkehrsleistung steigt der Bahnverkehr um<br />

25,6%. Dies ist vor allem auf die erheblichen Angebotsverbesserungen aufgrund des Ausbaus<br />

des Schienennetzes vor allem im Fernverkehr zurückzuführen. Die Bahn kann deshalb<br />

ihren Marktanteil an der motorisierten Verkehrsleistung von 6,7 auf 7% ausweiten.<br />

Bezieht man den öffentlichen Straßenpersonenverkehr (ÖSPV) mit ein, bei dem die Fahrtenzahl<br />

um 5,5% auf knapp 8,6 Mrd. Personenfahrten und die Verkehrsleistung von 82,7 Mrd.<br />

Pkm um 4,8% auf 78,7 Mrd. Pkm abnehmen, so sinkt der Anteil des landgebundenen öffentlichen<br />

Personenverkehrs weiter ab, von derzeit 18,2% auf 14,7% beim Verkehrsaufkommen<br />

und von 14,3% auf 13,0% bei der Verkehrsleistung.<br />

Verkehrsaufkommen (Mio. Personen) des motorisierten Verkehrs<br />

Absolute Werte Modal Split Veränderung 2004/2025<br />

2004 2025 2004 2025 insges. in % in % p.a.<br />

MIV 57.277 62,401 83,6 85,0 8,9 0,4<br />

Eisenbahn 2.071 2.199 3,0 3,0 6,2 0,3<br />

ÖSPV 9.055 8.557 13,2 11,7 -5,5 -0,3<br />

Luftverkehr 107 222 0,2 0,3 107,5 3,5<br />

Su. Mot.Verk. 68.510 73.379 100,0 100,0 7,1 0,3<br />

Verkehrsleistung (Mrd. Pkm) des motorisierten Verkehrs<br />

Absolute Werte Modal Split Veränderung 2004/2025<br />

2004 2025 2004 2025 insges. in % in % p.a.<br />

MIV 887,4 1.029,7 81,3 79,0 16,0 0,7<br />

Eisenbahn 72,6 91,2 6,7 7,0 25,6 1,1<br />

ÖSPV 82,7 78,7 7,6 6,0 -4,8 -0,2<br />

Luftverkehr 48,7 103,0 4,5 7,9 111,5 3,6<br />

Su. Mot.Verk. 1.091,4 1.302,6 100,0 100,0 19,4 0,8<br />

Tabelle 7: Entwicklung des Personenverkehrs nach Verkehrsleistungen 2004 - 2025<br />

(Quelle: ITP / BVU: Prognose der deutschlandweiten Verkehrsverflechtungen)<br />

(2) Entwicklung nach Fahrtzwecken<br />

Differenziert nach Fahrtzwecken weist der Privatverkehr mit 36% am Aufkommen und 38%<br />

an der Leistung im Jahr 2004 den größten Anteil auf. Dieser Anteil wird sich bis zum Jahr<br />

2025 auf 38% des Aufkommens und auf 40,6% der Verkehrsleistung erhöhen.<br />

Mit Ausnahme des Bereiches Geschäftsverkehr (deutliche Steigerung am Aufkommen und<br />

bei der Verkehrsleistung) wächst die Nachfrage bei allen anderen Fahrtzwecken nur geringfügig<br />

(Berufsverkehr) bzw. geht sogar zurück, nämlich im Ausbildungsverkehr und aufkommensbezogen<br />

auch im Einkaufsverkehr.


30 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

Verkehrsaufkommen (Mio. Personen) des motorisierten Verkehrs<br />

Absolute Werte Anteile in % Veränderung<br />

2004/2025<br />

2004 2025 2004 2025 in %<br />

Beruf 14.923 15.135 14,9 14,7 1,4<br />

Ausbildung 8.477 7.748 8,4 7,5 -8,6<br />

Einkauf 34.306 34.162 34,2 33,1 -0,4<br />

Geschäft 5.847 6.495 5,8 6,3 11,1<br />

Urlaub 280 403 0,3 0,4 43,9<br />

Privat 36.489 39.119 36,4 38,0 7,2<br />

Insgesamt 100.322 103.062 100,0 100,0 2,7<br />

Verkehrsleistung (Mrd. Pkm) des motorisierten Verkehrs<br />

Absolute Werte Modal Split Veränderung<br />

2004/2025<br />

2004 2025 2004 2025 insges. in %<br />

Beruf 207,6 218,6 17,9 16,0 5,3<br />

Ausbildung 55,2 53,7 4,8 3,9 -2,7<br />

Einkauf 212,0 220,6 18,3 16,1 4,1<br />

Geschäft 149,0 187,0 12,8 13,6 25,3<br />

Urlaub 93,9 132,4 8,1 9,7 41,0<br />

Privat 442,9 555,8 38,2 40,6 25,5<br />

Insgesamt 1.160,6 1.367,8 100,0 100,0 17,9<br />

Tabelle 8: Entwicklung des Personenverkehrs nach Fahrtzwecken 2004 - 2025<br />

(Quelle: ITP / BVU: Prognose der deutschlandweiten Verkehrsverflechtungen)<br />

(3) Entwicklung nach der regionalen Struktur<br />

Während in Hamburg mit einem überproportionalen Verkehrswachstum im MIV zu rechnen<br />

ist, wird sich das Verkehrsaufkommen in Niedersachsen wie im Durchschnitt entwickeln.


VNO Bestandsdarstellung 31<br />

2. Bestandsdarstellung<br />

2.1 Siedlungs- und Bevölkerungsstruktur<br />

2.1.1 Zentralörtliche Gliederung<br />

Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> sind die Stadt Buxtehude und die Hansestadt <strong>Stade</strong> nach dem Landes-<br />

Raumordnungsprogramm (LROP) als Mittelzentren bestimmt. Die zentralörtliche Aufgabe<br />

eines Grundzentrums nehmen nach dem Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP) die<br />

Gemeinden Ahlerstedt, Apensen, Drochtersen, Fredenbeck, Freiburg, Harsefeld, Himmelpforten,<br />

Horneburg, Jork, Steinkirchen/Grünendeich, Oldendorf und Wischhafen wahr.<br />

Für die Samtgemeinde Nordkehdingen nehmen das Mittelzentrum Hemmoor sowie das<br />

Grundzentrum Cadenberge im <strong>Landkreis</strong> Cuxhaven teilweise mittelzentrale bzw. grundzentrale<br />

Aufgaben wahr.<br />

Als Oberzentrum hat Hamburg für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> eine herausragende Stellung. Die<br />

Stadt Lüneburg ist das nächst gelegene Oberzentrum in Niedersachsen.<br />

2.1.2 Einwohner<br />

(1) Entwicklung der Einwohnerzahlen<br />

Die Einwohnerzahl des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Stade</strong> beträgt 197.122 (Stand: 31.12.2006). Die durchschnittliche<br />

Bevölkerungsdichte liegt bei 155,7 Einw./km². Der Vergleichswert für das Land<br />

Niedersachsen beträgt 167,6 Einw./km².<br />

Nähere Angaben zu den Einwohnerzahlen und deren Entwicklung sowie zur Bevölkerungsdichte<br />

der einzelnen Gebietskörperschaften sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.<br />

Einwohner Veränderung<br />

31.12.2003 31.12.2006 2003-2006<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> 195.098 197.122 + 1,04%<br />

Land Niedersachsen 7.993.415 7.982.685 - 0,13%<br />

Tabelle 9: Vergleich Bevölkerungsentwicklung Lk <strong>Stade</strong>/Land Niedersachsen 2003 - 2006<br />

(Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Statistik)<br />

Einwohnerzahlen Veränderung<br />

Städte/Gem./SG 31.12.2003 31.12.2004 31.12.2005 31.12.2006 2003/2006 in %<br />

SG Apensen 7.608 7.743 7.780 7.929 + 4,22<br />

Stadt Buxtehude 37.827 37.901 38.335 38.882 + 2,79<br />

Gem. Drochtersen 12.286 12.306 12.247 12.241 - 0,37<br />

SG Fredenbeck 13.007 12.996 12.982 12.929 - 0,60<br />

SG Harsefeld 20.271 20.304 20.362 20.450 + 0,88<br />

SG Himmelpforten 9.704 9.870 9.912 9.886 + 1,88<br />

SG Horneburg 11.462 11.471 11.466 11.461 - 0,01<br />

Gem. Jork 11.859 11.810 11.875 11.950 + 0,77<br />

SG Lühe 10.061 10.090 10.065 9.998 - 0,63<br />

SG Nordkehdingen 7.896 7.813 7.741 7.732 - 2,08<br />

SG Oldendorf 7.687 7.741 7.787 7.756 + 0,90<br />

Hansestadt <strong>Stade</strong> 45.430 45.682 45.923 45.908 + 1,05<br />

Gesamt <strong>Landkreis</strong>: 195.098 195.727 196.475 197.122 + 1,03<br />

Tabelle 10: Bevölkerungsentwicklung im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> 2003 - 2006<br />

(Quelle: Niedersächsisches Landesamt f. Statistik)


32 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

Kommune Fläche Einwohner Bevölker.-<br />

(qkm) 31.12.2006 Dichte<br />

Land Niedersachsen 47.641,10 7.982.685 167,6<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> 1.266,00 197.122 155,7<br />

SG Apensen 74,02 7.929 107,1<br />

Stadt Buxtehude 76,49 38.882 508,3<br />

Gem. Drochtersen 126,74 12.241 96,6<br />

SG Fredenbeck 144,00 12.929 89,8<br />

SG Harsefeld 165,27 20.450 123,7<br />

SG Himmelpforten 89,80 9.886 110,1<br />

SG Horneburg 59,97 11.461 191,1<br />

Gem. Jork 62,27 11.950 191,9<br />

SG Lühe 57,93 9.998 172,6<br />

SG Nordkehdingen 193,02 7.732 40,1<br />

SG Oldendorf 106,44 7.756 72,9<br />

Hansestadt <strong>Stade</strong> 110,04 45.908 417,2<br />

Tabelle 11: Bevölkerungsdichte Land Niedersachsen / Lk <strong>Stade</strong> / Kommunen im <strong>Landkreis</strong><br />

(Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Statistik)<br />

(2) Motorisierung<br />

Eine wichtige Einflussgröße für die potenzielle Nutzung des ÖPNV-Angebotes ist die Motorisierungsdichte.<br />

Gemeint ist damit das Verhältnis des Kraftfahrzeugbestandes (PKW und<br />

Krafträder) zur Gesamteinwohnerzahl einer Gebietskörperschaft. 2007 betrug die Motorisierungsdichte<br />

im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> 554 PKW+Kräder/1.000 Einwohner.<br />

Jahr (01.01.) Kräder PKW Gesamt<br />

Motorisierungsgrad<br />

je 1.000 Einw.<br />

2004 7.710 99.284 106.994 548<br />

2005 8.051 99.990 108.041 552<br />

2006 8.237 100.230 108.467 552<br />

2007 8.415 100.752 109.167 554<br />

Tabelle 12: Motorisierungsgrad im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> (Quelle: Lk <strong>Stade</strong>, Straßenverkehrsamt, Berechn. VNO)<br />

2.2 Pendler<br />

Für die Betrachtung der Pendlerbeziehungen wird auf Daten des Niedersächsischen Landesamtes<br />

für Statistik zurückgegriffen. Zu beachten ist, dass sich die Angaben auf die sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten beziehen. Es wird nicht zwischen Voll- und Teilzeitbeschäftigten<br />

unterschieden. Zu den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten kommt eine<br />

unbekannte Anzahl von weiteren Berufstätigen wie Beamte oder Selbstständige hinzu.


VNO Bestandsdarstellung 33<br />

2.2.1 Pendlerbeziehungen innerhalb des <strong>Landkreis</strong>es<br />

Freiburg (Elbe)<br />

Oldendorf<br />

168<br />

Estorf<br />

100 - 499 Pendler<br />

500 - 999 Pendler<br />

ab 1000 Pendler<br />

377<br />

167<br />

114<br />

Burweg<br />

326<br />

133<br />

686<br />

Heinbockel<br />

Kutenholz<br />

Wischhafen<br />

454<br />

229<br />

203<br />

169<br />

122<br />

509<br />

Himmelpforten<br />

Fredenbeck<br />

123<br />

Drochtersen<br />

Hammah<br />

Düdenbüttel<br />

772<br />

259<br />

Bargstedt<br />

1.614<br />

236134<br />

223<br />

Ahlerstedt<br />

117<br />

213<br />

493<br />

Hansestadt<br />

<strong>Stade</strong><br />

702<br />

146<br />

Agathenburg<br />

Deinste<br />

Abb. 1: Pendlerbeziehungen innerhalb des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Stade</strong><br />

Pendlerbeziehung LK <strong>Stade</strong> (Ein- + Auspendler)<br />

Binnenverkehr zwischen den Gemeinden im LK <strong>Stade</strong><br />

(erfasst wurden Pendlerbeziehungen >100 (Summe Ein- + Auspendler)<br />

104<br />

233<br />

1.248<br />

374<br />

Bliedersdorf<br />

662<br />

Harsefeld<br />

Hollern-Twielenfleth<br />

130<br />

110<br />

Dollern<br />

134<br />

156<br />

100<br />

Beckdorf<br />

Sauensiek<br />

185<br />

307<br />

Grünendeich<br />

113<br />

Horneburg<br />

113<br />

224<br />

Steinkirchen<br />

342<br />

321<br />

Nottensdorf<br />

Apensen<br />

618<br />

Jork<br />

Buxtehude


34 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

2.2.2 Pendlerbeziehungen zu Regionen außerhalb des <strong>Landkreis</strong>es<br />

Die Pendlerbeziehungen (Ein- und Auspendler) mit der Freien und Hansestadt Hamburg<br />

haben für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> eine herausragende Bedeutung: Rund 19.600 der pendelnden<br />

sozialversicherungspflichtig Beschäftigten haben als Ziel oder Quelle die Stadt Hamburg.<br />

Weitere, wichtige Ziel- bzw. Quellorte für Pendler sind die SG Hemmoor (1.684 Ein- und<br />

Auspendler), die SG Am Dobrock (699), die SG Hollenstedt (654), die Stadt Bremen (631)<br />

und die SG Zeven (571). Immerhin 1.716 Beschäftigte pendeln zwischen dem <strong>Landkreis</strong> und<br />

Schleswig-Holstein und 880 zwischen dem <strong>Landkreis</strong> und Nordrhein-Westfalen.


VNO Bestandsdarstellung 35<br />

Bremerhaven<br />

Stadt<br />

Am<br />

Dobrock<br />

Hemmoor<br />

Börde<br />

Lamstedt<br />

115<br />

Weser-Ems<br />

Region<br />

Hadeln<br />

Gestequelle<br />

669<br />

427<br />

699<br />

1.684<br />

240<br />

Selsingen<br />

631<br />

Bremen<br />

Stadt<br />

Verden<br />

262<br />

118<br />

100 - 499 Pendler<br />

500 - 999 Pendler<br />

315<br />

Diepholz<br />

1.000 - 2.000 Pendler<br />

ab 2.000 Pendler<br />

Steinburg<br />

107<br />

571<br />

Zeven<br />

880<br />

148<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen<br />

Pendlerbeziehung LK <strong>Stade</strong> (Ein- + Auspendler)<br />

LK <strong>Stade</strong> Regionen außerhalb des LK <strong>Stade</strong><br />

(erfasst wurden Pendlerbeziehungen >100 (Summe Ein- + Auspendler)<br />

416<br />

Sittensen<br />

Pinneberg<br />

458<br />

LK <strong>Stade</strong><br />

654<br />

212 Tostedt<br />

Segeberg<br />

226<br />

Hollenstedt<br />

231<br />

Stormarn<br />

19.642<br />

278<br />

161<br />

Hamburg<br />

Soltau-<br />

Fallingbostel<br />

Hannover<br />

Stadt<br />

111<br />

277<br />

155<br />

Herzogtum<br />

Lauenburg<br />

Lüneburg<br />

168<br />

202<br />

723<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

Brandenburg<br />

Berlin<br />

Braunschweig<br />

Region<br />

Abb. 2: Pendlerbeziehungen zwischen dem <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> u. Regionen außerhalb des <strong>Landkreis</strong>es


36 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

SG Nordkehdingen<br />

ROW<br />

(212)<br />

Hemmoor<br />

(160)<br />

CUX<br />

(142)<br />

SG Oldendorf<br />

100 - 499 Pendler<br />

500 - 999 Pendler<br />

ab 1.000 Pendler<br />

HH<br />

(339)<br />

Pendlerbeziehung LK <strong>Stade</strong> (Ein- + Auspendler)<br />

Gemeinde/Samtgemeinde Regionen außerhalb des LK <strong>Stade</strong><br />

(erfasst wurden Pendlerbeziehungen >100 (Summe Ein- + Auspendler)<br />

CUX<br />

(291)<br />

CUX<br />

(261)<br />

ROW<br />

(119)<br />

HH<br />

(204)<br />

Gem Drochtersen<br />

SG Himmelpforten<br />

HH<br />

(489)<br />

SG Fredenbeck<br />

ROW<br />

(458)<br />

Zeven<br />

(213)<br />

SH<br />

(113)<br />

HH<br />

(920)<br />

HH<br />

(502)<br />

Hansestadt<br />

<strong>Stade</strong><br />

siehe gesonderte<br />

Zeichnung<br />

SG Harsefeld<br />

Sittensen<br />

(147)<br />

HH<br />

(1.950)<br />

HH<br />

(1.555)<br />

HH<br />

(1.247)<br />

SG Horneburg<br />

LK Hrbg.<br />

(165)<br />

LK Hrbg.<br />

(321)<br />

SG Lühe<br />

SG Apensen<br />

ROW<br />

(145)<br />

HH<br />

(1.147)<br />

LK Hrbg.<br />

(290)<br />

SH<br />

(161)<br />

Gem Jork<br />

Stadt Buxtehude<br />

siehe gesonderte<br />

Zeichnung<br />

HH<br />

(2.171)<br />

LK Hrbg.<br />

(178)<br />

Abb. 3: Pendlerbeziehungen zwischen den Gemeinden/Samtgemeinden und Regionen außerhalb<br />

des <strong>Landkreis</strong>es


VNO Bestandsdarstellung 37<br />

Pendlerbeziehung LK <strong>Stade</strong> (Ein- + Auspendler)<br />

Hansestadt <strong>Stade</strong> Regionen außerhalb des LK <strong>Stade</strong><br />

(erfasst wurden Pendlerbeziehungen >100 (Summe Ein- + Auspendler)<br />

Hemmoor<br />

(960)<br />

Börde<br />

Lamstedt<br />

(279)<br />

Geestequelle<br />

(160)<br />

Weser-Ems<br />

Region<br />

(269)<br />

Weser-Ems<br />

Region<br />

(139)<br />

Hadeln<br />

(163)<br />

CUX<br />

(225)<br />

Bremen<br />

Stadt<br />

(126)<br />

Am<br />

Dobrock<br />

(450)<br />

Selsingen<br />

(115)<br />

Zeven<br />

(110)<br />

Bremen<br />

Stadt<br />

(158)<br />

Pendlerbeziehung LK <strong>Stade</strong> (Ein- + Auspendler)<br />

NRW<br />

(243)<br />

NRW<br />

(236)<br />

Hansestadt<br />

<strong>Stade</strong><br />

Stadt Buxtehude Regionen außerhalb des LK <strong>Stade</strong><br />

(erfasst wurden Pendlerbeziehungen >100 (Summe Ein- + Auspendler)<br />

100 - 499 Pendler<br />

500 - 999 Pendler<br />

ab 1.000 Pendler<br />

H<br />

Region<br />

(126)<br />

PI<br />

(139)<br />

ROW<br />

(326)<br />

SH<br />

(324)<br />

H<br />

Region<br />

(113)<br />

HH<br />

(2.669)<br />

LK Hrbg.<br />

(387)<br />

Stadt Buxtehude<br />

MVP<br />

(164)<br />

HH<br />

(6.449)<br />

LK Hrbg.<br />

(1.588)<br />

Abb. 4: Pendlerbeziehungen zwischen der Stadt Buxtehude sowie der Hansestadt <strong>Stade</strong> und<br />

Regionen außerhalb des <strong>Landkreis</strong>es<br />

MVP<br />

(318)


38 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

2.3 Schüler und Schulen<br />

2.3.1 Schülerbeförderung<br />

Das Niedersächsische Schulgesetz (NSchG) bestimmt in § 114 Abs. 1, dass die <strong>Landkreis</strong>e<br />

und kreisfreien Städte Träger der Schülerbeförderung sind. Sie haben die in ihrem Gebiet<br />

wohnenden Kinder der Schulkindergärten sowie die in ihrem Gebiet wohnenden Schülerinnen<br />

und Schüler unter zumutbaren Bedingungen zur Schule zu befördern oder ihnen bzw.<br />

ihren Erziehungsberechtigten die notwendigen Aufwendungen für den Schulweg zu erstatten.<br />

Dies gilt für<br />

□ die 1. bis 10. Schuljahrgänge der allgemein bildenden Schulen,<br />

□ die 11. und 12. Schuljahrgänge der Schulen für Schüler und Schülerinnen mit geistigen<br />

Behinderungen,<br />

□ der Berufseinstiegsschule,<br />

□ Kinder, die an Sprachfördermaßnahmen gem. § 54a Abs. 2 NSchG teilnehmen,<br />

□ das schulische Berufsgrundbildungsjahr und das Berufsvorbereitungsjahr,<br />

□ der ersten Klassen von Berufsfachschulen, soweit die Schülerinnen und Schüler diese<br />

ohne Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) besuchen.<br />

Die Schülerbeförderung gehört zum eigenen Wirkungskreis der <strong>Landkreis</strong>e. Die finanzielle<br />

Verantwortung und Ausgestaltung liegt somit beim <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong>. Die Mindestentfernung<br />

hinsichtlich des Anspruchs auf Beförderung zur Schule bzw. auf Erstattung der notwendigen<br />

Aufwendungen für den Schulweg, die zu benutzenden Verkehrsmittel und das Verfahren zur<br />

Fahrtkostenerstattung hat der <strong>Landkreis</strong> in der Schülerbeförderungssatzung geregelt.<br />

2.3.2 Schulstandorte, Schülerzahlen und Zahl der Fahrschüler<br />

Für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> haben die Schulstandorte, die Schülerzahlen und deren weitere<br />

Entwicklung eine besondere Bedeutung, da ein wesentlicher Teil des straßengebundenen<br />

ÖPNV durch eine Integration der Schülerverkehre in den Linienverkehr ermöglicht und finanziert<br />

wird.<br />

Bezüglich der Schulstandorte ist festzustellen, dass der <strong>Landkreis</strong> ein flächendeckendes<br />

Angebot von Schulen aufweist. Alle Gemeinden, Samtgemeinden und Städte verfügen über<br />

eine oder mehrere Grundschulen sowie eine Haupt- und eine Realschule bzw. eine Kooperative<br />

Gesamtschule (Drochtersen). Gymnasiale Standorte sind Buxtehude, Harsefeld und <strong>Stade</strong>.<br />

Die Kooperative Gesamtschule (KGS) in Drochtersen weist einen gymnasialen Zweig bis<br />

zur 10. Klasse auf. In Buxtehude und <strong>Stade</strong> sind darüber hinaus auch Freie Waldorfschulen<br />

beheimatet. Förderschulen sind in Buxtehude, Freiburg, Harsefeld und <strong>Stade</strong> vorhanden.<br />

Standorte von Berufsbildenden Schulen und Fachhochschulen sind Buxtehude und <strong>Stade</strong>.<br />

Im Schuljahr 2007/<strong>2008</strong> besuchen 25.217 Schüler/innen die allgemein bildenden Schulen im<br />

<strong>Landkreis</strong>. In dieser Zahl sind nicht die Auszubildenden enthalten, die die Berufsbildenden<br />

Schulen besuchen. Nach statistischen Aufzeichnungen für die Schuljahre 2004/2005 bis<br />

2006/2007 kann davon ausgegangen werden, dass rund 6.850 Jugendliche die Berufsbildenden<br />

Schulen in <strong>Stade</strong> und Buxtehude und damit rund 32.000 Jugendliche die Schulen im<br />

<strong>Landkreis</strong> besuchen.<br />

Von den genannten 25.217 Schüler/innen haben 9.343 die Anspruchsberechtigung auf Erstattung<br />

der Kosten für eine Schülersammelzeitkarte. Zu beachten ist, dass die Zahl der<br />

Schüler und Schülerinnen der Klasse I derjenigen Berufsfachschulen, die nicht den Realschulabschluss<br />

voraussetzen und für die eine Beförderungspflicht besteht, nicht enthalten<br />

ist. Darüber hinaus nutzt eine nicht bekannte Zahl von Schülern und Schülerinnen, für die<br />

keine Beförderungspflicht besteht, den ÖPNV auf eigene Kosten.<br />

Genauere Angaben zu den aktuellen Schülerzahlen sowie zu den Schulstandorten sind den<br />

folgenden Abbildungen zu entnehmen.


VNO Bestandsdarstellung 39<br />

26.000<br />

23.000<br />

20.000<br />

17.000<br />

14.000<br />

11.000<br />

8.000<br />

5.000<br />

25.162<br />

11.853<br />

25.184<br />

10.550<br />

25.405<br />

9.821<br />

25.423<br />

9.485<br />

25.217<br />

2003/2004 2004/2005 2005/2006 2006/2007 2007/<strong>2008</strong><br />

Schüler Fahrschüler<br />

Abb. 5: Entwicklung der Schüler-/Fahrschülerzahlen 2003 - <strong>2008</strong><br />

Der deutliche Rückgang der Fahrschülerzahlen zwischen den Schuljahren 2003/2004 und<br />

2004/2005 ist in erster Linie auf die Veränderung der Satzung und der damit einhergehenden<br />

Erhöhung der Kilometergrenzen für die Anspruchsberechtigung auf Beförderung und Erstattung<br />

der Aufwendungen zurückzuführen. Allerdings ist eine generelle Tendenz zu einem<br />

Rückgang der Fahrschülerzahlen seit dem Schuljahr 2003/2004 zu verzeichnen, während<br />

die Schülerzahlen im betrachteten 5-Jahres-Zeitraum etwa in gleicher Höhe verblieben sind.<br />

9.343


40 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

Balje<br />

GS<br />

Estorf<br />

Oederquart<br />

GS<br />

Freiburg<br />

GS HS RS FöS<br />

Oldendorf<br />

GS HS RS<br />

Wischhafen<br />

Hammah<br />

Himmelpforten<br />

Mulsum/<br />

Kutenholz<br />

Abb. 6: Schulstandorte im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong><br />

GS<br />

GS<br />

GS<br />

GS<br />

GS KGS<br />

GS<br />

GS HS RS<br />

Assel<br />

Fredenbeck<br />

Bargstedt<br />

GS<br />

GS<br />

HS<br />

RS<br />

GY<br />

GS HS RS<br />

Grundschule<br />

Hauptschule<br />

Realschule<br />

<strong>Stade</strong><br />

Harsefeld<br />

Ahlerstedt<br />

Hollern/<br />

Twielenfleth<br />

Dollern<br />

KGS<br />

BBS<br />

Gymnasium FöS Förderschule<br />

GS<br />

GS HS RS FöS<br />

GY FWS BBS<br />

GS HS RS FöS<br />

GY<br />

GS HS RS<br />

GS<br />

GS<br />

Horneburg<br />

Steinkirchen/<br />

Grünendeich<br />

GS HS RS<br />

Nottensdorf<br />

GS<br />

FWS<br />

GS HS RS<br />

Apensen<br />

Wiegersen<br />

GS<br />

Freie Waldorfschule<br />

Kooperative Gesamtschule<br />

Berufsbildende Schulen<br />

(einschließlich Fachgymnasium)<br />

Guderhandviertel<br />

GS<br />

GS HS RS<br />

Jork Estebrügge<br />

GS HS RS<br />

GS<br />

Buxtehude<br />

GS HS RS FöS<br />

GY FWS BBS


VNO Bestandsdarstellung 41<br />

2.4 Öffentliche Verkehrsangebote auf Schiene, Wasser und Straße<br />

2.4.1 Schienenverkehr<br />

Das vorhandene Schienennetz und die Lage der Bahnhöfe/Haltepunke im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong>:<br />

KBS 121 / R50<br />

Richtung<br />

Cuxhaven<br />

KBS 122 / R51<br />

Richtung<br />

Bremerhaven<br />

Cadenberge<br />

Oerel<br />

Bremervörde<br />

Wingst<br />

Hemmoor<br />

Hesedorf<br />

Hechthausen<br />

Himmelpforten<br />

Hammah<br />

Mulsum<br />

Essel<br />

Abb. 7: Schienenverkehr im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong><br />

Hagen<br />

Deinste<br />

Fredenbeck<br />

<strong>Stade</strong><br />

Personen- und Güterverkehr<br />

Moorexpress /<br />

Überführungsfahrten Metronom /<br />

Güterverkehr<br />

nur Güterverkehr<br />

Bahnhof / Haltepunkt<br />

<strong>Landkreis</strong>grenze<br />

Samtgemeinde-<br />

Gemeinde- bzw. Stadtgrenze<br />

Agathenburg<br />

Dollern<br />

Horneburg<br />

Bargstedt<br />

Neukloster<br />

Kutenholz<br />

Ruschwedel<br />

Buxtehude<br />

Brest-Aspe<br />

Harsefeld Apensen<br />

Richtung<br />

Hamburg


42 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

Die Betriebs- und Streckencharakteristika der einzelnen Strecken:<br />

Strecke Verkehrsart Ausbaustandard elektrifiziert<br />

KBS 121 Hamburg – Buxtehude - <strong>Stade</strong> – Cuxhaven SPNV / Güterverkehr<br />

zweigleisig<br />

(Himmelpf. – Hechthausen<br />

eingleisig)<br />

ja<br />

(bis <strong>Stade</strong>)<br />

KBS 122 Buxtehude – Harsefeld – Bremervörde – Br’haven SPNV / Güterverkehr eingleisig nein<br />

Moorexpress <strong>Stade</strong> – Fredenbeck – Bremervörde – Bremen<br />

touristischer Personenverkehr<br />

/ Güterverkehr / Überführungsfahrten<br />

ME-Züge<br />

eingleisig nein<br />

<strong>Stade</strong> – Bützfleth Güterverkehr eingleisig nein<br />

Tabelle 13: Betriebs- und Streckencharakteristika der Schienenwege im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong>


VNO Bestandsdarstellung 43<br />

2.4.2 Fährverbindungen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong><br />

Die Hauptwasserstraße im Kreisgebiet ist die Elbe. Für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> bedeutsamer,<br />

öffentlicher Fährverkehr wird über folgende Fährverbindungen abgewickelt:<br />

□ Wischhafen – Glückstadt (Autofähre)<br />

□ Lühe – Wedel-Schulau (Personenfähre)<br />

□ Hamburg-Cranz – Hamburg-Blankenese (Personenfähre)<br />

Abb. 8: Fährverbindungen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong>


44 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

2.4.3 Straßengebundener ÖPNV<br />

(1) ÖPNV-Angebot in rechtlicher Differenzierung<br />

Der straßengebundene ÖPNV im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> wird nach folgenden Vorschriften des Personenbeförderungsgesetzes<br />

(PBefG) betrieben:<br />

a) Nach § 42 PBefG ist unter Linienverkehr eine zwischen bestimmten Ausgangs- und<br />

Endpunkten eingerichtete regelmäßige Verkehrsverbindung zu verstehen, auf der<br />

Fahrgäste an bestimmten Haltestellen ein- und aussteigen können. Er setzt nicht<br />

voraus, dass ein Fahrplan mit bestimmten Abfahrts- und Ankunftszeiten besteht oder<br />

Zwischenhalte eingerichtet sind.<br />

Im <strong>Landkreis</strong> erfüllt der allgemeine Linienverkehr nach § 42 PBefG Aufgaben bei der<br />

lokalen, regionalen und auch überregionalen Erschließung des <strong>Landkreis</strong>es. Es werden<br />

Fahrten im Berufs-, Einkaufs-, Versorgungs- und Freizeitverkehr durchgeführt.<br />

Geprägt wird das Angebot im <strong>Landkreis</strong> allerdings von der Ausbildungs- und Schülerbeförderung.<br />

b) Im § 43 PBefG „Sonderformen des Linienverkehrs“ heißt es: „Als Linienverkehr<br />

gilt, unabhängig davon, wer den Ablauf der Fahrten bestimmt, auch der Verkehr, der<br />

unter Ausschluss anderer Fahrgäste der regelmäßigen Beförderung von<br />

1. Berufstätigen zwischen Wohnung und Arbeitsstelle (Berufsverkehr, § 43 [1]);<br />

2. Schülern zwischen Wohnung und Lehranstalt (Schülerfahrten, § 43 [2]);<br />

3. Personen zum Besuch von Märkten (Marktfahrten, § 43 [3]);<br />

4. Theaterbesuchern (§ 43 [4])<br />

dient. Die Regelmäßigkeit wird nicht dadurch ausgeschlossen, dass der Ablauf der<br />

Fahrten wechselnden Bedürfnissen der Beteiligten angepasst wird.“<br />

Nach § 43 PBefG werden im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> Berufsverkehre, Schülerbeförderung<br />

und Theaterverkehre (worunter auch Diskolinien und Bäderbusse fallen) durchgeführt.<br />

Sonderlinienverkehre können für Dritte geöffnet sein.<br />

c) Die Schülerbeförderung wird nach den Vorschriften des PBefG in unterschiedlichen<br />

Formen durchgeführt: Im Rahmen des öffentlichen Linienverkehrs nach § 42, als<br />

Sonderform des Linienverkehrs nach § 43 (2) und als freigestellter Verkehr nach der<br />

Freistellungsverordnung (FVO). Die Ermächtigung für die Freistellung nach § 57<br />

Abs. 1 Nr. 8 PBefG setzt dabei voraus, dass nur die im Rahmen des Gesamtverkehrs<br />

nicht besonders ins Gewicht fallenden Beförderungsfälle freigestellt werden können.<br />

Die Träger der Kosten für die Schülerbeförderung bestimmen Umfang und Fahrplan<br />

der Schülerfahrten und vergüten sie aufgrund der vorgegebenen Leistung.<br />

d) Verkehr mit Taxi- bzw. Mietwagen nach § 49 in Verbindung mit § 2 Abs. 6 PBefG<br />

(AST-Verkehre). Als Ergänzung des Linienverkehrs existiert im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> ein<br />

kreisweites, nachfrageorientiertes Angebot.<br />

(2) Verkehrsunternehmen<br />

Der allgemein zugängliche ÖPNV im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> wird von folgenden Unternehmen betrieben:<br />

Verkehrsunternehmen Unterneh- Betriebssitz Zahl der im Lk eingesetzmenssitzten<br />

Fahrzeuge (einschl.<br />

Subunternehmen)<br />

Dammann - Reisen Buxtehude Buxtehude 1<br />

Eisenbahn und Verkehrsbetriebe<br />

Elbe-Weser GmbH (EVB)<br />

Zeven Zeven 2<br />

KVG <strong>Stade</strong> GmbH & Co. KG<br />

(KVG)<br />

<strong>Stade</strong><br />

<strong>Stade</strong> /<br />

Buxtehude<br />

90<br />

Reese – Reisen GmbH Harsefeld Harsefeld 15<br />

Tabelle 14: Verkehrsunternehmen und Zahl der eingesetzten Fahrzeuge im Lk <strong>Stade</strong> (Quelle: VNN)


VNO Bestandsdarstellung 45<br />

(3) Fahrzeuge<br />

Durchschnittsalter der Fahrzeuge (ca.)<br />

Fahrzeugart<br />

� Kleinbus<br />

� Midibus<br />

� Solobus<br />

� 15m-Bus<br />

� Gelenkbus<br />

Wieviele der o.g. Fahrzeuge werden im Gelegenheitsverkehr<br />

eingesetzt?<br />

Wieviele der o.g. Fahrzeuge werden in der Schülerbeförderung<br />

nach Freistellungsverordnung eingesetzt?<br />

Fahrzeug-Ausstattung<br />

Stellplatz für Kinderwagen<br />

� Fahrzeuge mit Stellplatz für Kinderwagen<br />

� Fahrzeuge ohne Stellplatz für Kinderwagen<br />

Zielschilder<br />

� Fahrzeuge mit Matrixanzeige<br />

� Fahrzeuge mit Rollband<br />

� Fahrzeuge mit Steckschildern<br />

Einstiegshilfen bei Niederflur-Fahrzeugen<br />

� Fahrzeuge mit Absenkvorrichtung (Kneeling)<br />

� Fahrzeuge m. elektrisch ausfahrbarer Rampe<br />

� Fahrzeuge mit manuell ausklappbarer Rampe<br />

Hochflur-<br />

Fahrzeuge<br />

(Zahl)<br />

� Fahrzeuge mit Lift<br />

Tabelle 15: Fahrzeugmerkmale der im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> eingesetzten Fahrzeuge<br />

42<br />

5<br />

9<br />

10,0 Jahre<br />

12<br />

15<br />

Niederflur-<br />

Fahrzeuge<br />

(Zahl)<br />

34<br />

3<br />

(Zahl der Fahrzeuge)<br />

87<br />

6<br />

84<br />

8<br />

1<br />

37<br />

1<br />

37<br />

1


46 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

(4) Darstellung des allgemeinen Linienverkehrs im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong><br />

Für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> ergibt sich folgendes Gesamtbild: Die einzelnen Linien weisen unterschiedliche<br />

Merkmale auf und haben daher für das Verkehrsangebot auch eine unterschiedliche<br />

Bedeutung. Eine durchgängig abgestufte Linienstruktur des straßengebundenen<br />

ÖPNV hat sich im <strong>Landkreis</strong> allerdings nicht entwickelt. Dennoch kann eine grobe Einteilung<br />

der Linien erfolgen. Demzufolge werden folgende Linienkategorien definiert:<br />

□ Regionallinie<br />

Regionallinien verbinden auf möglichst direktem Weg Grund-, Mittel- und Oberzentren<br />

miteinander. Das Fahrplanangebot erfüllt die Bedürfnisse des Berufs-, Schüler-,<br />

Einkaufs- und des Versorgungsverkehrs. Regionallinien, die über ein gutes Fahrtenangebot<br />

verfügen, werden im Folgenden auch als regionale Hauptlinien bezeichnet.<br />

Regionallinien, die hauptsächlich Orte an das nächstgelegene Grund- oder Mittelzentrum<br />

anbinden, werden auch Erschließungslinien genannt.<br />

□ Lokaler Linienverkehr<br />

Lokaler Linienverkehr findet im Regelfall nur innerhalb einer Stadt oder Gemeinde<br />

statt. Im Lk <strong>Stade</strong> gibt es solche Verkehre in der Stadt Buxtehude und in der Hansestadt<br />

<strong>Stade</strong>.<br />

□ Schulbezogener Linienverkehr<br />

Der schulbezogene Linienverkehr ist zwar grundsätzlich auch für jedermann zugänglich,<br />

aber in Linienkonzeption, Fahrplangestaltung und Betriebszeiten eng an die Bedürfnisse<br />

der Hauptnutzergruppe (Schüler/Schülerinnen) orientiert. Klassisches<br />

Merkmal ist die Bedienung nur an Schultagen.<br />

□ Berufsbezogener Linienverkehr<br />

Der berufsbezogene Linienverkehr ist zwar weitgehend auch für jedermann zugänglich,<br />

aber in Linienkonzeption, Fahrplangestaltung und Betriebszeiten eng an die Bedürfnisse<br />

der Hauptnutzergruppe (Mitarbeiter des jeweiligen Unternehmens) orientiert.<br />

□ Schülerbeförderung nach der Freistellungsverordnung (FVO)<br />

Diese Verkehre sind nicht an die Haltestellen der öffentlichen Linien gebunden und<br />

erfüllen folgende Aufgaben:<br />

� Ein Teil dieser bedarfsorientierten Verkehrsart ergänzt vorhandene Linien zu<br />

Zeiten, in denen diese kein ausreichendes Angebot vorhalten. Dies sind beispielsweise<br />

Fahrten zur 2. oder nach der 4., 6. oder 7. Schulstunde, Rückfahrten<br />

von Arbeitsgemeinschaften und Zubringerfahrten zu öffentlichen Linien.<br />

� Ein anderer Teil dieser Freistellungsverkehre deckt die vollständige Schülerbeförderung<br />

aus einzelnen Orten zu Grundschulen, Schulen für Lernbehinderte<br />

aber auch zu Schulen des Sek. I-Bereiches ab.<br />

(5) Teilnetze im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong><br />

Für das Gebiet des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Stade</strong> sind sieben Teilnetze mit harmonisierten Genehmigungslaufzeiten<br />

festgeschrieben<br />

Teilnetz Verkehrsraum Regionallinie<br />

1 Stadtverkehr <strong>Stade</strong><br />

2 Stadtverkehr Buxtehude<br />

3 Buxtehude – Apensen 2035, 2036<br />

4 <strong>Stade</strong> – Lühe – Jork – Buxtehude / Horneburg – Lühe 257, 2030, 2031, 2357<br />

5 <strong>Stade</strong> – Fredenbeck – Harsefeld – Horneburg 2029, 2322, 2331, 2332<br />

6 <strong>Stade</strong> – Himmelpforten – Oldendorf 2027, 2028<br />

7 <strong>Stade</strong> – Drochtersen – Nordkehdingen 2025<br />

Tabelle 16: Teilnetze, Verkehrsachsen und Regionallinien


VNO Bestandsdarstellung 47<br />

Zuordnung der Linien zu Teilnetzen (Übersicht)<br />

Linie Linienführung TN Linie Linienführung TN<br />

257 Jork – Königreich – Neugraben 4 2083 Gehrden – Jork 4<br />

1824 Otterndorf – Himmelpforten – <strong>Stade</strong> Lk CUX 2084 Borstel – Ladekop 4<br />

2001 <strong>Stade</strong>, Bahnhof – Haddorf 1 2085 Moorende – Hove – Estebrügge 4<br />

2002 <strong>Stade</strong>, Bahnhof – Schwedenviertel 1 2090 Drochtersen – Freiburg 7<br />

2003 <strong>Stade</strong>, Pferdemarkt – Ottenbeck 1 2091 Heinbockel – Oldendf.– Himmelpfort. 6<br />

2004 <strong>Stade</strong>, Pferdemarkt – Pommernstraße 1 2092 Neuland – Engelschoff – Himmelpfort. 6<br />

2005 <strong>Stade</strong>, Pferdemarkt – Klein Thun 1 2093 Gräpel – Himmelpforten 6<br />

<strong>2008</strong> <strong>Stade</strong>, Bahnhof – Breslauer Straße 1 2094 Sunde – Himmelpforten 6<br />

2009 <strong>Stade</strong>, Bahnhof – Wiepenkathen 1 2096 Kranenburg – Oldendorf 6<br />

2011 <strong>Stade</strong>, Bahnhof – Glückstädter Str. 1 2101 Buxteh., ZOB – Ottensen – Buxteh., ZOB 2<br />

2017 <strong>Stade</strong>rsand – Bockhorster Weg 1 2102 Buxteh., ZOB – Ottensen – Buxteh., ZOB 2<br />

2020 <strong>Stade</strong>, Bhf – Ottenbeck – <strong>Stade</strong>, Bhf 1 2103 Buxtehude, ZOB – Hedendorf 2<br />

2021 <strong>Stade</strong>, Bhf – Wiepenkath. – <strong>Stade</strong>, Bhf 1 2104 Buxtehude, Am Eichholz - Ketzendorf 2<br />

2025 <strong>Stade</strong> – Freiburg – Itzwörden 7 2106 Buxtehude, ZOB – Am Eichholz 2<br />

2027 <strong>Stade</strong> – Himmelpf. – Oldendf. – Gräpel 6 2107 Eilendorf – Buxtehude, SZ Süd 2<br />

2028 <strong>Stade</strong> – Düdenbüttel – Bremervörde 6 2129 Altendorfer Moor – Wischhafen 7<br />

2029 <strong>Stade</strong> – Harsefeld – Ahlerst. – Zeven 5 2286 Hedendorf – Nottensdorf – Hornebg. 5<br />

2030 Buxtehude – Jork – Steinkirchen 4 2310 Gr. Aspe – Kutenholz – Fredenbeck 5<br />

2031 Buxtehude – Estebrügge – Jork 4 2322 Bremervörde – Fredenbeck – <strong>Stade</strong> 5<br />

2033 Horneburg – Mittelnkir. – Grünendeich 4 2330 Harsefeld – Bargstedt – Harsefeld 5<br />

2035 Buxtehude – Beckdorf - Ahlerstedt 3 2331 Harsefeld – Kutenholz – <strong>Stade</strong> 5<br />

2036 Buxtehude – Apensen – Kl. Wohnste 3 2332 Harsefeld – Fredenbeck – <strong>Stade</strong> 5<br />

2038 Buxtehude – Moisburg – Hollenstedt 2 2333 Bliedersdorf – Horneburg – Harsefeld 5<br />

2057 Breitendeich – Freiburg – Hemmoor 7 2357 <strong>Stade</strong> – Steinkirchen – Jork – Cranz 4<br />

2065 Großenwörden – Himmelpforten 6 2386 Helmste – Deinste – Fredenbeck 5<br />

2066 Wangersen – Ahlerstedt 5 2401 Harsefeld – Griemshorst – Sauensiek 5<br />

2067 Nindorf – Beckdorf – Apensen 3 2405 Harsefeld – Apensen – Buxtehude 3<br />

2068 Groß Sterneberg – Himmelpforten 6 2703 Zeven – Harsefeld – Finkenwerder 5<br />

2069 Mittelsdorf – Hammah 6 2704 Drochtersen – Bützfl. – Finkenwerder 7<br />

2070 Groß Sterrneberg – Hammah 6 2706 Mulsum – Hornebg. – Jork – Finkenw 5<br />

2072 Hüll – Drochtersen 7 2707 Wedel – Fredenbeck – Finkenwerder 5<br />

2073 Wischhafenersand – Drochtersen 7 2708 Schwinge – Grünendeich – Finkenw. 4<br />

2074 Barnkrug – Drochtersen 7 2711 Sittensen – Buxtehude – Finkenwerd. 3<br />

2078 Neulandermoor – Wischhafen 7 2712 Gräpel – <strong>Stade</strong> – Finkenwerder 6<br />

2079 Hohenlucht – Oederquart 7 2713 Harsefeld – Bliederdf. – Finkenwerd. 5<br />

2080 Wiegersen – Revenahe 3 2718 Wiepenkathen – Jork – Finkenwerder 4<br />

2081 Sauensiek – Wiegersen 3 2719 Ottensen – Buxtehude – Finkenwerd. 3<br />

2082 Twielenfleth – Grünendeich 4 3003 Bremervörde – Gräpel – Oldendorf Lk ROW<br />

Tabelle 17: Zuordnung der Linien zu Teilnetzen – Übersicht -


48 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

2001<br />

(2001)<br />

2020<br />

2021<br />

2025<br />

2708<br />

2021<br />

2001<br />

2001<br />

2020<br />

2021<br />

2025<br />

2708<br />

Kraftverkehr GmbH - KVG -<br />

Himmelpforten<br />

Gräpel<br />

2001<br />

2027<br />

2712<br />

Gräpel<br />

2712<br />

2001<br />

2712 2708<br />

2021<br />

2021<br />

Bremervörde<br />

Elm<br />

Hagenah<br />

2027<br />

2009<br />

2028 2027 2028<br />

1705<br />

Hemmoor<br />

2708<br />

Schwinge<br />

2021<br />

2009<br />

2708 2718<br />

2009<br />

2021<br />

Stand: <strong>2008</strong>-Mai<br />

Stadtverkehr<br />

<strong>Stade</strong><br />

2001<br />

1705<br />

2718<br />

2708<br />

2021<br />

Abb. 9: Teilnetz 1 Stadtverkehr <strong>Stade</strong><br />

2708<br />

2718<br />

c<br />

2001<br />

Cuxhaven<br />

R<br />

2708<br />

2021<br />

2009<br />

2028<br />

2027<br />

2712<br />

2718<br />

1705<br />

2021<br />

2005<br />

2020<br />

2005<br />

2708<br />

2005<br />

2020<br />

2002<br />

2021<br />

2708<br />

2009<br />

2712 2718<br />

2002<br />

2001<br />

2028<br />

2027<br />

1705<br />

2005<br />

2020<br />

2025<br />

2712 2718<br />

2021<br />

2020<br />

2029<br />

2025<br />

2004<br />

2025<br />

2704<br />

2708<br />

2005 2004<br />

2004<br />

2021<br />

2029<br />

2002<br />

2025<br />

2025<br />

2025<br />

2021<br />

2002<br />

2020<br />

2004<br />

2005<br />

2020<br />

(2357)<br />

(2025) (2025)<br />

2718<br />

2029<br />

2029<br />

R<br />

2025<br />

2025<br />

2704<br />

2708<br />

2718<br />

2004<br />

2004<br />

2357<br />

2003<br />

2029<br />

Helmste Harsefeld Zeven<br />

2020<br />

2004<br />

2020<br />

<strong>2008</strong><br />

2708<br />

2708<br />

2357<br />

<strong>2008</strong><br />

2001 2002 2003 <strong>2008</strong> 2009<br />

2020<br />

2021<br />

2021 (2025)<br />

2004<br />

2003<br />

2020<br />

2003<br />

2704<br />

<strong>2008</strong><br />

2712 Airbus Finkenwerder<br />

1705<br />

2718<br />

2021<br />

2020<br />

2003<br />

2020<br />

2021<br />

2003<br />

2704 2708<br />

Airbus Finkenwerder<br />

Wisch Lühe<br />

Lühe Hollern<br />

R<br />

2357<br />

Airbus Finkenwerder<br />

1705<br />

2718


VNO Bestandsdarstellung 49<br />

Teilnetz 1 Hansestadt <strong>Stade</strong><br />

VU Linie Linienführung<br />

Li.-Lä.<br />

(km)<br />

2001 <strong>Stade</strong>, Bahnhof – Pferdemarkt – Hahle – Haddorf 7,0<br />

2002 <strong>Stade</strong>, Bahnhof – Pferdemarkt – Schwedenviertel 6,0<br />

2003 <strong>Stade</strong>, Bahnhof – Ottenbeck 15,0<br />

2004 <strong>Stade</strong>, Pferdemarkt (- Bahnhof) – Pommernstraße 5,0<br />

2005 <strong>Stade</strong>, Pferdemarkt (- Bahnhof) – Klein Thun 5,0<br />

KVG <strong>2008</strong> <strong>Stade</strong>, Bahnhof – Breslauer Straße 5,0<br />

2009 <strong>Stade</strong>, Bahnhof – Pferdemarkt – Wiepenkathen 9,0<br />

2011 <strong>Stade</strong>, Bahnhof – Glückstädter Straße 2,0<br />

2020 <strong>Stade</strong>, Bahnhof – Klein Thun – Ottenbeck – <strong>Stade</strong>, Bhf 15,0<br />

2021 <strong>Stade</strong>, Bahnhof – Haddorf – Wiepenkathen – <strong>Stade</strong>, Bhf 26,0<br />

Gen.-<br />

Dauer PBefG<br />

31.07.17 § 42<br />

2017 <strong>Stade</strong>rsand – Schölisch - Hohenwedel 15,0 31.07.17 § 42<br />

Linien, die im Bereich des TN 1 verkehren, aber keinem oder einem anderen TN angehören TN<br />

KVG 1705<br />

Hemmoor – Burweg – Himmelpforten – Düdenbüttel –<br />

<strong>Stade</strong> – Finkenwerder, Airbus<br />

KVG 1824 Otterndorf – Himmelpforten – Düdenbüttel – <strong>Stade</strong>, AOS<br />

enthalten in Linien<br />

1824, 2027, 2357,<br />

51,4<br />

(130)<br />

OV <strong>Stade</strong><br />

§ 42<br />

31.07.14 § 42<br />

KVG 2025 Itzwörden – Freiburg – Drochtersen – Bützfleth – <strong>Stade</strong> 86,0 31.12.14 § 42 7<br />

KVG 2027 Gräpel – Oldendorf – Himmelpforten – <strong>Stade</strong> 62,0 31.05.17 § 42 6<br />

KVG 2028 Bremervörde – Hagenah – Heinbockel – <strong>Stade</strong><br />

33,0<br />

(50,0)<br />

31.05.17 § 42 6<br />

KVG 2029 Zeven – Ahlerstedt – Harsefeld – Hagen – <strong>Stade</strong><br />

73,9<br />

(86,0)<br />

31.07.14 § 42 5<br />

KVG<br />

Wolfsbruchermoor – Drochtersermoor – Asselermoor -<br />

2037<br />

<strong>Stade</strong><br />

31.12.14 § 42 7<br />

KVG 2132<br />

<strong>Stade</strong> – Harsefeld – Ahlerstedt – Bargstedt – Kutenholz –<br />

Essel – Hammah – Himmelpforten – Oldendorf – Bevern,<br />

Tatöff<br />

94,5<br />

(110)<br />

31.03.17 § 43 (4) x<br />

KVG<br />

Balje – Freiburg – Wischhafen – Drochtersen – <strong>Stade</strong>,<br />

2133<br />

Bützfleth – Hemmoor – Lamstedt – Bevern, Tatöff<br />

49,7<br />

(90,0)<br />

05.12.11 § 43 (4) x<br />

Reese 2331 Harsefeld – Kutenholz – Mulsum - Schwinge – <strong>Stade</strong> 40,9 31.07.14 § 42 5<br />

Reese 2332 Harsefeld – Bargstedt – Fredenbeck – Schwinge – <strong>Stade</strong> 35,1 31.07.14 § 42 5<br />

KVG 2357 Cranz – Jork – Steinkirchen – Twielenfleth – <strong>Stade</strong><br />

55,6<br />

(64,0)<br />

31.12.17 § 42 4<br />

KVG 2704 Drochtersen – Bützfleth – Lühe – Finkenwerder<br />

enthalten in Linien<br />

2025 und 2357<br />

§ 42 7<br />

KVG<br />

(EVB/<br />

Reese)<br />

Schwinge – <strong>Stade</strong> – Hollern – Grünendeich – Steinkirchen<br />

2708<br />

/ Lühe – Wisch – Borstel – Finkenwerder, Airbus<br />

enthalten in Linien<br />

2028, 2331, 2332,<br />

2357, 2401, OV<br />

<strong>Stade</strong><br />

enthalten in Linien<br />

§ 42 4<br />

KVG 2712 Gräpel – Heinbockel – Haddorf – <strong>Stade</strong> – Finkenwerder 1824, 2027, 2357,<br />

OV <strong>Stade</strong><br />

enthalten in Linien<br />

§ 42 6<br />

KVG 2718 Wiepenkathen – <strong>Stade</strong> – Dollern – Jork – Finkenwerder 1824, 2357, OV<br />

<strong>Stade</strong><br />

§ 42 4<br />

Tabelle 18: Teilnetz 1 Hansestadt <strong>Stade</strong><br />

Lk<br />

CUX<br />

Lk<br />

CUX


50 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

Cuxhaven<br />

<strong>Stade</strong><br />

2703<br />

Harsefeld<br />

Ahlerstedt<br />

Zeven<br />

Horneburg<br />

Leineweberstieg<br />

Wedel<br />

2707 Fredenbeck<br />

Horneburg<br />

2707<br />

2703<br />

Kraftverkehr GmbH - KVG -<br />

Harsefeld<br />

Bremervörde<br />

Bremerhaven<br />

Steinkirchen<br />

Jork<br />

2030<br />

2703<br />

Airbus<br />

Finkenwerder<br />

2711<br />

Wohnste Apensen<br />

Beckdorf<br />

Sauensiek<br />

Sittensen / Wiegersen<br />

Abb. 10: Teilnetz 2 Stadt Buxtehude<br />

2030 2030<br />

2711<br />

2719<br />

2707<br />

2711<br />

2719<br />

Nindorf<br />

Revenahe<br />

Ahlerstedt<br />

2711<br />

Airbus<br />

Finkenwerder<br />

2707<br />

2719<br />

2707 2030<br />

2107<br />

Airbus Finkenwerder 2711<br />

Airbus Finkenwerder<br />

Neuenfelde 2719<br />

Westmoorende<br />

2030<br />

ZOB<br />

2719<br />

ZOB<br />

2719<br />

Jork<br />

Westmoorende<br />

2106<br />

2106<br />

2711<br />

(2104)<br />

2711<br />

2719<br />

2106<br />

2107<br />

2107<br />

2106 2107<br />

Moisburg<br />

Hollenstedt<br />

2106<br />

2104<br />

2719<br />

2711<br />

2104<br />

2106<br />

2106<br />

2106<br />

2107<br />

2107<br />

2104<br />

2104<br />

2106<br />

2104<br />

2711 Airbus<br />

Hamburg<br />

Harburg<br />

Neugraben<br />

2107<br />

2107<br />

2104<br />

- Mai<br />

2104<br />

Buslinie, Endhaltestelle<br />

(2104)<br />

zeitweilige Bedienung<br />

Bedienung / Halt nur<br />

in einer Richtung<br />

ZOB ohne Halt bis … / von …<br />

Jork<br />

c


VNO Bestandsdarstellung 51<br />

Teilnetz 2 Stadt Buxtehude<br />

VU Linie Linienführung<br />

Li.-Lä.<br />

(km)<br />

KVG 2038 Buxtehude – Eilendorf – Moisburg – Eversen - Hollenstedt<br />

11,4<br />

(20,1)<br />

2101 Buxtehude, ZOB – Buxtehude Süd – Ottensen – ZOB 15,0<br />

2102 Buxtehude ZOB – Ottensen – Buxtehude Süd – ZOB 14,0<br />

KVG<br />

2103 (Buxtehude, SZ Süd -) ZOB – Neukloster – Hedendorf<br />

2004 Buxtehude, Am Eichholz – ZOB – Ovelgönne – Ketzendf.<br />

2106 Buxtehude, ZOB – Alter Postweg – Am Eichholz<br />

11,0<br />

14,0<br />

2107 Eilendorf – Immenbeck – Pippensen – SZ Süd 23,0<br />

Gen.-<br />

Dauer PBefG<br />

31.07.17 § 42<br />

31.07.17 § 42<br />

Linien, die im Bereich des TN 2 verkehren, aber keinem oder einem anderen TN angehören TN<br />

KVG 2030 Steinkirchen – Lühe – Jork – Dammhausen – Buxtehude 52,0 31.12.17 42 4<br />

KVG 2031 Jork – Estebrügge – Buxtehude 11,0 31.12.17 42 4<br />

KVG 2035 Ahlerstedt – Sauensiek – Beckdorf – Nindorf – Buxtehude 54,0 30.11.17 § 42 3<br />

KVG<br />

Buxtehude – Jork – Mittelnkirchen – Horneburg - Freden-<br />

2134<br />

beck – Bevern, Tatöff<br />

46,7<br />

(53,0)<br />

13.02.12 § 43 (4) x<br />

EVB 2405 Harsefeld – Apensen – Ottensen – Buxtehude 24,4 30.11.17 § 42 5<br />

Dammann 2286 Horneburg – Bliedersdorf – Nottensdorf – Hedendorf 13,8 31.05.14 § 42 5<br />

KVG<br />

Zeven – Harsefeld – Hedendorf – Neukloster –<br />

2703<br />

Finkenwerder, Airbus<br />

enthalten in Linien<br />

2029, 2030, 2357,<br />

OV Buxtehude<br />

§ 42 5<br />

KVG<br />

Wedel – Fredenbeck – Neukloster – Buxtehude –<br />

2707<br />

Finkenwerder, Airbus<br />

enthalten in Linien<br />

1824, 2029, 2030,<br />

2357, OV Buxteh.<br />

§ 42 5<br />

enthalten in Linien<br />

KVG<br />

(EVB)<br />

Sittensen – Sauensiek – Buxtehude – Finkenwerder,<br />

2711<br />

Airbus<br />

2031, 2035, 2036,<br />

2357, 2405, OV<br />

Buxtehude<br />

§ 42 3<br />

KVG<br />

Ottensen – Buxtehude – Königreich – Hove –<br />

2719<br />

Finkenwerder, Airbus<br />

enthalten in Linien<br />

2031, 2357, OV<br />

Buxtehude<br />

§ 42 4<br />

Tabelle 19: Teilnetz 2 Stadt Buxtehude


52 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

KBS 122 / R51<br />

Richtung<br />

Bremerhaven<br />

KBS 121 / R50<br />

Richtung<br />

Cuxhaven<br />

Richtung<br />

Hamburg<br />

2038<br />

2027<br />

2027<br />

2027<br />

2028<br />

2028<br />

2322<br />

2322<br />

2029<br />

2029<br />

2332<br />

2332<br />

2331<br />

2331 2357<br />

2030<br />

2030<br />

257<br />

2031<br />

2031<br />

2025<br />

2025<br />

2704<br />

2704<br />

2037<br />

2037<br />

2057<br />

2057<br />

2078<br />

2078<br />

2090<br />

2090<br />

2079<br />

2079<br />

2074<br />

2074<br />

2073<br />

2073<br />

2073<br />

2072<br />

2072<br />

2129<br />

2129<br />

3003<br />

3003<br />

2712<br />

2712<br />

2096<br />

2096<br />

2094<br />

2094<br />

2065<br />

2065<br />

2093<br />

2093<br />

2093<br />

2092<br />

2092<br />

2091<br />

2091<br />

2357<br />

257<br />

2070<br />

2070<br />

1705<br />

1705<br />

2069<br />

2069<br />

2068<br />

2068<br />

2085<br />

2085<br />

2084<br />

2713<br />

2713<br />

2706<br />

2706<br />

2707<br />

2707<br />

2707<br />

2310<br />

2310<br />

2310<br />

2286<br />

2286<br />

2386<br />

2386<br />

2703<br />

2703<br />

2330<br />

2333<br />

2333<br />

2066<br />

2066<br />

2082<br />

2082<br />

2708<br />

2708<br />

2718<br />

2718<br />

2083<br />

2083<br />

2033<br />

2033<br />

2038<br />

2401<br />

2331<br />

2029<br />

2332<br />

2331<br />

2029<br />

2713 2703<br />

2357<br />

2028<br />

2091<br />

3003<br />

2704<br />

2025<br />

2037<br />

2401<br />

2719<br />

2719<br />

2035<br />

2067<br />

2067<br />

2036<br />

2036<br />

2711<br />

2711<br />

2035<br />

2035<br />

2035<br />

2711<br />

2405<br />

2405<br />

2081<br />

2081<br />

2080<br />

2080<br />

2067<br />

BREMERVÖRDE<br />

Buxtehude<br />

<strong>Stade</strong><br />

Geversdorf-<br />

Itzwörden<br />

Balje<br />

Krummendeich<br />

Freiburg<br />

(Elbe)<br />

Oederquart<br />

Wischhafen<br />

Drochtersen<br />

Großenwörden<br />

Bützfleth<br />

Hammah<br />

Himmelpforten<br />

Dollern<br />

Horneburg<br />

Fredenbeck<br />

Kutenholz<br />

Heinbockel<br />

Oldendorf<br />

Kranenburg<br />

Estorf<br />

Hagenah<br />

Burweg<br />

Engelschoff<br />

Mittelsdorf<br />

Haddorf<br />

Barnkrug<br />

Bassenfleth<br />

Grünendeich<br />

Agathenburg<br />

Twielenfleth<br />

Jork<br />

Neuen-<br />

kirchen<br />

Mitteln-<br />

kirchen<br />

Nottensdorf<br />

Bliedersdorf<br />

Hedendorf<br />

Estebrügge<br />

Apensen<br />

Beckdorf<br />

Sauensiek<br />

Wiegersen<br />

Ahrensmoor<br />

Ahlerstedt<br />

Wangersen<br />

Ahrenswohlde<br />

Bargstedt<br />

Harsefeld<br />

Kakerbeck<br />

Wedel<br />

Mulsum<br />

Groß<br />

Aspe<br />

Hollern Steinkirchen<br />

Deinste<br />

Helmste<br />

Kammerbusch<br />

Kajedeich<br />

Dösemoor<br />

Hamelwörden<br />

Neulander-<br />

moor<br />

Hüll<br />

Dornbusch<br />

Düdenbüttel<br />

Wiepenkathen<br />

Schwinge<br />

Gräpel<br />

Bossel<br />

Groß Sterneberg<br />

Essel<br />

Bredenbeck<br />

Ottendorf<br />

Oersdorf<br />

Wohnste<br />

Nindorf Moisburg<br />

Hollenstedt<br />

Appel<br />

Ottensen<br />

Königreich<br />

Behrste<br />

Hemmoor<br />

Finkenwerder<br />

Airbus<br />

Deutschland<br />

Zeven<br />

Sittensen<br />

Breitendeich<br />

Schüttdamm<br />

Wischhafener<br />

Sand<br />

Cranz<br />

Neugraben<br />

Ohrensen<br />

Drochtersermoor<br />

Dorn-<br />

buscher-<br />

moor<br />

Abb.11: Teilnetz 3 Buxtehude – Apensen


VNO Bestandsdarstellung 53<br />

Teilnetz 3 Buxtehude – Apensen<br />

Li.-Lä. Gen.-<br />

VU Linie Linienführung<br />

(km) Dauer PBefG<br />

KVG 2035 Ahlerstedt – Sauensiek – Beckdorf – Nindorf – Buxtehude 54,0 30.11.17 § 42<br />

KVG 2036 Kl. Wohnste – Sauensiek – Beckdorf – Apensen – Buxteh. 26,0 30.11.17 § 42<br />

KVG 2067 Nindorf – Beckdorf – Apensen 16,0 30.11.17 § 43 (2)<br />

KVG<br />

KVG<br />

2080 Wiegersen – Revenahe<br />

2081 Sauensiek – Wiegersen<br />

15,4<br />

30.11.17<br />

30.11.17<br />

§ 43 (2)<br />

§ 43 (2)<br />

EVB 2405 Harsefeld – Apensen – Buxtehude 24,4 30.11.17 § 42<br />

KVG<br />

(EVB)<br />

Sittensen – Sauensiek/Wiegersen – Beckdorf –<br />

2711<br />

Apensen – Buxtehude – Finkenwerder, Airbus<br />

enthalten in Linien<br />

2031, 2035, 2036,<br />

2357, 2401, OV<br />

Buxteh.<br />

§ 42<br />

Linien, die im Bereich des TN 3 verkehren, aber keinem oder einem anderen TN angehören TN<br />

KVG<br />

Apensen – Beckdorf – Sauensiek – Wiegersen – Ahrens-<br />

2135<br />

wohlde – Wangersen – Heeslingen – Bevern, Tatöff<br />

23,8<br />

(62,0)<br />

12.03.12 § 43 (4) x<br />

EVB<br />

Sauensiek – Wiegersen – Griemshorst – Harsefeld<br />

2401<br />

(- Bargstedt – Kutenholz – Bremervörde)<br />

27,3<br />

(42,2)<br />

31.07.14 § 42 5<br />

Tabelle 20: Teilnetz 3 Buxtehude – Apensen


54 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

Geversdorf-<br />

Itzwörden<br />

2025<br />

KBS 121 / R50<br />

Richtung<br />

Cuxhaven<br />

Balje<br />

Breitendeich<br />

2057<br />

Hemmoor<br />

1705 2057<br />

Krummendeich<br />

2079<br />

Oederquart<br />

2079<br />

Kajedeich<br />

Dösemoor<br />

Freiburg<br />

(Elbe) 2090<br />

Neulandermoor<br />

2037<br />

2078<br />

Schüttdamm<br />

Hüll<br />

2072<br />

Großenwörden<br />

2065<br />

2092<br />

Hamelwörden<br />

2129<br />

Wischhafen<br />

2078 Wischhafener<br />

2129 2073 Sand<br />

2025<br />

Dornbusch<br />

2073<br />

Dornbuschermoor<br />

Drochtersermoor<br />

Burweg<br />

Engelschoff<br />

Groß Sterneberg<br />

2093<br />

2068<br />

2070<br />

2331<br />

2037<br />

Drochtersen<br />

2072 2073 2074<br />

2090 2704<br />

Barnkrug<br />

2074<br />

2704<br />

<strong>Stade</strong><br />

Hammah<br />

Bossel<br />

2069 2070 2025 2027<br />

Himmelpforten 2028 2029<br />

Kranenburg<br />

2065 2068<br />

2037 2322<br />

2027 2096 Oldendorf<br />

Mittelsdorf<br />

2091 2092<br />

2331 2332<br />

2069<br />

2096<br />

2093 2094<br />

2357<br />

3003<br />

Estorf<br />

Düdenbüttel Haddorf<br />

2094 Heinbockel<br />

2091<br />

Gräpel<br />

2027 2093<br />

Wiepenkathen<br />

2712<br />

2028 2718<br />

Hagenah<br />

2331<br />

Schwinge<br />

2091<br />

Behrste<br />

2708<br />

Fredenbeck<br />

3003<br />

2310 2386<br />

Mulsum<br />

2706 2707<br />

Deinste<br />

KBS 122 / R51<br />

Essel<br />

Richtung<br />

2332<br />

2707<br />

Bremerhaven<br />

Wedel<br />

Kutenholz<br />

2310<br />

Ohrensen<br />

BREMERVÖRDE<br />

Bargstedt<br />

2028 2322 3003<br />

Groß<br />

Aspe2310<br />

Bredenbeck<br />

Bassenfleth<br />

Twielenfleth<br />

2082<br />

Finkenwerder<br />

Airbus<br />

2357<br />

Grünendeich<br />

Deutschland<br />

Hollern 2033 2082 1705 2703 2704<br />

Steinkirchen<br />

2083 2706 2707 2708<br />

2030<br />

2711 2712 2713<br />

Agathenburg<br />

2718 2719<br />

Mitteln-<br />

Cranz<br />

Dollern<br />

kirchen<br />

2357<br />

Helmste<br />

Neuen- Jork 257<br />

2031 2083<br />

2386 kirchen<br />

Neugraben<br />

2084 2085<br />

257<br />

Horneburg<br />

Königreich<br />

2033<br />

2029<br />

Estebrügge<br />

2085<br />

Hedendorf<br />

Richtung<br />

2286<br />

Bliedersdorf<br />

Hamburg<br />

2333 Nottensdorf<br />

2286<br />

2713 2703<br />

Buxtehude<br />

Harsefeld<br />

2030 2031<br />

2036 2405<br />

2330 2331 2332<br />

2035 2038<br />

2333 2401 2405<br />

Ottensen<br />

2713 Apensen<br />

2719<br />

Kakerbeck<br />

Oersdorf<br />

2029<br />

2035<br />

Kammerbusch 2067<br />

Ahlerstedt 2080<br />

2035 2066<br />

Beckdorf<br />

2035<br />

Nindorf<br />

2067<br />

Moisburg<br />

Ottendorf<br />

Wangersen<br />

2066<br />

Ahrensmoor<br />

Ahrenswohlde Wiegersen<br />

2080 2081<br />

2711<br />

Wohnste<br />

2036<br />

Sauensiek<br />

2067 2081<br />

2401<br />

Appel<br />

Hollenstedt<br />

2038<br />

Zeven<br />

2029 2703<br />

2711<br />

Sittensen<br />

Bützfleth<br />

Abb. 12: Teilnetz 4 Buxtehude – Jork – Lühe – <strong>Stade</strong> / Horneburg – Lühe


VNO Bestandsdarstellung 55<br />

Teilnetz 4 Buxtehude – Jork – Lühe – <strong>Stade</strong> / Horneburg – Lühe<br />

Li.-Lä. Gen.-<br />

VU Linie Linienführung<br />

(km) Dauer PBefG<br />

KVG 257 Jork / Cranz – Hamburg-Neugraben<br />

7,1<br />

(29,0)<br />

31.12.17 42<br />

KVG 2030 Steinkirchen – Lühe – Jork – Dammhausen – Buxtehude 52,0 31.12.17 42<br />

KVG 2031 Jork – Estebrügge – Buxtehude 11,0 31.12.17 42<br />

KVG 2033 Horneburg – Mittelnkirchen – Steinkirchen – Grünendeich 9,0 31.12.17 § 43 (2)<br />

KVG 2082 Twielenfleth – Grünendeich 17,9 31.12.17 § 43 (2)<br />

KVG 2083 Gehrden – Jork 30,0 31.12.17 § 43 (2)<br />

KVG 2084 Borstel – Ladekop 21,0 31.12.17 § 43 (2)<br />

KVG 2085 Moorende – Hove – Estebrügge 27,4 31.12.17 § 43 (2)<br />

KVG 2357 <strong>Stade</strong> – Twielenfleth – Steinkirchen – Jork – Cranz<br />

55,6<br />

(64,0)<br />

31.12.17 § 42<br />

KVG<br />

(EVB/<br />

Reese)<br />

2708<br />

KVG 2718<br />

KVG 2719<br />

Schwinge – <strong>Stade</strong> – Hollern – Grünendeich – Steinkirchen<br />

/ Lühe – Wisch – Borstel – Finkenwerder, Airbus<br />

Wiepenkathen – <strong>Stade</strong> – Agathenburg – Dollern –<br />

Mittelnkirchen – Jork – Finkenwerder, Airbus<br />

Ottensen – Buxtehude – Königreich – Hove –<br />

Finkenwerder, Airbus<br />

enthalten in Linien<br />

2028, 2331, 2332,<br />

2357, 2401, OV<br />

<strong>Stade</strong><br />

enthalten in Linien<br />

1824, 2357, OV<br />

<strong>Stade</strong><br />

enthalten in Linien<br />

257, 2031, 2357,<br />

OV Buxtehude<br />

Linien, die im Bereich des TN 4 verkehren, aber keinem oder einem anderen TN angehören TN<br />

KVG 2134<br />

Buxtehude – Jork – Mittelnkirchen – Horneburg - Fredenbeck<br />

– Bevern, Tatöff<br />

46,7<br />

(53,0)<br />

§ 42<br />

§ 42<br />

§ 42<br />

13.02.12 § 43 (4) x<br />

Dammann 2286 Horneburg – Bliedersdorf – Nottensdorf – Hedendorf 13,8 31.05.14 § 42 5<br />

Reese 2333 Bliedersdorf – Horneburg – Issendorf – Harsefeld 15,6 31.07.14 § 42 5<br />

KVG<br />

Wedel – Fredenbeck – Neukloster – Buxtehude –<br />

2707<br />

Finkenwerder, Airbus<br />

enthalten in Linien<br />

1824, 2029, 2030,<br />

2357, OV Buxteh.<br />

§ 42 5<br />

KVG<br />

(EVB)<br />

Harsefeld – Bliedersdorf – Horneburg – Finkenwerder,<br />

2713<br />

Airbus<br />

enthalten in Linien<br />

2030, 2357, 2405,<br />

OV <strong>Stade</strong><br />

§ 42 5<br />

Tabelle 21: Teilnetz 4 Buxtehude – Jork – Lühe – <strong>Stade</strong> / Horneburg – Lühe


56 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

Geversdorf-<br />

Itzwörden<br />

2025<br />

KBS 121 / R50<br />

Richtung<br />

Cuxhaven<br />

Balje<br />

Breitendeich<br />

2057<br />

Hemmoor<br />

1705 2057<br />

Krummendeich<br />

2079<br />

Oederquart<br />

2079<br />

Kajedeich<br />

Dösemoor<br />

Freiburg<br />

(Elbe) 2090<br />

Neulandermoor<br />

2037<br />

2078<br />

Schüttdamm<br />

Hüll<br />

2072<br />

Großenwörden<br />

2065<br />

2092<br />

Hamelwörden<br />

2129<br />

Wischhafen<br />

2078 Wischhafener<br />

2129 2073 Sand<br />

2025<br />

Dornbusch<br />

2073<br />

Dornbuschermoor<br />

Drochtersermoor<br />

Burweg<br />

Engelschoff<br />

Groß Sterneberg<br />

2093<br />

2068<br />

2070<br />

2331<br />

Drochtersen<br />

2072 2073 2074<br />

2090 2704<br />

Barnkrug<br />

2074<br />

2037 2719<br />

Hammah<br />

Bossel<br />

2069 2070 2025 2027<br />

Himmelpforten 2028 2029<br />

Kranenburg<br />

2065 2068<br />

2037 2322<br />

2027 2096 Oldendorf<br />

Mittelsdorf<br />

2091 2092<br />

2331 2332<br />

2069 2357<br />

2096<br />

2093 2094<br />

3003<br />

Estorf<br />

Düdenbüttel Haddorf<br />

2094 Heinbockel<br />

2091<br />

Gräpel<br />

2027 2093<br />

Wiepenkathen<br />

2712<br />

2028 2718<br />

Hagenah<br />

2331<br />

Schwinge<br />

2091<br />

Behrste<br />

2708<br />

Fredenbeck<br />

3003<br />

2310 2386<br />

Mulsum<br />

2706 2707<br />

Deinste<br />

KBS 122 / R51<br />

Essel<br />

Richtung<br />

2332<br />

2707<br />

Bremerhaven<br />

Wedel<br />

Kutenholz<br />

2310<br />

Ohrensen<br />

BREMERVÖRDE<br />

Bargstedt<br />

2028 2322 3003<br />

Groß<br />

Aspe2310<br />

Bredenbeck<br />

Bassenfleth<br />

Twielenfleth<br />

2082<br />

Finkenwerder<br />

Airbus<br />

2357<br />

Grünendeich<br />

Deutschland<br />

Hollern 2033 2082 1705 2703 2704<br />

Steinkirchen<br />

2083 2706 2707 2708<br />

2030<br />

2711 2712 2713<br />

Agathenburg<br />

2718<br />

Mitteln-<br />

Dollern<br />

kirchen<br />

Cranz<br />

2357<br />

Helmste<br />

Neuen- Jork 257<br />

2031 2083<br />

2386 kirchen<br />

Neugraben<br />

2084 2085<br />

257<br />

Horneburg<br />

Königreich<br />

2033<br />

2029<br />

Estebrügge<br />

2085<br />

Hedendorf<br />

Richtung<br />

2286<br />

Bliedersdorf<br />

Hamburg<br />

2333 Nottensdorf<br />

2286<br />

2713 2703<br />

Buxtehude<br />

Harsefeld<br />

2030 2031<br />

2036 2405<br />

2330 2331 2332<br />

2035 2038<br />

2333 2401 2405<br />

Ottensen<br />

2713 Apensen<br />

Kakerbeck<br />

Oersdorf<br />

2029<br />

2035<br />

Kammerbusch 2067<br />

Ahlerstedt 2080<br />

2035 2066<br />

Beckdorf<br />

2035<br />

Nindorf<br />

2067<br />

Moisburg<br />

Ottendorf<br />

Wangersen<br />

2066<br />

Ahrensmoor<br />

Ahrenswohlde Wiegersen<br />

2080 2081<br />

2711<br />

Wohnste<br />

2036<br />

Sauensiek<br />

2067 2081<br />

2401<br />

Appel<br />

Hollenstedt<br />

2038<br />

Zeven<br />

2029 2703<br />

2711<br />

Sittensen<br />

2704<br />

<strong>Stade</strong><br />

Bützfleth<br />

Abb. 13: Teilnetz 5 <strong>Stade</strong> – Fredenbeck – Harsefeld – Horneburg


VNO Bestandsdarstellung 57<br />

Teilnetz 5 <strong>Stade</strong> – Fredenbeck – Harsefeld – Horneburg<br />

Li.-Lä. Gen.-<br />

VU Linie Linienführung<br />

(km) Dauer PBefG<br />

KVG 2029 Zeven – Ahlerstedt – Harsefeld – Hagen – <strong>Stade</strong><br />

73,9<br />

(86,0)<br />

31.07.14 § 42 5<br />

KVG 2066 Wangersen – Ahlerstedt 41,0 31.07.14 § 42<br />

Dammann 2286 Bliedersdorf – Horneburg – Nottensdorf – Hedendorf 13,8 31.05.14 § 42<br />

Reese 2310 Groß Aspe – Kutenholz – Mulsum – Fredenbeck 34,1 31.07.14 § 42<br />

EVB<br />

(Reese)<br />

2322 Bremervörde – Fredenbeck - <strong>Stade</strong><br />

27,3<br />

(36,5)<br />

31.07.14 § 42<br />

Reese 2330 Harsefeld – Kakerbeck – Brest – Bargstedt – Harsefeld 36,3 31.07.14 § 42<br />

Reese 2331 Harsefeld – Brest – Kutenholz – Mulsum – <strong>Stade</strong> 40,9 31.07.14 § 42<br />

Reese 2332 Harsefeld – Fredenbeck – Schwinge – Deinste – <strong>Stade</strong> 35,1 31.07.14 § 42<br />

Reese 2333 Bliedersdorf – Horneburg – Issendorf – Harsefeld 15,6 31.07.14 § 42<br />

Reese 2386 Helmste – Deinste – Fredenbeck 10,9 31.07.14 § 42<br />

EVB<br />

Sauensiek – Wiegersen – Griemshorst – Harsefeld<br />

2401<br />

(- Bargstedt – Kutenholz – Bremervörde)<br />

27,3<br />

(42,2)<br />

31.07.14 § 42<br />

KVG<br />

Zeven – Harsefeld – Hedendorf – Neukloster –<br />

2703<br />

Finkenwerder, Airbus<br />

enthalten in Linien<br />

2029, 2030, 2357,<br />

OV Buxtehude<br />

§ 42<br />

KVG<br />

(EVB/<br />

Reese)<br />

Mulsum – Kutenholz – Bargstedt – Issendorf – Horneburg<br />

2706<br />

– Jork – Finkenwerder, Airbus<br />

enthalten in Linien<br />

1824, 2331, 2357,<br />

2401<br />

§ 42<br />

KVG<br />

Wedel – Fredenbeck – Neukloster – Buxtehude –<br />

2707<br />

Finkenwerder, Airbus<br />

enthalten in Linien<br />

1824, 2029, 2030,<br />

2357, OV Buxteh.<br />

§ 42<br />

KVG<br />

(EVB)<br />

Harsefeld – Bliedersdorf – Horneburg – Finkenwerder,<br />

2713<br />

Airbus<br />

enthalten in Linien<br />

2030, 2357, 2405,<br />

OV <strong>Stade</strong><br />

§ 42<br />

Linien, die im Bereich des TN 5 verkehren, aber keinem oder einem anderen TN angehören TN<br />

KVG 2033 Horneburg – Mittelnkirchen – Steinkirchen – Grünendeich 9,0 31.12.17 § 43 (2) 4<br />

KVG 2132<br />

KVG 2134<br />

<strong>Stade</strong> – Harsefeld – Ahlerstedt – Bargstedt – Kutenholz –<br />

Essel – Hammah – Himmelpforten – Oldendorf – Bevern,<br />

Tatöff<br />

Buxtehude – Jork – Mittelnkirchen – Horneburg –<br />

Fredenbeck – Bevern, Tatöff<br />

Apensen – Beckdorf – Sauensiek – Wiegersen – Ahrens-<br />

KVG 2135<br />

wohlde – Wangersen – Heeslingen – Bevern, Tatöff<br />

Tabelle 22: Teilnetz 5 <strong>Stade</strong> – Fredenbeck – Harsefeld – Horneburg<br />

94,5<br />

(110)<br />

46,7<br />

(53,0)<br />

23,8<br />

(62,0)<br />

31.03.17 § 43 (4) x<br />

13.02.12 § 43 (4) x<br />

12.03.12 § 43 (4) x


58 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

Geversdorf-<br />

Itzwörden<br />

2025<br />

KBS 121 / R50<br />

Richtung<br />

Cuxhaven<br />

Balje<br />

Breitendeich<br />

2057<br />

Hemmoor<br />

1705 2057<br />

Krummendeich<br />

2079<br />

Oederquart<br />

2079<br />

Kajedeich<br />

Dösemoor<br />

Freiburg<br />

(Elbe) 2090<br />

Neulandermoor<br />

2037<br />

2078<br />

Schüttdamm<br />

Hüll<br />

2072<br />

Großenwörden<br />

2065<br />

2092<br />

Hamelwörden<br />

2129<br />

Wischhafen<br />

2078 Wischhafener<br />

2129 2073 Sand<br />

2025<br />

Dornbusch<br />

2073<br />

Dornbuschermoor<br />

Drochtersermoor<br />

Burweg<br />

Engelschoff<br />

Groß Sterneberg<br />

2093<br />

2068<br />

2070<br />

Drochtersen<br />

2072 2073 2074<br />

2090 2704<br />

Barnkrug<br />

2074<br />

Hammah<br />

Bossel<br />

2069 2070 2025 2027<br />

Himmelpforten 2028 2029<br />

Kranenburg<br />

2065 2068<br />

2037 2322<br />

2027 2096 Oldendorf<br />

Mittelsdorf<br />

2091 2092<br />

2331 2332<br />

2069 2357<br />

2096<br />

2093 2094<br />

3003<br />

Estorf<br />

Düdenbüttel Haddorf<br />

2094 Heinbockel<br />

2091<br />

Gräpel<br />

2027 2093<br />

Wiepenkathen<br />

2712<br />

2028 2718<br />

Hagenah<br />

2331<br />

Schwinge<br />

2091<br />

Behrste<br />

2708<br />

Fredenbeck<br />

3003<br />

2310 2386<br />

Mulsum<br />

2706 2707<br />

Deinste<br />

KBS 122 / R51<br />

Essel<br />

Richtung<br />

2332<br />

2707<br />

Bremerhaven<br />

Wedel<br />

Kutenholz<br />

2310<br />

Ohrensen<br />

BREMERVÖRDE<br />

Bargstedt<br />

2028 2322 3003<br />

Groß<br />

Aspe2310<br />

Bredenbeck<br />

Bassenfleth<br />

Twielenfleth<br />

2082<br />

Finkenwerder<br />

Airbus<br />

2357<br />

Grünendeich<br />

Deutschland<br />

Hollern 2033 2082 1705 2703 2704<br />

Steinkirchen<br />

2083 2706 2707 2708<br />

2030<br />

2711 2712 2713<br />

Agathenburg<br />

2718<br />

Mitteln-<br />

Dollern<br />

kirchen<br />

Cranz<br />

2357<br />

Helmste<br />

Neuen- Jork 257<br />

2031 2083<br />

2386 kirchen<br />

Neugraben<br />

2084 2085<br />

257<br />

Horneburg<br />

Königreich<br />

2033<br />

2029<br />

Estebrügge<br />

2085<br />

Hedendorf<br />

Richtung<br />

2286<br />

Bliedersdorf<br />

Hamburg<br />

2333 Nottensdorf<br />

2286<br />

2713 2703<br />

Buxtehude<br />

Harsefeld<br />

2030 2031<br />

2036 2405<br />

2330 2331 2332<br />

2035 2038<br />

2333 2401 2405<br />

Ottensen<br />

2713 Apensen<br />

Kakerbeck<br />

Oersdorf<br />

2029<br />

2035<br />

Kammerbusch 2067<br />

Ahlerstedt 2080<br />

2035 2066<br />

Beckdorf<br />

2035<br />

Nindorf<br />

2067<br />

Moisburg<br />

Ottendorf<br />

Wangersen<br />

2066<br />

Ahrensmoor<br />

Ahrenswohlde Wiegersen<br />

2080 2081<br />

2711<br />

Wohnste<br />

2036<br />

Sauensiek<br />

2067 2081<br />

2401<br />

Appel<br />

Hollenstedt<br />

2038<br />

Zeven<br />

2029 2703<br />

2711<br />

Sittensen<br />

Abb. 14: Teilnetz 6 <strong>Stade</strong> – Himmelpforten – Oldendorf<br />

2331<br />

2037 2719<br />

2704<br />

<strong>Stade</strong><br />

Bützfleth


VNO Bestandsdarstellung 59<br />

Teilnetz 6 <strong>Stade</strong> – Himmelpforten – Oldendorf<br />

Li.-Lä. Gen.-<br />

VU Linie Linienführung<br />

(km) Dauer PBefG<br />

KVG 2027 Gräpel – Kranenbg. – Oldendorf – Himmelpforten – <strong>Stade</strong> 62,0 31.05.17 § 42<br />

KVG<br />

Bremervörde – Hagenah – Heinbockel – Düdenbüttel –<br />

2028<br />

<strong>Stade</strong><br />

33,0<br />

(50,0)<br />

31.05.17 § 42<br />

KVG 2065 Großenwörden - Himmelpforten 17,0 31.05.17 § 42<br />

KVG 2068 Groß Sterneberg – Himmelpforten 21,0 31.05.17 § 42<br />

KVG 2069 Mittelsdorf – Hammah 12,0 31.05.17 § 42<br />

KVG 2070 Groß Sternberg – Hammah 11,0 31.05.17 § 42<br />

KVG 2091 Heinbockel – Hagenah – Oldendorf – Himmelpforten 46,0 31.05.17 § 42<br />

KVG 2092 Neuland – Engelschoff – Burg – Himmelpforten 21,0 31.05.17 § 42<br />

KVG 2093 Gräpel – Himmelpforten 28,0 31.05.17 § 42<br />

KVG 2094 Sunde – Himmelpforten 35,0 31.05.17 § 42<br />

KVG 2096 Kranenburg – Gräpel – Oldendorf 22,0 31.05.17 § 42<br />

KVG 2712 Gräpel – Heinbockel – Haddorf – Finkenwerder, Airbus<br />

enthalten in Linien<br />

2027, 2357, OV<br />

<strong>Stade</strong><br />

§ 42<br />

Linien, die im Bereich des TN 6 verkehren, aber keinem oder einem anderen TN angehören TN<br />

KVG<br />

Hemmoor – Burweg – Himmelpforten – Düdenbüttel –<br />

1705<br />

<strong>Stade</strong> – Finkenwerder, Airbus<br />

enthalten in Linien<br />

1824, 2027, 2357,<br />

OV <strong>Stade</strong><br />

§ 42<br />

Lk<br />

CUX<br />

KVG 1824 Otterndorf – Himmelpforten – Düdenbüttel – <strong>Stade</strong>, AOS<br />

Engelschoff – Gr. Sterneberg – Hammah – Mittelsdorf –<br />

51,4<br />

(130)<br />

31.05.14 § 42<br />

Lk<br />

CUX<br />

KVG 2131 Düdenbüttel – Heinbockel / Hüll – Großenwörden –<br />

Neuland – Himmelpforten – Heinbockel<br />

42,7 29.02.16 § 43 (4) x<br />

KVG 2132<br />

<strong>Stade</strong> – Harsefeld – Ahlerstedt – Bargstedt – Kutenholz –<br />

Essel – Hammah – Himmelpforten – Oldendorf – Bevern,<br />

Tatöff<br />

94,5<br />

(110)<br />

31.03.17 § 43 (4) x<br />

KVG 3003 Bremervörde – Elm – Gräpel –Oldendorf<br />

8,5<br />

(18,2)<br />

31.07.14 § 42<br />

LK<br />

ROW<br />

Tabelle 23: Teilnetz 6 <strong>Stade</strong> – Himmelpforten – Oldendorf


60 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

Geversdorf-<br />

Itzwörden<br />

2025<br />

KBS 121 / R50<br />

Richtung<br />

Cuxhaven<br />

Balje<br />

Breitendeich<br />

2057<br />

Hemmoor<br />

1705 2057<br />

Krummendeich<br />

2079<br />

Oederquart<br />

2079<br />

Kajedeich<br />

Dösemoor<br />

Freiburg<br />

(Elbe) 2090<br />

Neulandermoor<br />

2037<br />

2078<br />

Schüttdamm<br />

Hüll<br />

2072<br />

Großenwörden<br />

2065<br />

2092<br />

Hamelwörden<br />

2129<br />

Wischhafen<br />

2078 Wischhafener<br />

2129 2073 Sand<br />

2025<br />

Dornbusch<br />

2073<br />

Dornbuschermoor<br />

Drochtersermoor<br />

Burweg<br />

Engelschoff<br />

Groß Sterneberg<br />

2093<br />

2068<br />

2070<br />

Hammah<br />

Bossel<br />

2069 2070 2025 2027<br />

Himmelpforten 2028 2029<br />

Kranenburg<br />

2065 2068<br />

2037 2322<br />

2027 2096 Oldendorf<br />

Mittelsdorf<br />

2091 2092<br />

2331 2332<br />

2069 2357<br />

2096<br />

2093 2094<br />

3003<br />

Estorf<br />

Düdenbüttel Haddorf<br />

2094 Heinbockel<br />

2091<br />

Gräpel<br />

2027 2093<br />

Wiepenkathen<br />

2712<br />

2028 2718<br />

Hagenah<br />

2331<br />

Schwinge<br />

2091<br />

Behrste<br />

2708<br />

Fredenbeck<br />

3003<br />

2310 2386<br />

Mulsum<br />

2706 2707<br />

Deinste<br />

KBS 122 / R51<br />

Essel<br />

Richtung<br />

2332<br />

2707<br />

Bremerhaven<br />

Wedel<br />

Kutenholz<br />

2310<br />

Ohrensen<br />

BREMERVÖRDE<br />

Bargstedt<br />

2028 2322 3003<br />

Groß<br />

Aspe2310<br />

Bredenbeck<br />

Bassenfleth<br />

Twielenfleth<br />

2082<br />

Finkenwerder<br />

Airbus<br />

2357<br />

Grünendeich<br />

Deutschland<br />

Hollern 2033 2082 1705 2703 2704<br />

Steinkirchen<br />

2083 2706 2707 2708<br />

2030<br />

2711 2712 2713<br />

Agathenburg<br />

2718 2719<br />

Mitteln-<br />

Dollern<br />

kirchen<br />

Cranz<br />

2357<br />

Helmste<br />

Neuen- Jork 257<br />

2031 2083<br />

2386 kirchen<br />

Neugraben<br />

2084 2085<br />

257<br />

Horneburg<br />

Königreich<br />

2033<br />

2029<br />

Estebrügge<br />

2085<br />

Hedendorf<br />

Richtung<br />

2286<br />

Bliedersdorf<br />

Hamburg<br />

2333 Nottensdorf<br />

2286<br />

2713 2703<br />

Buxtehude<br />

Harsefeld<br />

2030 2031<br />

2036 2405<br />

2330 2331 2332<br />

2035 2038<br />

2333 2401 2405<br />

Ottensen<br />

2713 Apensen<br />

Kakerbeck<br />

Oersdorf<br />

2029<br />

2035<br />

Kammerbusch 2067<br />

Ahlerstedt 2080<br />

2035 2066<br />

Beckdorf<br />

2035<br />

Nindorf<br />

2067<br />

Moisburg<br />

Ottendorf<br />

Wangersen<br />

2066<br />

Ahrensmoor<br />

Ahrenswohlde Wiegersen<br />

2080 2081<br />

2711<br />

Wohnste<br />

2036<br />

Sauensiek<br />

2067 2081<br />

2401<br />

Appel<br />

Hollenstedt<br />

2038<br />

Zeven<br />

2029 2703<br />

2711<br />

Sittensen<br />

2331<br />

2037<br />

Drochtersen<br />

2072 2073 2074<br />

2090 2704<br />

Barnkrug<br />

2074<br />

2704<br />

<strong>Stade</strong><br />

Abb. 15: Teilnetz 7 <strong>Stade</strong> – Drochtersen – Nordkehdingen<br />

Bützfleth


VNO Bestandsdarstellung 61<br />

Teilnetz 7 <strong>Stade</strong> – Drochtersen – Nordkehdingen<br />

VU Linie Linienführung<br />

KVG 2025<br />

Itzwörden – Oederquart – Freiburg – Wischhafen –<br />

Drochtersen – Bützfleth – <strong>Stade</strong><br />

KVG<br />

Wolfsbruchermoor – Drochtersermoor – Asselermoor -<br />

2037<br />

<strong>Stade</strong><br />

Li.-Lä.<br />

(km)<br />

Gen.-<br />

Dauer PBefG<br />

86,0 31.12.14 § 42<br />

32,3 31.12.14 § 42<br />

KVG 2057 Breitendeich – Freiburg – Wischhafen – Hemmoor<br />

(66,0)<br />

31.12.14 § 42<br />

KVG 2072 Hüll – Drochtersen 31.12.14 § 42<br />

KVG 2073 Wischhafenersand – Krautsand – Drochtersen 39,8 31.12.14 § 42<br />

KVG 2074 Barnkrug – Drochtersen<br />

31.12.14 § 42<br />

KVG 2078 Neulandermoor – Wischhafen 42,9 31.12.14 § 43 (2)<br />

KVG 2079 Hohenlucht – Oederquart � 31.12.14 § 43 (2)<br />

KVG 2090 Drochtersen – Freiburg 53,0 31.12.14 § 42<br />

KVG 2129 Altendorfer Moor – Wischhafen L. 2078 31.12.14 § 43 (2)<br />

KVG 2704 Drochtersen – Bützfleth – Lühe – Finkenwerder, Airbus<br />

enthalten in Linien<br />

2025 und 2357<br />

§ 42<br />

Linien, die im Bereich des TN 7 verkehren, aber keinem oder einem anderen TN angehören TN<br />

Freiburg – Hamelwörden – Wischhafen – Drochtersen –<br />

KVG 2133<br />

Dornbuschermoor - Hemmoor – Lamstedt – Bevern, Tatöff<br />

Tabelle 24: Teilnetz 7 <strong>Stade</strong> – Drochtersen – Nordkehdingen<br />

25,7<br />

(70,0)<br />

08.02.12 § 43 (4) x


62 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

(6) Berufsverkehre, Diskoverkehre und Schülerbeförderung<br />

(ohne Zuordnung zu einem Teilnetz)<br />

§ 43 (1) PBefG – Berufsverkehre<br />

VU Linie Linienführung<br />

KVG 19 Otterndorf – <strong>Stade</strong>, Airbus<br />

Tabelle 25: Berufsverkehre im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong><br />

§ 43 (4) PBefG – Diskoverkehre<br />

VU Linie Linienführung<br />

Engelschoff – Gr. Sterneberg – Hammah – Mittelsdorf –<br />

KVG 2131 Düdenbüttel – Heinbockel / Hüll – Großenwörden –<br />

Neuland – Himmelpforten – Heinbockel<br />

<strong>Stade</strong> – Harsefeld – Ahlerstedt – Bargstedt – Kutenholz –<br />

KVG 2132 Essel – Hammah – Himmelpforten – Oldendorf – Bevern,<br />

Tatöff<br />

KVG<br />

Freiburg – Hamelwörden – Wischhafen – Drochtersen –<br />

2133<br />

Dornbuschermoor - Hemmoor – Lamstedt – Bevern, Tatöff<br />

KVG<br />

Buxtehude – Jork – Mittelnkirchen – Horneburg –<br />

2134<br />

Fredenbeck – Bevern, Tatöff<br />

KVG<br />

Apensen – Beckdorf – Sauensiek – Wiegersen – Ahrens-<br />

2135<br />

wohlde – Wangersen – Heeslingen – Bevern, Tatöff<br />

Tabelle 26: Diskoverkehre im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong><br />

Li.-Lä. Gen.-<br />

(km) Dauer<br />

24,2<br />

(60,0) 30.09.10<br />

Li.-Lä.<br />

(km)<br />

Gen.-<br />

Dauer<br />

42,7 29.02.16<br />

94,5<br />

(110) 31.01.17<br />

25,7<br />

(70,0) 08.02.12<br />

46,7<br />

(53,0) 13.02.12<br />

23,8<br />

(62,0) 12.03.12<br />

§ 43 (2) PBefG – Schülerbeförderung (ohne Mitnahme Dritter)<br />

Li.-Lä. Gen.-<br />

VU Linie Linienführung<br />

(km) Dauer<br />

KVG 2018 (Hammah -) Haddorf – <strong>Stade</strong>, Am Exerzierplatz 15,6 30.09.10<br />

KVG 2075 Asselermoor – Drochtersen – Assel 18,5 30.09.10<br />

KVG 2077 Wöhrden – Hollern 21,7 30.09.10<br />

Tabelle 27: Schülerbeförderung nach § 43 (2) PBefG ohne Mitnahme Dritter<br />

Schülerbeförderung nach Freistellungsverordnung mit Bussen<br />

(ohne Mitnahme Dritter)<br />

VU Fahrtweg Anmerkung<br />

Bernott Bereich Himmelpforten – Himmelpforten, Schulkindergarten<br />

Dammann Bliedersdorf – Nottensdorf, Schule<br />

Anschluss Linie<br />

Dammann Grundoldendorf – Hedendorf; GS<br />

Kröger<br />

SG-Bus<br />

Lühe<br />

Helmste – Deinste – Fredenbeck – Wedel – Mulsum – Essel –<br />

Kutenholz – Aspe – Bargstedt – Ohrensen – Harsefeld,<br />

Balthasar-Leander-Schule<br />

Gudenhandviertel – Guderhandviertel, GS<br />

Reese<br />

Agathenburg, Buchenweg – Bahnhofstr. – Hanfberg/Lieth –<br />

Dollern, Eichhörnchen-GS<br />

Reese<br />

Dollern – Kieswerk – Osterberg – Nedderbrook – Horneburg,<br />

HS/RS<br />

Reese<br />

Fredenbeck – Schwinge – Deinste – Helmste – Fredenbeck –<br />

Wedel – Aspe – Kutenholz – Mulsum - Essel<br />

Tabelle 28: Schülerbeförderung nach Freistellungsverordnung mit Bussen<br />

2286<br />

Zusatzfahrten zur<br />

L. 2286


VNO Bestandsdarstellung 63<br />

Weiterhin werden zu zahlreichen Schulen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> Beförderungen mit Taxi und<br />

Mietwagen durchgeführt. Bei diesen Angeboten handelt es sich sowohl um Anschlussbeförderungen<br />

zu Schulbussen, als auch um tägliche Beförderungen zwischen Wohnorten und<br />

Schulen. Im Hinblick auf die bedienten Schulen reicht die Palette der FVO-Fahrten mit Taxis<br />

bzw. Mietwagen von der Förderschule bis hin zum Gymnasium. Bei den Gymnasien ist der<br />

Rückgriff auf FVO-Fahrten darin begründet, dass nach dem Nachmittagsunterricht keine (oder<br />

keine zeitnahe) Fahrtmöglichkeit im ÖPNV mehr besteht. Dabei haben die Unterrichtseinheiten<br />

am Nachmittag in den vergangenen Jahren stark zugenommen.<br />

Außerdem werden eine Reihe von FVO-Beförderungen – insbesondere als Anschlussbeförderungen<br />

– zu Freien Waldorfschulen innerhalb und außerhalb des Kreisgebietes durchgeführt,<br />

ebenso erfolgen Beförderungen zu den Schulkindergärten mit Taxis/Mietwagen, da<br />

diese Kinder zu klein bzw. zu jung für eine Beförderung mit dem Bus sind.<br />

Zu folgenden Schulen außerhalb des Kreisgebietes werden derzeit FVO-Verkehre durchgeführt<br />

(beispielhafte, keine abschließende Aufzählung):<br />

□ Bremervörde, BBS<br />

□ Hamburg, Baererstraße, Sprachheilschule<br />

□ Hamburg, Schule Borgweg, Schule für Blinde und Sehbehinderte<br />

□ Hamburg, Schule Elfenwiese [FöS Motorische und körperliche Entwicklung]<br />

□ Hamburg, Schule Schultzweg, Schule für Hörgeschädigte<br />

□ Hamburg, Zweigstelle Hammer Straße, Schule für Hörgeschädigte<br />

□ Kakenstorf, Freie Waldorfschule<br />

□ Langen-Debstedt, Seeparkschule Wesermünde [FöS Motorische und<br />

körperliche Entwicklung]<br />

□ Neuhaus (Oste), FöS mit Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung<br />

□ Wistedt, Elias-Schule (Freie Waldorfschule), FöS emotionale und soziale<br />

Entwicklung<br />

□ Zeven, BBS


64 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

(7) Anruf-Sammeltaxi-Verkehre im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong><br />

Am 14.06.1999 ist das landkreisweite AST-System eingeführt worden. Konzeption sowie<br />

Grob- und Detailplanung wurden im Auftrag des <strong>Landkreis</strong>es von der VNO übernommen,<br />

ebenso führte die VNO die Ausschreibung, die Realisation und das Marketing durch. Für den<br />

Betrieb der AST-Zentrale und für die Durchführung der AST-Fahrten sind Taxiunternehmen<br />

verantwortlich. Der <strong>Landkreis</strong> stellt die notwendigen finanziellen Mittel für den AST-Betrieb<br />

und für das Marketing zur Verfügung.<br />

Das AST-System im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> stellt konzeptionell eine Ergänzung zum vorhandenen<br />

ÖPNV dar, d.h. AST-Angebote gibt es in Zeiten und Räumen, in denen kein Linienverkehr<br />

stattfindet. Zudem dient es als Zubringer zu Bussen und Bahnen.<br />

Im Laufe der Zeit wurde das AST-System beständig ausgeweitet. Die einzelnen, bisher realisierten<br />

Elemente sind:<br />

(1) Anbindung der Bahnhöfe montags bis freitags nach 20 Uhr in Form einer Verknüpfung<br />

zwischen den Zügen aus Richtung Hamburg mit dem AST.<br />

(2) Anbindung der Bahnhöfe sonnabends sowie sonn- und feiertags ganztags mit Sicherstellung<br />

der Verknüpfung zu den Zügen in und aus Richtung Hamburg.<br />

(3) Anbindung der Orte an die zugehörigen Grundzentren sonnabends.<br />

(4) Linienverdichtung auf ausgewählten Linien (2025, 2027, 2028, 2030, 2031, 2033,<br />

2035, 2331, 2332).<br />

In das landkreisweite AST-System ist der AST-Verkehr der Stadt Buxtehude integriert worden.<br />

Die Stadt bezuschusst die AST-Leistungen innerhalb der Stadt Buxtehude, die über das<br />

landkreisweite Angebot hinausgehen.<br />

In der Hansestadt <strong>Stade</strong> wird – zusätzlich zu den Angeboten des landkreisweiten AST-<br />

Systems – der Stadtteil Schnee montags bis freitags mit einem AST-Angebot versorgt. Für<br />

dieses zusätzliche Angebot übernimmt die Stadt die Zuschusszahlungen.<br />

Das AST-Angebot weist folgende Systemmerkmale auf:<br />

□ Der Einstieg erfolgt an allen Bushaltestellen im <strong>Landkreis</strong>, während beim Ausstieg eine<br />

Haustürbedienung vorgesehen ist.<br />

□ Der AST-Tarif ist so gestaltet, dass er zwischen den Tarifen für einen Busfahrausweis<br />

(Bustarif plus Komfortaufschlag) und dem Taxitarif liegt. Im <strong>Landkreis</strong> gibt es 3 entfernungsabhängige<br />

Tarifzonen. Die Tarife gliedern sich seit 01.01.2009 dabei wie<br />

folgt:<br />

Tarifzone A (bis 10 km) 3,50 EUR<br />

Tarifzone B (10 – 25 km) 7,00 EUR<br />

Tarifzone C (über 25 km) 10,50 EUR<br />

□<br />

Die Ermäßigung für Schwerbehinderte, Kinder bis 14 Jahre und Zeitkarteninhaber/innen<br />

beträgt 0,60 EUR.<br />

Eine Anmeldung ist mindestens 45 Minuten vor der fahrplanmäßigen Abfahrtszeit bei<br />

der AST-Zentrale unter der Rufnummer 0 18 01 / 33 44 33 erforderlich.


VNO Bestandsdarstellung 65<br />

AST 17<br />

Cadenberge<br />

Balje<br />

AST 17<br />

Hemmoor<br />

AST 17<br />

AST 16<br />

Oldendorf<br />

Freiburg<br />

AST 16<br />

AST 15<br />

AST 15<br />

Himmelpforten<br />

AST 13<br />

AST 16<br />

Wischhafen<br />

AST 12<br />

Kutenholz<br />

Drochtersen<br />

AST 15<br />

AST 17<br />

AST 14<br />

Hammah<br />

AST 12<br />

AST 13<br />

AST 16<br />

Fredenbeck<br />

Abb. 16: Übersicht AST-Verkehr im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong><br />

<strong>Stade</strong><br />

AST 11<br />

AST 7<br />

AST 10 AST 10<br />

AST 5<br />

Bargstedt Harsefeld<br />

Hollern - Twielenfleth<br />

AST 9<br />

Horneburg<br />

AST 8<br />

Nottensdorf Buxtehude<br />

AST 1 AST 1<br />

Grundoldendorf<br />

AST 3<br />

Apensen<br />

Steinkirchen /<br />

Grünendeich<br />

AST 3<br />

Jork<br />

AST 2


66 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

2.4.4 Verknüpfung der Verkehre<br />

(1) Verknüpfung ÖPNV / ÖPNV<br />

Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> sind einige Haltestellen wichtige Verknüpfungspunkte zwischen Buslinien.<br />

Zu diesen sind beispielsweise Buxtehude, ZOB und Bahnhof, Jork, Kreuzung und <strong>Stade</strong>,<br />

Bahnhof zu zählen. Darüber hinaus haben die Verknüpfungspunkte in Freiburg (Haltestelle<br />

Post), Drochtersen (Gemeinde/Kirche), Königreich (Kreuzung) und <strong>Stade</strong> (Pferdemarkt)<br />

regionale Bedeutung für den Umstieg zwischen einzelnen Buslinien.<br />

Für den Bereich der Gemeinde Jork sind darüber hinaus die Haltestelle Cranz, Estebogen<br />

bzw. Cranz, Elbdeich als Verknüpfungspunkte zwischen den Linien 2357 und 150 von Bedeutung.<br />

(2) Verknüpfung ÖPNV / SPNV<br />

Eine Reihe von Buslinien erfüllen Zubringerfunktionen für den Schienenverkehr und bedienen<br />

Bahnhöfe und Haltepunkte. Gute Übergangsmöglichkeiten zwischen Bussen und Bahnen<br />

bestehen in Buxtehude und <strong>Stade</strong>. In Harsefeld und Horneburg bestehen zwischen Bussen<br />

und Bahnen Übergangsmöglichkeiten, allerdings nicht zu allen Zeiten. Dies gilt ebenfalls<br />

für den Haltepunkt Kutenholz. Für die Gemeinde Jork bietet Hamburg-Neugraben eine Verknüpfung<br />

zwischen ÖPNV und SPNV (Buslinie 257 � S-Bahn).<br />

(3) Verknüpfung ÖPNV / IV<br />

Bei Bushaltestellen mit geringem Fahrgastaufkommen reichen in der Regel die Parkflächen<br />

im öffentlichen Straßenraum aus, um eine Verknüpfung des MIV mit dem ÖPNV zu gewährleisten.<br />

Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> sind besonders ausgebaute oder gekennzeichnete Abstellanlagen<br />

an Bushaltestellen für die Verknüpfung des MIV mit dem ÖPNV nicht vorhanden.<br />

An einigen Haltestellen sind für Fahrräder Abstellbügel angeordnet, die die bequeme Kombination<br />

Fahrrad – Bus ermöglichen.<br />

(4) Verknüpfung SPNV / IV<br />

Zur Verknüpfung des SPNV mit dem IV sind an Bahnhöfen und Haltepunkten im <strong>Landkreis</strong><br />

P+R- und B+R-Anlagen mit unterschiedlichen Kapazitäten eingerichtet worden. Der nachfolgenden<br />

Aufstellung sind die Stellplatzkapazitäten zu entnehmen:


VNO Bestandsdarstellung 67<br />

Anzahl der Plätze Auslastung in %<br />

Bahnhof / Haltepunkt<br />

Kbs 121<br />

P+R B+R (04/2007)<br />

Agathenburg 13 28 83<br />

Buxtehude 475 [1] 468 73<br />

Dollern 40 42 63<br />

Hammah 42 48 69<br />

Himmelpforten 48 76 79<br />

Horneburg 302 210 78<br />

Neukloster 176 [2] 88 46<br />

<strong>Stade</strong><br />

Kbs 122<br />

704 [3] 240 69<br />

Apensen 33 30 104<br />

Bargstedt 22 14 59<br />

Brest-Aspe 10 14 100<br />

Harsefeld 51 82 108<br />

Kutenholz<br />

Ruschwedel<br />

8 14 125<br />

(nicht als P+R ausgewiesen) 6 14 117<br />

[1] Bf Süd 151 Stellplätze bewirtschaftet (= gebührenpflichtig), 14 Kurzzeitparkplätze<br />

[2] 174 bewirtschaftete Stellplätze, 2 Kurzzeitparkplätze<br />

[3] Von 704 Stellplätzen sind 559 bewirtschaftet; 5 Kurzzeitparkplätze<br />

Tabelle 29: Anzahl der P+R und B+R-Plätze an Bahnhöfen und Haltepunkten<br />

(Quelle: Angaben der Kommunen)<br />

Die Aufnahme der Auslastungszahlen erfolgte Anfang 2007 (also vor S-Bahn-Erweiterung<br />

und vor Betriebsaufnahme des Metronoms) durch den HVV. In der Zwischenzeit wurden die<br />

P+R-Anlagen in Buxtehude und Neukloster sowie in Horneburg erweitert, so dass sich hier<br />

andere Auslastungszahlen ergeben würden. Auf der anderen Seite haben sich die Fahrgastzahlen<br />

in S-Bahn und Metronom im Vergleich zur Regionalbahn und zum Regionalexpress<br />

deutlich erhöht. Damit dürften sich auch die Nutzungszahlen der P+R-Plätze heute anders<br />

darstellen als 2007. Z.B. kann für Himmelpforten gegenwärtig von einer deutlich höheren<br />

Auslastung ausgegangen werden: Auf Grund einer VNO-Erhebung vom April <strong>2008</strong> kann für<br />

die P+R-Anlage am Bahnhof Himmelpforten von einer Auslastung von über 200% ausgegangen<br />

werden.<br />

(5) Verknüpfung SPNV / SPNV und SPNV / SPFV<br />

Für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> ist der Bahnhof Buxtehude Verknüpfungspunkt zwischen den<br />

SPNV-Verbindungen Cuxhaven – <strong>Stade</strong> – Buxtehude – Hamburg und Buxtehude – Bremervörde<br />

– Bremerhaven sowie zwischen Metronom und S-Bahn. In <strong>Stade</strong> kann der Übergang<br />

zwischen Metronom und S-Bahn erfolgen.<br />

Da die Verknüpfung des SPNV mit dem SPFV nicht im <strong>Landkreis</strong> erfolgen kann, sind die für<br />

den <strong>Landkreis</strong> relevanten Umsteigebahnhöfe Hamburg-Harburg und/oder Hamburg, Hbf.<br />

2.5 Tarife<br />

Die Tarifstruktur im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:<br />

□ Tarif des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV-Tarif)<br />

□ Regionaltarif (VNN-Tarif)<br />

□ AST-Tarif<br />

□ Sondertarife Diskoverkehre<br />

□ Tarif der Deutschen Bahn AG


68 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

□ Übergangstarif metronom - HVV<br />

□ Tarif der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (EVB-<br />

Schienentarif)<br />

□ Tarife der Fähren Lühe - Schulau und Wischhafen - Glückstadt. Zudem gilt auf der<br />

Fähre Cranz - Blankenese und auf der Verbindung Hamburg – Lühe der Niederelbetarif<br />

der HADAG.<br />

HVV-Tarif<br />

Mit dem Beitritt zum Hamburger Verkehrsverbund zum Dezember 2004 gilt im <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Stade</strong> der HVV-Tarif. Dieser als Flächenzonentarif konzipierte Tarif gilt auf allen Bus- und<br />

Bahnlinien für Verbindungen innerhalb des Verbundgebietes. Innerhalb des HVV-Tarifs können<br />

Fahrgäste aus einem breit gefächerten Angebot von Einzel-, Gruppen-, Tages-, Wochen-,<br />

Monats- und Abokarten auswählen.<br />

Regionaltarif (VNN-Tarif)<br />

Alle regionalen Verkehrsunternehmen des <strong>Landkreis</strong>es sind Partner der Verkehrsgemeinschaft<br />

Nordost-Niedersachsen (VNN), die in den <strong>Landkreis</strong>en Cuxhaven und Rotenburg<br />

(Wümme) einen gemeinsamen Regionaltarif anbietet. Bei Busverkehren, die über die Grenze<br />

des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Stade</strong> hinweg in die <strong>Landkreis</strong>e Cuxhaven (Linien 1824 <strong>Stade</strong> – Otterndorf<br />

und 2057 Freiburg – Hemmoor) bzw. Rotenburg (Linien 2028 <strong>Stade</strong> – Bremervörde, 2029<br />

<strong>Stade</strong> – Zeven, 2036 Buxtehude – Wohnste, 2322 <strong>Stade</strong> – Bremervörde, 3003 Oldendorf –<br />

Bremervörde) hineinführen, gilt – wenn der Einstiegs- und/oder der Ausstiegsort außerhalb<br />

des HVV-Gebiets liegt – der Regionaltarif. Bei ein- oder ausbrechenden Verkehren überlagert<br />

der Regionaltarif den HVV-Tarif. Für Zeitkarten gilt auf den Linien 2028, 2029 und 2322<br />

ein Übergangstarif zwischen dem HVV-Gebiet und dem Gebiet des <strong>Landkreis</strong>es Rotenburg<br />

(Wümme).<br />

Beim Regionaltarif handelt es sich um einen relationsbezogenen Teilstreckentarif, der die<br />

Linien in Teilstücke von je zwei Kilometern aufteilt.<br />

AST-Tarif<br />

Die AST-Verkehre weisen einen eigenen, 3-stufigen, entfernungsabhängigen Tarif auf und<br />

sind nicht in den HVV-Tarif eingebunden. Die Tarife gliedern sich dabei wie folgt:<br />

Tarifzone A (bis 10 km) 3,50 EUR<br />

Tarifzone B (10 – 25 km) 7,00 EUR<br />

Tarifzone C (über 25 km) 10,50 EUR<br />

Die Ermäßigung für Schwerbehinderte, Kinder bis 14 Jahre und Zeitkarteninhaber/innen beträgt<br />

0,60 EUR.<br />

Sondertarife Diskoverkehre<br />

Für die Diskoverkehre zwischen dem <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> und der Diskothek Tatöff in Bevern<br />

(Linien 2132, 2133, 2134, 2135) gelten entfernungsabhängige Sondertarife.<br />

Tarif der Deutschen Bahn AG<br />

Bei dem auf allen Strecken der Deutschen Bahn AG gültigen Tarif handelt es sich um einen<br />

relationsbezogenen Kilometer-Tarif mit Zuschlägen je nach Zugart. Dieser Tarif findet für<br />

Fahrgäste aus dem <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> Anwendung, wenn Ziel- bzw. Einstiegsbahnhöfe außerhalb<br />

des Gebiets des HVV liegen. Der Tarif der Deutschen Bahn AG gilt auch auf allen vom<br />

Metronom befahrenen Schienenstrecken in Niedersachsen.<br />

Übergangstarif metronom – HVV<br />

Seit Februar <strong>2008</strong> wird auf der KBS 121 (R50) Cuxhaven – <strong>Stade</strong> – Hamburg zwischen den<br />

Bahnhöfen im <strong>Landkreis</strong> Cuxhaven und den Bahnhöfen im HVV-Gebiet ein Übergangstarif<br />

für Zeitkarten angeboten. Es wird gegenwärtig vom HVV untersucht, ob und ggf. in welcher<br />

Form dieser Übergangstarif ausgeweitet werden kann. Der Lk <strong>Stade</strong> würde eine Ausweitung


VNO Bestandsdarstellung 69<br />

des Übergangstarifs im Sinne der Bürger/innen aus dem Bereich Nordkehdingen, die den<br />

metronom von Cadenberge bzw. Hemmoor aus in Richtung Hamburg nutzen, begrüßen.<br />

Tarif der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser-GmbH (EVB-Schienentarif)<br />

Es handelt sich um einen relationsbezogenen Kilometertarif, der an den Tarif der Deutschen<br />

Bahn AG angelehnt wurde und die Möglichkeit bietet, durchgehende Fahrausweise in den<br />

HVV hinein zu lösen. Darüber hinaus sind Übergangstarife zum Tarif der Deutschen Bahn<br />

AG vorhanden.<br />

Seit Februar <strong>2008</strong> wird auf der KBS 122 (R51 Bremerhaven – Buxtehude) zwischen den<br />

Bahnhöfen im <strong>Landkreis</strong> Rotenburg und den Bahnhöfen im HVV-Gebiet ein Übergangstarif<br />

für Zeitkarten angeboten.<br />

Tarife der Fähren Lühe – Schulau und Wischhafen – Glückstadt<br />

Die beiden Fährbetriebe haben jeweils eigene Tarife, die keine Übergänge zu den Tarifen<br />

der anderen Verkehrsunternehmen aufweisen.<br />

Niederelbetarif der HADAG für die Fähre Cranz – Blankenese und Hamburg - Lühe<br />

Auf dieser Fährverbindung ist der Niederelbetarif gültig. HVV-Karten werden anerkannt, Einzelkarten<br />

allerdings nur montags bis freitags.<br />

2.6 Fahrgastinformation<br />

Fahrplanbücher<br />

Die Fahrpläne des Bus- und Schienenverkehrs sowie die Fahrpläne der AST-Linien im <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Stade</strong> sind komplett in der regionalisierten Ausgabe des HVV-Fahrplanbuches enthalten<br />

geben. Damit wird eine umfassende Information über das ÖV-Angebot im <strong>Landkreis</strong> und<br />

zwischen dem <strong>Landkreis</strong> und Hamburg geboten. Im HVV-Fahrplan für den Großbereich sind<br />

einzelne Linien des Lk <strong>Stade</strong>s enthalten.<br />

Elektronische Fahrplanauskunft<br />

Weiterhin steht seit dem Jahr 2000 die elektronische Fahrplanauskunft „Connect“ (Internetadresse:<br />

www.vnn.de und www.vbn.de) zur Verfügung, die niedersachsenweit ÖPNV-<br />

Verbindungen enthält. Auf der VNN-Internetseite stehen die kompletten Fahrpläne aller Bus-<br />

und Bahnlinien im <strong>Landkreis</strong> zur Verfügung. Die HVV-Internetauskunft ist unter www.hvv.de<br />

erreichbar.<br />

Angebot und Tarife des AST-Verkehrs können unter www.ast-stade.de nachgefragt werden.<br />

Weiterhin stehen die Internetauskünfte der Deutschen Bahn AG (www.bahn.de), der Metronom-Eisenbahngesellschaft<br />

(www.der-metronom.de) oder der EVB (www.evb-elbeweser.de)<br />

zur Verfügung.<br />

Darüber hinaus gibt die DB AG eine CD-Rom heraus, die ebenfalls niedersachsenweit<br />

ÖPNV-Verbindungen enthält. Auch die HVV-Fahrplandaten stehen auf CD-Rom zur Verfügung.<br />

Telefonische Informationen können jeweils über die einzelnen Verkehrsunternehmen und für<br />

den HVV unter Tel. 040 / 19 449 abgefragt werden.<br />

Die Auskunft der Bahn kann unter Tel. 11 861 (3 Cent/Sek.) erreicht werden, die kostenfreie<br />

automatische Fahrplanauskunft der Bahn unter Tel. 0800/ 150 70 90.<br />

Pendlerportal<br />

Seit Anfang <strong>2008</strong> ist für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> unter http://stade.pendlerportal.de ein Pendlerportal<br />

eingerichtet.<br />

Das Pendlerportal ist eine Internetplattform, auf der insbesondere Pendler kostenlos Mitfahrgelegenheiten<br />

anbieten und suchen können und stellt eine gute Ergänzung zum ÖPNV dar.<br />

Des Weiteren ist im System eine Schnittstelle zur elektronischen Fahrplanauskunft für Bus


70 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

und Bahn integriert, so dass der Nutzer in jedem Fall seinen persönlichen Pendlerplan erstellt<br />

bekommt. Das in Kooperation mit der Marktplatz Lüneburger Heide Internet GmbH betriebene<br />

Portal – www.pendlerportal.de – ist nach <strong>Landkreis</strong>en und Städten strukturiert und<br />

erlaubt es dem Nutzer, nach Zielorten zu suchen oder Mitfahrer für das eigene Fahrzeug zu<br />

gewinnen. Dabei können neben Angaben zum Start- und Zielort und zu den Uhrzeiten auch<br />

besondere Vorlieben wie „Langsamfahrer“, „Nichtraucher“ oder der Autotyp angegeben werden.<br />

Dieser in Norddeutschland einmalige Dienst ist für alle Anbieter und Nachfrager des<br />

Pendlerportals völlig kostenfrei und wird für das Gebiet des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Stade</strong> seitens des<br />

<strong>Landkreis</strong>es finanziert.<br />

Aushangfahrpläne<br />

Ein weiterer wichtiger Träger von Kundeninformationen sind die Haltestellen. Wesentliches<br />

Element sind die Aushangfahrpläne an den Haltestellenmasten. Die Fahrplanaushänge werden<br />

zukünftig nach HVV-Standard grundsätzlich haltestellenbezogen dargestellt, nur in wenigen<br />

Ausnahmefällen werden linienbezogene Fahrplanaushänge den Fahrgast an den Haltestellen<br />

informieren.<br />

2.7 Fahrgastbeteiligung<br />

Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> können am ÖPNV interessierte Bürger/innen seit 1999 im Fahrgastbeirat<br />

des <strong>Landkreis</strong>es ihre Anliegen einbringen. Der Aufgabenträger und die in die Arbeit des<br />

Beirates eingebundenen Verkehrsunternehmen profitieren von den Hinweisen aus dem Kreis<br />

der Fahrgäste. Mängel und Schwachstellen können schnell erkannt und möglichst umgehend<br />

abgestellt werden. Wesentliche Veröffentlichungen des Beirates sind ein Haltestellenkonzept<br />

und – aktuell zur Verlängerung der S-Bahn bis <strong>Stade</strong> erarbeitet – ein Konzept über<br />

mögliche Verbesserungen im Busbereich.<br />

Der Sprecher des Fahrgastbeirates des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Stade</strong> ist seit 2006 institutionelles Mitglied<br />

im HVV-Fahrgastbeirat und kann damit Anregungen aus dem <strong>Landkreis</strong> in den HVV-<br />

Beirat und seinen Arbeitsgruppen einbringen.<br />

Im Jahr 2004 hat der <strong>Landkreis</strong> die Arbeitsgruppe Barrierefreiheit eingesetzt. In dieser AG<br />

haben Vertreter/innen von Organisationen für Menschen mit Behinderungen, Vertreter/innen<br />

der Fahrgastbeiräte des <strong>Landkreis</strong>es und der Stadt Buxtehude, der <strong>Landkreis</strong>-Verwaltung,<br />

der Verkehrsunternehmen und der VNO Anforderungen an eine möglichst weit reichende<br />

Barrierefreiheit im ÖPNV formuliert. Eine wesentliche Grundlage für (zukünftige) Planungen<br />

ist eine Zusammenstellung über die Haltestellen im <strong>Landkreis</strong>, die am dringlichsten barrierefrei<br />

gestaltet werden sollen.


VNO Bewertung und Mängelanalyse 71<br />

3. Bewertung und Mängelanalyse<br />

3.1. Einleitung<br />

Ausgehend von dem grundsätzlichen Bestreben des <strong>Landkreis</strong>es, den ÖPNV auf der Basis<br />

des vorhandenen Angebotes zu erhalten und im Rahmen seiner Möglichkeiten zu verbessern,<br />

soll das derzeitige ÖPNV-Angebot im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> einer qualitativen Bewertung<br />

unterzogen werden.<br />

Fokussiert wird die Bewertung auf den Aspekt des Verkehrsangebotes, da für den Fahrgast<br />

die Einflussgrößen<br />

• Fahrtenhäufigkeit und<br />

• Beförderungszeit<br />

wesentliche Merkmale für einen attraktiven ÖPNV sind. Für diese Einflussgrößen der Komponente<br />

Verkehrsangebot wird eine Untersuchung und Bewertung durchgeführt (vgl.: BMV<br />

u.a.: Handbuch zur Einführung des Busverkehrssystems, 1992), dabei untergliedert sich das<br />

Verkehrsangebot auf die Bereiche<br />

• Erschließungsqualität,<br />

• Bedienungsqualität,<br />

• Verbindungsqualität.<br />

3.2 Verkehrsangebot<br />

Die drei Unterpunkte der Komponente „Verkehrsangebot“ werden jeweils nach einem einheitlichen<br />

Schema bearbeitet:<br />

1. Nennung des Merkmals (Bewertungskriterium),<br />

2. Festlegung des Bewertungsrasters mit den Standards und Sollwerten,<br />

3. Formulierung des Ergebnisses, in dem auf der Basis der durchgeführten Untersuchungen<br />

eine Bewertung gegeben wird, die die wesentlichen Schwächen und Probleme<br />

des heutigen ÖPNV- Angebots aufzeigt.<br />

3.2.1 Erschließungsqualität<br />

Die Erschließungsqualität wird üblicherweise durch die Lage der Haltestellen in der vorhandenen<br />

Siedlungsstruktur bestimmt. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie weit es der<br />

Fahrgast des ÖPNV zur Haltestelle hat. Da im Rahmen der Aufstellung dieses <strong>Nahverkehrsplan</strong>s<br />

keine Kompletterfassung aller Haltestellen im <strong>Landkreis</strong> erfolgen kann, wird im Folgenden<br />

mit einer Hilfskonstruktion gearbeitet:<br />

Das Beurteilungsmerkmal der Erschließungsqualität ist demnach die Existenz bzw. das<br />

Fehlen einer Haltestelle im jeweiligen Ort, die mindestens eine Hin- und Rückfahrt pro Tag<br />

zum Grundzentrum (oder zum Mittel- bzw. Oberzentrum) durch den allgemein zugänglichen<br />

ÖPNV ermöglicht. In die Beurteilung fließen auch Haltestellen ein, die sich nicht in Ortslage,<br />

sondern an Hauptstraßen befinden. Diese Haltestellen weisen häufig den Namen „Ort X,<br />

Abzweig“ auf. Um Berücksichtigung zu finden, müssen diese Haltestellen allerdings in fußläufiger<br />

Entfernung vom zentralen Bereich des Ortes liegen (700 – 1.000 m).<br />

Das Bewertungsraster beinhaltet, dass lediglich Orte mit mehr als 200 Einwohnern betrachtet<br />

werden. Ferner wird überprüft, inwieweit die Haltestellen sowohl an Schultagen als auch<br />

an schulfreien Tagen von Linienverkehren bedient werden. Die Erschließungsqualität in der<br />

Stadt Buxtehude und in der Hansestadt <strong>Stade</strong> ist mit dem für den gesamten <strong>Landkreis</strong> vorgesehenen<br />

Bewertungsraster analysiert und bewertet worden, d.h. es wurden die Verbindungen<br />

der Stadtteile zum Bahnhof untersucht. Grundlage der Bewertung ist der HVV-<br />

Fahrplan 2007/<strong>2008</strong>.


72 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

Ergebnis<br />

Die Untersuchung der Erschließungsqualität wurde für 119 Orte/Ortsteile des <strong>Landkreis</strong>es,<br />

die mehr als 200 Einwohner zählen, durchgeführt. Davon verfügen 117 Orte zumindest über<br />

eine Bushaltestelle des allgemein zugänglichen ÖPNV. Ohne ÖPNV-Erschließung sind derzeit<br />

größere Bereiche von Guderhandviertel und des Ortsteils Guderhandviertel-Bergfried,<br />

die nicht im Einzugsbereich der Haltestellen Steinkirchen, Alter Marktplatz, Mittelnkirchen,<br />

Post bzw. Neuenkirchen, Post liegen (in Guderhandviertel wird lediglich Schülerbeförderung<br />

nach Freistellungsverordnung ohne Mitnahme Dritter angeboten, die nicht allgemein zugänglich<br />

ist und deshalb nicht in die Bewertung einfließt). An Schultagen besitzen alle anderen<br />

117 Orte und Ortsteile durch Bus und/oder Bahnlinien eine ÖPNV-Anbindung und gelten<br />

nach den festgelegten Kriterien (mindestens eine Hin- und eine Rückfahrt) als erschlossen.<br />

An schulfreien Tagen ist die Erschließungsqualität eingeschränkt, da sich das Angebot im<br />

Linienverkehr auf die Regional- und Stadtlinien reduziert. Es werden 102 Orte durch Linienverkehre<br />

bedient (entspricht 85,7%), während 17 Orte an schulfreien Tagen keine Erschließung<br />

durch den Linienverkehr aufweisen.<br />

Die Ergebnisse sind in den einzelnen Gebietskörperschaften sehr unterschiedlich: In der<br />

Stadt Buxtehude und in der Hansestadt <strong>Stade</strong> sowie in den SG Apensen, Fredenbeck und<br />

Oldendorf ist auch an schulfreien Tagen eine gebietsweite ÖPNV-Bedienung sichergestellt.<br />

In der Samtgemeinde Lühe bestehen zwischen Schultagen und schulfreien Tagen keine Unterschiede,<br />

da Guderhandviertel und der dortige Ortsteil Bergfried jedoch keine Haltestellen<br />

aufweisen, beträgt der Erschließungsgrad lediglich 80%. Geringe Unterschiede in der Erschließung<br />

zwischen Schul- und schulfreien Tagen weisen die SG Harsefeld und die Gemeinde<br />

Jork auf. Prozentual liegt die SG Horneburg bei einer 75-prozentigen Erschließung,<br />

Bliedersdorf ist allerdings der einzige von 4 Orten mit über 200 Einwohnern, der außerhalb<br />

von Schulzeiten keine ÖPNV-Erschließung aufweist.<br />

Verringerte Erschließungsqualitäten weisen die Gem. Drochtersen und die SG Nordkehdingen<br />

auf. Die größten Unterschiede weist die SG Himmelpforten zwischen Schultagen und<br />

Tagen ohne Schülerbeförderung auf. An schulfreien Tagen beträgt die Erschließungsqualität<br />

in der Samtgemeinde lediglich 37,5%, d.h. lediglich 3 von 8 Orten über 200 Einwohnern haben<br />

an Ferientagen eine ÖPNV-Anbindung. Aus der nachfolgenden Grafik sind die prozentualen<br />

Werte in den einzelnen Kommunen zu ersehen.<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

100 100<br />

Apensen<br />

Buxtehude<br />

75,0<br />

Drochtersen<br />

Erschließungsqualität schulfreie Tage (%)<br />

100<br />

Fredenbeck<br />

86,7<br />

Harsefeld<br />

37,5<br />

Himmelpforten<br />

75,0<br />

Horneburg<br />

85,7<br />

Jork<br />

80,0<br />

Lühe<br />

66,7<br />

Nordkehdingen<br />

100 100<br />

Abb. 17: Erschließungsqualität an schulfreien Tagen<br />

In der Tabelle 29 sind die Ergebnisse der Analyse der Erschließungsqualität für alle Orte/Ortsteile<br />

über 200 Einwohner im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> an schulfreien Tagen im Einzelnen dargestellt.<br />

Oldendorf<br />

<strong>Stade</strong>


VNO Bewertung und Mängelanalyse 73<br />

Erschließung Erschließung<br />

Orte ja nein Anmerkung Orte ja nein Anmerkung<br />

SG Apensen SG Horneburg<br />

Beckdorf X Agathenburg X durch S-Bahn<br />

Goldbeck X Bliedersdorf X<br />

Nindorf X Dollern X durch S-Bahn<br />

Revenahe X Nottensdorf X<br />

Sauensiek X Gem. Jork<br />

Wiegersen X Borstel X<br />

Stadt Buxtehude Estebrügge X<br />

Buxtehude Süd Hove X<br />

HSt. Torfweg/Delm. B. X Königreich X<br />

HSt. <strong>Stade</strong>r Str. X Ladekop X<br />

HSt. B.-v.-Suttner-A. X Lühe X<br />

Dammhausen X Moorende X<br />

Eilendorf X SG Lühe<br />

Hedendorf X Grünendeich-Elbd. X<br />

Heitmannshausen X Grünendeich-Huttfl. X<br />

Immenbeck X Guderhandviertel X ohne Haltest.<br />

Ketzendorf X Guderhandviertel- ohne<br />

Neukloster X Bergfried X Haltestelle<br />

Ottensen X Hollern X<br />

Ovelgönne X Mittelnkirchen X<br />

Pippensen X Mittelnkirchen-<br />

Gem. Drochtersen Hohenfelde X<br />

Assel X Neuenkirchen X durch AST<br />

Asselermoor X Twielenfleth X<br />

Barnkrug X Wöhrden X<br />

Dornbusch X SG Nordkehdingen<br />

Gauensiek X Balje X<br />

Hüll X Esch X<br />

Krautsand X Hamelwörden, Ort X<br />

Nindorf X Hamelwördenermoor X<br />

Ritsch X Hörne X<br />

Sietwende X Kajedeich X<br />

Theisbrügge X Krummendeich X<br />

Wethe X Oederquart X<br />

SG Fredenbeck Wolfsbruchermoor X<br />

Deinste X SG Oldendorf<br />

Essel X Blumenthal X<br />

Groß Aspe X Brobergen X<br />

Helmste X Burweg X<br />

Kutenholz X Estorf X<br />

Mulsum X Gräpel X<br />

Schwinge X Hagenah X<br />

Wedel X Heinbockel X<br />

SG Harsefeld Kranenburg X<br />

Ahlerstedt X Oldendorf, Ort X<br />

Ahrensmoor X Hansestadt <strong>Stade</strong><br />

Ahrenswohlde X Abbenfleth X<br />

Bargstedt X Altländer Viertel X<br />

Bokel X Bützfleth X<br />

Brest X Campe<br />

Hollenbeck X HSt. Berliner Platz X<br />

Issendorf X HSt. Brauerstr. X<br />

Kakerbeck X HSt. Langobardenstr. X<br />

Oersdorf X HSt. Schwabensee X<br />

Ohrensen X Götzdorf X<br />

Ottendorf X Haddorf X<br />

Reith X Hahle X<br />

Ruschwedel X durch EVB HSt. Bielfeldtweg X<br />

Wangersen X HSt. Sprehenweg X<br />

SG Himmelpforten Hohenwedel X<br />

Breitenwisch X Klein Thun X<br />

Düdenbüttel X Kopenkamp X<br />

Engelschoff X Ottenbeck X<br />

Gr. Sterneberg X Schölisch X<br />

Großenwörden X Schwedenviertel X<br />

Hammah X durch Metronom Wiepenkathen X<br />

Mittelsdorf X<br />

Neuland X<br />

Tabelle 30: Erschließung der Orte/Ortsteile an schulfreien Tagen


74 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

3.2.2 Bedienungsqualität<br />

Die Bedienungsqualität beschreibt die quantitative Verfügbarkeit des ÖPNV-Angebots für<br />

den Nutzer. Ihr Bemessungsmerkmal ist die Bedienungshäufigkeit. Diese gibt an, wie viele<br />

ÖPNV-Verbindungen auf einer bestimmten Relation zu einer vorgegebenen Verkehrszeit<br />

angeboten werden.<br />

Der VDV hat 1981 eine ÖPNV-Mindestbedienung für den ländlichen Raum definiert und in<br />

einer Veröffentlichung aus dem Jahre 2001 erneut bestätigt. Danach werden in Abhängigkeit<br />

von der Einwohneranzahl eines Ortes folgende Mindestzahlen von Fahrten im ÖPNV pro<br />

Tag in jede Richtung empfohlen:<br />

Einwohner je Ort Fahrtenpaare pro Tag<br />

3.000 – 6.000 6 – 12<br />

1.000 – 3.000 3 – 6<br />

200 – 1.000 3<br />

Quelle: VDV „Empfehlungen für einen Bedienungsstandard im ÖPNV, 1981“<br />

Die oben definierten Standards werden als Kriterium in das Bewertungsraster aufgenommen.<br />

Dabei wird das Bedienungsangebot eingestuft als:<br />

• gut, wenn die Mindestzahlen überschritten werden,<br />

• genügend, wenn die Werte im Bereich der Mindestzahlen liegen,<br />

• ungenügend, wenn die Mindestzahlen unterschritten werden.<br />

Bei der Untersuchung der Bedienungsqualität werden drei Bezugsebenen der funktionalen<br />

Gliederung unterschieden:<br />

Bedienungsqualität I: Orte/Ortsteile/Siedlungsbereiche � zugehöriges Grundzentrum<br />

Bedienungsqualität II: Grundzentren/Mittelzentren � Mittelzentren<br />

Bedienungsqualität III: Grundzentren/Mittelzentren � Oberzentren<br />

Bedienungsebene I<br />

Orte zu Grundzentren<br />

Bedienungsebene II<br />

Grundzentren / Mittelzentrum<br />

zu Mittelzentren<br />

Abb. 18: Grafische Darstellung der Bedienungsebenen<br />

Bedienungsebene III<br />

Grundzentren / Mittelzentren<br />

zu Oberzentren<br />

Die Auswahl der o.g. Bezüge ergibt sich aus dem Umstand, dass die Fahrgäste ganz überwiegend<br />

Ziele in dem ihrem Wohnort zugeordneten Grundzentrum und dem nächstgelegenen<br />

Mittel- bzw. Oberzentrum aufsuchen. Um z.B. ins Oberzentrum zu gelangen, muss i.d.R.<br />

zuerst das Grundzentrum erreicht werden.


VNO Bewertung und Mängelanalyse 75<br />

Erläuterungen zum Verfahren:<br />

• Die Ermittlung der Fahrtenzahlen erfolgt anhand des HVV-Fahrplans 2007/<strong>2008</strong> und der<br />

VNN-Internet-Auskunft (www.vnn.de).<br />

• Verkehrstage sind Montag bis Freitag, wobei das Angebot nach Schultagen (S) und schulfreien<br />

Tagen (F) differenziert wird.<br />

• Fahrten, die nicht an allen Tagen der Woche erfolgen, werden nur dann gezählt, wenn sie<br />

mindestens an drei Tagen in der Woche über das gesamte Jahr stattfinden.<br />

• Nicht gezählt werden Fahrten, die in einem Abstand von weniger als 10 Minuten stattfinden<br />

(Verstärkerfahrten), Fahrten, deren Beförderungszeiten mehr als doppelt so lang sind<br />

wie die durchschnittlichen auf dieser Relation, die mehr als drei Umsteigevorgänge erfordern<br />

und/oder die beim Umstieg Wartezeiten von mehr als 60 Minuten aufweisen.<br />

• Es werden nur Fahrtenpaare bewertet, d.h. werden 3 Hin- und 6 Rückfahrten angeboten,<br />

erscheint in der Bewertungstabelle die Zahl „3“.<br />

• Bei der Bewertung der Bedienungsqualität I werden im Grundsatz keine Zielhaltestellen<br />

definiert, d.h. es werden alle Fahrtenpaare von den Orten in das Grundzentrum und zurück<br />

gezählt. Wird von diesem Grundsatz abgewichen, dann wird dies im Text erläutert.<br />

• Für die Stadtverkehre Buxtehude und <strong>Stade</strong> wurden die gleichen Kriterien angelegt wie<br />

für den übrigen ÖPNV im <strong>Landkreis</strong>. Abweichend von den bisherigen Nahverkehrsplänen<br />

sind für (größere) Stadtteile mehrere Haltestellen als Bezugspunkte für die Bewertung herangezogen<br />

worden, um über das Leistungsangebot innerhalb der Städte ein genaueres<br />

Bild zu erhalten.<br />

• In den Bereichen, in denen AST-Fahrten das Linienangebot ergänzen, werden die Bewertungen<br />

unterteilt in „Bedienungsangebot ohne AST“ und „Bedienungsangebot mit AST“.<br />

Dadurch können die Wirkungen der nachfrageorientierten Bedienungsangebote auf die<br />

Bewertung des Bedienungsangebotes im jeweiligen Verkehrsbereich direkt ersehen werden.<br />

Da jedoch – wie oben dargelegt – nur Fahrtenpaare in die Bewertung einfließen,<br />

wirkt sich das AST-Angebot im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> bei der Bewertung in erster Linie bei den<br />

AST-Fahrten aus, die als Verdichtung von Linienfahrten fungieren. Die montags bis freitags<br />

ab 20 Uhr durchgeführten Fahrten von den Bahnhöfen in die Regionen verbessern<br />

die Bewertung des Bedienungsangebotes nur in einzelnen Fällen.<br />

Die Anwendung eines Bewertungsrasters führt zu gewissen Vereinfachungen. Bei der Bewertung<br />

des Bedienungsangebotes können deshalb bestimmte Einzelaspekte, wie z.B. die<br />

Aufenthaltszeit zwischen Ankunft einer Fahrt und Rückfahrt zum Ausgangsort ebenso wenig<br />

berücksichtigt werden wie eine Differenzierung nach Abfahrten zu bestimmten Zeiten (z.B.<br />

nach 16 Uhr) oder eine Bewertung, ob das Bedienungsangebot bestimmte Verkehrszwecke<br />

(Beruf, Schule, Freizeit, Versorgung) abdeckt. Dennoch liefert das gewählte Verfahren eine<br />

gute Analyse des gegenwärtigen Leistungsangebotes im ÖPNV.<br />

Das ÖPNV-Angebot an Wochenenden wird im Kapitel 3.2.7 einer qualitativen Analyse unterzogen.<br />

3.2.3 Verbindungsqualität<br />

Die Verbindungsqualität ist eine entscheidende Einflussgröße bei der Verkehrsmittelwahl.<br />

Sie gibt Auskunft darüber, in welchem Verhältnis die Beförderungszeit des ÖPNV zur Fahrtzeit<br />

des motorisierten Individualverkehrs (MIV) auf einer bestimmten Relation steht.<br />

Als Bemessungsmerkmal wird das Verhältnis zwischen den Beförderungszeiten im ÖPNV<br />

und der Fahrtzeit im MIV festgesetzt. Systembedingt liegen ÖPNV-Beförderungszeiten im<br />

Regelfall über den MIV-Fahrtzeiten. Hensen/Otto kommen im „Handbuch zur Kommunalen<br />

Verkehrsplanung“ zu dem Ergebnis, dass eine ÖPNV-Beförderungszeit, die im Vergleich zur


76 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

MIV-Fahrtzeit mehr als das 1,5- bis 1,7-fache beträgt, auch im ländlichen Raum nicht mehr<br />

akzeptiert wird.<br />

Im Bewertungsraster werden diese rechnerischen Faktoren als Kriterium angesetzt. Dabei<br />

erfolgt die Einstufung der ÖPNV-Beförderungszeit als<br />

• gut, wenn sie niedriger als das 1,5fache der MIV-Fahrtzeit ist,<br />

• genügend, wenn sie im Bereich des 1,5 bis 1,7fachen der MIV-Fahrtzeit liegt,<br />

• ungenügend, wenn sie höher als das 1,7fache der MIV-Fahrtzeit ist.<br />

Bei der Untersuchung der Verbindungsqualität werden - wie bereits bei der Bedienungsqualität<br />

- drei Ebenen unterschieden:<br />

Verbindungsqualität I: Orte/Ortsteile/Siedlungsbereiche � zugehöriges Grundzentrum<br />

Verbindungsqualität II: Grundzentren � Mittelzentren<br />

Verbindungsqualität III: Grundzentren � Oberzentren<br />

Erläuterungen zum Verfahren:<br />

• Die Ermittlung der MIV-Fahrtzeiten erfolgt mittels des elektronischen Routenplaners<br />

Google Maps (www.mapsgoogle.de).<br />

• Die Beförderungszeiten des ÖPNV (inkl. Umsteigezeiten) werden auf allen Relationen<br />

nur in der Hinrichtung und nicht in der Gegenrichtung ermittelt, da die Fahrtzeiten i.d.R.<br />

deckungsgleich sind.<br />

• Eine Differenzierung nach Schultagen und schulfreien Tagen wird ebenfalls nicht vorgenommen,<br />

da die Linienwege i.d.R. identisch sind.<br />

• Bei der Zählung von Fahrten gelten die unter „Bedienungsqualität“ genannten Kriterien.<br />

Dabei kann die Zahl der in die Bewertung eingehenden Kurse zwischen Bedienungs- und<br />

Verbindungsqualität differieren, da bei der Bedienungsqualität Fahrtenpaare, bei der<br />

Verbindungsqualität lediglich Fahrten in Richtung Zentrale Orte bewertet werden.<br />

• Da AST-Verkehre bedarfsorientiert und die Fahrwege nicht festgelegt sind, kann eine<br />

Beurteilung der Verbindungsqualitäten für diese Verkehre nicht vorgenommen werden.<br />

In Form einer Zusammenschau wird für jede Gemeinde/Samtgemeinde/Stadt eine Ergebnisübersicht<br />

der Bedienungs- und Verbindungsqualität I erstellt. Dabei werden Bedienungs- und<br />

Verbindungsqualitäten gleichzeitig betrachtet, da allein die Bedienungsqualität (hinreichende<br />

Mindestanzahl von Fahrtenpaaren auf der jeweiligen Relation) noch keine qualifizierte Aussage<br />

über die Güte des Angebots zulässt. Erst die zusätzliche Betrachtung der Verbindungsqualität<br />

(ÖPNV-Beförderungszeiten im Vergleich zu den MIV-Fahrtzeiten) ermöglicht<br />

eine fundierte Aussage über die tatsächliche Qualität des untersuchten Angebotes.<br />

Im einem zusammenfassenden Textteil erfolgt eine allgemeine Bewertung des Angebots mit<br />

einer genaueren Mängeldarstellung. Nach dem Textteil wird das Bewertungsergebnis für die<br />

Bedienungs- und Verbindungsqualität I (Orte � Grundzentrum) zur schnellen Übersicht in<br />

grafischer Form dargestellt.<br />

Die detaillierten, statistischen Daten für die Bedienungs- und Verbindungsqualitäten I sind<br />

dann den folgenden Bewertungstabellen zu entnehmen. Die Bewertungstabellen für die Bedienungsqualität<br />

I (Orte � Grundzentrum) werden in den Bereichen, in denen AST-<br />

Angebote das Linienverkehrsangebot ergänzen, entsprechend untergliedert, damit die Wirkungen<br />

der nachfrageorientierten Angebotsformen auf die Bewertung direkt ablesbar sind.<br />

Bezugspunkt für die Analysen der Bedienungs- und Verbindungsqualitäten II und III sind die<br />

jeweiligen Grundzentren. Analog zur Analyse der Bedienungs- und Verbindungsqualität I<br />

wird auf die jeweiligen Relationen Grundzentren � Mittel- bzw. Oberzentren textlich eingegangen.<br />

In einem tabellarischen Teil sind die Einzelergebnisse explizit dargestellt.


VNO Bewertung und Mängelanalyse 77<br />

(1) Bedienungs-/Verbindungsqualität I Samtgemeinde Apensen<br />

Innerhalb der Samtgemeinde verkehren die beiden Regionallinien 2035 Ahlerstedt - Buxtehude<br />

und die Linie 2036 Klein Wohnste - Apensen - Buxtehude. Der übrige Linienverkehr<br />

erfolgt durch die schulbezogenen Linien 2067 Nindorf - Beckdorf – Apensen, 2080 Wiegersen<br />

– Revenahe und 2081 Sauensiek – Wiegersen.<br />

Für die Bedienungsqualität zwischen den Orten und dem Grundzentrum Apensen ist dabei<br />

von Bedeutung, dass die Linie 2035 Apensen nur im Zuge von schulbezogenen Fahrten bedient,<br />

ansonsten auf das Mittelzentrum Buxtehude ausgerichtet ist. Mit Ausnahme von Airbus-Verkehren<br />

der Linie 2711 und Fahrten der Linie 2036 wird das Grundzentrum außerhalb<br />

der Schulzeiten nicht durch ÖPNV-Linien mit den Orten verbunden.<br />

Aufgrund dieser Struktur des ÖPNV in der Samtgemeinde ergeben sich an Schultagen ausnahmslos<br />

genügende Bedienungsqualitäten zwischen den Orten und dem Grundzentrum<br />

Apensen. An schulfreien Tagen ist die Bewertung ausschließlich mit „ungenügend“ einzustufen.<br />

Werden die AST-Angebote in der Samtgemeinde mit einbezogen, dann verbessert sich die<br />

Bedienungsqualität an Schultagen in der Hälfte aller Relationen auf eine gute Bewertung und<br />

an schulfreien Tagen können die Verbindungen zwischen Beckdorf und Sauensiek, damit ein<br />

Drittel der Relationen Orte � Grundzentrum, mit „genügend“ beurteilt werden. Es ist dabei<br />

anzumerken, dass alle Orte über 200 Einwohner in der Samtgemeinde über die Linie 2035<br />

und dem AST-Verstärkerverkehr auf dieser Linie sowohl an Schultagen als auch an schulfreien<br />

Tagen eine gute ÖPNV-Anbindung zum Mittelzentrum Buxtehude aufweisen.<br />

Hinsichtlich der Verbindungsqualität, also den Reisezeiten, ist ohne Ausnahme eine genügende<br />

Qualität im Linienverkehr der Samtgemeinde zu verzeichnen.<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Bedienungs-/Verbindungsqualität I Orte > Grundzentrum (%)<br />

Bed.-Qual. (S) Bed.-Qual. (F) Bed.-Qual. (S) Bed.-Qual. (F) Verbindungsohne<br />

AST ohne AST mit AST mit AST Qualität<br />

gut 0 0 50 0 0<br />

genügend 100 0 50 33,3 100<br />

ungenügend 0 100 0 66,7 0<br />

Abb. 19: Ergebnis Bedienungs-/Verbindungsqualität I SG Apensen


78 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

Bedienungsqualität I: Fahrtenpaare Orte � zugeordnetes Grundzentrum (ohne AST)<br />

Orts-<br />

Bedienung (Fahrtenpaare/Tag<br />

Ergebnis<br />

kategorieGrund- Soll- Ist-Bedienung<br />

Ort<br />

[Einw.] zentrum bedienung Schultage Ferien Schultage Ferien<br />

Beckdorf 1.000-3.000 Apensen 3-6 4 1 genügend ungenügend<br />

Goldbeck 200-1.000 Apensen 3 3 0 genügend ungenügend<br />

Nindorf 200-1.000 Apensen 3 3 0 genügend ungenügend<br />

Revenahe 200-1.000 Apensen 3 3 0 genügend ungenügend<br />

Sauensiek 1.000-3.000 Apensen 3-6 4 0 genügend ungenügend<br />

Wiegersen 200-1.000 Apensen 3 3 0 genügend ungenügend<br />

Orte


VNO Bewertung und Mängelanalyse 79<br />

(2) Bedienungs-/Verbindungsqualität I Stadt Buxtehude<br />

Das zum Dezember 2007 von der KVG überarbeitete Buskonzept des innerstädtischen Linienverkehrs<br />

hat als eine wesentliche Zielsetzung eine möglichst weit reichende Verknüpfung<br />

mit den Zugabfahrten bzw. Zugankünften als Grundlage. Ein weiteres Ziel ist die Verbesserung<br />

der Anbindung Ottensens an den Bahnhof und die Innenstadt.<br />

Die beiden Linien 2101 und 2102, die den bevölkerungsreichen Bereich Buxtehude-Süd mit<br />

dem Bahnhof und der Innenstadt verbinden, weisen auch nach der Überarbeitung ebenso<br />

eine Ringlinienstruktur auf wie die Linie 2104 im Bereich Immenbeck, Ketzendorf und Ovelgönne.<br />

Ringlinien haben eine gute Erschließungswirkung, allerdings wird dies für bestimmte<br />

Ortsteile mit dem Nachteil von längeren Fahrtzeiten und damit einer schlechteren Verbindungsqualität<br />

erkauft. Um eine angemessene Beurteilung des Stadtverkehrs Buxtehude zu<br />

erreichen und der vorliegenden Struktur der Linien 2101 und 2102 gerecht zu werden, wurde<br />

der Bereich Buxtehude Süd für die Bewertung dergestalt aufgeteilt, dass die Bedienungs-<br />

und Verbindungsqualität für die Haltestellen Torfweg/Delmer Bogen, <strong>Stade</strong>r Str./Altenheim<br />

und Bertha-von-Suttner-Allee analysiert wurde.<br />

Das Bedienungsangebot im innerstädtischen ÖPNV ist an Schultagen durchweg als gut einzustufen<br />

und liegt teilweise deutlich über den notwendigen Werten. Auch an schulfreien Tagen<br />

liegt – mit Ausnahme Immenbecks – das Bedienungsangebot im guten Bereich. Für Immenbeck<br />

reichen die 6 Fahrtenpaare der Linien 2104 außerhalb der Schulzeiten nicht für<br />

eine gute Bewertung aus. Erst bei Einbeziehung des innerstädtischen AST-Angebotes hat<br />

auch Immenbeck eine gute Bedienungsqualität.<br />

Für den Bereich Buxtehude Süd und den 3 ausgewählten Haltestellen zeigt sich bei der Bewertung<br />

der Bedienungsqualität der systemische Nachteil der Ringstruktur: Am Scheitelpunkt<br />

der beiden Ringe, der Haltestelle Torfweg/Delmer Bogen, können die Bürger/innen 37-mal in<br />

Richtung Bahnhof bzw. vom Bahnhof in den Stadtteil fahren, für die beiden Haltestellen <strong>Stade</strong>r<br />

Str./Altenheim und Bertha-von-Suttner-Allee können nur 19 bzw. 18 Fahrtenpaare in die<br />

Bewertung einfließen, da die Fahrtzeiten von der Stadter Str. bzw. der Berta-von-Suttner-<br />

Allee bei Kursen über den Delmer Bogen mehr als doppelt so lang sind wie bei den Direktfahrten.<br />

Ähnliche Einschränkungen gelten auch für den Bereich Ottensen: Da nachmittags die Fahrten<br />

ab Bahnhof Süd bei beiden Ringlinien innerhalb von 7 Minuten erfolgen, kann nach den<br />

aufgestellten Kriterien lediglich eine von zwei Abfahrten bei der Bewertung berücksichtigt<br />

werden. Hinzu kommt hier, dass auch die Regionallinie 2035 aufgrund ihrer Ausrichtung auf<br />

die Ankunftszeiten des Metronoms zwischen 16 und 19 Uhr parallel zur den beiden städtischen<br />

Linien ab Innenstadt verkehrt und das Angebot deshalb ebenfalls nicht in die Bewertung<br />

einfließen kann. Trotz dieser Einschränkungen erzielen alle Bereiche gute Benotungen<br />

aufgrund eines überdurchschnittlichen Fahrtenangebotes.<br />

Die Bewertung der Verbindungsqualität fällt im Vergleich zum Bedienungsangebot insgesamt<br />

deutlich schlechter aus, was in den meisten Fällen ebenfalls auf die Ringlinienstruktur zurückzuführen<br />

ist: Bei der Bewertung wurde für den Bereich Immenbeck, Ketzendorf und<br />

Ovelgönne eine differenzierte Betrachtung der Hin- und Rückfahrten gewählt, da sich die<br />

Fahrtzeiten zwischen den Fahrten in Richtung Bahnhof/Innenstadt und aus Richtung Innenstadt/Bahnhof<br />

deutlich unterscheiden.<br />

Im Ergebnis sind die Fahrtzeiten für Buxtehude Süd (Haltestelle Torfweg/Delmer Bogen), für<br />

Immenbeck (Richtung Bahnhof/Innenstadt) und für Ketzendorf und Ovelgönne (aus Richtung<br />

Innenstadt/Bahnhof) im Vergleich zum MIV zu lang und deshalb mit „ungenügend“ zu bewerten.<br />

Für Dammhausen fällt die Verbindungsqualität ungenügend aus, weil die notwendige Anbindung<br />

des Wohngebietes Sagekuhle/Hastedtstr. die Fahrtzeit im Vergleich zum MIV verlängert.<br />

Relativierend muss allerdings gesagt werden, dass der ÖPNV eine bessere Bewertung<br />

lediglich um 3 Minuten verfehlt.


80 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

Für die übrigen Stadtbereiche liegen die Fahrtzeiten im guten bzw. genügenden Segment.<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Bedienungs-/Verbindungsqualität I Orte > Grundzentrum (%)<br />

Bed.-Qual.(S) Bed.-Qual.(F) Bed.-Qual.(S/F)Verbindungs.-<br />

ohne AST ohne AST mit AST Qualität<br />

gut 100 92,3 100 37,50<br />

genügend 0 7,7 0 31,25<br />

ungenügend 0 0 0 31,25<br />

Abb. 20: Ergebnis Bedienungs-/Verbindungsqualität I Stadt Buxtehude<br />

Bedienungsqualität I: Fahrtenpaare Orte � zugeordnetes Grundzentrum (ohne AST)<br />

Orts-<br />

Bedienung (Fahrtenpaare/Tag<br />

Ergebnis<br />

kategorieGrund- Soll- Ist-Bedienung<br />

Ort<br />

Buxtehude-Süd<br />

[Einw.] zentrum bedienung Schultage Ferien Schultage Ferien<br />

HSt. Torfweg/Delmer B. >6.000 Buxtehude 6-12 37 37 gut gut<br />

HSt. <strong>Stade</strong>r Str./Altenh. >6.000 Buxtehude 6-12 19 19 gut gut<br />

HSt. B.-v.-Suttner-A. >6.000 Buxtehude 6-12 18 18 gut gut<br />

Dammhausen 200-1.000 Buxtehude 3 5 4 gut gut<br />

Eilendorf 200-1.000 Buxtehude 3 10 10 gut gut<br />

Hedendorf 1.000-3.000 Buxtehude 3-6 12 12 gut gut<br />

Heitmannshs. 200-1.000 Buxtehude 3 12 12 gut gut<br />

Immenbeck 1.000-3.000 Buxtehude 3-6 10 6 gut genügend<br />

Ketzendorf 200-1.000 Buxtehude 3 10 6 gut gut<br />

Neukloster 1.000-3.000 Buxtehude 3-6 30 30 gut gut<br />

Ottensen 1.000-3.000 Buxtehude 3-6 17 17 gut gut<br />

Ovelgönne 200-1.000 Buxtehude 3 10 6 gut gut<br />

Pippensen 200-1.000 Buxtehude 3 11 11 gut gut<br />

Orte


VNO Bewertung und Mängelanalyse 81<br />

Bedienungsqualität I: Fahrtenpaare Orte � zugeordnetes Grundzentrum (mit AST)<br />

Orts-<br />

Bedienung (Fahrtenpaare/Tag Ergebnis<br />

kategorieGrund- Soll- Ist-Bedienung<br />

Ort<br />

Buxtehude-Süd<br />

[Einw.] zentrum bedienung Schultage Ferien Schultage Ferien<br />

HSt. Torfweg/Delmer B. >6.000 Buxtehude 6-12 41 41 gut gut<br />

HSt. <strong>Stade</strong>r Str./Altenh. >6.000 Buxtehude 6-12 23 23 gut gut<br />

HSt. B.-v.-Suttner-A. >6.000 Buxtehude 6-12 22 22 gut gut<br />

Dammhausen 200-1.000 Buxtehude 3 11 10 gut gut<br />

Eilendorf 200-1.000 Buxtehude 3 16 16 gut gut<br />

Hedendorf 1.000-3.000 Buxtehude 3-6 18 18 gut gut<br />

Heitmannshs. 200-1.000 Buxtehude 3 18 18 gut gut<br />

Immenbeck 1.000-3.000 Buxtehude 3-6 16 12 gut gut<br />

Ketzendorf 200-1.000 Buxtehude 3 16 12 gut gut<br />

Neukloster 1.000-3.000 Buxtehude 3-6 36 36 gut gut<br />

Ottensen 1.000-3.000 Buxtehude 3-6 21 21 gut gut<br />

Ovelgönne 200-1.000 Buxtehude 3 16 12 gut gut<br />

Pippensen 200-1.000 Buxtehude 3 16 16 gut gut<br />

Orte 1,7*MIV<br />

Tabelle 32: Bedienungs-/Verbindungsqualität I Stadt Buxtehude


82 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

(3) Bedienungs-/Verbindungsqualität I Gemeinde Drochtersen<br />

Die Regionallinie 2025 Freiburg – Drochtersen – <strong>Stade</strong> bildet das Rückgrat des ÖPNV in der<br />

Gemeinde Drochtersen. Alle Orte der Gemeinde, die von dieser Linie bedient werden, weisen<br />

eine gute Bedienungsqualität auf, da die Linie montags bis freitags fast stündlich verkehrt.<br />

Differenzierter fällt die Beurteilung der Gemeindeteile aus, die nicht am Linienweg der Linie<br />

2025 liegen und deren ÖPNV-Anbindung an das Grundzentrum über die schulbezogenen<br />

Linienverkehre 2072 Hüll – Drochtersen, 2073 Wischhafenersand – Krautsand - Drochtersen<br />

und 2090 Freiburg – Drochtersen erfolgt. Für Hüll und Krautsand ergeben sich an Schultagen<br />

genügende bzw. gute Bedienungsqualitäten, an schulfreien Tagen bestehen dagegen<br />

keine ÖPNV-Verbindungen ins Grundzentrum.<br />

Der Bereich Asselermoor wird über die Linie 2037 Wolfsbruchermoor – Drochtersenermoor –<br />

Asselermoor – <strong>Stade</strong> mit <strong>Stade</strong> verknüpft, hat allerdings keine ÖPNV-Verbindung ins Grundzentrum.<br />

Der dichte Fahrplan der Linie 2025 bedingt – wie dargelegt – gute Bedienungsqualitäten für<br />

die Orte in der Gemeinde, so dass der AST-Verkehr lediglich ergänzende Funktionen wahrnimmt,<br />

die Zahl der Fahrtenpaare zwischen Orten und Grundzentrum erhöht, aber die Bewertung<br />

nicht beeinflusst. Für die mit „ungenügend“ bewerteten Bereiche der Gemeinde (Asselermoor,<br />

Hüll, Krautsand) wirkt sich die Linienverdichtung mittels AST auf der Linie 2025<br />

nicht aus.<br />

90,0<br />

80,0<br />

70,0<br />

60,0<br />

50,0<br />

40,0<br />

30,0<br />

20,0<br />

10,0<br />

0,0<br />

Bedienungs-/Verbindungsqualität I Orte > Grundzentrum (%)<br />

Bed.-Qual. (S) Bed.-Qual. (F) Verbindungs-Qua.<br />

gut 83,4 75 50,0<br />

genügend 8,3 0 16,7<br />

ungenügend 8,3 25 33,3<br />

Abb. 21: Ergebnis Bedienungs-/Verbindungsqualität I Gemeinde Drochtersen


VNO Bewertung und Mängelanalyse 83<br />

Bedienungsqualität I: Fahrtenpaare Orte � zugeordnetes Grundzentrum (ohne AST)<br />

Orts-<br />

Bedienung (Fahrtenpaare/Tag<br />

Ergebnis<br />

kategorieGrund- Soll- Ist-Bedienung<br />

Ort<br />

[Einw.] zentrum bedienung Schultage Ferien Schultage Ferien<br />

Assel 1.000-3.000 Drochtersen 3-6 18 15 gut gut<br />

Asselermoor 200-1.000 Drochtersen 3 0 0 ungenügend ungenügend<br />

Barnkrug 200-1.000 Drochtersen 3 18 15 gut gut<br />

Dornbusch 1.000-3.000 Drochtersen 3-6 19 10 gut gut<br />

Gauensiek 200-1.000 Drochtersen 3 18 15 gut gut<br />

Hüll 200-1.000 Drochtersen 3 3 0 genügend ungenügend<br />

Krautsand 200-1.000 Drochtersen 3 6 0 gut ungenügend<br />

Nindorf 200-1.000 Drochtersen 3 18 10 gut gut<br />

Ritsch 200-1.000 Drochtersen 3 18 15 gut gut<br />

Sietwende 1.000-3.000 Drochtersen 3-6 15 10 gut gut<br />

Theisbrügge 200-1.000 Drochtersen 3 15 10 gut gut<br />

Wethe 200-1.000 Drochtersen 3 18 15 gut gut<br />

Orte


84 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

Verbindungsqualität I: Beförderungszeit Orte � zugeordnetes Grundzentrum<br />

Grund- Reisezeit [min.] Anzahl ÖV-Fahrten<br />

Ergebnis<br />

Ort<br />

zentrum MIV 1,5*MIV 1,7*MIV 1,7*MIV<br />

Assel Drochtersen 4 6 7 10 8 1 genügend<br />

Asselermoor Drochtersen 8 12 14 0 0 1 ungenügend<br />

Barnkrug Drochtersen 8 12 14 18 2 0 gut<br />

Dornbusch Drochtersen 5 8 9 11 2 7 genügend<br />

Gauensiek Drochtersen 1 2 2 19 0 0 gut<br />

Hüll Drochtersen 14 21 24 2 1 0 gut<br />

Krautsand Drochtersen 7 11 12 7 0 0 gut<br />

Nindorf Drochtersen 2 3 3 2 4 12 ungenügend<br />

Ritsch Drochtersen 2 3 3 12 6 1 gut<br />

Sietwende Drochtersen 1 2 2 0 3 12 ungenügend<br />

Theisbrügge Drochtersen 1 2 2 0 3 12 ungenügend<br />

Wethe Drochtersen 6 9 10 17 3 0 gut<br />

gut: ÖV < 1,5*MIVgenügend: ÖV = 1,5-1,7*MIV ungenügend: ÖV > 1,7*MIV<br />

Tabelle 33: Bedienungs-/Verbindungsqualität I Gemeinde Drochtersen


VNO Bewertung und Mängelanalyse 85<br />

(4) Bedienungs-/Verbindungsqualität I Samtgemeinde Fredenbeck<br />

In der SG Fredenbeck verkehren mit den Linien 2029 Zeven – Harsefeld – Helmste – <strong>Stade</strong>,<br />

2322 Bremervörde – Fredenbeck – <strong>Stade</strong>, 2331 Harsefeld – Brest – Kutenholz – Mulsum –<br />

Schwinge – <strong>Stade</strong> und 2332 Harsefeld – Fredenbeck – Schwinge – Deinste – <strong>Stade</strong> 4 Regionallinien,<br />

von denen allerdings mit den Linien 2322 und 2332 nur 2 das Grundzentrum Fredenbeck<br />

bedienen. Neben den Regionallinien verkehren in der Samtgemeinde mit den Linien<br />

2310 Groß Aspe – Kutenholz – Mulsum – Fredenbeck und 2386 Helmste – Deinste – Fredenbeck<br />

schulbezogene Linien, die das Schulzentrum Fredenbeck und die Grundschule Am<br />

Raakamp bedienen.<br />

Aufgrund der vorliegenden Struktur des ÖPNV in der Samtgemeinde ist die Bedienungsqualität<br />

zwischen den Orten und dem zugeordneten Grundzentrum Fredenbeck insgesamt eingeschränkt.<br />

An Schultagen weisen nur Deinste und Wedel gute Qualitäten auf, Essel,<br />

Helmste und Schwinge erreichen immerhin noch ein genügendes Resultat. Für Groß Aspe,<br />

Kutenholz und Mulsum werden über die Linie 2310 nur 2 Fahrtenpaare angeboten, was nicht<br />

für eine genügende Bedienungsqualität reicht.<br />

Da eine Reihe von Orten nur über die beiden schulbezogenen Linien 2310 und 2386 mit dem<br />

Grundzentrum verbunden ist, sinkt die Bedienungsqualität an schulfreien Tagen weiter ab.<br />

Nur Deinste und Wedel haben noch eine genügende Bedienungsqualität mit dem Grundzentrum<br />

Fredenbeck, während alle anderen Orte keine Linienverbindung mit Fredenbeck aufweisen.<br />

Die Linienergänzung durch AST-Verkehre auf den Linien 2331 und 2332 mildert die Schwächen<br />

in der Bedienungsqualität, kann sie aber nicht vollständig abstellen, da – wie erwähnt –<br />

die Linie 2331 Fredenbeck nicht bedient und das AST als Linienergänzung dem Linienverlauf<br />

der Buslinie folgt. Seit Dezember <strong>2008</strong> werden die AST-Ergänzungsfahrten der Linie 2331<br />

über das Grundzentrum Fredenbeck geführt, so dass sich eine Verbesserung der Situation<br />

ergeben hat.<br />

Günstiger fällt die Betrachtung der Verbindungsqualität aus. Mit Ausnahme von Groß Aspe<br />

werden auf allen Relationen zwischen den Orten und dem Grundzentrum Fredenbeck gute<br />

(Mulsum, Wedel) oder genügende Resultate erzielt.<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Bedienungs-/Verbindungsqualität I Orte > Grundzentrum (%)<br />

Bed.-Qual. (S) Bed.-Qual. (F) Bed.-Qual. (S) Bed.-Qual. (F) Verbindungsohne<br />

AST ohne AST mit AST mit AST Qualität<br />

gut 25,0 0 37,5 12,5 25,0<br />

genügend 37,5 25 25,0 25,0 62,5<br />

ungenügend 37,5 75 37,5 62,5 12,2<br />

Abb. 22: Ergebnis Bedienungs-/Verbindungsqualität I SG Fredenbeck


86 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

Bedienungsqualität I: Fahrtenpaare Orte � zugeordnetes Grundzentrum (ohne AST)<br />

Orts-<br />

Bedienung (Fahrtenpaare/Tag<br />

Ergebnis<br />

kategorieGrund- Soll- Ist-Bedienung<br />

Ort<br />

[Einw.] zentrum bedienung Schultage Ferien Schultage Ferien<br />

Deinste 1.000-3.000 Fredenbeck 3-6 8 3 gut genügend<br />

Essel 200-1.000 Fredenbeck 3 3 0 genügend ungenügend<br />

Groß Aspe 200-1.000 Fredenbeck 3 2 0 ungenügend ungenügend<br />

Helmste 1.000-3.000 Fredenbeck 3-6 3 0 genügend ungenügend<br />

Kutenholz 1.000-3.000 Fredenbeck 3-6 2 0 ungenügend ungenügend<br />

Mulsum 1.000-3.000 Fredenbeck 3-6 2 0 ungenügend ungenügend<br />

Schwinge 1.000-3.000 Fredenbeck 3-6 4 0 genügend ungenügend<br />

Wedel 200-1.000 Fredenbeck 3 5 3 gut genügend<br />

Orte


VNO Bewertung und Mängelanalyse 87<br />

Bedienungsqualität I: Fahrtenpaare Orte � zugeordnetes Grundzentrum (mit AST)<br />

Orts-<br />

Bedienung (Fahrtenpaare/Tag Ergebnis<br />

kategorieGrund- Soll- Ist-Bedienung<br />

Ort<br />

[Einw.] zentrum bedienung Schultage Ferien Schultage Ferien<br />

Deinste 1.000-3.000 Fredenbeck 3-6 8 3 gut genügend<br />

Essel 200-1.000 Fredenbeck 3 3 0 genügend ungenügend<br />

Groß Aspe 200-1.000 Fredenbeck 3 2 0 ungenügend ungenügend<br />

Helmste 1.000-3.000 Fredenbeck 3-6 3 0 genügend ungenügend<br />

Kutenholz 1.000-3.000 Fredenbeck 3-6 2 0 ungenügend ungenügend<br />

Mulsum 1.000-3.000 Fredenbeck 3-6 2 0 ungenügend ungenügend<br />

Schwinge 1.000-3.000 Fredenbeck 3-6 8 6 gut genügend<br />

Wedel 200-1.000 Fredenbeck 3 9 10 gut gut<br />

Orte


88 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

(5) Bedienungs-/Verbindungsqualität I Samtgemeinde Harsefeld<br />

Das Bedienungsangebot in der SG Harsefeld wird geprägt durch die Regionalbahn Bremervörde<br />

– Bargstedt – Harsefeld – Ruschwedel – Buxtehude sowie den Regionallinien 2029<br />

Zeven - Ahlerstedt – Harsefeld – <strong>Stade</strong>, 2035 Ahlerstedt - Beckdorf – Buxtehude, 2331 Harsefeld<br />

– Brest – <strong>Stade</strong> und 2332 Harsefeld – Bargstedt – Fredenbeck – <strong>Stade</strong>. Ergänzt wird<br />

dieses Angebot durch die schulbezogenen Linien 2066 Wangersen – Ahlerstedt, 2330 Harsefeld<br />

– Kakerbeck – Brest – Bargstedt – Harsefeld, 2333 Bliedersdorf – Horneburg – Issendorf<br />

– Harsefeld, 2401 Sauensiek – Griemshorst – Harsefeld sowie 2405 Harsefeld - Apensen<br />

– Buxtehude.<br />

Die Samtgemeinde weist die Besonderheit auf, dass neben Harsefeld mit Ahlerstedt ein<br />

zweites Grundzentrum vorhanden ist. Die Analyse der Bedienungs- und Verbindungsqualität<br />

in der Samtgemeinde wird von allen Orten auf Harsefeld als zentralen Ort innerhalb des<br />

Samtgemeindegebietes bezogen. Wo es räumlich sinnvoll ist, wird das Angebot zwischen<br />

den Orten und dem Grundzentrum Ahlerstedt zusätzlich untersucht.<br />

Das breite Angebot von Regionalbahn, Regionalbuslinien und schulbezogenen Linienverkehren<br />

sorgt an Schultagen für eine überwiegend gute oder genügende Bedienungsqualität.<br />

Lediglich auf den Relationen Ahrensmoor – Harsefeld, Ahrenswohlde – Ahlerstedt und Issendorf<br />

– Harsefeld reicht das Angebot für eine genügende Bewertung nicht aus.<br />

An schulfreien Tagen sinkt die Bedienungsqualität im Gebiet der Samtgemeinde deutlich ab,<br />

über die Hälfte der Relationen zwischen den Orten und den Grundzentren weist eine ungenügende<br />

Bedienungsqualität auf.<br />

Die Linienergänzungen durch den AST-Verkehr verbessern insbesondere an schulfreien<br />

Tagen das Bewertungsergebnis des Leistungsangebotes deutlich. Statt 13 sind noch 8<br />

Fahrtbeziehungen zwischen Orten und den beiden Grundzentren mit einer ungenügenden<br />

Bedienungsqualität einzustufen.<br />

Auch im Hinblick auf die Verbindungsqualität weist der ÖPNV innerhalb der Samtgemeinde<br />

einen relativ hohen Anteil ungenügender Werte auf. Dies liegt im Wesentlichen daran, dass<br />

die schulbezogenen Linienverkehre im Sinne einer guten Erschließung häufig nicht direkt zu<br />

den Grundzentren geführt werden.<br />

Bedienungs-/Verbindungsqualität I Orte > Grundzentrum (%)<br />

80,0<br />

70,0<br />

60,0<br />

50,0<br />

40,0<br />

30,0<br />

20,0<br />

10,0<br />

0,0<br />

Bed.-Qual. (S)Bed.-Qual. (F) Bed.-Qual. (S)Bed.-Qual. (F) Verbindungs-<br />

ohne AST ohne AST mit AST mit AST Qualität<br />

gut 69,6 39,1 74,0 52,2 30,4<br />

genügend 17,4 4,3 17,4 13,0 26,1<br />

ungenügend 13,0 56,6 8,6 34,8 43,5<br />

Abb. 23: Ergebnis Bedienungs-/Verbindungsqualität I SG Harsefeld


VNO Bewertung und Mängelanalyse 89<br />

Bedienungsqualität I: Fahrtenpaare Orte � zugeordnetes Grundzentrum (ohne AST)<br />

Orts-<br />

Bedienung (Fahrtenpaare/Tag<br />

Ergebnis<br />

kategorieGrund- Soll- Ist-Bedienung<br />

Ort<br />

[Einw.] zentrum bedienung Schultage Ferien Schultage Ferien<br />

Ahlerstedt 1.000-3.000 Harsefeld 3-6 8 6 gut genügend<br />

Ahrensmoor<br />

200-1.000<br />

200-1.000<br />

Ahlerstedt<br />

Harsefeld<br />

3<br />

3<br />

4<br />

2<br />

2<br />

1<br />

gut<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

Ahrenswohlde<br />

200-1.000<br />

200-1.000<br />

Ahlerstedt<br />

Harsefeld<br />

3<br />

3<br />

2<br />

4<br />

1<br />

1<br />

ungenügend<br />

gut<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

Bargstedt 1.000-3.000 Harsefeld 3-6 17 17 gut gut<br />

Bokel<br />

200-1.000<br />

200-1.000<br />

Ahlerstedt<br />

Harsefeld<br />

3<br />

3<br />

7<br />

6<br />

5<br />

5<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

Brest 200-1.000 Harsefeld 3 3 1 genügend ungenügend<br />

Hollenbeck 200-1.000 Harsefeld 3 11 7 gut gut<br />

Issendorf 200-1.000 Harsefeld 3 2 0 ungenügend ungenügend<br />

Kakerbeck<br />

200-1.000<br />

200-1.000<br />

Ahlerstedt<br />

Harsefeld<br />

3<br />

3<br />

4<br />

9<br />

1<br />

5<br />

gut<br />

gut<br />

ungenügend<br />

gut<br />

Oersdorf<br />

200-1.000<br />

200-1.000<br />

Ahlerstedt<br />

Harsefeld<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

2<br />

1<br />

genügend<br />

genügend<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

Ohrensen 200-1.000 Harsefeld 3 7 6 gut gut<br />

Ottendorf<br />

200-1.000<br />

200-1.000<br />

Ahlerstedt<br />

Harsefeld<br />

3<br />

3<br />

4<br />

4<br />

2<br />

2<br />

gut<br />

gut<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

Reith<br />

200-1.000<br />

200-1.000<br />

Ahlerstedt<br />

Harsefeld<br />

3<br />

3<br />

3<br />

6<br />

1<br />

1<br />

genügend<br />

gut<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

Ruschwedel 200-1.000 Harsefeld 3 18 18 gut gut<br />

Wangersen<br />

200-1.000<br />

200-1.000<br />

Ahlerstedt<br />

Harsefeld<br />

3<br />

3<br />

7<br />

7<br />

5<br />

5<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

Orte


90 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

Bedienungsqualität I: Fahrtenpaare Orte � zugeordnetes Grundzentrum (mit AST)<br />

Orts-<br />

Bedienung (Fahrtenpaare/Tag Ergebnis<br />

kategorieGrund- Soll- Ist-Bedienung<br />

Ort<br />

[Einw.] zentrum bedienung Schultage Ferien Schultage Ferien<br />

Ahlerstedt 1.000-3.000 Harsefeld 3-6 8 6 gut genügend<br />

Ahrensmoor<br />

200-1.000<br />

200-1.000<br />

Ahlerstedt<br />

Harsefeld<br />

3<br />

3<br />

12<br />

3<br />

9<br />

2<br />

gut<br />

genügend<br />

gut<br />

ungenügend<br />

Ahrenswohlde<br />

200-1.000<br />

200-1.000<br />

Ahlerstedt<br />

Harsefeld<br />

3<br />

3<br />

2<br />

4<br />

1<br />

1<br />

ungenügend<br />

gut<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

Bargstedt 1.000-3.000 Harsefeld 3-6 17 17 gut gut<br />

Bokel<br />

200-1.000<br />

200-1.000<br />

Ahlerstedt<br />

Harsefeld<br />

3<br />

3<br />

7<br />

6<br />

5<br />

5<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

Brest 200-1.000 Harsefeld 3 12 10 gut gut<br />

Hollenbeck 200-1.000 Harsefeld 3 20 17 gut gut<br />

Issendorf 200-1.000 Harsefeld 3 2 0 ungenügend ungenügend<br />

Kakerbeck<br />

200-1.000<br />

200-1.000<br />

Ahlerstedt<br />

Harsefeld<br />

3<br />

3<br />

4<br />

17<br />

3<br />

14<br />

gut<br />

gut<br />

genügend<br />

gut<br />

Oersdorf<br />

200-1.000<br />

200-1.000<br />

Ahlerstedt<br />

Harsefeld<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

2<br />

1<br />

genügend<br />

genügend<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

Ohrensen 200-1.000 Harsefeld 3 9 7 gut gut<br />

Ottendorf<br />

200-1.000<br />

200-1.000<br />

Ahlerstedt<br />

Harsefeld<br />

3<br />

3<br />

4<br />

4<br />

2<br />

2<br />

gut<br />

gut<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

Reith<br />

200-1.000<br />

200-1.000<br />

Ahlerstedt<br />

Harsefeld<br />

3<br />

3<br />

3<br />

15<br />

3<br />

10<br />

genügend<br />

gut<br />

genügend<br />

gut<br />

Ruschwedel 200-1.000 Harsefeld 3 18 18 gut gut<br />

Wangersen<br />

200-1.000<br />

200-1.000<br />

Ahlerstedt<br />

Harsefeld<br />

3<br />

3<br />

7<br />

7<br />

5<br />

5<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

Orte


VNO Bewertung und Mängelanalyse 91<br />

Verbindungsqualität I: Beförderungszeit Orte � zugeordnetes Grundzentrum<br />

Grund- Reisezeit [min.] Anzahl ÖV-Fahrten<br />

Ergebnis<br />

Ort<br />

zentrum MIV 1,5*MIV 1,7*MIV 1,7*MIV<br />

Ahlerstedt Harsefeld 6 9 10 4 2 2 genügend<br />

Ahrensmoor<br />

Ahlerstedt<br />

Harsefeld<br />

5<br />

11<br />

8<br />

17<br />

9<br />

19<br />

2<br />

0<br />

0<br />

1<br />

2<br />

2<br />

genügend<br />

ungenügend<br />

Ahrenswohlde<br />

Ahlerstedt<br />

Harsefeld<br />

3<br />

10<br />

5<br />

15<br />

5<br />

17<br />

0<br />

0<br />

1<br />

0<br />

1<br />

4<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

Bargstedt Harsefeld 9 14 15 18 0 0 gut<br />

Bokel<br />

Ahlerstedt<br />

Harsefeld<br />

3<br />

10<br />

5<br />

15<br />

5<br />

17<br />

3<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

1<br />

genügend<br />

genügend<br />

Brest Harsefeld 13 20 22 6 0 1 gut<br />

Hollenbeck Harsefeld 3 5 5 8 0 3 genügend<br />

Issendorf Harsefeld 6 9 10 0 1 1 ungenügend<br />

Kakerbeck<br />

Ahlerstedt<br />

Harsefeld<br />

4<br />

7<br />

6<br />

11<br />

7<br />

12<br />

0<br />

9<br />

1<br />

0<br />

3<br />

0<br />

ungenügend<br />

gut<br />

Oersdorf<br />

Ahlerstedt<br />

Harsefeld<br />

4<br />

10<br />

6<br />

15<br />

7<br />

17<br />

0<br />

0<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

Ohrensen Harsefeld 5 8 9 5 4 0 gut<br />

Ottendorf<br />

Ahlerstedt<br />

Harsefeld<br />

4<br />

11<br />

6<br />

17<br />

7<br />

19<br />

3<br />

0<br />

0<br />

1<br />

1<br />

3<br />

genügend<br />

ungenügend<br />

Reith<br />

Ahlerstedt<br />

Harsefeld<br />

12<br />

15<br />

18<br />

23<br />

20<br />

26<br />

0<br />

1<br />

1<br />

0<br />

2<br />

4<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

Ruschwedel Harsefeld 6 9 10 18 0 0 gut<br />

Wangersen<br />

Ahlerstedt<br />

Harsefeld<br />

5<br />

12<br />

8<br />

18<br />

9<br />

20<br />

5<br />

5<br />

3<br />

1<br />

0<br />

1<br />

gut<br />

gut<br />

gut: ÖV < 1,5*MIV genügend: ÖV = 1,5-1,7*MIV ungenügend: ÖV > 1,7*MIV<br />

Tabelle 35: Bedienungs-/Verbindungsqualität I SG Harsefeld


92 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

(6) Bedienungs-/Verbindungsqualität I Samtgemeinde Himmelpforten<br />

Die Regionallinien 2027 Gräpel – Kranenburg – Oldendorf – Himmelpforten – Düdenbüttel –<br />

<strong>Stade</strong> und 2028 Bremervörde – Hagenah – Heinbockel - Düdenbüttel – <strong>Stade</strong> bilden das<br />

Rückgrat des ÖPNV in der Samtgemeinde mit der Besonderheit, dass die Linie 2028 nicht<br />

das Grundzentrum Himmelpforten bedient, sondern auf das Mittelzentrum <strong>Stade</strong> ausgerichtet<br />

ist. Bedeutung für den ÖV innerhalb der Samtgemeinde hat auch die Metronom-Strecke<br />

Cuxhaven – Himmelpforten – Hammah – <strong>Stade</strong> – Hamburg. Für eine Reihe von Orten in der<br />

Samtgemeinde stellen die schulbezogenen Linien 2065 Großenwörden - Himmelpforten,<br />

2068 Groß Sterneberg – Himmelpforten, 2091 Heinbockel – Hagenah – Himmelpforten und<br />

2092 Neuland – Engelschoff - Himmelpforten die einzigen ÖPNV-Verbindungen zum Grundzentrum<br />

dar.<br />

An Schultagen weisen alle Orte über 200 Einwohner in der Samtgemeinde eine gute (Düdenbüttel,<br />

Hammah, Mittelsdorf) oder genügende Bedienungsqualität auf. Einzige Ausnahme<br />

ist Groß Sterneberg, wo die Zahl der Fahrtenpaare nicht für eine genügende Bewertung ausreicht.<br />

Die Kombination Buslinie 2070 Groß Sterneberg – Hammah / Metronom Hammah –<br />

Himmelpforten scheidet aufgrund der langen Übergangszeiten zur Verbesserung der Bewertung<br />

aus.<br />

An schulfreien Tagen sinken die Werte für gute bzw. genügende Bewertungen deutlich ab,<br />

weil Orte wie Breitenwisch, Engelschoff, Groß Sterneberg, Großenwörden und Neuland lediglich<br />

über schulbezogene Linien mit Himmelpforten verbunden sind.<br />

Die AST-Linienergänzungen auf den Linien 2027 und 2028 verbessern das Gesamtergebnis<br />

in der Samtgemeinde nicht, weil die zuvor genannten Orte nicht von diesen Linien bedient<br />

werden.<br />

Bessere Resultate werden bei der Verbindungsqualität erreicht: Lediglich die Fahrtzeiten<br />

zwischen Engelschoff und Himmelpforten reichen nicht für eine genügende Qualität aus. Alle<br />

anderen Orte erzielen gute bzw. genügende Noten.<br />

70,0<br />

60,0<br />

50,0<br />

40,0<br />

30,0<br />

20,0<br />

10,0<br />

0,0<br />

Bedienungs-/Verbindungsqualität I Orte > Grundzentrum (%)<br />

Bed.-Qual. (S) Bed.-Qual. (F) Verbindungs-Qua.<br />

gut 37,5 37,5 62,5<br />

genügend 50,0 0,0 25,0<br />

ungenügend 12,5 62,5 12,5<br />

Abb. 24: Ergebnis Bedienungs-/Verbindungsqualität I SG Himmelpforten


VNO Bewertung und Mängelanalyse 93<br />

Bedienungsqualität I: Fahrtenpaare Orte � zugeordnetes Grundzentrum (ohne AST)<br />

Orts-<br />

Bedienung (Fahrtenpaare/Tag<br />

Ergebnis<br />

kategorie Soll- Ist-Bedienung<br />

Ort<br />

[Einw.] Grund-zentrum bedienung Schultage Ferien Schultage Ferien<br />

Breitenwisch 200-1.000 Himmelpforten 3 3 0 genügend ungenügend<br />

Düdenbüttel 200-1.000 Himmelpforten 3 7 5 gut gut<br />

Engelschoff 200-1.000 Himmelpforten 3 3 0 genügend ungenügend<br />

Gr. Sterneberg 200-1.000 Himmelpforten 3 1 0 ungenügend ungenügend<br />

Großenwörden 200-1.000 Himmelpforten 3 3 0 genügend ungenügend<br />

Hammah 1.000-3.000 Himmelpforten 3-6 19 19 gut gut<br />

Mittelsdorf 200-1.000 Himmelpforten 3 7 4 gut gut<br />

Neuland 200-1.000 Himmelpforten 3 3 0 genügend ungenügend<br />

Orte


94 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

Bedienungsqualität I: Fahrtenpaare Orte � zugeordnetes Grundzentrum (mit AST)<br />

Orts-<br />

Bedienung (Fahrtenpaare/Tag Ergebnis<br />

kategorie Soll- Ist-Bedienung<br />

Ort [Einw.] Grund-zentrum bedienung Schultage Ferien Schultage Ferien<br />

Breitenwisch 200-1.000 Himmelpforten 3 3 0 genügend ungenügend<br />

Düdenbüttel 200-1.000 Himmelpforten 3 14 11 gut gut<br />

Engelschoff 200-1.000 Himmelpforten 3 3 0 genügend ungenügend<br />

Gr. Sterneberg 200-1.000 Himmelpforten 3 1 0 ungenügend ungenügend<br />

Großenwörden 200-1.000 Himmelpforten 3 3 0 genügend ungenügend<br />

Hammah 1.000-3.000 Himmelpforten 3-6 19 19 gut gut<br />

Mittelsdorf 200-1.000 Himmelpforten 3 13 10 gut gut<br />

Neuland 200-1.000 Himmelpforten 3 3 0 genügend ungenügend<br />

Orte


VNO Bewertung und Mängelanalyse 95<br />

(7) Bedienungs-/Verbindungsqualitäten Samtgemeinde Horneburg<br />

Für den ÖV in der SG Horneburg hat die S-Bahn erhebliche Bedeutung, weil Agathenburg<br />

und Dollern nur über die Schiene mit dem Grundzentrum verbunden sind. Neben dem SPNV<br />

stellen die Linien 2286 Hedendorf – Nottensdorf – Horneburg und 2333 Harsefeld - Bliedersdorf<br />

– Horneburg, abgesehen von der Airbus-Linie 2718, die einzigen Linienverbindungen<br />

innerhalb der Samtgemeinde dar.<br />

An Schultagen weisen Agathenburg und Dollern durch die Verknüpfung mittels S-Bahn eine<br />

gute Bedienungsqualität mit dem Grundzentrum auf, während Bliedersdorf und Nottensdorf<br />

auf eine genügende Bewertung kommen.<br />

An schulfreien Tagen bleibt die gute Bewertung für Agathenburg und Dollern bestehen, da<br />

die S-Bahn ganzjährig das gleiche Bedienungsangebot aufweist. Dagegen gibt es für Bliedersdorf<br />

und Nottensdorf keine ÖPNV-Verbindung zum Grundzentrum. Nottensdorf hat aber<br />

über die Linie 2286 und die Stadtlinie 2103 sowohl an Schul- als auch an schulfreien Tagen<br />

eine gute Anbindung zum Mittelzentrum Buxtehude.<br />

Alle Verbindungen nach Horneburg weisen eine gute (Agathenburg, Bliedersdorf, Dollern)<br />

bzw. eine genügende Qualität (Nottensdorf) auf.<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Bedienungs-/Verbindungsqualität I Orte > Grundzentrum (%)<br />

Bed.-Qual. (S) Bed.-Qual. (F) Verbind.-Qual.<br />

gut 50 50 75<br />

genügend 50 0 25<br />

ungenügend 0 50 0<br />

Abb. 25: Ergebnis Bedienungs-/Verbindungsqualität I SG Horneburg


96 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

Bedienungsqualität I: Fahrtenpaare Orte � zugeordnetes Grundzentrum<br />

Orts-<br />

Bedienung (Fahrtenpaare/Tag<br />

Ergebnis<br />

kategorieGrund- Soll- Ist-Bedienung<br />

Ort<br />

[Einw.] zentrum bedienung Schultage Ferien Schultage Ferien<br />

Agathenburg 1.000-3.000 Horneburg 3-6 30 30 gut gut<br />

Bliedersdorf 1.000-3.000 Horneburg 3-6 4 0 genügend ungenügend<br />

Dollern 1.000-3.000 Horneburg 3-6 30 30 gut gut<br />

Nottensdorf 1.000-3.000 Horneburg 3-6 3 0 genügend ungenügend<br />

Orte


VNO Bewertung und Mängelanalyse 97<br />

(8) Bedienungs-/Verbindungsqualitäten Gemeinde Jork<br />

Der ÖPNV in der Gemeinde Jork ist durch die Regionallinien 2030 Steinkirchen – Lühe –<br />

Jork – Ladekop - Buxtehude, 2031 Jork – Estebrügge – Königreich – Buxtehude, 2357 Cranz<br />

– Jork – <strong>Stade</strong> und 257 Jork – Königreich – Hamburg-Neugraben geprägt. Dieses Regionalliniennetz<br />

wird durch die schulbezogenen Linien 2083 Gehrden – Jork, 2084 Borstel – Jork –<br />

Ladekop und 2085 Moorende – Hove – Estebrügge (- Königreich - Jork) ergänzt.<br />

Durch die Regionallinien weisen alle Orte über 200 Einwohner in der Gemeinde eine gute<br />

(Estebrügge, Hove, Königreich und Lühe) bzw. genügende (Borstel, Ladekop) Bedienungsqualität<br />

auf. Lediglich Moorende erzielt nur ein ungenügendes Ergebnis, da 2 Fahrtenpaare<br />

für ein genügendes Resultat nicht ausreichen.<br />

An schulfreien Tagen fällt das Ergebnis deutlich negativer aus, da neben Moorende auch<br />

Borstel, Ladekop und Lühe eine ungenügende Anbindung an das Grundzentrum haben.<br />

Die Linienverstärkung mittels AST auf den Linien 2030 und 2031 sorgt sowohl an Schul- als<br />

auch an schulfreien Tagen für eine erhebliche Qualitätsverbesserung des ÖPNV im Gemeindegebiet.<br />

Mit Ausnahme von Moorende (weiterhin ungenügend) weisen durch das zusätzliche<br />

AST-Angebot alle Orte eine gute Bedienungsqualität nach Jork auf.<br />

Die Spannweite der Bewertungen für die Verbindungsqualitäten reichen von guten Werten<br />

(Estebrügge, Hove) über genügende (Borstel, Königreich, Lühe) bis zu ungenügenden Werten<br />

(Ladekop, Moorende).<br />

100,0<br />

80,0<br />

60,0<br />

40,0<br />

20,0<br />

0,0<br />

Bedienungs-/Verbindungsqualität I Orte > Grundzentrum (%)<br />

Bed.-Qual. (S) Bed.-Qual. (F) Bed.-Qual. (S/F) Verbindungsohne<br />

AST ohne AST mit AST Qualität<br />

gut 57,1 42,9 85,7 28,6<br />

genügend 28,6 0 0 42,8<br />

ungenügend 14,3 57,1 14,3 28,6<br />

Abb. 26: Ergebnis Bedienungs-/Verbindungsqualität I Gem. Jork


98 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

Bedienungsqualität I: Fahrtenpaare Orte � zugeordnetes Grundzentrum (ohne AST)<br />

Orts- Bedienung (Fahrtenpaare/Tag Ergebnis<br />

kategorie Grund- Soll- Ist-Bedienung<br />

Ort [Einw.] zentrum bedienung Schultage Ferien Schultage Ferien<br />

Borstel 1.000-3.000 Jork 3-6 4 2 genügend ungenügend<br />

Estebrügge 200-1.000 Jork 3 20 18 gut gut<br />

Hove 200-1.000 Jork 3 11 11 gut gut<br />

Königreich 1.000-3.000 Jork 3-6 26 26 gut gut<br />

Ladekop 1.000-3.000 Jork 3-6 6 2 genügend ungenügend<br />

Lühe 200-1.000 Jork 3 5 2 gut ungenügend<br />

Moorende 200-1.000 Jork 3 2 0 ungenügend ungenügend<br />

Orte


VNO Bewertung und Mängelanalyse 99<br />

Verbindungsqualität I: Beförderungszeit Orte � zugeordnetes Grundzentrum<br />

Grund- Reisezeit [min.] Anzahl ÖV-Fahrten<br />

Ergebnis<br />

Ort<br />

zentrum MIV 1,5*MIV 1,7*MIV 1,7*MIV<br />

Borstel Jork 2 3 3 3 1 2 genügend<br />

Estebrügge Jork 9 14 15 20 0 0 gut<br />

Hove Jork 7 11 12 11 0 0 gut<br />

Königreich Jork 4 6 7 0 28 0 genügend<br />

Ladekop Jork 2 3 3 0 1 5 ungenügend<br />

Lühe Jork 8 12 14 2 3 2 genügend<br />

Moorende Jork 10 15 17 0 1 1 ungenügend<br />

gut: ÖV < 1,5*MIV genügend: ÖV = 1,5-1,7*MIV ungenügend: ÖV > 1,7*MIV<br />

Tabelle 38: Ergebnis Bedienungs-/Verbindungsqualität I Gem. Jork


100 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

(9) Bedienungs-/Verbindungsqualitäten Samtgemeinde Lühe<br />

Das ÖPNV-Angebot in der Samtgemeinde wird im Wesentlichen durch die beiden Regionallinien<br />

2030 Steinkirchen – Jork – Buxtehude und 2357 (Cranz –) Jork – Steinkirchen – Grünendeich<br />

– <strong>Stade</strong> geprägt. Ergänzende Funktion übernehmen die schulbezogenen Linien<br />

2033 Horneburg – Neuenkirchen – Mittelnkirchen – Steinkirchen – Grünendeich und 2082<br />

Twielenfleth – Grünendeich.<br />

Als Besonderheit muss gelten, dass Guderhandviertel keine eigene Haltestelle aufweist und<br />

dementsprechend größtenteils nicht an das ÖPNV-Netz angebunden ist. Lediglich über die<br />

Haltestellen Steinkirchen, Alter Marktplatz, Mittelnkirchen, Post bzw. Neuenkirchen besteht<br />

für einige Bereiche von Guderhandviertel, die im Einzugsbereich dieser Haltestellen liegen,<br />

Zugang zum ÖPNV.<br />

An Schultagen sind mit Ausnahme von Guderhandviertel alle Orte über 200 Einwohner gut<br />

an Steinkirchen und Grünendeich angebunden. An schulfreien Tagen weisen auch Neuenkirchen<br />

und Wöhrden ungenügende Werte in der Bedienungsqualität auf und für Grünendeich-Elbdeich,<br />

Hollern, Mittelnkirchen und Twielenfleth sinken die Noten für die Relation<br />

nach Grünendeich von gut auf genügend.<br />

Da die Linie 2033 durch AST-Angebote ergänzt wird, verbessert sich die Angebotsqualität an<br />

schulfreien Tagen deutlich: Außer Wöhrden und Guderhandviertel erreichen alle Relationen<br />

einen guten oder genügenden Wert.<br />

Unterschiedlich fällt die Betrachtung der Verbindungsqualität im Samtgemeinde-Gebiet aus:<br />

Guten Qualitäten für die Relationen Grünendeich-Huttfleth – Grünendeich, Hollern - Grünendeich,<br />

Mittelnkirchen und Neuenkirchen nach Steinkirchen sowie genügenden Werten für die<br />

Verbindungen Grünendeich-Elbdeich/Huttfleth – Steinkirchen, Mittelnkirchen/Neuenkirchen –<br />

Grünendeich, Mittelnkirchen-Hohenfelde nach Grünendeich/Steinkirchen und Wöhrden –<br />

Steinkirchen stehen ungenügende Werte für Grünendeich-Elbdeich - Grünendeich, Hollern/Twielenfleth<br />

– Steinkirchen und Wöhrden – Grünendeich gegenüber. Hier spielen die<br />

unterschiedlichen Linienführungen der Linie 2357 und die indirekte Führung der Schülerlinie<br />

2082 eine wesentliche Rolle.<br />

Bedienungs-/Verbindungsqualität I Orte > Grundzentrum (%)<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Bed.-Qual. (S)Bed.-Qual. (F) Bed.-Qual. (S)Bed.-Qual. (F) Verbindungs-<br />

ohne AST ohne AST mit AST mit AST Qualität<br />

gut 80 40 80 55 31,2<br />

genügend 0 20 0 15 43,8<br />

ungenügend 20 40 20 30 25,0<br />

Abb. 27: Ergebnis Bedienungs-/Verbindungsqualität I SG Lühe


VNO Bewertung und Mängelanalyse 101<br />

Bedienungsqualität I: Fahrtenpaare Orte � zugeordnetes Grundzentrum (ohne AST)<br />

Orts-<br />

Bedienung (Fahrtenpaare/Tag<br />

Ergebnis<br />

kategorieGrund- Soll- Ist-Bedienung<br />

Ort<br />

[Einw.] zentrum bedienung Schultage Ferien Schultage Ferien<br />

Grünendeich-<br />

Elbdeich<br />

200-1.000<br />

Grünendeich<br />

Steinkirchen<br />

3<br />

3<br />

5<br />

10<br />

3<br />

10<br />

gut<br />

gut<br />

genügend<br />

gut<br />

Grünendeich-<br />

Huttfleth<br />

200-1.000<br />

Grünendeich<br />

Steinkirchen<br />

3<br />

3<br />

9<br />

8<br />

4<br />

4<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

Guderhandviertel 200-1.000<br />

Grünendeich<br />

Steinkirchen<br />

3<br />

3<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

Guderhandviertel-<br />

Bergfried<br />

200-1.000<br />

Grünendeich<br />

Steinkirchen<br />

3<br />

3<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

Hollern 1.000-3.000<br />

Grünendeich<br />

Steinkirchen<br />

3-6<br />

3-6<br />

10<br />

14<br />

3<br />

12<br />

gut<br />

gut<br />

genügend<br />

gut<br />

Mittelnkirchen 1.000-3.000<br />

Grünendeich<br />

Steinkirchen<br />

3-6<br />

3-6<br />

7<br />

18<br />

4<br />

11<br />

gut<br />

gut<br />

genügend<br />

gut<br />

Mittelnkirchen-<br />

Hohenfelde<br />

200-1.000<br />

Grünendeich<br />

Steinkirchen<br />

3<br />

3<br />

7<br />

18<br />

4<br />

11<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

Neuenkirchen 200-1.000<br />

Grünendeich<br />

Steinkirchen<br />

3<br />

3<br />

4<br />

4<br />

0<br />

0<br />

gut<br />

gut<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

Twielenfleth 1.000-3.000<br />

Grünendeich<br />

Steinkirchen<br />

3-6<br />

3-6<br />

7<br />

9<br />

3<br />

7<br />

gut<br />

gut<br />

genügend<br />

gut<br />

Wöhrden 200-1.000<br />

Grünendeich<br />

Steinkirchen<br />

3<br />

3<br />

5<br />

5<br />

0<br />

1<br />

gut<br />

gut<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

Orte


102 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

Bedienungsqualität I: Fahrtenpaare Orte � zugeordnetes Grundzentrum (mit AST)<br />

Orts-<br />

Bedienung (Fahrtenpaare/Tag<br />

Ergebnis<br />

kategorieGrund- Soll- Ist-Bedienung<br />

Ort<br />

[Einw.] zentrum bedienung Schultage Ferien Schultage Ferien<br />

Grünendeich-<br />

Elbdeich<br />

200-1.000<br />

Grünendeich<br />

Steinkirchen<br />

3<br />

3<br />

5<br />

10<br />

3<br />

10<br />

gut<br />

gut<br />

genügend<br />

gut<br />

Grünendeich-<br />

Huttfleth<br />

200-1.000<br />

Grünendeich<br />

Steinkirchen<br />

3<br />

3<br />

9<br />

8<br />

4<br />

4<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

Guderhandviertel 200-1.000<br />

Grünendeich<br />

Steinkirchen<br />

3<br />

3<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

Guderhandviertel-<br />

Bergfried<br />

200-1.000<br />

Grünendeich<br />

Steinkirchen<br />

3<br />

3<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

Hollern 1.000-3.000<br />

Grünendeich<br />

Steinkirchen<br />

3-6<br />

3-6<br />

10<br />

14<br />

3<br />

12<br />

gut<br />

gut<br />

genügend<br />

gut<br />

Mittelnkirchen 1.000-3.000<br />

Grünendeich<br />

Steinkirchen<br />

3-6<br />

3-6<br />

19<br />

26<br />

19<br />

24<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

Mittelnkirchen-<br />

Hohenfelde<br />

200-1.000<br />

Grünendeich<br />

Steinkirchen<br />

3<br />

3<br />

19<br />

26<br />

20<br />

24<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

Neuenkirchen 200-1.000<br />

Grünendeich<br />

Steinkirchen<br />

3<br />

3<br />

13<br />

13<br />

13<br />

13<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

Twielenfleth 1.000-3.000<br />

Grünendeich<br />

Steinkirchen<br />

3-6<br />

3-6<br />

7<br />

9<br />

3<br />

7<br />

gut<br />

gut<br />

genügend<br />

gut<br />

Wöhrden 200-1.000<br />

Grünendeich<br />

Steinkirchen<br />

3<br />

3<br />

5<br />

5<br />

0<br />

1<br />

gut<br />

gut<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

Orte


VNO Bewertung und Mängelanalyse 103<br />

Verbindungsqualität I: Beförderungszeit Orte � zugeordnetes Grundzentrum<br />

Grund- Reisezeit [min.] Anzahl ÖV-Fahrten<br />

Ergebnis<br />

Ort<br />

zentrum MIV 1,5*MIV 1,7*MIV 1,7*MIV<br />

Grünendeich- Grünendeich 2 3 3 1 0 4 ungenügend<br />

Elbdeich<br />

Steinkirchen 4 6 7 0 8 4 genügend<br />

Grünendeich- Grünendeich 1 2 2 11 0 0 gut<br />

Huttfleth<br />

Steinkirchen 3 5 5 3 0 7 genügend<br />

Guderhandviertel<br />

Grünendeich<br />

Steinkirchen<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Guderhandviertel- Grünendeich X X X X X X<br />

Bergfried<br />

Steinkirchen X X X X X X<br />

Hollern<br />

Grünendeich<br />

Steinkirchen<br />

5<br />

7<br />

8<br />

11<br />

9<br />

12<br />

11<br />

3<br />

0<br />

0<br />

0<br />

12<br />

gut<br />

ungenügend<br />

Mittelnkirchen<br />

Grünendeich<br />

Steinkirchen<br />

5<br />

3<br />

8<br />

5<br />

9<br />

5<br />

4<br />

16<br />

0<br />

2<br />

3<br />

0<br />

genügend<br />

gut<br />

Mittelnkirchen- Grünendeich 4 6 7 1 3 3 genügend<br />

Hohenfelde Steinkirchen 2 3 3 6 8 4 genügend<br />

Neuenkirchen<br />

Grünendeich<br />

Steinkirchen<br />

8<br />

7<br />

12<br />

11<br />

14<br />

12<br />

2<br />

4<br />

0<br />

0<br />

2<br />

0<br />

genügend<br />

gut<br />

Twielenfleth<br />

Grünendeich<br />

Steinkirchen<br />

8<br />

9<br />

12<br />

14<br />

14<br />

15<br />

8<br />

0<br />

0<br />

1<br />

2<br />

14<br />

gut<br />

ungenügend<br />

Wöhrden<br />

Grünendeich<br />

Steinkirchen<br />

13<br />

15<br />

20<br />

23<br />

22<br />

26<br />

1<br />

1<br />

0<br />

2<br />

4<br />

2<br />

ungenügend<br />

genügend<br />

gut: ÖV < 1,5*MIV genügend: ÖV = 1,5-1,7*MIV ungenügend: ÖV > 1,7*MIV<br />

Tabelle 39: Bedienungs-/Verbindungsqualität I SG Lühe


104 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

(10) Bedienungs-/Verbindungsqualität I Samtgemeinde Nordkehdingen<br />

Rückgrat des ÖPNV in der SG Nordkehdingen ist die Regionallinie 2025 Itzwörden – Hörne<br />

– Balje – Krummendeich - Oederquart – Freiburg – Wischhafen – <strong>Stade</strong> mit ihren unterschiedlichen<br />

Linienwegen. Ergänzt wird das Bedienungsangebot durch die schulbezogenen<br />

Linien 2057 Breitendeich - Freiburg/Wischhafen – Hemmoor, 2078 Neulandermoor – Freiburg/Wischhafen,<br />

2079 Hohenlucht – Oederquart, 2090 Drochtersen- Dösemoor – Freiburg<br />

und 2129 Altendorfer Moor – Wischhafen.<br />

Die Samtgemeinde weist die Besonderheit auf, dass neben Freiburg mit Wischhafen ein<br />

zweites Grundzentrum vorhanden ist. Die Analyse der Bedienungs- und Verbindungsqualität<br />

in der Samtgemeinde wird von allen Orten über 200 Einwohner je nach raumstrukturellen<br />

Gegebenheiten auf das Grundzentrum Freiburg oder Wischhafen bezogen. Zum Teil erfolgt<br />

die Analyse für die Verbindungen von einem Ort zu beiden Grundzentren. Für den Bereich<br />

Balje/Hörne hat das im <strong>Landkreis</strong> Cuxhaven gelegene Grundzentrum Cadenberge Bedeutung.<br />

Entsprechend wird eine Analyse der ÖPNV-Anbindungen aus diesem Bereich nach<br />

Cadenberge mit einbezogen.<br />

An Schultagen ist das Bedienungsangebot mit wenigen Ausnahmen als „gut“ einzustufen:<br />

Die Verbindung zwischen Hamelwördenermoor und Wischhafen ist als genügend einzustufen,<br />

während zwischen Kajedeich und Wischhafen eine ungenügende Zahl von Fahrten und<br />

von Balje/Hörne nach Cadenberge keine ÖPNV-Anbindungen bestehen und diese deshalb<br />

als ungenügend zu bewerten sind.<br />

An schulfreien Tagen reduziert sich das Niveau des Bedienungsangebotes. Neben den genannten<br />

Verbindungen mit ungenügender Qualität weisen dann auch Hamelwördenermoor<br />

und Wolfsbruchermoor keine ÖPNV-Verbindung zum Grundzentrum Wischhafen auf. Für<br />

Esch und Oederquart sinkt die Qualität von einer guten auf eine genügende Bewertung.<br />

Unter Einbeziehung von AST-Angeboten ergeben sich Verbesserungen in der Bedienungsqualität:<br />

Balje und Hörne erhalten mit der Kombination Buslinie 2025 und AST der SG Am<br />

Dobrock (Verknüpfungspunkt Geversdorf-Itzwörden) an Schultagen 3 Fahrtenpaare Richtung<br />

Cadenberge und damit eine genügende Qualität, an schulfreien Tagen ergeben sich lediglich<br />

Verknüpfungen zwischen Bus und AST bei einem Fahrtenpaar und es bleibt eine ungenügende<br />

Qualität. An schulfreien Tagen greift die Linienverstärkung mittels AST auf der Linie<br />

2025 und hebt genügende Angebote auf ein gutes Niveau. Allerdings haben das Hamelwördenermoor,<br />

Kajedeich und Wolfsbruchermoor weiterhin keine Anbindung an das Grundzentrum<br />

Wischhafen.<br />

Die Verbindungsqualität liegt im Allgemeinen im guten oder genügenden Bereich, lediglich<br />

die Bereiche Hamelwördenermoor, Kajedeich und Wolfsbruchermoor weisen ungenügende<br />

Qualitäten auf. Dies ist auf die im Sinne einer guten Erschließung indirekten Linienführung<br />

der schulbezogenen Linien zurückzuführen.


VNO Bewertung und Mängelanalyse 105<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Bedienungs-/Verbindungsqualität I Orte > Grundzentrum (%)<br />

0<br />

Bed.-Qual. (S) Bed.-Qual. (F) Bed.-Qual. (S) Bed.-Qual. (F) Verbindungsohne<br />

AST ohne AST mit AST mit AST Qualität<br />

gut 66,7 41,7 66,7 58,3 20<br />

genügend 0 16,6 25,0 0 50<br />

ungenügend 33,3 41,7 8,3 41,7 30<br />

Abb. 28: Bedienungs-/Verbindungsqualität I Gemeinde SG Nordkehdingen<br />

Bedienungsqualität I: Fahrtenpaare Orte � zugeordnetes Grundzentrum (ohne AST)<br />

Orts-<br />

Bedienung (Fahrtenpaare/Tag<br />

Ergebnis<br />

kategorieGrund- Soll- Ist-Bedienung<br />

Ort<br />

[Einw.] zentrum bedienung Schultage Ferien Schultage Ferien<br />

Balje<br />

200-1.000<br />

Freiburg<br />

Cadenberge<br />

3<br />

3<br />

9<br />

0<br />

5<br />

0<br />

gut<br />

ungenügend<br />

gut<br />

ungenügend<br />

Esch 200-1.000 Freiburg 3 7 3 gut genügend<br />

Hamelwörden, Ort 200-1.000<br />

Freiburg<br />

Wischhafen<br />

3<br />

3<br />

12<br />

17<br />

9<br />

10<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

Hamelwördenermoor 200-1.000 Wischhafen 3 3 0 genügend ungenügend<br />

Hörne<br />

200-1.000<br />

Freiburg<br />

Cadenberge<br />

3<br />

3<br />

9<br />

0<br />

5<br />

0<br />

gut<br />

ungenügend<br />

gut<br />

ungenügend<br />

Kajedeich 200-1.000 Wischhafen 3 0 0 ungenügend ungenügend<br />

Krummendeich 200-1.000 Freiburg 3 8 5 gut gut<br />

Oederquart 200-1.000 Freiburg 3 4 3 gut genügend<br />

Wolfsbruchermoor 200-1.000 Wischhafen 3 4 0 gut ungenügend<br />

Orte


106 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

Bedienungsqualität I: Fahrtenpaare Orte � zugeordnetes Grundzentrum (mit AST)<br />

Orts-<br />

Bedienung (Fahrtenpaare/Tag Ergebnis<br />

kategorie Soll- Ist-Bedienung<br />

Ort<br />

[Einw.] Grund-zentrum bedienung Schultage Ferien Schultage Ferien<br />

Balje<br />

200-1.000<br />

Freiburg<br />

Cadenberge<br />

3<br />

3<br />

13<br />

3<br />

11<br />

1<br />

gut<br />

genügend<br />

gut<br />

ungenügend<br />

Esch 200-1.000 Freiburg 3 11 7 gut gut<br />

Hamelwörden, Ort 200-1.000<br />

Freiburg<br />

Wischhafen<br />

3<br />

3<br />

14<br />

20<br />

11<br />

13<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

Hamelwördenermoor 200-1.000 Wischhafen 3 3 0 genügend ungenügend<br />

Hörne<br />

200-1.000<br />

Freiburg<br />

Cadenberge<br />

3<br />

3<br />

13<br />

3<br />

11<br />

1<br />

gut<br />

genügend<br />

gut<br />

ungenügend<br />

Kajedeich 200-1.000 Wischhafen 3 0 0 ungenügend ungenügend<br />

Krummendeich 200-1.000 Freiburg 3 14 11 gut gut<br />

Oederquart 200-1.000 Freiburg 3 9 8 gut gut<br />

Wolfsbruchermoor 200-1.000 Wischhafen 3 4 0 gut ungenügend<br />

Orte


VNO Bewertung und Mängelanalyse 107<br />

(11) Bedienungs-/Verbindungsqualität I Samtgemeinde Oldendorf<br />

In der Samtgemeinde verkehren mit den Linien 2027 Gräpel – Kranenburg – Oldendorf –<br />

Himmelpforten – Düdenbüttel – <strong>Stade</strong>, 2028 Bremervörde – Hagenah – Heinbockel - Oldendorf<br />

– Düdenbüttel – <strong>Stade</strong> und 3003 Bremervörde – Gräpel - Oldendorf 3 Regionallinien,<br />

deren Angebot von den schulbezogenen Linien 2091 Heinbockel – Hagenah – Oldendorf –<br />

Himmelpforten, 2093 Gräpel – Brobergen – Burweg - Oldendorf/Himmelpforten, 2094 Sunde<br />

– Estorf – Behrste – Oldendorf/Himmelpforten und 2096 Kranenburg – Oldendorf ergänzt<br />

wird.<br />

Besonderheit der Samtgemeinde ist die räumliche und verkehrliche Verflechtung mit dem<br />

benachbarten Grundzentrum Himmelpforten. Aus diesem Grund werden – neben der Analyse<br />

der Verbindungen zwischen den Orten und dem zugeordneten Grundzentrum Oldendorf –<br />

auch die Verbindungen zwischen den Orten der SG Oldendorf und Himmelpforten bewertet.<br />

Estorf und Gräpel – von der Regionallinie 2027 bedient - weisen sowohl an Schul- als auch<br />

an schulfreien Tagen eine gute Bedienungsqualität zu den Grundzentren Oldendorf und Himmelpforten<br />

auf. Für die übrigen Orte der Samtgemeinde ergeben sich an Schultagen für die<br />

Anbindung an Oldendorf gute (Hagenah) bzw. genügende Bewertungen (Blumenthal, Brobergen,<br />

Heinbockel, Kranenburg). Lediglich Burweg mit 2 Fahrtenpaaren nach Oldendorf<br />

erreicht kein genügendes Ergebnis. Zum Grundzentrum Himmelpforten weist der überwiegende<br />

Teil der Orte lediglich 2 Fahrtenpaare und damit eine ungenügende Bedienungsqualität<br />

auf. Ausnahmen sind hier - wie erwähnt – Estorf und Gräpel sowie Oldendorf.<br />

Da ein großer Teil der Orte in der Samtgemeinde auf schulbezogene Linien bzw. auf ergänzende<br />

Fahrten der Regionallinien in der Schülerbeförderung verwiesen ist, sinkt die Bedienungsqualität<br />

an schulfreien Tagen erheblich ab. Außer Estorf, Gräpel und Oldendorf, die<br />

gute Qualitäten aufweisen, erreichen alle anderen Orte nur ungenügende Werte.<br />

Durch die Verdichtung des Bedienungsangebotes auf den Linien 2027 und 2028 mittels AST<br />

ergeben sich im Samtgemeinde-Gebiet starke Angebotsverbesserungen: An Schultagen und<br />

an schulfreien Tagen werden alle Verbindungen von den Orten in die Grundzentren Oldendorf<br />

und Himmelpforten auf ein gutes Niveau gehoben. Ausnahmen sind lediglich Hagenah<br />

(ungenügend nach Oldendorf, in den Ferien auch Himmelpforten ungenügend) und Heinbockel<br />

(Oldendorf genügend/Ferien ungenügend; Himmelpforten ungenügend).<br />

Die Verbindungsqualitäten liegen auf dem überwiegenden Teil der Relationen im guten bzw.<br />

genügenden Bereich, lediglich Brobergen/Burweg – Oldendorf und Heinbockel – Oldendorf<br />

bzw. Himmelpforten weisen unzulängliche Reisezeiten auf.<br />

100,0<br />

80,0<br />

60,0<br />

40,0<br />

20,0<br />

Bedienungs-/Verbindungsqualität I Orte > Grundzentrum (%)<br />

0,0<br />

Bed.-Qual. (S)Bed.-Qual. (F)Bed.-Qual. (S)Bed.-Qual. (F)Verbindungs-<br />

ohne AST ohne AST mit AST mit AST Qualität<br />

gut 29,4 23,5 82,4 76,5 35,3<br />

genügend 29,4 5,9 5,9 0 41,2<br />

ungenügend 41,2 70,6 11,7 23,5 23,5<br />

Abb. 29: Bedienungs-/Verbindungsqualität I SG Oldendorf


108 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

Bedienungsqualität I: Fahrtenpaare Orte � zugeordnetes Grundzentrum (ohne AST)<br />

Orts-<br />

Bedienung (Fahrtenpaare/Tag<br />

Ergebnis<br />

kategorieGrund- Soll- Ist-Bedienung<br />

Ort<br />

[Einw.] zentrum bedienung Schultage Ferien Schultage Ferien<br />

Blumenthal<br />

200-1.000<br />

Oldendorf<br />

Himmelpf.<br />

3<br />

3<br />

3<br />

2<br />

0<br />

2<br />

genügend<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

Brobergen 200-1.000<br />

Oldendorf<br />

Himmelpf.<br />

3<br />

3<br />

3<br />

2<br />

0<br />

2<br />

genügend<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

Burweg<br />

200-1.000<br />

Oldendorf<br />

Himmelpf.<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2<br />

0<br />

2<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

Estorf 200-1.000<br />

Oldendorf<br />

Himmelpf.<br />

3<br />

3<br />

9<br />

4<br />

6<br />

4<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

Gräpel 200-1.000<br />

Oldendorf<br />

Himmelpf.<br />

3<br />

3<br />

9<br />

5<br />

6<br />

4<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

Hagenah 200-1.000<br />

Oldendorf<br />

Himmelpf.<br />

3<br />

3<br />

4<br />

2<br />

0<br />

0<br />

gut<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

Heinbockel 200-1.000<br />

Oldendorf<br />

Himmelpf.<br />

3<br />

3<br />

3<br />

2<br />

0<br />

0<br />

genügend<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

Kranenburg 200-1.000<br />

Oldendorf<br />

Himmelpf.<br />

3<br />

3<br />

3<br />

2<br />

0<br />

2<br />

genügend<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

Oldendorf 1.000-3.000 Himmelpf. 3-6 5 4 genügend genügend<br />

Orte


VNO Bewertung und Mängelanalyse 109<br />

Bedienungsqualität I: Fahrtenpaare Orte � zugeordnetes Grundzentrum (mit AST)<br />

Orts-<br />

Bedienung (Fahrtenpaare/Tag<br />

Ergebnis<br />

kategorieGrund- Soll- Ist-Bedienung<br />

Ort<br />

[Einw.] zentrum bedienung Schultage Ferien Schultage Ferien<br />

Blumenthal<br />

200-1.000<br />

Oldendorf<br />

Himmelpf.<br />

3<br />

3<br />

9<br />

10<br />

6<br />

10<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

Brobergen 200-1.000<br />

Oldendorf<br />

Himmelpf.<br />

3<br />

3<br />

9<br />

9<br />

6<br />

9<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

Burweg<br />

200-1.000<br />

Oldendorf<br />

Himmelpf.<br />

3<br />

3<br />

8<br />

11<br />

6<br />

11<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

Estorf 200-1.000<br />

Oldendorf<br />

Himmelpf.<br />

3<br />

3<br />

15<br />

10<br />

12<br />

10<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

Gräpel 200-1.000<br />

Oldendorf<br />

Himmelpf.<br />

3<br />

3<br />

15<br />

11<br />

12<br />

10<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

Hagenah 200-1.000<br />

Oldendorf<br />

Himmelpf.<br />

3<br />

3<br />

4<br />

2<br />

0<br />

0<br />

gut<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

Heinbockel 200-1.000<br />

Oldendorf<br />

Himmelpf.<br />

3<br />

3<br />

3<br />

2<br />

0<br />

0<br />

genügend<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

Kranenburg 200-1.000<br />

Oldendorf<br />

Himmelpf.<br />

3<br />

3<br />

9<br />

10<br />

6<br />

10<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

Oldendorf 1.000-3.000 Himmelpf. 3-6 12 10 gut gut<br />

Orte


110 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

Verbindungsqualität I: Beförderungszeit Orte � zugeordnetes Grundzentrum<br />

Grund- Reisezeit [min.]<br />

Anzahl ÖV-Fahrten<br />

Ergebnis<br />

Ort<br />

zentrum MIV 1,5*MIV 1,7*MIV 1,7*MIV<br />

Blumenthal<br />

Oldendorf<br />

Himmelpf.<br />

5<br />

6<br />

8<br />

9<br />

9<br />

10<br />

1<br />

0<br />

0<br />

2<br />

2<br />

0<br />

genügend<br />

genügend<br />

Brobergen<br />

Oldendorf<br />

Himmelpf.<br />

6<br />

11<br />

9<br />

17<br />

10<br />

19<br />

0<br />

1<br />

1<br />

0<br />

2<br />

2<br />

ungenügend<br />

genügend<br />

Burweg<br />

Oldendorf<br />

Himmelpf.<br />

6<br />

3<br />

9<br />

5<br />

10<br />

5<br />

0<br />

1<br />

0<br />

2<br />

2<br />

0<br />

ungenügend<br />

genügend<br />

Estorf<br />

Oldendorf<br />

Himmelpf.<br />

5<br />

11<br />

8<br />

17<br />

9<br />

19<br />

7<br />

4<br />

2<br />

0<br />

0<br />

0<br />

gut<br />

gut<br />

Gräpel<br />

Oldendorf<br />

Himmelpf.<br />

7<br />

13<br />

11<br />

20<br />

12<br />

22<br />

9<br />

4<br />

0<br />

0<br />

0<br />

1<br />

gut<br />

gut<br />

Hagenah<br />

Oldendorf<br />

Himmelpf.<br />

8<br />

12<br />

12<br />

18<br />

14<br />

20<br />

0<br />

1<br />

3<br />

0<br />

1<br />

1<br />

genügend<br />

genügend<br />

Heinbockel<br />

Oldendorf<br />

Himmelpf.<br />

7<br />

7<br />

11<br />

11<br />

12<br />

12<br />

0<br />

0<br />

0<br />

1<br />

4<br />

1<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

Kranenburg<br />

Oldendorf<br />

Himmelpf.<br />

5<br />

9<br />

8<br />

14<br />

9<br />

15<br />

0<br />

2<br />

2<br />

0<br />

1<br />

0<br />

genügend<br />

gut<br />

Oldendorf Himmelpf. 6 9 10 4 1 0 gut<br />

gut: ÖV < 1,5*MIV genügend: ÖV = 1,5-1,7*MIV ungenügend: ÖV > 1,7*MIV<br />

Tabelle 41: Bedienungs-/Verbindungsqualität I SG Oldendorf


VNO Bewertung und Mängelanalyse 111<br />

(12) Bedienungs-/Verbindungsqualität I Hansestadt <strong>Stade</strong><br />

Die KVG als zuständiges Verkehrsunternehmen hat zum Fahrplanwechsel 2007/<strong>2008</strong> im<br />

Dezember 2007 für den innerstädtischen Linienverkehr eine Überarbeitung des Angebotes<br />

vorgenommen mit dem Ziel, die Anbindung des Bahnhofes deutlich zu verbessern, um den<br />

Fahrgästen mehr und bequemere Übergänge zum Metronom und zur S-Bahn in/aus Richtung<br />

Hamburg zu bieten. Die Neukonzeption sieht die Führung aller Linien über den Bahnhof<br />

vor. Die Ausnahmen: Die Linien 2004 Pommernstraße - Pferdemarkt und 2005 Klein Thun –<br />

Pferdemarkt werden morgens in der HVZ stadteinwärts über den Bahnhof geführt, stadtauswärts<br />

wird der Bahnhof nicht direkt bedient. Nachmittags ab 16 Uhr wird die Regelung umgekehrt<br />

durchgeführt. Um Kostenneutralität herzustellen, wurden parallel zu der verbesserten<br />

Anbindung des Bahnhofes auf einigen Linien Einschränkungen vorgenommen (Linie<br />

2002 Schwedenviertel – Bahnhof und <strong>2008</strong> Altländer Viertel – Bahnhof).<br />

Die Bedienungsqualität des Stadtverkehrs liegt in allen Stadtteilen mit mehr als 200 Einwohner<br />

ganzjährig im qualitativ guten Bereich. Bei der Verbindungsqualität müssen im Hinblick<br />

auf die Schnelligkeit der Anbindung der Stadtteile an den Bahnhof (und der Innenstadt) Abstriche<br />

in Kauf genommen werden. Hier ist – grob gerechnet – eine Drittelung zwischen guten,<br />

genügenden und ungenügenden Qualitäten zu verzeichnen. Die Differenzen zwischen<br />

MIV und ÖPNV liegen allerdings überwiegend im Bereich von wenigen Minuten, so dass nur<br />

in wenigen Fällen (z.B. Langobardenstraße im Zuge der Linie 2004, Wiepenkathen im Zuge<br />

der Linie 2009 durch Linienführung über Hahle und Breite-Blöcken-Ring) die Unterschiede<br />

zwischen MIV und Linienverkehr größer sind.<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Bedienungs-/Verbindungsqualität I Orte > Grundzentrum (%)<br />

Bed.-Qual. (S) Bed.-Qual. (F) Verbindungs-Qua.<br />

gut 100 100 37,0<br />

genügend 0 0 33,3<br />

ungenügend 0 0 29,7<br />

Abb. 30: Ergebnis Bedienungs-/Verbindungsqualität I Hansestadt <strong>Stade</strong>


112 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

Bedienungsqualität I: Fahrtenpaare Orte � zugeordnetes Grundzentrum<br />

Orts-<br />

Bedienung (Fahrtenpaare/Tag<br />

Ergebnis<br />

kategorieGrund- Soll- Ist-Bedienung<br />

Ort<br />

[Einw.] zentrum bedienung Schultage Ferien Schultage Ferien<br />

Abbenfleth 200-1.000 <strong>Stade</strong> 3 15 12 gut gut<br />

Altländer Viertel 1.000-3.000 <strong>Stade</strong> 3-6 12 12 gut gut<br />

Bützfleth<br />

Campe<br />

3.000-6.000 <strong>Stade</strong> 6-12 18 16 gut gut<br />

HSt Berliner Pl. >6.000 <strong>Stade</strong> 6-12 29 28 gut gut<br />

HSt Brauerstr. >6.000 <strong>Stade</strong> 6-12 28 27 gut gut<br />

HSt Langobard. >6.000 <strong>Stade</strong> 6-12 26 26 gut gut<br />

HSt Schwabensee >6.000 <strong>Stade</strong> 6-12 29 28 gut gut<br />

Götzdorf 200-1.000 <strong>Stade</strong> 3 17 16 gut gut<br />

Haddorf 1.000-3.000 <strong>Stade</strong> 3-6 33 32 gut gut<br />

Hagen<br />

Hahle<br />

1.000-3.000 <strong>Stade</strong> 3-6 12 9 gut gut<br />

HSt Sprehenweg 3.000-6.000 <strong>Stade</strong> 6-12 26 26 gut gut<br />

HSt Bielfeldtweg 3.000-6.000 <strong>Stade</strong> 6-12 57 57 gut gut<br />

Hohenwedel 3.000-6.000 <strong>Stade</strong> 6-12 58 58 gut gut<br />

Klein Thun 1.000-3.000 <strong>Stade</strong> 3-6 26 26 gut gut<br />

Kopenkamp >6.000 <strong>Stade</strong> 6-12 26 26 gut gut<br />

Ottenbeck 1.000-3.000 <strong>Stade</strong> 3-6 29 28 gut gut<br />

Schölisch 1.000-3.000 <strong>Stade</strong> 3-6 17 14 gut gut<br />

Schwedenviert. 200-1.000 <strong>Stade</strong> 3 7 7 gut gut<br />

Wiepenkathen 3.000-6.000 <strong>Stade</strong> 6-12 58 58 gut gut<br />

Orte


VNO Bewertung und Mängelanalyse 113<br />

Verbindungsqualität I: Beförderungszeit Orte � zugeordnetes Grundzentrum<br />

Grund- Reisezeit [min.] Anzahl ÖV-Fahrten<br />

Ergebnis<br />

Ort<br />

zentrum MIV 1,5*MIV 1,7*MIV 1,7*MIV<br />

Abbenfleth <strong>Stade</strong> 14 21 24 6 9 0 genügend<br />

Altländer Viertel <strong>Stade</strong> 5 8 9 13 0 0 gut<br />

Bützfleth<br />

Campe<br />

<strong>Stade</strong> 11 17 19 6 12 1 genügend<br />

HSt Berliner Pl. <strong>Stade</strong>, Bf 3 5 5 32 0 0 gut<br />

<strong>Stade</strong>, Hansebr. 1 2 2 32 0 0 gut<br />

HSt Brauerstr. <strong>Stade</strong>, Bf 3 5 5 0 0 6 ungenügend<br />

<strong>Stade</strong>, Neuwerk 1 2 2 0 26 6 genügend<br />

HSt Langobard. <strong>Stade</strong>, Bf 6 9 10 0 0 6 ungenügend<br />

<strong>Stade</strong>, Neuwerk 4 6 7 0 0 28 ungenügend<br />

HSt Schwabensee <strong>Stade</strong>, Bf 5 8 9 32 0 0 gut<br />

<strong>Stade</strong>, Hansebr. 2 3 3 0 1 31 ungenügend<br />

Götzdorf <strong>Stade</strong> 10 15 17 12 4 1 gut<br />

Haddorf <strong>Stade</strong> 11 17 19 2 2 29 ungenügend<br />

Hagen <strong>Stade</strong>, Bf 10 15 17 11 0 1 gut<br />

Hahle<br />

<strong>Stade</strong>, Neuwerk 8 12 14 11 0 1 gut<br />

HSt Sprehenweg <strong>Stade</strong> 10 15 17 27 0 0 gut<br />

HSt Bielfeldtweg <strong>Stade</strong> 8 12 14 0 28 29 ungenügend<br />

Hohenwedel <strong>Stade</strong> 6 9 10 1 56 1 genügend<br />

Klein Thun <strong>Stade</strong>, Bf 7 11 12 0 6 0 genügend<br />

<strong>Stade</strong>, Neuwerk 5 8 9 0 27 0 genügend<br />

Kopenkamp <strong>Stade</strong>, Bf 4 6 7 0 6 0 genügend<br />

<strong>Stade</strong>, Neuwerk 2 3 3 0 6 21 ungenügend<br />

Ottenbeck <strong>Stade</strong>, Bf 15 23 26 29 0 0 gut<br />

<strong>Stade</strong>, Hansebr. 13 20 22 29 0 0 gut<br />

Schölisch <strong>Stade</strong> 5 8 9 4 11 2 genügend<br />

Schwedenviert. <strong>Stade</strong> 8 12 14 0 8 0 genügend<br />

Wiepenkathen <strong>Stade</strong> 11 17 19 2 0 57 ungenügend<br />

gut: ÖV < 1,5*MIV genügend: ÖV = 1,5-1,7*MIV ungenügend: ÖV > 1,7*MIV<br />

Tabelle 42: Bedienungs-/Verbindungsqualität I Hansestadt <strong>Stade</strong>


114 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

3.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse Bedienungs-/Verbindungsqualität I<br />

(1) Bedienungsqualität I Orte � Grundzentrum an Schultagen<br />

Die Qualität des Bedienungsangebotes zwischen den Orten/Ortsteilen und dem jeweils zugeordneten<br />

Grundzentrum ist im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> sehr unterschiedlich. Entscheidend für die<br />

Bedienungsqualität ist dabei, welche Art von Linienverkehr in der jeweiligen Samtgemeinde,<br />

Gemeinde oder Stadt vorherrschend ist. Dort, wo Stadt- oder Regionallinien das Rückgrat<br />

des ÖPNV bilden und das jeweilige Grundzentrum bedienen, liegen die erzielten Werte im<br />

Allgemeinen im guten oder genügenden Bereich. Diese Angebotsqualität wird im Regelfall<br />

sowohl an Schul- wie auch an schulfreien Tagen erzielt.<br />

Gleiches gilt auch für einzelne Relationen, die eine SPNV-Anbindung zwischen Orten und<br />

Grundzentrum aufweisen: Neukloster – Buxtehude, Bargstedt / Ruschwedel – Harsefeld,<br />

Hammah – Himmelpforten, Agathenburg / Dollern – Horneburg. Das Angebot auf den genannten<br />

Streckenabschnitten liegt deutlich über den Soll-Werten und wird ganzjährig angeboten.<br />

<strong>Landkreis</strong>weit weisen an Schultagen 83,7% aller Relationen eine gute oder genügende Bedienungsqualität<br />

zwischen Orten und dem zugeordneten Grundzentrum auf. Wird das AST-<br />

Angebot im <strong>Landkreis</strong> (hier die Linienverdichtungen auf den Regionallinien) mit einbezogen,<br />

dann liegen 88,6% aller Verbindungen im guten/genügenden Bereich. Überwiegend werden<br />

in den Samtgemeinden/Gemeinden/Städten Werte zwischen 80 und 100% im Bereich der<br />

guten/genügenden Bedienungsqualitäten erzielt.<br />

Deutlich darunter liegen die Werte für die Samtgemeinde Fredenbeck mit 52,5%. Dies liegt<br />

daran, dass von den 4 im Samtgemeinde-Gebiet verkehrenden Regionallinien 2029, 2322,<br />

2331 und 2332 nur die Linien 2322 und 2332 das Grundzentrum Fredenbeck bedienen.<br />

Auch für die Samtgemeinden Nordkehdingen und Oldendorf liegen die guten und genügenden<br />

Werte bei ausschließlicher Betrachtung des Busverkehrs mit 66,7% bzw. 58,8% deutlich<br />

unter dem landkreisweiten Durchschnitt. Durch die Verdichtung des Busangebotes mittels<br />

AST-Fahrten wird die Bedienungsqualität in beiden Samtgemeinden an Schultagen deutlich<br />

verbessert: Nordkehdingen erreicht dann 91,7% gute und genügende Bewertungen, Oldendorf<br />

88,3%. Im Bereich der SG Harsefeld erhöhen sich die guten/genügenden Werte von<br />

87% auf 91,4%.<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

83,7<br />

<strong>Landkreis</strong><br />

100<br />

Apensen<br />

Bedienungsqualität I Orte Grundzentren (Schultagen)<br />

gute/genügende Werte (%)<br />

100<br />

Buxtehude<br />

86,7<br />

Drochtersen<br />

52,5<br />

Fredenbeck<br />

87,0 87,5<br />

Harsefeld<br />

Himmelpforten<br />

100<br />

Horneburg<br />

ohne AST mit AST<br />

Abb. 31: Bedienungsqualität I Orte � Grundzentren an Schultagen (gute/genügende Werte)<br />

85,7<br />

Jork<br />

80,0<br />

Lühe<br />

66,7<br />

Nordkehdingen<br />

58,8<br />

Oldendorf<br />

100<br />

<strong>Stade</strong>


VNO Bewertung und Mängelanalyse 115<br />

(2) Bedienungsqualität I Orte � Grundzentrum an schulfreien Tagen<br />

Die Qualität des Bedienungsangebotes an schulfreien Tagen sinkt in vielen Teilen des <strong>Landkreis</strong>es<br />

deutlich. Überall dort, wo Orte mit dem zugeordneten Grundzentrum nur über schulbezogene<br />

Linienverkehre verbunden werden oder wo Orte von Regionallinien bedient werden,<br />

deren Angebot außerhalb der Schulzeiten eingeschränkt wird, werden häufig ungenügende<br />

Werte erzielt. <strong>Landkreis</strong>weit werden an schulfreien Tagen 51,8% gute und genügende<br />

Werte erreicht. AST-Ergänzungsverkehre auf den Regionallinien erhöhen den Wert der guten/genügenden<br />

Bedienungsqualitäten auf 66,2%.<br />

Die Stärken der Stadtverkehre Buxtehude und <strong>Stade</strong> (jeweils 100% gute/genügende Werte)<br />

im Hinblick auf ihre Bedienungsqualität und das gute Angebot der Linie 2025 für den Raum<br />

Drochtersen (75%) schlagen sich an schulfreien Tagen im Vergleich zu anderen Kommunen<br />

deutlich nieder. Alle anderen Samtgemeinden und Gemeinden erreichen im Busangebot<br />

Werte, die maximal 60% (Samtgemeinde Lühe) erreichen. Die Samtgemeinden Oldendorf<br />

(29,4%), Fredenbeck (25%) und Apensen (0%) weisen an schulfreien Tagen dagegen sehr<br />

schlechte Werte auf.<br />

Durch AST-Ergänzungsverkehre werden die Bedienungsqualitäten in einigen Samtgemeinden/Gemeinden<br />

an schulfreien Tagen z.T. deutlich erhöht: Im Bereich der Gem. Jork erhöht<br />

sich der Wert der guten/genügenden Bedienungsqualitäten von 42,9 auf 85,7%, in der SG<br />

Oldendorf verbessert sich die Bedienungsqualität von 29,4% gute/genügende Werte auf<br />

76,5%. Im Bereich der SG Harsefeld erhöht sich der gute/genügende Wert von 43,4% auf<br />

65,2% und in der SG Apensen liegen durch AST-Verkehre 33,3% aller Relationen zwischen<br />

den Orten und dem Grundzentrum im positiven Bereich.<br />

Im Bereich der Samtgemeinden Fredenbeck und Lühe fallen die Verbesserungen der Bedienungsqualität<br />

durch AST-Verkehre geringer als in den zuvor genannten Samtgemeinden/Gemeinden<br />

aus. In der SG Fredenbeck erhöht sich der Wert guter/genügender Bedienungsqualitäten<br />

lediglich von 25% auf 37,5%. Dies liegt daran, dass die Linienverdichtung<br />

auf der Regionallinie 2331 für die Relation Orte � Grundzentrum keine Auswirkung hat, da<br />

die Linie das Grundzentrum Fredenbeck nicht bedient.<br />

In der SG Lühe wird die im landkreisweiten Vergleich bereits gute Bedienungsqualität von<br />

60% durch AST-Ergänzungsverkehre auf 75% erhöht.<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

51,8<br />

<strong>Landkreis</strong><br />

0<br />

Apensen<br />

Bedienungsqualität I Orte Grundzentren (schulfreie Tagen)<br />

gute/genügende Werte (%)<br />

100<br />

Buxtehude<br />

75,0<br />

Drochtersen<br />

25,0<br />

Fredenbeck<br />

43,4<br />

Harsefeld<br />

37,5<br />

Himmelpforten<br />

50,0<br />

Horneburg<br />

ohne AST mit AST<br />

Abb. 32: Bedienungsqualität I Orte � Grundzentren an schulfreien Tagen (gute/genügende Werte)<br />

42,9<br />

Jork<br />

60,0<br />

Lühe<br />

58,3<br />

Nordkehdingen<br />

29,4<br />

Oldendorf<br />

100<br />

<strong>Stade</strong>


116 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

(3) Verbindungsqualität I Orte � Grundzentrum<br />

Die Verbindungsqualität steht sehr häufig im Spannungsfeld zwischen einer guten Erschließungswirkung,<br />

was umweghafte Linienverläufe bedeuten kann, und einer möglichst kurzen<br />

Fahrtzeit. Diese Problematik stellt sich insbesondere in der Fläche. Dennoch weisen landkreisweit<br />

betrachtet 77,5% aller Verbindungen eine gute und genügende Qualität im Hinblick<br />

auf die Fahrtzeiten zwischen den Orten und den Grundzentren auf.<br />

Besonders gute Werte weisen die Bereiche Apensen und Horneburg (100%) sowie Fredenbeck<br />

und Himmelpforten (jeweils 87,5%) auf. Die Verbindungsqualitäten in den übrigen Kommunen<br />

liegen – grob betrachtet – bei 70% positiver Werte. Am unteren Bereich liegen hier<br />

die beiden Stadtverkehre Buxtehude (68,8%) und <strong>Stade</strong> (70,3%). Hier weichen die Linienführungen<br />

teilweise von direkten Wegen zum jeweiligen Bahnhof (bzw. zur Innenstadt) ab und<br />

weisen entsprechend längere Fahrtzeiten auf.<br />

Am unteren Ende der Skala rangieren die Verbindungsqualitäten in der SG Harsefeld. Hier<br />

erreichen lediglich 56,5% aller Relationen ein gutes oder genügendes Resultat. Das eingangs<br />

beschriebene Problem zwischen einer guten Erschließung und akzeptablen Fahrtzeiten<br />

schlägt sich hier deutlich nieder, weil die schulbezogenen Linienverkehre im Sinne einer<br />

hohen Erschießungswirkung häufig den direkten Weg zum Grundzentrum Harsefeld verlassen<br />

und sich damit die Fahrtzeiten im Vergleich zum MIV deutlich erhöhen.<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

77,5<br />

<strong>Landkreis</strong><br />

100<br />

Apensen<br />

68,8<br />

Buxtehude<br />

Verbindungsqualität I Orte => Grundzentren<br />

gute/genügende Werte (%)<br />

66,7<br />

Drochtersen<br />

87,5<br />

Fredenbeck<br />

Abb. 33: Verbindungsqualität I Orte � Grundzentren (gute/genügende Werte)<br />

56,5<br />

Harsefeld<br />

87,5<br />

Himmelpforten<br />

100<br />

Horneburg<br />

71,4<br />

Jork<br />

75,0<br />

Lühe<br />

70,0<br />

Nordkehdingen<br />

76,5<br />

Oldendorf<br />

70,3<br />

<strong>Stade</strong>


VNO Bewertung und Mängelanalyse 117<br />

3.2.5 Bedienungs- und Verbindungsqualität II<br />

Grundzentren/Mittelzentren � Mittelzentren<br />

Im Rahmen der Analyse der Bedienungs- und Verbindungsqualität II werden die Verkehrsbeziehungen<br />

zwischen Grund- und Mittelzentren untersucht. Es werden dabei alle verkehrlich<br />

sinnvollen Beziehungen analysiert. Dies führt im Regelfall dazu, dass die Verbindungen<br />

von einem Grundzentrum zu mehreren Mittelzentren einer Bewertung unterzogen werden.<br />

Außerdem werden die Verkehrsbeziehungen zwischen den Mittelzentren Buxtehude und<br />

<strong>Stade</strong> zu benachbarten Mittelzentren untersucht. Es fließen die entsprechenden Bewertungen<br />

der Relationen von <strong>Stade</strong> nach Buxtehude, Bremervörde und Hemmoor ein. Für Buxtehude<br />

werden die verkehrlichen Beziehungen nach <strong>Stade</strong> und Bremervörde untersucht.<br />

Allgemein gilt für den <strong>Landkreis</strong>, dass die Bedienungsqualitäten zwischen Grund-/Mittelzentren<br />

und benachbarten Mittelzentren sowohl an Schul- als auch an schulfreien Tagen mit<br />

96,7 bzw. 90% deutlich im positiven Bereich liegen. Überwiegend sind sogar gute Qualitäten<br />

zu verzeichnen: An Schultagen weisen lediglich die Relationen Ahlerstedt – Zeven, Drochtersen<br />

– Hemmoor, Fredenbeck – <strong>Stade</strong> sowie Oldendorf – <strong>Stade</strong> bzw. Bremervörde genügende<br />

Werte auf.<br />

Die Verbindung Fredenbeck – Bremervörde ist die einzige mit einer ungenügenden Bewertung<br />

bereits an Schultagen, da die Linie 2322 lediglich 2 Fahrten Bremervörde – Fredenbeck<br />

– <strong>Stade</strong> und eine Rückfahrt bietet. Dabei muss beachtet werden, dass das in der Tabelle<br />

angegebene Fahrtenpaar der Linie 2322 für Bürger/innen der Samtgemeinde für einen Aufenthalt<br />

in Bremervörde nicht genutzt werden kann, weil der Bus nach seiner Ankunft in Bremervörde<br />

sofort wieder Richtung <strong>Stade</strong> zurückfährt. In Verbindung mit AST-Verkehren erhält<br />

dieses Fahrtenpaar jedoch Bedeutung (s. unten) und ist deshalb aufgeführt worden. Die<br />

Kombination Buslinie 2332 Fredenbeck – Bargstedt – Harsefeld und Verknüpfung mit der<br />

EVB-Regionalbahn Buxtehude – Bremervörde kann nicht in die Bewertung einfließen, weil<br />

die Ankunftszeiten der Buslinie sich an den Schulanfangs- bzw. –endzeiten in Harsefeld und<br />

Fredenbeck sowie in <strong>Stade</strong> orientieren und die Übergangszeiten zur EVB sehr lang sind (im<br />

Regelfall 30 Minuten und mehr). Damit sind diese Fahrten doppelt so lang wie die Direktfahrten<br />

der Linie 2322 und fallen aus der Wertung.<br />

An schulfreien Tagen ergeben sich auf folgenden Relationen Veränderungen: Die Werte für<br />

die Verbindung Ahlerstedt – Buxtehude sinken von einer guten auf eine genügende Bewertung,<br />

Fredenbeck – <strong>Stade</strong> muss als ungenügend (Schultage: genügend) eingestuft werden,<br />

was ebenso für Oldendorf – Bremervörde gilt.<br />

Bei Einbeziehung von AST-Verkehren ergibt sich an Schultagen vor allem eine qualitative<br />

Steigerung von genügenden zu guten Bedienungsqualitäten. Ausnahmen sind die Verbindungen<br />

Ahlerstedt – Zeven und Oldendorf – Bremervörde, die damit auf dem Stand einer<br />

genügenden Qualität verbleiben. Die Anbindung Fredenbecks an Bremervörde verbessert<br />

sich durch die Kombination AST (bis Bargstedt oder Harsefeld) / EVB-Regionalbahn auf 4<br />

Fahrtenpaare (inkl. Angebot der Linie 2322), da das AST – anders als die Buslinie 2332 – in<br />

Bargstedt bzw. Harsefeld gute Übergänge zur EVB bietet und die Fahrtzeit mit 51 Minuten<br />

noch im für die Bewertung tolerablen Bereich liegt (Buslinie 2322 benötigt 28 Minuten). Allerdings<br />

reicht die Zahl der möglichen Fahrtenpaare nicht für eine genügende Bewertung aus<br />

(mindestens 6 Fahrtenpaare).<br />

An schulfreien Tagen sorgen die zusätzlichen AST-Linienverstärkungen dafür, dass Fredenbeck<br />

Richtung <strong>Stade</strong> eine gute Anbindung aufweist und die Verbindung nach Bremervörde<br />

mit 5 Fahrtenpaaren sogar ein Fahrtenpaar mehr aufweist als an Schultagen, da außerhalb<br />

der Schulzeiten das AST-Ergänzungsangebot für die Linie 2332 größer ist. Dennoch bleibt<br />

diese Verbindung in der Qualität ebenso ungenügend wie die Relation Oldendorf - Bremervörde.<br />

Auch im Vergleich der Fahrtzeiten zwischen ÖPNV und MIV schneidet auf der Ebene der<br />

Verbindungsqualität II der ÖV mit 83,3% guten und genügenden Werten gut ab, kann also


118 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

mit den Fahrtzeiten des MIV mithalten. Nur ungenügende Qualitäten werden auf folgenden<br />

Relationen realisiert: Freiburg / Wischhafen / Drochtersen nach Hemmoor, weil eine direkte<br />

Verbindung mit Ausnahme der Schulbuslinie 2057 (Freiburg / Wischhafen – Hemmoor) nicht<br />

vorhanden ist und die Verbindung über die Kombination Buslinie 2025 / Metronom mit Verknüpfung<br />

in <strong>Stade</strong> erfolgt.<br />

Ebenfalls zu lange ÖPNV-Fahrtzeiten ergeben sich auf der Relation Harsefeld – <strong>Stade</strong> (lediglich<br />

einige Fahrten der Linie 2029 liegen im positiven Bereich, während die Fahrtzeiten<br />

der Linie 2332 aufgrund der auf Erschließung ausgelegten Linienführung deutlich über dem<br />

MIV-Wert liegen und die Kombination EVB + Metronom über Buxtehude zwar fahrtzeitmäßig<br />

mit der Linie 2332 vergleichbar ist, aber durch rund 20 Minuten Aufenthaltszeit in Buxtehude<br />

eine genügende Qualität verpasst).<br />

Auch zwischen <strong>Stade</strong> – Bremervörde liegt der überwiegende Teil der möglichen Verbindungen<br />

außerhalb des genügenden Bereiches. Hier sind wieder die Fahrtzeiten bei der Kombination<br />

Metronom + EVB über Buxtehude aufgrund der 27-minütigen Aufenthaltszeit in Buxtehude<br />

ungenügend. Die Busverbindungen über die Linien 2028 und 2322 liegen dagegen<br />

im qualitativ guten Bereich, wiegen aber die zahlenmäßig deutlich häufigeren Bahnverbindungen<br />

im Ergebnis nicht auf.<br />

100,0<br />

80,0<br />

60,0<br />

40,0<br />

20,0<br />

Bedienungs-/Verbindungsqualität II Grundzentren Mittelzentren (%)<br />

0,0<br />

Bed.-Qual. (S) Bed.-Qual. (F) Bed.-Qual. (S) Bed.-Qual. (F) Verbindungsohne<br />

AST ohne AST mit AST mit AST Qualität<br />

gut 80,0 76,7 90,0 86,7 43,3<br />

genügend 16,7 13,3 6,7 6,7 40,0<br />

ungenügend 3,3 10,0 3,3 6,6 16,7<br />

Abb. 34: Bedienungs-/Verbindungsqualität II Grundzentren/Mittelzentren � Mittelzentren


VNO Bewertung und Mängelanalyse 119<br />

Bedienungsqualität II: Fahrtenpaare Grund-/Mittelzentr. � Mittelzentrum (ohne AST)<br />

Orts-<br />

Bedienung (Fahrtenpaare/Tag<br />

Ergebnis<br />

Grundzentrum/ kategorieMittel- Soll- Ist-Bedienung<br />

Mittelzentrum [Einw.] zentrum bedienung Schultage Ferien Schultage Ferien<br />

Buxtehude 3-6 7 6 gut genügend<br />

Ahlerstedt 1.000-3.000 <strong>Stade</strong> 3-6 9 7 gut gut<br />

Zeven 3-6 4 4 genügend genügend<br />

Apensen 3.000-6.000 Buxtehude 6-12 17 17 gut gut<br />

Buxtehude >6.000<br />

Bremervörde<br />

<strong>Stade</strong><br />

6-12<br />

6-12<br />

17<br />

40<br />

17<br />

40<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

Drochtersen 3.000-6.000<br />

Hemmoor<br />

<strong>Stade</strong><br />

6-12<br />

6-12<br />

12<br />

15<br />

10<br />

14<br />

genügend<br />

gut<br />

genügend<br />

gut<br />

Fredenbeck 3.000-6.000<br />

Bremervörde<br />

<strong>Stade</strong><br />

6-12<br />

6-12<br />

1<br />

8<br />

1<br />

4<br />

ungenügend<br />

genügend<br />

ungenügend<br />

ungenügend<br />

Freiburg 1.000-3.000<br />

Hemmoor<br />

<strong>Stade</strong><br />

3-6<br />

3-6<br />

12<br />

14<br />

9<br />

10<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

Grünendeich 1.000-3.000<br />

Buxtehude<br />

<strong>Stade</strong><br />

3-6<br />

3-6<br />

16<br />

16<br />

13<br />

11<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

Harsefeld >6.000<br />

Buxtehude<br />

<strong>Stade</strong><br />

6-12<br />

6-12<br />

17<br />

21<br />

17<br />

19<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

Himmelpforten 3.000-6.000 <strong>Stade</strong> 6-12 19 19 gut gut<br />

Horneburg 3.000-6.000<br />

Buxtehude<br />

<strong>Stade</strong><br />

6-12<br />

6-12<br />

44<br />

40<br />

44<br />

40<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

Jork 3.000-6.000<br />

Buxtehude<br />

<strong>Stade</strong><br />

6-12<br />

6-12<br />

22<br />

19<br />

21<br />

19<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

Oldendorf 1.000-3.000<br />

Bremervörde<br />

<strong>Stade</strong><br />

3-6<br />

3-6<br />

3<br />

5<br />

2<br />

4<br />

genügend<br />

genügend<br />

ungenügend<br />

genügend<br />

Bremervörde 6-12 16 16 gut gut<br />

<strong>Stade</strong> >6.000 Buxtehude 6-12 40 40 gut gut<br />

Hemmoor 6-12 19 19 gut gut<br />

Steinkirchen 1.000-3.000<br />

Buxtehude<br />

<strong>Stade</strong><br />

3-6<br />

3-6<br />

18<br />

16<br />

13<br />

11<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

Wischhafen 1.000-3.000<br />

Hemmoor<br />

<strong>Stade</strong><br />

3-6<br />

3-6<br />

14<br />

15<br />

9<br />

11<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut: Soll < Ist genügend: Soll = Ist ungenügend: Soll > Ist


120 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

Bedienungsqualität II: Fahrtenpaare Grund-/Mittelzentr. � Mittelzentrum (mit AST)<br />

Orts-<br />

Bedienung (Fahrtenpaare/Tag Ergebnis<br />

Grundzentrum/ kategorieMittel- Soll- Ist-Bedienung<br />

Mittelzentrum [Einw.] zentrum bedienung Schultage Ferien Schultage Ferien<br />

Buxtehude 3-6 14 13 gut gut<br />

Ahlerstedt 1.000-3.000 <strong>Stade</strong> 3-6 9 7 gut gut<br />

Zeven 3-6 4 4 genügend genügend<br />

Apensen 1.000-3.000 Buxtehude 3-6 17 17 gut gut<br />

Buxtehude >6.000<br />

Bremervörde<br />

<strong>Stade</strong><br />

6-12<br />

6-12<br />

17<br />

40<br />

17<br />

40<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

Drochtersen 3.000-6.000<br />

Hemmoor<br />

<strong>Stade</strong><br />

6-12<br />

6-12<br />

13<br />

19<br />

12<br />

18<br />

gut<br />

gut<br />

genügend<br />

gut<br />

Fredenbeck 3.000-6.000<br />

Bremervörde<br />

<strong>Stade</strong><br />

6-12<br />

6-12<br />

4<br />

15<br />

5<br />

14<br />

ungenügend<br />

gut<br />

ungenügend<br />

gut<br />

Freiburg 1.000-3.000<br />

Hemmoor<br />

<strong>Stade</strong><br />

3-6<br />

3-6<br />

15<br />

16<br />

12<br />

12<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

Grünendeich 1.000-3.000<br />

Buxtehude<br />

<strong>Stade</strong><br />

3-6<br />

3-6<br />

24<br />

24<br />

26<br />

24<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

Harsefeld >6.000<br />

Buxtehude<br />

<strong>Stade</strong><br />

6-12<br />

6-12<br />

17<br />

29<br />

17<br />

28<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

Himmelpforten 3.000-6.000 <strong>Stade</strong> 6-12 21 21 gut gut<br />

Horneburg 3.000-6.000<br />

Buxtehude<br />

<strong>Stade</strong><br />

6-12<br />

6-12<br />

44<br />

40<br />

44<br />

40<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

Jork 3.000-6.000<br />

Buxtehude<br />

<strong>Stade</strong><br />

6-12<br />

6-12<br />

25<br />

19<br />

25<br />

19<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

Oldendorf 1.000-3.000<br />

Bremervörde<br />

<strong>Stade</strong><br />

3-6<br />

3-6<br />

3<br />

11<br />

2<br />

10<br />

genügend<br />

gut<br />

ungenügend<br />

gut<br />

Bremervörde 6-12 16 16 gut gut<br />

<strong>Stade</strong> >6.000 Buxtehude 6-12 40 40 gut gut<br />

Hemmoor 6-12 19 19 gut gut<br />

Steinkirchen 1.000-3.000<br />

Buxtehude<br />

<strong>Stade</strong><br />

3-6<br />

3-6<br />

24<br />

27<br />

26<br />

24<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

Wischhafen 1.000-3.000<br />

Hemmoor<br />

<strong>Stade</strong><br />

3-6<br />

3-6<br />

17<br />

17<br />

12<br />

13<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

gut: Soll < Ist genügend: Soll = Ist ungenügend: Soll > Ist


VNO Bewertung und Mängelanalyse 121<br />

Verbindungsqualität II: Beförderungszeit Grund-/Mittelzentr. � Mittelzentrum<br />

Grund-/<br />

Mittel- Reisezeit [min.] Anzahl ÖV-Fahrten<br />

Ergebnis<br />

Mittelzentrum zentrum MIV 1,5*MIV 1,7*MIV 1,7*MIV<br />

Buxtehude 24 36 41 3 2 2 genügend<br />

Ahlerstedt<br />

<strong>Stade</strong> 27 41 46 3 4 2 genügend<br />

Zeven 19 29 32 1 3 0 genügend<br />

Apensen Buxtehude 13 20 22 18 0 0 gut<br />

Buxtehude<br />

Bremervörde<br />

<strong>Stade</strong><br />

51<br />

29<br />

77<br />

44<br />

87<br />

49<br />

19<br />

40<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

gut<br />

gut<br />

Drochtersen<br />

Hemmoor<br />

<strong>Stade</strong><br />

19<br />

23<br />

29<br />

35<br />

32<br />

39<br />

0<br />

7<br />

0<br />

11<br />

14<br />

0<br />

ungenügend<br />

genügend<br />

Fredenbeck<br />

Bremervörde<br />

<strong>Stade</strong><br />

25<br />

19<br />

38<br />

29<br />

43<br />

32<br />

1<br />

8<br />

0<br />

0<br />

0<br />

4<br />

gut<br />

genügend<br />

Freiburg<br />

Hemmoor<br />

<strong>Stade</strong><br />

23<br />

41<br />

35<br />

62<br />

39<br />

70<br />

1<br />

11<br />

0<br />

2<br />

13<br />

1<br />

ungenügend<br />

gut<br />

Grünendeich<br />

Buxtehude<br />

<strong>Stade</strong><br />

24<br />

17<br />

36<br />

26<br />

41<br />

29<br />

6<br />

4<br />

2<br />

7<br />

8<br />

5<br />

genügend<br />

genügend<br />

Harsefeld<br />

Buxtehude<br />

<strong>Stade</strong><br />

21<br />

20<br />

32<br />

30<br />

36<br />

34<br />

18<br />

4<br />

0<br />

5<br />

0<br />

18<br />

gut<br />

ungenügend<br />

Himmelpforten <strong>Stade</strong> 17 26 29 19 0 0 gut<br />

Horneburg<br />

Buxtehude<br />

<strong>Stade</strong><br />

15<br />

20<br />

23<br />

30<br />

26<br />

34<br />

44<br />

40<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

gut<br />

gut<br />

Jork<br />

Buxtehude<br />

<strong>Stade</strong><br />

12<br />

27<br />

18<br />

41<br />

20<br />

46<br />

0<br />

9<br />

20<br />

2<br />

2<br />

8<br />

genügend<br />

genügend<br />

Oldendorf<br />

Bremervörde<br />

<strong>Stade</strong><br />

22<br />

23<br />

33<br />

35<br />

37<br />

39<br />

3<br />

0<br />

0<br />

5<br />

0<br />

0<br />

gut<br />

genügend<br />

Bremervörde 34 51 58 3 0 13 ungenügend<br />

<strong>Stade</strong><br />

Buxtehude 29 44 49 44 0 0 gut<br />

Hemmoor 33 50 56 19 0 0 gut<br />

Steinkirchen<br />

Buxtehude<br />

<strong>Stade</strong><br />

23<br />

19<br />

35<br />

29<br />

39<br />

32<br />

7<br />

9<br />

4<br />

6<br />

8<br />

1<br />

genügend<br />

genügend<br />

Wischhafen<br />

Hemmoor<br />

<strong>Stade</strong><br />

15<br />

34<br />

23<br />

51<br />

26<br />

58<br />

1<br />

12<br />

0<br />

3<br />

13<br />

0<br />

ungenügend<br />

gut<br />

gut: ÖV < 1,5*MIVgenügend: ÖV = 1,5-1,7*MIV ungenügend: ÖV > 1,7*MIV<br />

Tabelle 43: Bedienungs-/Verbindungsqualität II Grundzentren / Mittelzentren � Mittelzentren


122 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

3.2.6 Bedienungs- und Verbindungsqualität III Grund-/Mittelzentren � Oberzentrum<br />

Im Rahmen der Analyse der Bedienungs- und Verbindungsqualität III werden die Verkehrsbeziehungen<br />

zwischen Grund-/Mittelzentren und Oberzentren untersucht. Für den <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Stade</strong> ist die Ausrichtung auf das Oberzentrum Hamburg von herausragender Bedeutung<br />

und aus diesem Grund werden die Bedienungs- und Verbindungsqualitäten ausschließlich<br />

auf das Oberzentrum Hamburg bezogen.<br />

Da eine Vielzahl von Grundzentren und die beiden Mittelzentren Buxtehude und <strong>Stade</strong> durch<br />

den SPNV an Hamburg angebunden sind, werden ganzjährig überwiegend Werte erreicht,<br />

die deutlich über den Soll-Werten liegen. Die Verbindung Fredenbeck – Hamburg erreicht<br />

sowohl an Schul- als auch an schulfreien Tagen lediglich eine genügende Bewertung (allerdings<br />

fehlt an Schultagen für eine gute Qualität nur 1 Fahrtenpaar). An schulfreien Tagen<br />

kann die Verbindung Oldendorf - Hamburg ebenfalls nur ein genügendes Resultat aufweisen.<br />

Unter Mitbetrachtung der AST-Ergänzungen ergeben sich ganzjährig für alle Grund- und<br />

Mittelzentren ausschließlich gute Qualitäten.<br />

Da ein Großteil der Fahrtstrecke in Richtung Hamburg über die Schiene erfolgen kann, ist<br />

der ÖV im Vergleich zum MIV im Hinblick auf die Fahrtzeit in das Oberzentrum absolut konkurrenzfähig.<br />

Alle Verbindungen weisen mit 2 Ausnahmen eine gute Verbindungsqualität auf.<br />

Die Relationen Ahlerstedt – Hamburg und Grünendeich – Hamburg sind die einzigen mit<br />

einer nur genügenden Verbindungsqualität.<br />

Im Falle Ahlerstedt liegt dies daran, dass die Buslinie 2035 zur besseren Erschließung über<br />

Beckdorf, Goldbeck und Nindorf nach Buxtehude fährt und damit zusätzliche Fahrtzeit benötigt.<br />

Für Grünendeich ergeben sich mehrere Möglichkeiten: Kombination Buslinie 2033 / S3<br />

über Horneburg oder über Kombination Buslinie 2357 / 2031 / S3 über Buxtehude. Auch die<br />

Verknüpfung Buslinie 2357 + S3 über <strong>Stade</strong> ergibt noch ein passables Angebot. Der größte<br />

Teil dieser Verbindungen liegt zwar im guten Bereich (10 von 15), aber durch längere Übergangszeiten<br />

bei den notwendigen Umstiegen in <strong>Stade</strong> bzw. Jork ergeben sich teilweise Reisezeitverlängerungen,<br />

die das Ergebnis auf ein lediglich genügendes Ergebnis drücken.<br />

100,0<br />

80,0<br />

60,0<br />

40,0<br />

20,0<br />

Bedienungs-/Verbindungsqualität I Orte > Grundzentrum (%)<br />

0,0<br />

Bed.-Qual. (S) Bed.-Qual. (F) Bed.-Qual. (S/F) Verbindungsohne<br />

AST ohne AST mit AST Qualität<br />

gut 93,3 86,7 100 86,7<br />

genügend 6,7 13,3 0 13,3<br />

ungenügend 0 0 0 0<br />

Abb. 35: Bedienungs-/Verbindungsqualität III Grund-/Mittelzentren � Oberzentrum


VNO Bewertung und Mängelanalyse 123<br />

Bedienungsqualität III: Fahrtenpaare Grund-/Mittelzentr. � Oberzentrum (ohne AST)<br />

Grundzentrum/<br />

Mittelzentrum<br />

Orts-<br />

Bedienung (Fahrtenpaare/Tag<br />

Ergebnis<br />

kategorie Soll- Ist-Bedienung<br />

[Einw.] Ober-zentrum bedienung Schultage Ferien Schultage Ferien<br />

Ahlerstedt 1.000-3.000 Hamburg 3-6 9 7 gut gut<br />

Apensen 3.000-6.000 Hamburg 6-12 17 17 gut gut<br />

Buxtehude >6.000 Hamburg 6-12 44 44 gut gut<br />

Drochtersen 3.000-6.000 Hamburg 6-12 16 13 gut gut<br />

Fredenbeck 3.000-6.000 Hamburg 6-12 12 8 genügend genügend<br />

Freiburg 1.000-3.000 Hamburg 3-6 14 10 gut gut<br />

Grünendeich 1.000-3.000 Hamburg 3-6 15 11 gut gut<br />

Harsefeld >6.000 Hamburg 6-12 18 18 gut gut<br />

Himmelpforten 3.000-6.000 Hamburg 6-12 17 17 gut gut<br />

Horneburg 3.000-6.000 Hamburg 6-12 44 44 gut gut<br />

Jork 3.000-6.000 Hamburg 6-12 20 19 gut gut<br />

Oldendorf 1.000-3.000 Hamburg 3-6 7 5 gut genügend<br />

<strong>Stade</strong> >6.000 Hamburg 6-12 44 44 gut gut<br />

Steinkirchen 1.000-3.000 Hamburg 3-6 15 11 gut gut<br />

Wischhafen 1.000-3.000 Hamburg 3-6 14 10 gut gut<br />

gut: Soll < Ist genügend: Soll = Ist ungenügend: Soll > Ist<br />

Bedienungsqualität III: Fahrtenpaare Grund-/Mittelzentr. � Oberzentrum (mit AST)<br />

Orts-<br />

Bedienung (Fahrtenpaare/Tag Ergebnis<br />

Grundzentrum/ kategorie Soll- Ist-Bedienung<br />

Mittelzentrum [Einw.] Ober-zentrum bedienung Schultage Ferien Schultage Ferien<br />

Ahlerstedt 1.000-3.000 Hamburg 3-6 15 13 gut gut<br />

Apensen 3.000-6.000 Hamburg 6-12 19 18 gut gut<br />

Buxtehude >6.000 Hamburg 6-12 44 44 gut gut<br />

Drochtersen 3.000-6.000 Hamburg 6-12 19 15 gut gut<br />

Fredenbeck 3.000-6.000 Hamburg 6-12 13 14 gut gut<br />

Freiburg 1.000-3.000 Hamburg 3-6 17 14 gut gut<br />

Grünendeich 1.000-3.000 Hamburg 3-6 20 18 gut gut<br />

Harsefeld >6.000 Hamburg 6-12 18 18 gut gut<br />

Himmelpforten 3.000-6.000 Hamburg 6-12 17 17 gut gut<br />

Horneburg 3.000-6.000 Hamburg 6-12 44 44 gut gut<br />

Jork 3.000-6.000 Hamburg 6-12 25 24 gut gut<br />

Oldendorf 1.000-3.000 Hamburg 3-6 13 11 gut gut<br />

<strong>Stade</strong> >6.000 Hamburg 6-12 44 44 gut gut<br />

Steinkirchen 1.000-3.000 Hamburg 3-6 20 18 gut gut<br />

Wischhafen 1.000-3.000 Hamburg 3-6 17 14 gut gut<br />

gut: Soll < Ist genügend: Soll = Ist ungenügend: Soll > Ist


124 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> - 2013 VNO<br />

Verbindungsqualität III: Beförderungszeit Grund-/Mittelzentr. � Oberzentrum<br />

Grund-/<br />

Ober- Reisezeit [min.] Anzahl ÖV-Fahrten<br />

Ergebnis<br />

Mittelzentrum zentrum MIV 1,5*MIV 1,7*MIV 1,7*MIV<br />

Ahlerstedt Hamburg 53 80 90 3 4 2 genügend<br />

Apensen Hamburg 51 77 87 19 0 0 gut<br />

Buxtehude Hamburg 49 74 83 60 0 0 gut<br />

Drochtersen Hamburg 86 129 146 17 0 0 gut<br />

Fredenbeck Hamburg 72 108 122 11 0 1 gut<br />

Freiburg Hamburg 96 144 163 13 1 0 gut<br />

Grünendeich Hamburg 57 86 97 10 3 2 genügend<br />

Harsefeld Hamburg 61 92 104 18 0 0 gut<br />

Himmelpforten Hamburg 85 128 145 17 0 0 gut<br />

Horneburg Hamburg 56 84 95 44 0 0 gut<br />

Jork Hamburg 48 72 82 19 4 0 gut<br />

Oldendorf Hamburg 89 134 151 7 0 0 gut<br />

<strong>Stade</strong> Hamburg 72 108 122 44 0 0 gut<br />

Steinkirchen Hamburg 59 89 100 12 2 1 gut<br />

Wischhafen Hamburg 91 137 155 13 1 0 gut<br />

gut: ÖV < 1,5*MIVgenügend: ÖV = 1,5-1,7*MIV ungenügend: ÖV > 1,7*MIV<br />

Tabelle 44: Bedienungs-/Verbindungsqualität III Grundzentren / Mittelzentren � Oberzentrum<br />

3.2.7 Bedienungsqualität an Wochenenden<br />

An Wochenenden ist das Buslinienangebot in vielen Bereichen des <strong>Landkreis</strong>es deutlich<br />

eingeschränkt. Neben den Stadtverkehren Buxtehude und <strong>Stade</strong> weisen sonnabends lediglich<br />

die Regionallinien 2025, 2031, 2357 und 257 ein größeres Angebot auf. Das Angebot<br />

der übrigen Regionallinien (2027, 2028, 2029, 2030, 2035, 2036, 2038, 2286, 2331 und<br />

2332) beschränkt sich auf einzelne Fahrten.<br />

An Sonn- und Feiertagen ist das Angebot im Ortsverkehr <strong>Stade</strong> und auf den Linien 2025,<br />

2357 und 257 im Vergleich zum Sonnabend weiter eingeschränkt. Auf den übrigen Regionallinien<br />

und im Stadtverkehr Buxtehude verkehren keine Busse.<br />

Vor diesem Hintergrund hat der <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> das AST-Angebot an Wochenende so zugeschnitten,<br />

dass die Schwächen des Linienangebotes landkreisweit durch AST-Verkehre<br />

kompensiert und auf allen Bedienungsebenen gute oder genügende Bedienungsqualitäten<br />

erzielt werden. Dies wird durch die Bausteine des AST-Konzeptes „Anbindung der Orte an<br />

die Grundzentren (sonnabends)“, „Anbindung der Region an die Bahnhöfe (sonnabends/<br />

sonn- und feiertags)“ und durch die Linienverdichtung auf den Regionallinien erreicht.<br />

Das AST-Angebot steht an Wochenenden in der Zeit von 7.30 Uhr bis 1.30 Uhr zur Verfügung<br />

und bietet dabei von den Orten in die Grund- und Mittelzentren sowie zu den Bahnhofsstandorten<br />

sowie in die Gegenrichtung umfassenden Leistungsangebote.


VNO Ziele und Maßnahmen / Umsetzung und Finanzierung 125<br />

4. Ziele und Maßnahmen / Umsetzung und Finanzierung<br />

4.1 Übergeordnete Ziele<br />

Nach dem Niedersächsischen Nahverkehrsgesetz (NNVG) sollen im Rahmen des <strong>Nahverkehrsplan</strong>s<br />

u.a. die Zielvorstellungen für die weitere Gestaltung des ÖPNV dargestellt werden.<br />

Die Festlegung dieser Ziele stellt die maßgebliche Einflussgröße für die zu entwickelnde<br />

Maßnahmenkonzeption dar und obliegt deshalb dem Aufgabenträger. Die verschiedenen<br />

Gesetze (Niedersächsisches Nahverkehrsgesetz [NNVG], Gesetz zur Gleichstellung von<br />

Behinderten [BGG]), das Niedersächsische Behindertengleichstellungsgesetz (NBGG), das<br />

Landesraumordnungsprogramm Niedersachsen <strong>2008</strong> (LROP), das Regionale Raumordnungsprogramm<br />

(RROP) und das Regionale Entwicklungs-Konzept der Metropolregion<br />

Hamburg (REK) enthalten u.a. folgende allgemeine Zielvorgaben und Grundsätze.<br />

• Der ÖPNV ist zu einer attraktiven Alternative zum MIV auszugestalten. Die Verkehrsbedienung<br />

und die vorhandene und angestrebte Siedlungsstruktur sind hierauf abzustimmen.<br />

Die Verkehrsbedienung durch den ÖPNV soll vor dem Motorisierten Individualverkehr<br />

Vorrang erhalten.<br />

• Das bestehende Grundnetz des schienengebundenen und des straßengebundenen<br />

ÖPNV ist zu erhalten und weiterzuentwickeln.<br />

• Dem Ausbau und der Finanzierung des ÖPNV ist gegenüber Maßnahmen für den MIV<br />

der Vorrang einzuräumen, soweit der Nutzen der Maßnahmen für den ÖPNV bei gesamtwirtschaftlicher<br />

Betrachtung überwiegt.<br />

• Anzustreben sind sichere und leichte Verknüpfungen zwischen MIV und ÖV.<br />

• Der ÖPNV soll in seiner Funktion zur Daseinsvorsorge für die Bevölkerung und zur Verbesserung<br />

des Wirtschaftsstandortes erhalten und, soweit es die finanziellen Rahmenbedingungen<br />

des <strong>Landkreis</strong>es ermöglichen, ausgebaut werden.<br />

• Im Planungsraum ist eine flächendeckende ÖPNV-Erschließung anzustreben. Die Anzahl<br />

der Fahrten steht im Zusammenhang mit der Siedlungsstruktur und der zentralörtlichen<br />

Gliederung und richtet sich an der vorhandenen Nachfrage aus. Für die Hauptrelationen<br />

zwischen den zentralen Orten sind möglichst vertaktete und direkte Fahrten zu erhalten<br />

bzw. anzustreben.<br />

• Der ÖPNV ist durch Verbesserungen des Bedienungsangebotes, Attraktivitätssteigerungen<br />

der Systemübergänge und Haltepunkte sowie der Bushaltestellen im regionalen<br />

Grundnetz, Schnellverbindungen zwischen den Zentralen Orten, Zubringerverkehren zu<br />

den Schnittstellen Straße/Schiene zu verbessern.<br />

• Die Verknüpfungen und fahrplanmäßigen Abstimmungen zwischen Buslinien und zwischen<br />

Busverkehr und Schienenverkehr sollen weiter optimiert werden.<br />

• Die Fahrzeuge sollen umweltverträglich und bequem sein.<br />

• Bei Planung, Bau und Betrieb von Verkehrsanlagen und der Fahrzeugbeschaffung sind<br />

die besonderen Bedürfnisse einzelner Nutzergruppen (Menschen mit Behinderungen,<br />

Kinder, ältere Menschen u.a.) zu berücksichtigen. Maßnahmen aus diesen Bereichen<br />

sollen vorrangig von den Zuwendungsgebern gefördert werden.<br />

• Den spezifischen Mobilitäts- und Sicherheitsbedürfnissen der verschiedenen Bevölkerungsgruppen<br />

(Kinder, Frauen, Menschen mit Behinderungen) ist Rechnung zu tragen.<br />

• Bei der Gestaltung von baulichen Anlagen und dem Bedienungsangebot sollen die Belange<br />

von Frauen besonders berücksichtigt werden.<br />

• Das Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (BBG) fordert die Berücksichtigung<br />

der Belange von Menschen mit Behinderungen mit dem Ziel, für die Nutzung des ÖPNV<br />

eine möglichst weit reichende Barrierefreiheit zu erreichen. Im <strong>Nahverkehrsplan</strong> sollen<br />

Aussagen über zeitliche Vorgaben und erforderliche Maßnahmen enthalten sein.


126 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> – 2013 VNO<br />

• Nach dem Niedersächsischen Behindertengleichstellungsgesetz (NBGG) gelten bauliche<br />

und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel und Informationsquellen sowie Kommunikationseinrichtungen<br />

als barrierefrei, wenn sie für Menschen mit Behinderungen ohne Erschwernis<br />

und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind.<br />

• In <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> als Teil der Metropolregion Hamburg sind Verbesserungen im regional<br />

bedeutsamen Straßennetz mit den Belangen des ÖPNV abzustimmen:<br />

□ Konkurrierende Parallelverkehre zum ÖPNV sind zu vermeiden und ÖPNV-<br />

Beschleunigungsmaßnahmen im Straßenraum zu fördern.<br />

□ Verlagerung vom MIV zum ÖPNV ist durch städtebauliche, verkehrliche und ordnungspolitische<br />

Maßnahmen zu unterstützen.<br />

□ An Haltestellen des SPNV sind ausreichende P+R- und B+R-Flächen zu sichern und<br />

entsprechende Angebote zu schaffen oder zu verbessern.<br />

• In den ländlich strukturierten Räumen ist der ÖPNV zu sichern, zu verbessern und auszubauen.<br />

Eine qualitativ angemessene Verkehrsbedienung sowie eine bedarfsgerechte<br />

Linienführung und Fahrplangestaltung ist sicherzustellen; dies gilt auch für die Flächenerschließung<br />

dünn besiedelter Teilräume. Ein auf den Schienenverkehr abgestimmtes<br />

und auf die Siedlungsstruktur ausgerichtetes Bussystem ist vorzuhalten. Die Anbindung<br />

von Erholungsgebieten sowie Sport- und Freizeitanlagen ist durch den ÖPNV zu sichern<br />

und nach Möglichkeit zu verbessern.<br />

• Das Angebot an Verkehrswegen und öffentlichen Verkehrsmitteln muss der Bevölkerung<br />

den Zugang zum Arbeits- und Ausbildungsangebot, zu öffentlichen und privaten Dienstleistungen,<br />

zu Freizeitangeboten und Erholungsgebieten ermöglichen.<br />

• Die Basis der weiteren ÖPNV-Entwicklung im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> wird das integrierte Verkehrskonzept<br />

sein. Das Grundnetz wird sich dabei an einer „Drei-Achsen-Struktur“ orientieren.<br />

Zwei Achsen werden von den heutigen Bahnstrecken Himmelpforten – Hamburg<br />

und Buxtehude – Harsefeld – Bremervörde gebildet. Die dritte Achse verläuft von <strong>Stade</strong><br />

über Drochtersen nach Freiburg.<br />

• Die Systemübergänge im regionalen Grundnetz und zwischen dem Grundnetz und den<br />

lokalen Buszubringerdiensten in Himmelpforten, <strong>Stade</strong>, Horneburg, Buxtehude, Apensen<br />

und Harsefeld sind zu optimieren. Die Anbindung der Grundzentren (z.B. Oldendorf) an<br />

die Bahnhöfe ist zu verbessern.<br />

• Die Anbindung der „Region Kehdingen“ an das Mittelzentrum <strong>Stade</strong> und die ÖPNV-<br />

Haltestellen in Cadenberge, Hemmoor und Himmelpforten ist zu verbessern.<br />

• Wegen der besonderen Lage der Gemeinde Jork zum Oberzentrum Hamburg stellt der<br />

Bereich Jork einen besonderen ÖPNV-Entwicklungsbereich dar. Die direkte Anbindung<br />

an die Oberzentren Hamburg-Harburg und Hamburg-Neugraben ist zu verbessern.<br />

• Das Schienenverkehrsnetz im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> ist zu erhalten und bedarfsgerecht auszubauen.<br />

Im Abschnitt Himmelpforten – Hechthausen ist die Zweigleisigkeit wiederherzustellen.<br />

Für den Streckenabschnitt <strong>Stade</strong> – Cuxhaven ist die Elektrifizierung anzustreben.<br />

• An den Haltestellen des Schienennahverkehrs ist eine ausreichende Flächenvorsorge für<br />

P+R- und B+R-Anlagen zu betreiben und es sind entsprechende Angebote zu schaffen<br />

oder zu verbessern. Die P+R- und B+R-Anlagen in Buxtehude, Horneburg, <strong>Stade</strong>, Apensen<br />

und Harsefeld sind dem Bedarf entsprechend auszubauen.<br />

• Die Übergänge auf den Fernverkehr sind zu verbessern. Die IC-System-Halte am Bahnhof<br />

Hamburg-Harburg müssen erhalten bleiben und darüber hinaus muss der Bahnhof<br />

Hamburg-Harburg für alle Linien zum ICE-Systemhalt werden.


VNO Ziele und Maßnahmen / Umsetzung und Finanzierung 127<br />

• Für die Metropolregion Hamburg beschreibt das Regionale Entwicklungs-Konzept (REK)<br />

einige Zielsetzungen der künftigen koordinierten Nahverkehrspolitik:<br />

□ Verbesserung des Leistungsangebots auf der Straße und der Schiene als Voraussetzung<br />

für die Veränderung des Verkehrsmittelwahlverhaltens - hin zum ÖPNV<br />

□ Bessere Verknüpfung von MIV und ÖPNV<br />

□ Schaffung attraktiver Tarife und Umsteigemöglichkeiten<br />

□ Verbesserung von Sicherheit und Sauberkeit im ÖPNV<br />

□ Stärkere finanzielle Förderung des ÖPNV<br />

4.2 Allgemeine Zieldefinitionen des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Stade</strong> / Festlegung der<br />

Gültigkeit des <strong>Nahverkehrsplan</strong>s<br />

4.2.1 Verbesserungsmaßnahmen und Finanzierung<br />

Zwischen den im NNVG und anderen übergeordneten Gesetzen und Programmen genannten<br />

Zielen und den derzeitigen finanziellen Möglichkeiten des Aufgabenträgers aufgrund einer<br />

schwierigen Haushaltslage besteht ein Zielkonflikt. Den möglicherweise erforderlichen<br />

ÖPNV-Verbesserungsmaßnahmen, die zu einer Verlagerung des Aufkommens vom MIV<br />

zum ÖPNV beitragen können, sind durch den derzeit zur Verfügung stehenden finanziellen<br />

Rahmen enge Grenzen gesetzt. Der Grundsatz des effizienten Einsatzes der vorhandenen<br />

Finanzmittel für alle Maßnahmen im ÖPNV hat oberste Priorität und generell müssen deshalb<br />

alle in der Maßnahmenübersicht genannten Vorschläge unter den Vorbehalt der Finanzierbarkeit<br />

gestellt werden.<br />

Trotz des schwierigen finanziellen Umfeldes strebt der <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> eine zielgerichtete<br />

Weiterentwicklung des ÖPNV an. Der ÖPNV soll in seiner Funktion als Daseinsvorsorge für<br />

die Bevölkerung und zur Verbesserung des Wirtschaftsstandortes gestärkt und, soweit es die<br />

finanziellen Rahmenbedingungen des <strong>Landkreis</strong>es ermöglichen, ausgebaut werden.<br />

Der <strong>Landkreis</strong> finanziert durch den Kauf von Schülersammelzeitkarten den ÖPNV in hohem<br />

Maße. Außerdem übernimmt der <strong>Landkreis</strong> die Finanzierung der Harmonisierungs- und<br />

Durchtarifierungsverluste, die den Verkehrsunternehmen durch die Einführung des HVV-<br />

Tarifs zum Dezember 2004 entstehen. Zur Finanzierung der Harmonisierungs- und Durchtarifierungsverluste<br />

werden die dem <strong>Landkreis</strong> zur Verfügung stehenden Mittel nach Regionalisierungsgesetz<br />

eingesetzt, die allerdings nicht zur vollständigen Deckung dieser Verluste<br />

reichen und in beachtlichem Umfang durch Haushaltsmittel des <strong>Landkreis</strong>es ergänzt werden<br />

müssen. Im Sinne der Mobilitätssicherung für die Bevölkerung des <strong>Landkreis</strong>es bezuschusst<br />

der <strong>Landkreis</strong> zudem ein landkreisweit ausgerichtetes AST-System.<br />

Die derzeit für ÖPNV-Maßnahmen zur Verfügung stehenden Mittel werden damit weitgehend<br />

aufgezehrt, so dass für den Aufgabenträger im Hinblick auf Maßnahmen im ÖPNV gegenwärtig<br />

folgender Grundsatz gilt: Sollten in einem Verkehrsraum Verbesserungsmaßnahmen<br />

geplant werden, deren Umsetzung zu finanziellen Aufwendungen führen, dann kann dies nur<br />

geschehen, wenn im gleichen Verkehrsraum an anderer Stelle Einsparungen in gleicher<br />

Größenordnung vorgenommen werden und die Kostenbelastung damit für den <strong>Landkreis</strong><br />

gleich bleibt, es sei denn, die vorgeschlagenen Maßnahmen werden durch Dritte finanziert.<br />

Sollten sich die finanziellen Belastungen des <strong>Landkreis</strong>es im Hinblick auf die Harmonisierungs-<br />

und Durchtarifierungsverluste in den nächsten Jahren verringern, dann wird der <strong>Landkreis</strong><br />

einen Teil der eingesparten Mittel zur Verbesserung des ÖPNV-Angebotes einsetzen.


128 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> – 2013 VNO<br />

4.2.2 Grundsätze für den ÖPNV<br />

Für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> ist der Erhalt des heutigen Angebotes im ÖPNV ein wesentliches<br />

Kriterium. Der derzeitige Status quo in den einzelnen TN wird daher als Mindeststandard<br />

definiert. Im nachfolgenden Ziel- und Maßnahmenkatalog werden darüber hinaus die Bereiche<br />

und die Maßnahmen benannt, in denen nach Auffassung des <strong>Landkreis</strong>es Verbesserungen<br />

notwendig sind.<br />

Oberste Priorität für den <strong>Landkreis</strong> hat die Sicherstellung der Schülerbeförderung. Das erforderliche<br />

Fahrtenangebot ist unabhängig von der Einwohnerzahl der Orte und richtet sich<br />

nach den Erfordernissen der Schulen aus. Als 2. Priorität möchte der <strong>Landkreis</strong> eine ÖPNV-<br />

Grundversorgung seiner Bevölkerung erreichen. In langfristiger Perspektive sollten Fahrten,<br />

die die Grundversorgung sicherstellen, durch Niederflurbusse bzw. Low-Entry.Busse<br />

durchgeführt werden. Nach Sicherstellung der Grundversorgung hat der Linienverkehr mit<br />

Ausrichtung auf Berufspendler und seinen Anforderungen Vorrang vor dem Freizeitverkehr.<br />

(1) Schülerbeförderung<br />

Die Schülerbeförderung stellt - wie in vielen ländlich geprägten Gebieten – vielfach auch im<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> das Rückgrat des ÖPNV dar. Auf zahlreichen Linien ist das vorhandene<br />

Angebot auf die Bedürfnisse der Schulen abgestimmt. Folgende übergeordnete Ziele sind zu<br />

berücksichtigen:<br />

• Nach § 109 NSchG haben sich die <strong>Landkreis</strong>e unabhängig von ihren Aufgaben als<br />

Schulträger darum zu bemühen, dass die Fahrpläne und die Beförderungsleistungen der<br />

öffentlichen Verkehrsmittel in ihrem Gebiet den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler<br />

hinreichend Rechnung tragen.<br />

• Die Schülerbeförderung ist in den ÖPNV zu integrieren (LROP).<br />

Für die Gestaltung des Linienverkehrs im Bereich Schülerbeförderung gibt die Satzung über<br />

die Schülerbeförderung des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Stade</strong> den Rahmen vor.<br />

(2) Grundversorgung<br />

Eine Grundversorgung der Orte ist gewährleistet, wenn die in Kapitel 3.2.2 beschriebenen<br />

Standards eingehalten werden. Sie sind auch Grundlage für die Bewertung der Verkehrsrelationen<br />

im Kapitel 3.2. Es sollte folgende Mindestzahl von Fahrten pro Tag in jede Richtung<br />

angestrebt werden:<br />

Einwohner / Ort Fahrtenpaare / Tag<br />

200 – 1.000 3<br />

1.000 – 3.000 3 – 6<br />

3.000 – 6.000 6 – 12<br />

Quelle: Empfehlungen für einen Bedienungsstandard im ÖPNV, VDV 1981 und 2001<br />

Als Ziele werden definiert:<br />

• Erreichen der o.g. Mindestfahrtenanzahl auf den Verbindungen zwischen<br />

□ Orten und dem nächstgelegenen Grund- bzw. Mittelzentrum (unter Berücksichtigung<br />

der verkehrlichen Notwendigkeiten),<br />

□ Grundzentrum und benachbartem Mittelzentrum,<br />

□ Mittelzentrum und benachbarte Mittelzentren,<br />

□ Grund- bzw. Mittelzentrum und relevantem Oberzentrum.<br />

• Verbindungen zwischen den Orten und Grund- bzw. Mittelzentrum sollten möglichst umsteigefrei<br />

sein. Auf langen Strecken, z. B. zu weiter entfernten Mittel- oder Oberzentren,<br />

können auch Umsteigeverbindungen angeboten werden.<br />

• Die Reisezeit sollte möglichst nicht länger als das 1,7-fache der durchschnittlichen MIV-<br />

Fahrtzeit dauern.


VNO Ziele und Maßnahmen / Umsetzung und Finanzierung 129<br />

• Bei den Stadtverkehren sowie bei Regionallinien mit dichtem Fahrplanangebot ist ein<br />

vertaktetes Angebot anzustreben.<br />

(3) Linienverkehre für Berufspendler<br />

Auf Verkehrsbeziehungen mit größerem Pendleraufkommen sollte ein über die Grundversorgung<br />

hinausgehendes Angebot vorgehalten werden. Da Berufspendler im Allgemeinen eine<br />

Wahlfreiheit zwischen dem MIV und dem ÖPNV haben, sollten folgende Dinge beachtet werden:<br />

• Zeitliche Flexibilität (morgens/nachmittags jeweils in Lastrichtung mehrere Fahrtmöglichkeiten),<br />

• ganzjähriges Angebot und<br />

• kurze Reisezeiten.<br />

(4) Freizeitverkehre<br />

Die Abwicklung des Freizeitverkehrs ist in einer individualisierten Gesellschaft in der Regel<br />

für den ÖPNV eine schwierige Aufgabe. Es ist unmöglich, alle Verkehrsbeziehungen bzw.<br />

Verbindungswünsche mit dem ÖPNV zu befriedigen, zumal sich die Nachfrage sehr schnell<br />

ändern kann. Gleichwohl finden spezielle Angebote, wie z.B. Diskobuslinien, ihre Nachfrage.<br />

Zumindest auf Hauptrelationen sollte ein bedarfsorientiertes Grundangebot am Abend und<br />

am Wochenende vorgehalten werden.<br />

4.2.3 Schienenverkehr<br />

Durch die Erweiterung der S-Bahn bis Buxtehude und <strong>Stade</strong> sowie die Übernahme der<br />

SPNV-Leistungen auf der Schienenstrecke Cuxhaven – Himmelpforten – <strong>Stade</strong> – Horneburg<br />

– Buxtehude – Hamburg durch die Metronom-Eisenbahngesellschaft zum Dezember 2007<br />

hat sich der SPNV im <strong>Landkreis</strong> qualitativ erheblich verbessert. Die Fahrgastzahlen im SPNV<br />

haben sich deutlich erhöht.<br />

Unbeschadet der fehlenden Zuständigkeit für den SPNV wird sich der <strong>Landkreis</strong> bei den zuständigen<br />

Stellen für Verbesserungen im Bereich des Schienenverkehrs einsetzen. In Frage<br />

kommende Maßnahmen wären:<br />

□ Taktverbesserung bei der S-Bahn;<br />

□ Optimierung der Fahrplanlagen;<br />

□ Spätfahrt(en) des Metronoms an Wochenenden von Hamburg über <strong>Stade</strong> bis Cuxhaven.<br />

□ Taktverbesserung auf der EVB-Strecke Buxtehude – Harsefeld (- Bremervörde) in<br />

den Hauptverkehrszeiten.<br />

4.2.4 Festlegung der Gültigkeit des <strong>Nahverkehrsplan</strong>s<br />

Der vorliegende NVP <strong>2008</strong> – 2013 gilt bis Inkrafttreten des NVP 2013 – 2017, sofern nicht<br />

vorher eine Fortschreibung des NVP <strong>2008</strong> – 2013 erfolgt.


130 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> – 2013 VNO<br />

4.3 Maßnahmen<br />

4.3.1 Bedienungsebene I Orte � Grundzentren<br />

Maßnahme:<br />

Verbesserung der Bedienungs- und Verbindungsqualität zwischen Orten und zugeordnetem<br />

Grundzentrum mit dem Ziel, ungenügende Bedienungsqualitäten zumindest<br />

auf eine genügende Qualität zu heben<br />

Erläuterung<br />

Einzelne ÖPNV-Verbindungen auf der Relation Orte – Grundzentren erzielten in der Bedienungs-<br />

und/oder Verbindungsqualität ein ungenügendes Ergebnis. Für die in der unten angefügten<br />

Tabelle aufgeführten Verbindungen muss geprüft werden, welche Maßnahmen<br />

notwendig sind, um mindestens eine genügende Verkehrsbedienung sicherzustellen. In<br />

jedem Einzelfall müsste geprüft werden, ob bei den in Frage kommenden Verbindungen<br />

wirklich Handlungsbedarf besteht, z.B. könnte auf eine Verbesserung der Bedienungsqualität<br />

zwischen Orten und Grundzentrum verzichtet werden, wenn Verbindungen zu höherwertigen<br />

Zentren (Mittel- bzw. Oberzentrum) bestehen.<br />

Viele mit „ungenügend“ bewertete Verbindungen haben durch schulbezogene Linienverkehre<br />

häufig eine genügende Anzahl von Rückfahrten. Es mangelt jedoch an einer ausreichenden<br />

Fahrtenzahl zum Grundzentrum. Zu prüfen wäre, ob beispielsweise vorhandene Leerfahrten<br />

zu Nutzfahrten (Fahrplanfahrten) umgewandelt werden können. Ggf. müssten einzelne<br />

Fahrten im Rahmen der finanziellen Möglichkeit zusätzlich eingerichtet werden. Außerhalb<br />

der Schulzeiten könnten auch bedarfsorientierte Angebote wie AST oder Rufbus für<br />

eine mindestens genügende Bedienungsqualität sorgen.<br />

Umsetzung<br />

hohe Priorität<br />

X mittlere Priorität<br />

geringere Priorität<br />

Beteiligte<br />

Verkehrsunternehmen, HVV, Kommunen, <strong>Landkreis</strong>, VNN, VNO, Fahrgastbeirat<br />

Federführung<br />

<strong>Landkreis</strong>/VNO, Verkehrsunternehmen<br />

Finanzierung<br />

Bei der Umwandlung von Leer- in Nutzfahrten können Kosten durch Mehrkilometer und einem<br />

höheren zeitlichen Aufwand entstehen.<br />

In allen Fällen, in denen Angebotsverbesserungen nur über zusätzliche Leistungen erreicht<br />

werden können, die bezuschusst werden müssen, gilt folgender Grundsatz: Da der <strong>Landkreis</strong><br />

für die Bezuschussung von zusätzlichen Leistungen derzeit keine Mittel zur Verfügung<br />

hat, können Verbesserungen in einem Verkehrsraum nur dann erfolgen, wenn an anderer<br />

Stelle in diesem Verkehrsraum Einsparungen in gleicher Höhe erzielt werden.


VNO Ziele und Maßnahmen / Umsetzung und Finanzierung 131<br />

Ungenügende Bedienungs- und/oder Verbindungsqualitäten sind für folgende Relationen<br />

von den Orten in das zugeordnete Grundzentrum, differenziert nach Schultagen (S) und<br />

schulfreien Tagen (F), zu verzeichnen:<br />

Bed.-Qualität Verb.-<br />

Ort Grundzentrum S F Qualit. Anmerkung<br />

Goldbeck X<br />

Nindorf<br />

Revenahe<br />

Apensen<br />

X<br />

X<br />

Wiegersen<br />

X<br />

Asselermoor X X X<br />

Hüll X<br />

Krautsand<br />

Nindorf<br />

Drochtersen<br />

X<br />

X<br />

Sietwende X<br />

Theisbrügge<br />

X<br />

Über Linie 2035 bestehen gute<br />

Anbindungen an das Mittelzentrum<br />

Buxtehude<br />

Fahrtzeit liegt nur im Minutenbereich<br />

über eine genügende Bewertung<br />

Essel X<br />

Über Linie 2331 und AST gute An-<br />

Groß Aspe X X X bindung an das Mittelzentr. <strong>Stade</strong><br />

Helmste Fredenbeck<br />

X Über Li. 2029 Anbind. an MZ <strong>Stade</strong><br />

Kutenholz X X<br />

Über Linie 2331 und AST gute An-<br />

Mulsum<br />

X X<br />

bindung an das Mittelzentr. <strong>Stade</strong><br />

Ahrensmoor<br />

Ahlerstedt<br />

Harsefeld<br />

X<br />

X X<br />

Ahrenswohlde<br />

Ahlerstedt<br />

Harsefeld<br />

X X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Issendorf Harsefeld X X X<br />

Kakerbeck Ahlerstedt X<br />

Oersdorf<br />

Ahlerstedt<br />

Harsefeld<br />

X<br />

X<br />

Ottendorf<br />

Ahlerstedt<br />

Harsefeld<br />

X<br />

X X<br />

Reith<br />

Ahlerstedt<br />

Harsefeld<br />

X<br />

X<br />

Über Linie 2035 gute Anbindung an<br />

das Mittelzentrum Buxtehude<br />

Breitenwisch X<br />

Engelschoff X X<br />

Gr. Sterneberg Himmelpforten X X<br />

Großenwörden X<br />

Neuland<br />

X<br />

Bliedersdorf<br />

Nottensdorf<br />

Horneburg<br />

X<br />

X Gute Anbindung an das MZ Buxteh.<br />

Ladekop X<br />

Jork<br />

Moorende<br />

X X<br />

Grünend.-Elbd. Grünendeich X<br />

Guderhandviertel Grünend./Steink. X X<br />

Hollern Steinkirchen X<br />

Twielenfleth Steinkirchen X<br />

Wöhrden<br />

Grünendeich<br />

Steinkirchen<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Balje<br />

Hörne<br />

Cadenberge<br />

X<br />

X<br />

Hamelwördenerm. X X<br />

Kajedeich Wischhafen X X X<br />

Wolfsbruchermoor<br />

X X<br />

Hagenah<br />

Heinbockel<br />

Oldendorf X<br />

Himmelpforten X X<br />

Oldendorf X<br />

Himmelpforten X X<br />

Über Linie 2028 und AST gute Anbindung<br />

an das Mittelzentrum <strong>Stade</strong><br />

Tabelle 45: Bedienungs-/Verbindungsqualität I – Übersicht über ungenügende Qualitäten


132 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> – 2013 VNO<br />

Maßnahme:<br />

Ortsverkehr Buxtehude: Verbesserung der Bedienungs- und Verbindungsqualität<br />

durch Einführung eines Radialsystems (Variante 2) nach dem Stadtbuskonzept als<br />

Grundlage der nächsten Konzessionsvergabe in 2017<br />

Erläuterung<br />

Nach Auffassung der Stadt Buxtehude ist eine Verbesserung des Ortsverkehrs Buxtehude<br />

mit der bestehenden Ringlinienstruktur nicht möglich. Aus Sicht der Stadt soll bei dem im<br />

Jahr 2017 anstehenden Genehmigungsverfahren das Radialsystem des Stadtbuskonzeptes<br />

mit der Variante 2 (s. Anlage) Grundlage des Verfahrens werden.<br />

Der <strong>Landkreis</strong> weist auf folgende Dinge hin:<br />

o Nach den damaligen Kostenschätzungen des beauftragten Planungsbüros ist mit einem<br />

Zuschussbedarf für die Einführung eines radialen Stadtbussystems nach der<br />

Variante 2 in Höhe von 322.000 €/a (ohne TaxiBus-System), mit TaxiBus 424.000<br />

€/a zu rechnen. Da der Betrieb der von der Stadt gewünschten Variante nicht eigenwirtschaftlich<br />

von einem Verkehrsunternehmen durchgeführt werden kann, stellt sich<br />

die Frage, wer die notwendigen Zuschusszahlungen in der genannten Höhe übernimmt.<br />

Unter den heute gegebenen finanziellen Möglichkeiten kann der <strong>Landkreis</strong><br />

Zuschusszahlungen in dieser Größenordnung – selbst bei einer deutlich verbesserten<br />

Haushaltslage – nicht leisten.<br />

o Die von der Stadt Buxtehude gewünschte Variante 2 ist nicht auf den SPNV ausgerichtet.<br />

Der überwiegend vorgesehene 30-Minuten-Takt ist nicht mit dem 20-<br />

Minuten-Takt der S-Bahn kompatibel.<br />

Umsetzung<br />

hohe Priorität<br />

mittlere Priorität<br />

X geringere Priorität<br />

Beteiligte<br />

Stadt Buxtehude, Verkehrsunternehmen, <strong>Landkreis</strong>, HVV, VNN, VNO, Fahrgastbeirat<br />

Federführung<br />

Stadt Buxtehude, <strong>Landkreis</strong><br />

Finanzierung<br />

Siehe unter „Erläuterung“.


VNO Ziele und Maßnahmen / Umsetzung und Finanzierung 133<br />

4.3.2 Bedienungsebene II Grund-/Mittelzentren � Mittelzentren<br />

Maßnahme:<br />

Verbesserung der Bedienungs- und Verbindungsqualität mit dem Ziel, ungenügende<br />

Bedienungsqualitäten zumindest auf eine genügende Qualität zu heben<br />

Erläuterung<br />

Einzelne ÖPNV-Verbindungen auf der Relation Grund-/Mittelzentren – Mittelzentren erzielten<br />

in der Bedienungs- und/oder Verbindungsqualität ein ungenügendes Ergebnis. Für die in<br />

der angefügten Tabelle genannten Verbindungen muss geprüft werden, welche Maßnahmen<br />

notwendig sind, um mindestens eine genügende Verkehrsbedienung sicherzustellen.<br />

Umsetzung<br />

hohe Priorität<br />

X mittlere Priorität<br />

geringere Priorität<br />

Beteiligte<br />

Verkehrsunternehmen, HVV, Kommunen, <strong>Landkreis</strong>, VNN, VNO, Fahrgastbeirat<br />

Federführung<br />

<strong>Landkreis</strong>/VNO, Verkehrsunternehmen<br />

Finanzierung<br />

Können Angebotsverbesserungen nur über zusätzliche Leistungen erreicht werden, dann<br />

gilt der bereits unter der allgemeinen Zieldefinition genannte Grundsatz: Da der <strong>Landkreis</strong><br />

für zusätzliche Leistungen derzeit keine Mittel zur Verfügung hat, können Verbesserungen<br />

in einem Verkehrsraum nur dann erfolgen, wenn an anderer Stelle in diesem Verkehrsraum<br />

Einsparungen in gleicher Höhe erzielt werden.<br />

Ungenügende Bedienungs- und/oder Verbindungsqualitäten sind für folgende Relationen<br />

von den Grund-/Mittelzentren in benachbarte Mittelzentren, differenziert nach Schultagen (S)<br />

und schulfreien Tagen (F), zu verzeichnen:<br />

Bed.-Qualität Verb.-<br />

Ort Mittelzentrum S F Qualit.<br />

Fredenbeck X X<br />

Oldendorf Bremervörde<br />

X<br />

<strong>Stade</strong><br />

X<br />

Drochtersen X<br />

Freiburg Hemmoor<br />

X<br />

Wischhafen<br />

X<br />

Harsefeld <strong>Stade</strong> X<br />

Tabelle 46: Bedienungs-/Verbindungsqualität II – Übersicht über ungenügende Qualitäten<br />

Aus den SG Fredenbeck, Nordkehdingen und Oldendorf sind im Hinblick auf die in der Tabelle<br />

genannten Schwachstellen in der ÖPNV-Bedienung zu den Grundzentren Hemmoor<br />

und Bremervörde Vorschläge unterbreitet worden, die nachfolgend als Prüfauftrag in den<br />

NVP aufgenommen werden.


134 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> – 2013 VNO<br />

Maßnahme:<br />

Verbesserung der Bedienungsqualität Fredenbeck – Bremervörde mit dem Ziel, die<br />

ungenügende Bedienungsqualität zumindest auf eine genügende Qualität zu heben<br />

Erläuterung<br />

Das Fahrplanangebot der Linie 2322 weist an Schultagen 2 Fahrten Bremervörde - Fredenbeck<br />

– <strong>Stade</strong> und eine Rückfahrt aus (schulfreie Tage 1/1). Aus Sicht der SG wäre eine<br />

Verstärkung des Linienangebotes wünschenswert.<br />

Durch die Kombination AST mit der EVB-Regionalbahn über Bargstedt/Harsefeld verbessert<br />

sich die Bedienungsqualität auf 4 Fahrtenpaare an Schultagen (5 Fahrtenpaare an schulfreien<br />

Tagen), was für eine genügende Bewertung allerdings nicht ausreicht (notwendig<br />

wären 6 Fahrtenpaare).<br />

Es sollte geprüft werden, in welcher Form das bisherige Angebot auf die Mindestzahl von 6<br />

Fahrtenpaaren erhöht werden kann. Dabei sollte auch eine (weitere) Verbesserung der Verknüpfung<br />

Buslinie 2332 bzw. AST mit der EVB-Regionalbahn berücksichtigt werden.<br />

Umsetzung<br />

hohe Priorität<br />

X mittlere Priorität<br />

geringere Priorität<br />

Beteiligte<br />

Verkehrsunternehmen, HVV, Kommunen, <strong>Landkreis</strong>, VNN, VNO, Fahrgastbeirat<br />

Federführung<br />

Verkehrsunternehmen, <strong>Landkreis</strong>/VNO<br />

Finanzierung<br />

Eine deutliche Ausweitung des Leistungsangebotes der Buslinie 2322 ist mit (höheren) Kosten<br />

verbunden. Da Einsparungen an anderer Stelle aufgrund des überwiegend auf die Schülerbeförderung<br />

ausgerichteten Angebotes im Samtgemeinde-Gebiet kaum möglich sind, und<br />

der der <strong>Landkreis</strong> – wie dargelegt – derzeit keine zusätzlichen ÖPNV-Ausgaben tätigen<br />

kann, ist eine Umsetzung des Maßnahmenvorschlags derzeit nicht möglich.<br />

Kostenneutral wäre ggf. die Verknüpfung der Buslinie 2332 mit der EVB herzustellen, allerdings<br />

hat die Buslinie aufgrund ihrer weitgehend auf die Schulzeiten in <strong>Stade</strong>, Fredenbeck<br />

und Harsefeld abgestimmten Fahrpläne eine andere Schwerpunktsetzung.<br />

Eine ggf. kostenneutrale Anpassung der AST-Fahrplanlagen im Zuge der Ergänzung für die<br />

Linie 2332 mit einer Verbesserung der Fahrtmöglichkeiten zwischen Fredenbeck und Bremervörde<br />

müsste geprüft werden. Die mit den Busunternehmen festgelegten Regeln für die<br />

AST-Ergänzungsverkehre (Abstand mindestens 1 Stunde zwischen Busangebot und einer<br />

AST-Ergänzungsfahrt) muss eingehalten werden bzw. es bedarf bei (ggf. geringfügigen)<br />

Abweichungen der Zustimmung des betroffenen Verkehrsunternehmens Reese-Reisen.


VNO Ziele und Maßnahmen / Umsetzung und Finanzierung 135<br />

Maßnahme:<br />

Verbesserung der Bedienungsqualität Oldendorf – Bremervörde mit dem Ziel, die ungenügende<br />

Bedienungsqualität an schulfreien Tagen zumindest auf eine genügende<br />

Qualität zu heben<br />

Erläuterung<br />

An schulfreien Tagen umfasst das Bedienungsangebot der Linie 3003 zwei Fahrtenpaare,<br />

damit wird eine genügende Bedienungsqualität zwischen Oldendorf und Bremervörde um<br />

ein Fahrtenpaar verpasst. Da der Bedienungsschwerpunkt der Linie 3003 im <strong>Landkreis</strong> Rotenburg<br />

(Wümme) liegt, ist diese Linie einem Teilnetz des Nachbarlandkreises zugeordnet<br />

worden. Damit liegt die Zuständigkeit für diese Linie beim <strong>Landkreis</strong> Rotenburg (Wümme).<br />

Gewünschte Veränderungen im Fahrplanangebot sind daher nur in Abstimmung mit dem<br />

<strong>Landkreis</strong> Rotenburg (Wümme) möglich.<br />

Umsetzung<br />

hohe Priorität<br />

X mittlere Priorität<br />

geringere Priorität<br />

Beteiligte<br />

Verkehrsunternehmen, HVV, Kommunen, <strong>Landkreis</strong>e Rotenburg (Wümme) und <strong>Stade</strong>,<br />

VNO, Fahrgastbeirat<br />

Federführung<br />

Verkehrsunternehmen, <strong>Landkreis</strong>/VNO<br />

Finanzierung<br />

Eine Ausweitung des Leistungsangebotes auf der Linie 3003 dürfte nicht kostenneutral zu<br />

bewerkstelligen sein. Eine mögliche Realisierung von Verbesserungsmaßnahmen würde<br />

voraussetzen, dass im Verkehrsraum Oldendorf Einsparungen im ÖPNV in gleicher Höhe<br />

erfolgen, damit der <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> keine zusätzlichen Aufwendungen zu leisten hat.<br />

Maßnahme:<br />

Verbesserung der Bedienungsqualität Oldendorf – <strong>Stade</strong> durch Überprüfung der<br />

Linienführung der Linie 2027 (Bedienung des Bahnhofes Himmelpforten)<br />

Erläuterung<br />

s. unter 4.3.4 Maßnahmen zur Verbesserung der Bedienungs- und Verbindungsqualitäten<br />

(alle 3 Ebenen): Verknüpfung von Bussen und Bahnen


136 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> – 2013 VNO<br />

Maßnahme:<br />

Verbesserung der Verbindungsqualität Freiburg/Wischhafen – Hemmoor und<br />

Drochtersen – Hemmoor mit dem Ziel, die ungenügende Verbindungsqualität<br />

zumindest auf eine genügende Qualität zu heben<br />

Erläuterung<br />

Die Verbindung der 3 Grundzentren mit dem Mittelzentrum Hemmoor erfolgt gegenwärtig im<br />

Wesentlichen über die Verknüpfung Buslinie 2025 / Metronom in <strong>Stade</strong>. Die schulbezogene<br />

Linie 2057 verbindet Freiburg und Wischhafen mit jeweils einer Hin- und mehreren Rückfahrten<br />

mit Hemmoor, dabei sind die Rückfahrten aufgrund von sehr indirekten Linienführungen<br />

für Dritte aufgrund einer längeren Fahrtzeit nur eingeschränkt nutzbar. Außerdem<br />

hat diese Linie keine angemessenen Übergangszeiten zu den Metronom-Zügen in Hemmoor.<br />

Für die SG Nordkehdingen wäre eine Stärkung der Direktverbindung nach Hemmoor (und<br />

Anschluss an den Metronom) wünschenswert. Es wäre zu prüfen, ob es kostenneutrale<br />

Möglichkeiten für eine Verbesserung der Verbindungsqualität durch eine Erhöhung der Zahl<br />

der Direktfahrten Freiburg/ Wischhafen – Hemmoor gibt, z.B. durch Umwandlung von Leerfahrten<br />

in Fahrplanfahrten.<br />

Da die Linie 2057 im <strong>Landkreis</strong> Cuxhaven Osten mit dem Schulzentrum Warstade verbindet,<br />

sind Maßnahmen in diesem Bereich mit dem <strong>Landkreis</strong> Cuxhaven abzustimmen.<br />

Für Drochtersen wäre für eine möglichst direkte Verbindung nach Hemmoor eine Verlängerung<br />

der heutigen schulbezogenen Linie 2072 Drochtersen – Hüll ein Lösungsansatz, der<br />

allerdings kostenintensiv wäre.<br />

Ein anderer Lösungsansatz zur Reduzierung der zu langen Fahrtzeiten von den Grundzentren<br />

Freiburg/Wischhafen nach Hemmoor wäre ein Ausbau der direkten AST-Verbindungen<br />

(die montags bis freitags nach 20 Uhr von Hemmoor und an den Wochenenden in beiden<br />

Richtungen angeboten werden). Auch für Drochtersen könnte hierin ein Lösungsansatz bestehen,<br />

würde allerdings den Aufbau einer bisher noch nicht vorhandenen AST-Verbindung<br />

bedingen. Bei einer Ausweitung des AST-Angebotes müsste ebenfalls mit höheren Kosten<br />

für den <strong>Landkreis</strong> gerechnet werden.<br />

Umsetzung<br />

hohe Priorität<br />

X mittlere Priorität<br />

geringere Priorität<br />

Beteiligte<br />

Verkehrsunternehmen, HVV, Kommunen, <strong>Landkreis</strong>e Cuxhaven und <strong>Stade</strong>, VNN, VNO,<br />

Fahrgastbeirat<br />

Federführung<br />

Verkehrsunternehmen, <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong>/VNO<br />

Finanzierung<br />

Eine Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen lässt sich gegenwärtig nur bei Kostenneutralität<br />

durchführen.


VNO Ziele und Maßnahmen / Umsetzung und Finanzierung 137<br />

Maßnahme:<br />

Anbindung der SG Nordkehdingen an die Elbfähre Wischhafen – Glückstadt<br />

(Prüfauftrag)<br />

Erläuterung<br />

Die Samtgemeinde Nordkehdingen wünscht als Zielsetzung eine Anbindung an die Elbfähre<br />

Wischhafen – Glückstadt, um für die Bürger/innen der Samtgemeinde eine ÖV-Verbindung<br />

Richtung Schleswig-Holstein zu schaffen.<br />

Folgende Prüfungen sollen erfolgen:<br />

o Prüfung, wie die Anbindung erfolgen kann (z.B. durch Stichfahrten der Linie 2025);<br />

o Prüfung, wo in der Nähe des Fähranlegers eine Haltestellenanlage mit Wendemöglichkeit<br />

eingerichtet werden könnte;<br />

o Auswirkungen auf den Fahrplan der Linie 2025, insbesondere auch unter Berücksichtigung<br />

von Staus vor dem Fähranleger.<br />

Umsetzung<br />

hohe Priorität<br />

X mittlere Priorität<br />

geringere Priorität<br />

Beteiligte<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong>, Verkehrsunternehmen, SG Nordkehdingen, Gemeinde Wischhafen, Niedersächsische<br />

Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Fährbetreiber, HVV, VNN,<br />

VNO, Fahrgastbeirat<br />

Federführung<br />

<strong>Landkreis</strong><br />

Finanzierung<br />

Die Einrichtung einer ÖPNV-Anbindung der Elbfähre kann bei der derzeitigen Haushaltslage<br />

des <strong>Landkreis</strong>es nur dann realisiert werden, wenn Kostenneutralität hergestellt werden<br />

kann.<br />

Die Kosten für die Einrichtung einer Haltestelle mit Wendemöglichkeit sind vom Straßenbaulastträger<br />

zu übernehmen.


138 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> – 2013 VNO<br />

Maßnahme:<br />

Verlängerung der Linie 2031 Buxtehude – Jork bis nach Borstel. Einführung eines 30-<br />

Minuten-Taktes in den Hauptverkehrszeiten, sowie eines Stundentaktes tagsüber bis<br />

20.30 Uhr<br />

Erläuterung<br />

Die Linie 2031 als Hauptlinie für Jork ist bis nach Borstel (Wendeschleife um die Mühle) zu<br />

verlängern. In der Zeit von 5.30 bis 8.30 Uhr sollte die Linie in Richtung Buxtehude und in<br />

der Zeit von 15.30 bis 18.00 Uhr sollte sie in Richtung Jork mit einem 30-Minuten-Takt mit<br />

Anschluss an die S-Bahn ausgestattet werden. Zusätzlich sind die notwendigen Verstärkungen<br />

für Schülerverkehre mit einzuplanen. Tagsüber und nach 18.30 Uhr sollte bis ca. 20.30<br />

Uhr im Stundentakt gefahren werden.<br />

Umsetzung<br />

hohe Priorität<br />

mittlere Priorität<br />

X geringere Priorität<br />

Beteiligte<br />

Gemeinde Jork, <strong>Landkreis</strong>, Verkehrsunternehmen, HVV, VNN, VNO, Fahrgastbeirat<br />

Federführung<br />

Gemeinde Jork<br />

Finanzierung<br />

Das von der Gemeinde Jork gewünschte Maßnahmenpaket führt zu einem erheblichen<br />

Mehraufwand (in der morgendlichen Spitze ist ein zusätzliches Fahrzeug vorzusehen, außerdem<br />

erhöhen sich Personalaufwand und Kilometerleistungen). Da die derzeitige finanzielle<br />

Lage des <strong>Landkreis</strong>es eine Bezuschussung nicht zulässt, ist eine Realisierung dieses<br />

Paketes nur dann möglich, wenn an anderer Stelle im Verkehrsraum Jork Einsparungen in<br />

gleicher Größenordnung erzielt werden können. Entsprechende Einsparungen im notwendigen<br />

Umfang sind derzeit nicht realisierbar.


VNO Ziele und Maßnahmen / Umsetzung und Finanzierung 139<br />

Maßnahme:<br />

Prüfauftrag für den Ortsteil Ladekop, wie eine bedarfsgerechte Erschließung und<br />

Verbindung mit der S-Bahn (Buxtehude oder Neukloster) möglich wäre (AST oder<br />

Rufbus).<br />

Erläuterung<br />

Nach Auffassung der Gemeinde Jork ist zu prüfen, wie eine bedarfsgerechte Erschließung<br />

und Verbindung mit der S-Bahn (Buxtehude und Neukloster) möglich wäre (AST oder Rufbus).<br />

Der <strong>Landkreis</strong> sollte hier einen Versuch starten.<br />

Umsetzung<br />

hohe Priorität<br />

mittlere Priorität<br />

X geringere Priorität<br />

Beteiligte<br />

Gemeinde Jork, <strong>Landkreis</strong>, Verkehrsunternehmen, HVV, VNN, VNO, Fahrgastbeirat<br />

Federführung<br />

Gemeinde Jork<br />

Finanzierung<br />

Für die Einrichtung neuer AST-Verkehre bzw. von Rufbus-Verkehren gelten die gleichen<br />

Bedingungen wie für Linienverkehre: Verbesserungen oder Leistungserweiterungen sind nur<br />

dann möglich, wenn Kostenneutralität durch Einsparungen herstellbar ist. Wenn diese Kostenneutralität<br />

nicht herstellbar ist, dann müsste die Finanzierung von Verkehren, die über<br />

das derzeitige Maß hinausgehen, von Dritten übernommen werden.


140 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> – 2013 VNO<br />

4.3.3 Bedienungsebene III Grund-/Mittelzentren � Oberzentrum Hamburg<br />

Auf dieser Bedienungsebene sind keine ungenügenden Qualitäten zu verzeichnen. Allerdings<br />

wünschen die SG Fredenbeck und die Gemeinde Jork Verbesserungen, die nachfolgend<br />

dargestellt werden. Es wird dabei auf die im derzeit gültigen NVP verankerten Forderungen<br />

Bezug genommen.<br />

Maßnahme:<br />

Verbesserung der Verbindung Fredenbeck – Hamburg durch Einrichtung einer<br />

Buslinie Fredenbeck – Horneburg<br />

Erläuterung<br />

Die Verbindung zwischen Fredenbeck und dem Oberzentrum Hamburg erfolgt derzeit über<br />

eine Verknüpfung zwischen Bus und Bahn in <strong>Stade</strong>. Im Auftrag des <strong>Landkreis</strong>es hat die<br />

VNO im Jahr 2007 mehrere Varianten einer möglichen Anbindung von Fredenbeck an den<br />

Bahnhof Horneburg geprüft. Der zuständige Ausschuss der Samtgemeinde hat sich für eine<br />

Umsetzung der Variante 3 mit 5 Hin- und 6 Rückfahrten Fredenbeck – Horneburg montags<br />

bis freitags ausgesprochen. In dieser Variante sind die Angebote der Airbus-Linie 2707 Wedel<br />

– Fredenbeck – Horneburg – Finkenwerder und der schulbezogenen Linie 2386 Fredenbeck<br />

– Helmste einbezogen worden.<br />

Umsetzung<br />

X hohe Priorität<br />

mittlere Priorität<br />

geringere Priorität<br />

Beteiligte<br />

Verkehrsunternehmen, HVV, Kommunen, <strong>Landkreis</strong>, VNN, VNO, Fahrgastbeirat<br />

Federführung<br />

Verkehrsunternehmen, <strong>Landkreis</strong>/VNO<br />

Finanzierung<br />

Die im Gebiet der SG Fredenbeck verkehrenden Linien haben ihren Schwerpunkt in der<br />

Sicherstellung der Schülerbeförderung, so dass Einsparungen im Linienverkehr im Raum<br />

Fredenbeck in der notwendigen Größenordnung zur Finanzierung der von der Samtgemeinde<br />

gewünschten Variante kaum realisierbar erscheinen. Die für eine Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen<br />

derzeit notwendige Kostenneutralität ließe sich daher kaum herstellen.


VNO Ziele und Maßnahmen / Umsetzung und Finanzierung 141<br />

Maßnahme:<br />

Überprüfung der Verbindungen Jork – Hamburg durch Optimierung der Verknüpfungen<br />

der Linien 2357 und 150 in Cranz und bessere Fahrplanabstimmung der Linien<br />

257 und 2357 in Jork<br />

Erläuterung<br />

Das Bedienungsangebot zwischen Jork und Hamburg erfüllt mit einem guten Leistungsangebot<br />

und genügenden Fahrtzeiten die landkreisweiten Kriterien. Aufgrund der besonderen<br />

Lage zum Oberzentrum stellt der Bereich Jork allerdings einen besonderen Entwicklungsbereich<br />

dar. Aus diesem Grund sollten die folgenden Maßnahmenvorschläge geprüft und ggf.<br />

umgesetzt werden:<br />

� Optimierung der Verknüpfung der Linien 2357 Jork – Cranz und 150 Cranz – Altona in<br />

Cranz.<br />

� Bessere Abstimmung der Fahrpläne der Linien 257 Jork – Neugraben und 2357 Jork –<br />

Cranz. Beide Linien fahren gegenwärtig häufiger gleichzeitig bzw. kurz hintereinander in<br />

Richtung Hamburg ab, während anschließend bis zu 2 Stunden kein Bus dieser beiden<br />

Linien Richtung Hamburg verkehrt. Da die Linie 257 in einem festen Takt verkehrt, dürfte<br />

für eine bessere Abstimmung in erster Linie an eine Anpassung des Fahrplans der Linie<br />

2357 in Frage kommen.<br />

Umsetzung<br />

hohe Priorität<br />

X mittlere Priorität<br />

geringere Priorität<br />

Beteiligte<br />

Verkehrsunternehmen, Freie und Hansestadt Hamburg, HVV, Kommunen, <strong>Landkreis</strong>, VNO,<br />

Fahrgastbeirat<br />

Federführung<br />

Verkehrsunternehmen, <strong>Landkreis</strong>/VNO, HVV<br />

Finanzierung<br />

Die Realisierung der beiden vorgeschlagenen Maßnahmen sollte kostenneutral möglich<br />

sein.


142 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> – 2013 VNO<br />

Maßnahme:<br />

Überprüfung der Verbindungen Jork – Hamburg<br />

Erläuterung<br />

Nach Auffassung der Gemeinde Jork muss die ÖPNV-Anbindung Richtung Hamburg so<br />

attraktiv gestaltet werden, dass mehr Jorker Hamburg-Pendler als Nutzer des ÖPNV gewonnen<br />

werden. Jork hat nach <strong>Stade</strong> und Buxtehude die drittgrößte Zahl von Hamburg-<br />

Pendlern im Kreisgebiet (mit über 18% im Verhältnis zur Einwohnerzahl liegt die Gemeinde<br />

sogar an erster Stelle), aber eine wesentlich schlechtere Anbindung an die Großstadt. Aus<br />

diesem Grund sollten weitergehende Perspektiven für den ÖPNV zwischen Jork und Hamburg<br />

geprüft und durch Bereitstellung zusätzlicher Mittel entwickelt werden. Folgende Angebotsverbesserungen<br />

sind vor diesem Hintergrund sinnvoll:<br />

o Verlängerung der Buslinie 150 Altona – Cranz bis Jork, Zentrum.<br />

o Einrichtung einer werktäglichen Frühverbindung Jork – Hamburg, mit der die Hamburger<br />

Innenstadt bis 6.00 Uhr erreicht werden kann.<br />

o Änderung der Linienführung der Linie 2030 über Neukloster nach Buxtehude oder<br />

o Ausweitung des Fahrtenangebotes dieser Linie nach Buxtehude.<br />

o Anbindung der Gemeinde Jork an das Hamburger Nachtbusnetz durch Verlängerung<br />

der Linie 611 in der Woche und der Nachtfahrten der Linie 150 an Wochenenden bis<br />

Jork.<br />

Umsetzung<br />

hohe Priorität<br />

mittlere Priorität<br />

X geringere Priorität<br />

Beteiligte<br />

Gemeinde Jork, <strong>Landkreis</strong>, Verkehrsunternehmen, Freie und Hansestadt Hamburg, HVV,<br />

VNO, Fahrgastbeirat<br />

Federführung<br />

Gemeinde Jork, <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong><br />

Finanzierung<br />

Derzeit stehen dem <strong>Landkreis</strong> keine zusätzlichen Haushaltsmittel für die Finanzierung der<br />

gewünschten Leistungen zur Verfügung. Eine Umsetzung wäre nur dann möglich, wenn an<br />

anderer Stelle im Verkehrsbereich entsprechende Kosteneinsparungen realisiert werden<br />

könnten oder Dritte die Finanzierung übernähmen.<br />

Zur Linie 2030: Der Vorschlag, die Linie über Neukloster zu führen, ist im Jahre 2007 geprüft<br />

worden. Da diese Maßnahme erhebliche Veränderungen auch im Zuschnitt der Buxtehuder<br />

Stadtbuslinie 2103 nach sich ziehen würde, hat die KVG eine veränderte Linienführung<br />

zu damaligen Zeitpunkt abgelehnt. Erhebliche Bedenken hat auch das Amt für Wirtschaft,<br />

Verkehr und Schulen im Hinblick auf die Sicherstellung der Schülerbeförderung angemeldet,<br />

da die Kapazitätsproblematik in diesem Bereich erheblich ist. Aus diesen Gründen<br />

wurde eine Weiterverfolgung der gewünschten Linienvariante zurückgestellt.


VNO Ziele und Maßnahmen / Umsetzung und Finanzierung 143<br />

4.3.4 Maßnahmen zur Verbesserung der Bedienungs- und Verbindungsqualitäten<br />

(alle 3 Ebenen)<br />

Maßnahme:<br />

Bedienung (ggf. Einrichtung) von zentrumsnahen Haltestellen und/oder Haltestellen<br />

an Bahnhöfen von schulbezogenen Linienverkehren und/oder von schulbezogenen<br />

Fahrten auf Linien des Regionalverkehrs<br />

Erläuterung<br />

Die Fahrpläne der schulbezogenen Linen und die auf Schülerbeförderung der Regionallinien<br />

ausgerichteten Fahrten sind eng auf die Belange der Hauptnutzergruppe ausgerichtet.<br />

Nachteilig für übrige Nutzer/innen ist die Nichtbedienung bzw. das Nichtvorhandensein einer<br />

Haltestelle im Ortskern bzw. an Bahnhöfen. Insbesondere in Bereichen, in denen eine Schule/ein<br />

Schulzentrum am Ortsrand liegt, ist die Nichtbedienung bzw. das Fehlen einer zentrumsnahen<br />

Haltestelle für andere Nutzergruppen ein Mangel.<br />

Gleiches gilt auch für Orte mit Bahnhöfen. Die Verknüpfung zwischen Bussen und Bahnen<br />

könnte durch die Mitbedienung bzw. Einrichtung von bahnhofsnahen Haltestellen in Einzelfällen<br />

verbessert werden (s. unten).<br />

Die Mitbedienung bzw. Einrichtung von zentrumsnahen/bahnhofsnahen Haltestellen ist für<br />

in Frage kommende Linien näher zu prüfen. Dabei ist zu beachten, dass es durch Bedienung<br />

einer weiteren Haltestelle zur Verlängerung des Linienweges und damit zu einer Fahrzeitverlängerung<br />

kommen kann. Diese Fahrtzeitverlängerungen können u.U. betrieblich ein<br />

Problem darstellen, da bei einigen Fahrzeugumläufen sehr geringe oder keine zeitlichen<br />

Reserven vorhanden sind.<br />

In diesem Zusammenhang ist auch an die Umwandlung von Leerfahrten in Fahrplanfahrten<br />

zu denken. Durch diese Maßnahme könnten ggf. Fahrten mit dem Ziel „Schule / Schulzentrum“<br />

zum Ortskern / zur Innenstadt bzw. zum Bahnhof geführt werden.<br />

Umsetzung<br />

hohe Priorität<br />

X mittlere Priorität<br />

geringere Priorität<br />

Beteiligte<br />

Verkehrsunternehmen, Genehmigungsbehörde, HVV, Kommunen, <strong>Landkreis</strong>, VNN, VNO,<br />

Fahrgastbeirat<br />

Federführung<br />

Verkehrsunternehmen, <strong>Landkreis</strong>/VNO<br />

Finanzierung<br />

Durch Verlängerung der Linienwege und – dadurch bedingt – auch der Fahrplanzeiten ergeben<br />

sich für die Verkehrsunternehmen auch höhere Kosten. Ob Verbesserungsmaßnahmen<br />

durch Einsparungen in dem jeweiligen Verkehrsbereich zu generieren sind, müsste<br />

geprüft werden.


144 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> – 2013 VNO<br />

Maßnahme:<br />

Verbesserungen der Verknüpfungen zwischen Bussen und Bahnen durch<br />

a) Fahrplanabstimmung zwischen Bussen und Bahnen<br />

b) Bedienung von Bahnhöfen<br />

c) Schaffung technischer Voraussetzungen zur Anschluss-Sicherung von<br />

Bussen und Bahnen an wichtigen Knotenpunkten<br />

Erläuterung<br />

a) Fahrplanabstimmung zwischen Bussen und Bahnen<br />

Im Zuge der S-Bahn-Verlängerung bis Buxtehude und <strong>Stade</strong> sowie durch die Betriebsübernahme<br />

durch die Metronom-Eisenbahngesellschaft auf der Strecke Cuxhaven - Himmelpforten<br />

– <strong>Stade</strong> – Horneburg – Buxtehude – Hamburg haben die Verkehrsunternehmen die<br />

fahrplanmäßige Abstimmung zwischen Bussen und Bahnen erheblich verbessert. Für den<br />

Stadtverkehr Buxtehude hat die Verknüpfung zwischen Stadtbussen und S-Bahn Vorrang.<br />

Allerdings ist noch nicht das gesamte Potenzial einer Verknüpfung der beiden Verkehrsträger<br />

ausgeschöpft. Verbesserungspotenzial besteht in erster Linie in Bezug auf die Verknüpfungen<br />

zwischen Bussen und Bahnen an den Bahnhöfen/Haltepunkten Kutenholz,<br />

Bargstedt und Harsefeld.<br />

b) Bedienung von Bahnhöfen<br />

Allgemeine Möglichkeiten im Zuge dieser Maßnahme sind bereits unter „Bedienung von<br />

zentrumsnahen/bahnhofsnahen Haltestellen“ genannt worden.<br />

Darüber hinaus könnte das Verknüpfungspotenzial zwischen ÖPNV und SPNV im <strong>Landkreis</strong><br />

dadurch erhöht werden, dass die Linienführung auf einzelnen Linien dergestalt geändert /<br />

erweitert wird, dass Bahnhöfe mitbedient und gleichzeitig die Bus-Fahrpläne so gestaltet<br />

werden, dass Übergänge zu/von den Zügen ermöglicht werden. Dieser Maßnahmenbereich<br />

könnte insbesondere für folgende Linien Bedeutung haben:<br />

� Linie 2027 Gräpel – Oldendorf – Himmelpforten – <strong>Stade</strong>:<br />

Der Fahrplan dieser Linie sieht derzeit in <strong>Stade</strong> eine Verknüpfung mit den Zügen in/aus<br />

Richtung Hamburg vor. In Himmelpforten bedient diese Linie den Bahnhof gegenwärtig<br />

nicht. Es wäre zu prüfen, ob eine Veränderung der Linienführung innerhalb von Himmelpforten<br />

zugunsten einer Bahnhofsbedienung möglich und verkehrlich sinnvoll ist. Ein<br />

Problem besteht darin, dass die Einrichtung einer Verknüpfung Bus/Bahn in Himmelpforten<br />

durch Bedienung des dortigen Bahnhofes unter wirtschaftlichen Aspekten nur möglich<br />

ist, wenn gleichzeitig die Verknüpfung in <strong>Stade</strong> deutlich verschlechtert bzw. aufgegeben<br />

wird. Um dies zu verhindern, wäre die Trennung der Bedienung Oldendorf –<br />

Himmelpforten von der Bedienung des Verkehrsraumes Oldendorf – Düdenbüttel – Mittelsdorf<br />

– <strong>Stade</strong> als Handlungsoption (und ihren finanziellen Auswirkungen) zu prüfen.<br />

� Linien 2331 Harsefeld – Kutenholz– <strong>Stade</strong> und 2332 Harsefeld – Fredenbeck – <strong>Stade</strong>:<br />

Das Angebot beider (Regional-)Linien ist stark von der Ausrichtung auf die Anforderungen<br />

der Schülerbeförderung geprägt. Angemessene Verknüpfungen mit den Zügen in<br />

Harsefeld oder <strong>Stade</strong> sind deshalb – ebenso wie in Bargstedt oder Kutenholz - eher selten.<br />

Eine Überprüfung der Fahrplanlagen im Hinblick auf eine verbesserte Verknüpfung<br />

zwischen den beiden Linien und dem SPNV sowie eine Prüfung, inwieweit die Bahnhofsbedienungen<br />

verbessert werden können, soll Möglichkeiten für bessere Anschlüsse<br />

aufzeigen. Die AST-Verstärkerfahrten (insbesondere an Schultagen) wurden zum Fahrplanwechsel<br />

<strong>2008</strong>/2009 besser auf die Zugabfahrten/-ankünfte in Harsefeld abgestimmt.<br />

c) Schaffung technischer Voraussetzungen zur Anschluss-Sicherung<br />

Die Anschluss-Sicherung zwischen Bussen und Bahnen hat allgemein in Flächenkreisen<br />

eine hohe Bedeutung, insbesondere aber für Fahrgäste, die auf die jeweils letzten Fahrten<br />

von Regionalbuslinien angewiesen sind. Inwieweit Kommunikationswege zwischen Bahnund<br />

Busunternehmen hergestellt werden können, um eine Anschluss-Sicherheit zu gewährleisten,<br />

müsste von den Unternehmen geklärt werden.


VNO Ziele und Maßnahmen / Umsetzung und Finanzierung 145<br />

Maßnahme:<br />

Verbesserungen der Verknüpfungen zwischen Bussen und Bahnen (Fortsetzung)<br />

Umsetzung<br />

hohe Priorität<br />

X mittlere Priorität<br />

geringere Priorität<br />

Beteiligte<br />

(Bus-/Bahn-)Verkehrsunternehmen, Genehmigungsbehörde, HVV, <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong>, VNN,<br />

VNO, Fahrgastbeirat<br />

Federführung<br />

Verkehrsunternehmen, VNN<br />

Finanzierung<br />

Im Regelfall sollten die fahrplanmäßigen Verknüpfungen kostenneutral herstellbar sein.<br />

Veränderungen in der Linienführung dürften dagegen zu höheren Kosten bei den Verkehrsunternehmen<br />

führen und wären nur umsetzbar, wenn in dem jeweiligen Verkehrsbereich<br />

Einsparungen zur Finanzierung solcher Veränderungen erzielt werden können.<br />

Hinsichtlich der Anschluss-Sicherung durch eine verbesserte Kommunikation unter den beteiligten<br />

Verkehrsunternehmen sollte die Finanzierung durch die Verkehrsunternehmen erfolgen.


146 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> – 2013 VNO<br />

Maßnahme:<br />

Überprüfung der Verknüpfungen zwischen Buslinien im Hinblick auf<br />

a) fahrplanmäßige Abstimmungen<br />

b) Schaffung technischer Voraussetzungen zur Anschluss-Sicherung zwischen<br />

Buslinien verschiedener Unternehmen<br />

Erläuterung<br />

In einigen Bereichen des <strong>Landkreis</strong>es können die Grund- bzw. Mittelzentren aus den Orten<br />

nur durch die Verknüpfung von 2 Buslinien erreicht werden. Die Notwendigkeit zum Umstieg<br />

ist teilweise mit längeren Übergangszeiten verbunden. Durch eine Optimierung bzw. durch<br />

eine Einrichtung von Verknüpfungen könnte sowohl die Bedienungs- als auch die Verbindungsqualität<br />

im Einzelfall deutlich verbessert werden. Inwieweit bestehende Zwangspunkte<br />

(u.a. durch die Erfordernisse der Schülerbeförderung) einer Verbesserung der Verknüpfungen<br />

entgegenstehen, müsste überprüft werden.<br />

In diesem Zusammenhang sind auch die Fahrpläne von Regional- und Stadtlinien in Buxtehude<br />

und <strong>Stade</strong> im Hinblick auf Verknüpfungspotenziale zu prüfen.<br />

Darüber hinaus ergeben sich bei bestehenden Verknüpfungen Probleme in der Kommunikation<br />

zwischen den Fahrern, insbesondere wenn die Abstimmung 2 verschiedene Unternehmen<br />

betrifft. Hier könnte die Einführung von unternehmensübergreifenden Kommunikationssystemen<br />

bzw. die punktuelle Erweiterung vorhandener Systeme zur Verbesserung der<br />

Verknüpfungsqualität beitragen.<br />

Umsetzung<br />

hohe Priorität<br />

X mittlere Priorität<br />

geringere Priorität<br />

Beteiligte<br />

Verkehrsunternehmen, Genehmigungsbehörde, HVV, <strong>Landkreis</strong>, VNN, VNO,<br />

Fahrgastbeirat<br />

Federführung<br />

Verkehrsunternehmen, VNN<br />

Finanzierung<br />

Im Regelfall sollten die fahrplanmäßigen Verknüpfungen kostenneutral herstellbar sein. Bei<br />

Kommunikationssystemen sollte die Finanzierung durch die Verkehrsunternehmen übernommen<br />

werden.


VNO Ziele und Maßnahmen / Umsetzung und Finanzierung 147<br />

Maßnahme:<br />

Sicherstellung des derzeitigen AST-Angebotes<br />

Erläuterung<br />

Das landkreisweite AST-Angebot als Ergänzung zum Linienverkehr hat sich bewährt. Der<br />

<strong>Landkreis</strong> möchte die AST-Angebote auf den unterschiedlichen Ebenen erhalten:<br />

� Bedienung auf den Relationen Bahnhöfe � Regionen nach 20 Uhr montags bis freitags;<br />

� Bedienung der Relationen Regionen � Bahnhöfe an den Wochenenden von ca. 08.00 –<br />

01.30 Uhr;<br />

� Bedienung Orte � Grundzentren sonnabends;<br />

� Verdichtung von Linienangeboten auf den Buslinien 2025, 2027, 2028, 2030, 2031,<br />

2033, 2035, 2331 und 2332 montags bis sonntags.<br />

Für den AST-Verkehr gelten dabei – aufgrund der derzeitigen Haushaltslage des <strong>Landkreis</strong>es<br />

- die gleichen Grundsätze wie für Planungen im Busbereich: Verbesserungen in einem<br />

Verkehrsraum sind nur dann möglich, wenn Einsparungen an anderer Stelle in diesem Verkehrsraum<br />

vorgenommen werden.<br />

Der <strong>Landkreis</strong> bezuschusst den AST-Verkehr (Betriebskosten, Marketing, Telefon, Verwaltung)<br />

mit 100.000 €/Jahr. Überschreiten die Kosten diesen Ansatz bzw. ist ein Überschreiten<br />

des Ansatzes vorhersehbar, dann sind Maßnahmen zur Einhaltung des Kostenrahmens<br />

notwendig.<br />

Der <strong>Landkreis</strong> wird sich bei den am AST-Verkehr beteiligten Taxi- und Mietwagenunternehmen<br />

dafür einsetzen, dass mittel- bis langfristig die verstärkte Beschaffung von barrierefreien<br />

Fahrzeugen dafür sorgt, dass ein flächendeckender, barrierefreier AST-Verkehr im<br />

<strong>Landkreis</strong> sichergestellt werden kann. Unter „barrierefrei“ werden Fahrzeuge mit Rampe<br />

oder Lift verstanden, die die Beförderung auch von Elektrorollstühlen ermöglichen.<br />

Umsetzung<br />

X hohe Priorität<br />

mittlere Priorität<br />

geringere Priorität<br />

Beteiligte<br />

<strong>Landkreis</strong>, HVV, Verkehrsunternehmen, VNN, VNO, Fahrgastbeirat<br />

Federführung<br />

<strong>Landkreis</strong>/VNO<br />

Finanzierung<br />

<strong>Landkreis</strong>


148 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> – 2013 VNO<br />

4.4 HVV-Tarif<br />

Maßnahme:<br />

Weiterentwicklung des HVV-Tarifs innerhalb des Verbundgebietes<br />

Erläuterung<br />

Die Einführung des HVV-Tarifs im Dezember 2004 hat zur Attraktivitätssteigerung des<br />

ÖPNV und SPNV im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> erheblich beigetragen. Im Sinne der Bürger/innen wird<br />

sich der <strong>Landkreis</strong> in den HVV-Gremien für eine Weiterentwicklung des Tarifes innerhalb<br />

des Verbundes einsetzen.<br />

Umsetzung<br />

X hohe Priorität<br />

mittlere Priorität<br />

geringere Priorität<br />

Beteiligte<br />

HVV, Freie und Hansestadt Hamburg, Land Schleswig-Holstein, LNVG, Verkehrsunternehmen,<br />

VNN, Kreis Herzogtum Lauenburg, Kreis Pinneberg, Kreis Segeberg, Kreis Stormarn,<br />

<strong>Landkreis</strong> Harburg, <strong>Landkreis</strong> Lüneburg, <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong>, Südholstein Verkehrsservicegesellschaft<br />

mbH (SVG), VNO<br />

Federführung<br />

HVV<br />

Finanzierung<br />

Im HVV gilt das Territorialprinzip. Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> trägt die in seinem Bereich anfallenden<br />

Durchtarifierungs- und Harmonisierungsverluste und gleicht den ÖPNV-Verkehrsunternehmen<br />

die Einnahmeverluste aus. Dafür muss der <strong>Landkreis</strong> rund 700.000 €/Jahr aufwenden.<br />

Für den SPNV in den 3 niedersächsischen HVV-<strong>Landkreis</strong>en übernimmt die LNVG die Ausgleichszahlungen<br />

an die Schienen-Verkehrsunternehmen.


VNO Ziele und Maßnahmen / Umsetzung und Finanzierung 149<br />

4.5 Haltestellen<br />

Maßnahme:<br />

Behindertengerechte Gestaltung von Haltestellen<br />

Erläuterung<br />

Haltestellen und deren Ausstattung liegen nicht in der Verantwortung des Aufgabenträgers.<br />

Dem <strong>Landkreis</strong> ist im Sinne eines möglichst kundenfreundlichen und attraktiven ÖPNV aber<br />

daran gelegen, dass Haltestellen gewisse Grundanforderungen erfüllen. Ein wichtiges Element<br />

ist dabei ein einheitliches Erscheinungsbild im Sinne eines Corporate Design. Durch<br />

die von LNVG und <strong>Landkreis</strong> finanzierte Aufstellung von neuen Haltestellenmasten, Haltestellenschildern<br />

und Haltestellenaushangkästen nach HVV-Standard wird dieses Kriterium<br />

sukzessive erfüllt.<br />

Darüber hinaus müssen die Forderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG)<br />

nach einer möglichst weitreichenden Barrierefreiheit im ÖPNV auch bei der Gestaltung von<br />

Haltestellen erfüllt werden. Dies bedeutet u.a., dass eine ausreichend große Wartefläche<br />

vorgesehen wird und dass die Borde der Wartefläche eine Höhe von 16 – 18 cm aufweisen.<br />

Im Sinne von seheingeschränkten und blinden Fahrgästen sind Leitstreifen und Aufmerksamkeitsfelder<br />

vorzusehen. Das von VNO und VNN im Jahr 2003 vorgelegte und im NVP<br />

2003 – 2007 niedergelegte Haltestellen-Konzept erfüllt weiterhin die Ansprüche an eine barrierefreie<br />

Gestaltung von Haltestellen und ist mit den HVV-Standards kompatibel.<br />

Die im Jahr 2003 gegründete Arbeitsgruppe „Barrierefreiheit“ hat eine Prioritätenliste zusammengestellt,<br />

die die Haltestellen benennt, die im Falle von geplanten Umgestaltungsmaßnahmen<br />

mit hoher Priorität barrierefrei gestaltet werden sollten. Diese Liste liegt den<br />

Kommunen vor und ist dem NVP als Anlage beigefügt. Ergänzungen / Veränderungen sind<br />

jederzeit möglich.<br />

Der <strong>Landkreis</strong> würde es begrüßen, wenn im Sinne der Menschen mit Behinderungen – nach<br />

Maßgabe der finanziellen Möglichkeiten der zuständigen Straßenbaulastträger und nach<br />

dem jeweiligen Bedarf – in jeder Samtgemeinde/Gemeinde eine barrierefreie Haltestelle<br />

nach der von der AG Barrierefreiheit entwickelten Prioritätenliste im Zuge von Baumaßnahmen<br />

eingerichtet wird. Werden Baumaßnahmen im Bereich von Haltestellen durchgeführt,<br />

dann ist die barrierefreie Gestaltung sofort umzusetzen. Die Umgestaltung der übrigen Haltestellen<br />

erfolgt sukzessive im Rahmen von Unterhaltungs- bzw. Bauarbeiten.<br />

Umsetzung<br />

X hohe Priorität<br />

mittlere Priorität<br />

geringere Priorität<br />

Beteiligte<br />

Verkehrsunternehmen, LNVG, HVV, <strong>Landkreis</strong>, VNN, VNO, AG Barrierefreiheit,<br />

Fahrgastbeirat<br />

Federführung<br />

Kommunen


150 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> – 2013 VNO<br />

Maßnahme:<br />

Behindertengerechte Gestaltung von Haltestellen (Fortsetzung)<br />

Finanzierung<br />

Die Ausstattung von Haltestellen mit Mast, Schild und Aushangkasten im HVV-Design wird<br />

von LNVG und <strong>Landkreis</strong> finanziell getragen.<br />

Für die übrigen Ausstattungselemente, für den Umbau von Haltestellen im Sinne einer barrierefreien<br />

Gestaltung und für die Einrichtung von Haltestellen sind die Straßenbaulastträger<br />

zuständig. Aufgrund der angespannten Haushaltslage der Kommunen und der zwischenzeitlich<br />

eingestellten Förderung von Haltestellenmaßnahmen mit Kosten unter 35.000,- €<br />

sind dem <strong>Landkreis</strong> gegenwärtig – mit Ausnahme der Umgestaltung der Haltestelle am<br />

Athenaeum in <strong>Stade</strong> - keine konkreten Planungen für die Umgestaltung von weiteren Haltestellen<br />

im Kreisgebiet bekannt.<br />

Maßnahme:<br />

Hansestadt <strong>Stade</strong>: Umgestaltung der Haltestelle „Pferdemarkt“<br />

Erläuterung<br />

Die Hansestadt <strong>Stade</strong> plant, die zentrale Bushaltestelle „Pferdemarkt“ umzugestalten. Die<br />

heute über den gesamten Platz verteilten Bushaltestellen werden an einer großen Haltestelleninsel<br />

in Mittellage konzentriert. Hierdurch werden die Umsteigewege reduziert und insbesondere<br />

eine barrierefreie Nutzung der Umsteigeanlage gewährleistet. Zudem ist zur Verbesserung<br />

der Aufenthaltsmöglichkeit die Anordnung einer Überdachung mit Sitzbänken,<br />

Info-Punkt und ggf. Sanitäranlagen möglich. In Anlehnung an Planungen aus dem Jahre<br />

1998 soll noch im Jahr 2009 ein Planungsauftrag für die Umsteigeanlage am Pferdemarkt<br />

erteilt werden.<br />

Umsetzung<br />

X hohe Priorität<br />

mittlere Priorität<br />

geringere Priorität<br />

Beteiligte<br />

Hansestadt <strong>Stade</strong>, Verkehrsunternehmen, LNVG<br />

Federführung<br />

Hansestadt <strong>Stade</strong><br />

Finanzierung<br />

Hansestadt <strong>Stade</strong>


VNO Ziele und Maßnahmen / Umsetzung und Finanzierung 151<br />

4.6 Fahrzeuge<br />

Maßnahme:<br />

Weitergehender Einsatz von Niederflurfahrzeugen im Linienverkehr<br />

Erläuterung<br />

Erscheinungsbild und Image des ÖPNV werden entscheidend durch den Standard der eingesetzten<br />

Fahrzeuge geprägt. Die vorhandene Qualität der Fahrzeuge soll gesichert und<br />

ggf. verbessert werden. Die Fahrzeuge müssen generell einem zeitgemäßen Technik- und<br />

Ausstattungsstandrad entsprechen. Bei zukünftigen Fahrzeugbeschaffungen sollen die Belange<br />

mobilitätseingeschränkter Personen berücksichtigt werden, d.h. nur in begründeten<br />

Ausnahmefällen ist der Einsatz von Hochflurfahrzeugen weiterhin tolerierbar.<br />

Dem <strong>Landkreis</strong> ist bewusst, dass es zwischen dem Wunsch nach möglichst vielen Sitzplätzen<br />

in der Schülerbeförderung einen Zielkonflikt gibt, der in jedem Einzelfall geklärt werden<br />

muss. Eine Kompromisslinie könnte der Einsatz von so genannten „Low-Entry-Bussen“ sein,<br />

die zwischen der ersten und zweiten Tür barrierefrei gestaltet (stufenloser Ein-/Ausstieg)<br />

und ab der Mitteltür in Richtung Heck hochflurig sind. Diese Fahrzeuge weisen mehr Sitzplätze<br />

als Niederflurfahrzeuge auf und sind in Anschaffung und Wartung kostengünstiger als<br />

reine Niederflurfahrzeuge.<br />

Bei künftigen Beschaffungen gelten die HVV-Standards.<br />

Umsetzung<br />

X hohe Priorität<br />

mittlere Priorität<br />

geringere Priorität<br />

Beteiligte<br />

Verkehrsunternehmen, HVV, <strong>Landkreis</strong>, VNN, VNO, AG Barrierefreiheit,<br />

Fahrgastbeirat<br />

Federführung<br />

Verkehrsunternehmen<br />

Finanzierung<br />

Verkehrsunternehmen


152 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> – 2013 VNO<br />

4.7 Fahrpersonal<br />

Maßnahme:<br />

Einsatz von serviceorientiertem und geschultem Fahrpersonal<br />

Erläuterung<br />

In den Augen der Öffentlichkeit wird die Qualität der Dienstleistung ÖPNV in besonderem<br />

Maße vom Personal der Verkehrsunternehmen geprägt. Im Sinne der Fahrgäste ist es wichtig,<br />

dass beim Fahrpersonal folgende Kriterien erfüllt werden:<br />

� Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache<br />

� Orts- und Tarifkenntnisse<br />

� Freundlicher Umgang mit den Fahrgästen<br />

� Angemessenes Erscheinungsbild<br />

� Pflicht zur Schulung und Weiterbildung, insbesondere auch im Hinblick auf die Beachtung<br />

von Bedürfnissen mobilitätseingeschränkter Fahrgäste<br />

Es sind die HVV-Standards anzuwenden.<br />

Umsetzung<br />

X hohe Priorität<br />

mittlere Priorität<br />

geringere Priorität<br />

Beteiligte<br />

Verkehrsunternehmen, HVV, <strong>Landkreis</strong>, VNN, VNO<br />

Federführung<br />

Verkehrsunternehmen<br />

Finanzierung<br />

Verkehrsunternehmen


VNO Ziele und Maßnahmen / Umsetzung und Finanzierung 153<br />

4.8 Fahrgastinformation<br />

Maßnahmen:<br />

Die Information der Fahrgäste über das ÖPNV/SPNV-Angebot ist für die Nutzung der<br />

öffentlichen Verkehrsmittel von großer Bedeutung. Entsprechend möchte der <strong>Landkreis</strong><br />

folgende Ziele erreichen:<br />

a) Weiterbetrieb und Förderung der elektronischen Fahrplanauskunft „Connect“<br />

sowie des Pendlerportals<br />

b) HVV-Fahrplanbuch: Weiterführung der regionalisierten Ausgabe<br />

c) Fahrgastinformation an Fahrzeugen<br />

ca) Übereinstimmung der Liniennummerierung zwischen Fahrplänen und den<br />

Zielschildern an Fahrzeugen<br />

cb) Kennzeichnung der Fahrzeuge mit Liniennummern und Fahrtziel auf<br />

Linien, die nach § 43 (2) PBefG genehmigt worden sind<br />

d) Fahrgastinformation an Haltestellen<br />

Erläuterung<br />

a) Weiterbetrieb und Förderung der elektronischen Fahrplanauskunft „Connect“ sowie des<br />

„Pendlerportals“<br />

Das Projekt „Connect“ ist vom Land Niedersachsen initiiert worden und wurde in den letzten<br />

Jahren kontinuierlich ausgebaut. Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> geht davon aus, dass die elektronische<br />

Auskunft weiter betrieben wird und ist bereit, dafür anteilig Kosten zu übernehmen.<br />

Seit Anfang <strong>2008</strong> ist der <strong>Landkreis</strong> dem „Pendlerportal“ beigetreten, das sowohl die Bildung<br />

von Fahrgemeinschaften unterstützt als auch durch Verlinkung zur elektronischen Fahrplanauskunft<br />

über das ÖV-Angebot zwischen den Orten informiert.<br />

b) HVV-Fahrplanbuch: Weiterführung der regionalisierten Ausgaben<br />

Im Sinne der Fahrgäste, die über keinen Computer bzw. E-Mail-Zugang verfügen, ist die<br />

Bereitstellung eines Fahrplanbuches notwendig. Für den überwiegenden Teil der Fahrgäste<br />

reicht dabei eine regionalisierte Ausgabe des HVV-Fahrplanbuches aus. Der <strong>Landkreis</strong> wird<br />

sich in den zuständigen HVV-Gremien für die Erhaltung der regionalisierten Fahrplanbücher<br />

einsetzen. Im Sinne der Menschen mit Behinderungen setzt sich der <strong>Landkreis</strong> bei den Verkehrsunternehmen<br />

und beim HVV dafür ein, barrierefreie Bushaltestellen im HVV-Fahrplanbuch,<br />

Regionalausgabe <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong>, durch ein entsprechendes Symbol zu kennzeichnen.<br />

Wenn Unternehmen sicherstellen können, dass ein komplettes Linienangebot bzw. bestimmte<br />

Fahrten ausnahmslos mit barrierefreien Fahrzeugen durchgeführt werden, dann ist<br />

eine Kennzeichnung in den Fahrplantabellen des HVV-Fahrplanbuches vorzunehmen.<br />

c) Fahrgastinformation an Fahrzeugen<br />

ca) Übereinstimmung der Linienummerierung zwischen Fahrplänen und Zielschildern<br />

Im Sinne einer systematischen und umfassenden Information der Fahrgäste sollten die<br />

Angaben von Liniennummer und Fahrtziel in den Fahrplänen mit den Angaben an den<br />

Zielschildern der Fahrzeuge übereinstimmen.<br />

cb) Kennzeichnung der Fahrzeuge mit Liniennummern, die nach § 43 (2) PBefG genehmigt<br />

worden sind<br />

Zur Verbesserung der Fahrgastinformation sollten überall dort, wo Linien nach § 43 (2)<br />

PBefG einschließlich Mitnahme dritter Personen genehmigt worden sind, Liniennummer und<br />

Fahrtziel an den Fahrzeugen angegeben werden. Die übrige Kennzeichnung der Fahrzeuge<br />

als Schulbusse kann beibehalten werden. Die Fahrpläne dieser Linien sind im HVV-<br />

Fahrplanbuch enthalten und stellen für einige Bereiche im Landkeis die einzigen ÖPNV-<br />

Verbindungen dar. Daher ist es für die betroffenen Bürger/innen von Bedeutung, dass die<br />

Linienbusse mit Liniennummern und Fahrtziel gekennzeichnet sind.


154 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> – 2013 VNO<br />

d) Fahrgastinformation an Haltestellen<br />

Durch die Neuausstattung der Haltestellen mit Mast, Schildern und Aushängen nach HVV-<br />

Standard wird sich ein einheitliches Erscheinungsbild der Haltestellen im <strong>Landkreis</strong> ergeben.<br />

Für die Fahrgäste von Bedeutung ist dabei, dass die Verkehrsunternehmen die Fahrplanaushänge<br />

auf einem aktuellen Stand halten und auch Haltestellen von schulbezogenen<br />

Linien mit Aushängen versehen. Die Angaben auf Haltestellenschildern und Haltestellenaushängen<br />

(Haltestellennamen, Liniennummer, Zielort) sollten mit den Angaben an den<br />

Zielschildern der Fahrzeuge und mit den Angaben in den Auskunftsmedien übereinstimmen.<br />

Umsetzung<br />

X hohe Priorität<br />

X mittlere Priorität<br />

geringere Priorität<br />

Beteiligte<br />

<strong>Landkreis</strong>, HVV, Verkehrsunternehmen, VNN, VNO, Fahrgastbeirat, AG Barrierefreiheit<br />

Federführung<br />

<strong>Landkreis</strong>/VNO, Verkehrsunternehmen<br />

Finanzierung<br />

<strong>Landkreis</strong>, Verkehrsunternehmen


VNO Ziele und Maßnahmen / Umsetzung und Finanzierung 155<br />

4.9 Fahrgastbeteiligung<br />

Maßnahmen:<br />

Die Beteiligung der Fahrgäste an den Belangen des ÖPNV ist durch Fortführung der<br />

Arbeit des Fahrgastbeirates und der Arbeitsgruppe Barrierefreiheit sicherzustellen.<br />

Da beide Gruppen überwiegend identische Ziele verfolgen (und auch personell eng<br />

verflochten sind), hält der <strong>Landkreis</strong> eine Integration der AG Barrierefreiheit in den<br />

Fahrgastbeirat des <strong>Landkreis</strong>es im Sinne der Menschen mit Behinderungen für zielführend.<br />

Erläuterung<br />

Der Fahrgastbeirat des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Stade</strong> arbeitet seit 1999 unter Betreuung von <strong>Landkreis</strong><br />

und VNO erfolgreich im Sinne der Fahrgäste. Die Entwicklung von Vorstellungen zu den<br />

Haltestellen im <strong>Landkreis</strong> und die Erarbeitung eines Buskonzeptes im Zusammenhang mit<br />

der S-Bahn-Verlängerung nach Buxtehude und <strong>Stade</strong> sind nur 2 Beispiele für wertvolle<br />

Hinweise aus dem Kreis der Fahrgast-Vertreter/innen.<br />

Die AG Barrierefreiheit ist im Jahr 2003 gegründet worden und hat als Schwerpunkte die<br />

barrierefreie Gestaltung von Haltestellen und von Fahrzeugen. Es wurde eine Prioritätenliste<br />

für die Umgestaltung von Haltestellen erstellt, die für die Straßenbaulastträger bei Planungen<br />

wichtige Hinweise liefert.<br />

Da der Fahrgastbeirat künftig das Thema „Barrierefreiheit“ noch stärker als bislang in seine<br />

Arbeit einbeziehen möchte und es damit mit der AG Barrierefreiheit thematisch (und personell)<br />

sehr enge Verflechtungen gibt, ist die Integration der AG in den Fahrgastbeirat nach<br />

Auffassung des <strong>Landkreis</strong>es eine gute Möglichkeit, die Thematik noch stärker in das Bewusstsein<br />

aller am ÖPNV-Beteiligten zu heben. Unter der Voraussetzung, dass die beiden<br />

Gremien der vorgeschlagenen Zusammenlegung zustimmen, sollen die Sprecherin und der<br />

Stellvertreter der AG Sitz und Stimme im Fahrgastbeirat erhalten.<br />

Umsetzung<br />

X hohe Priorität<br />

mittlere Priorität<br />

geringere Priorität<br />

Beteiligte<br />

AG Barrierefreiheit, Fahrgastbeirat des <strong>Landkreis</strong>es, <strong>Landkreis</strong>, VNO, Verkehrsunternehmen,<br />

VNN<br />

Federführung<br />

<strong>Landkreis</strong><br />

Finanzierung<br />

<strong>Landkreis</strong>


156 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> – 2013 VNO<br />

4.10 Bewertungskriterien bei Genehmigungsanträgen<br />

Maßnahmen:<br />

Festlegung von Kriterien, die für den <strong>Landkreis</strong> wichtig für eine Bewertung<br />

verschiedener Genehmigungsanträge sind<br />

Erläuterung<br />

Nachfolgend werden Kriterien festgelegt, die für den <strong>Landkreis</strong> wichtig für eine Bewertung<br />

verschiedener Angebote sind. Die höchste Priorität im Hinblick auf das Bedienungsangebot<br />

hat dabei die Sicherstellung der Schülerbeförderung. In der Wertigkeit folgen die Grundversorgung,<br />

die zeitliche Verteilung des Bedienungsangebotes, der auf Berufspendler orientierte<br />

Linienverkehr und der Freizeitverkehr.<br />

Die Anwendung des HVV-Tarifs wird ebenso vorausgesetzt wie die Einhaltung der HVV-<br />

Standards gemäß Kooperationsvertrag bei Personal, Fahrzeugen, Haltestellenaushang.<br />

Außerdem sind die HVV-Standards für die Bereitstellung von Daten für die elektronischen<br />

und gedruckten Fahrplanmedien einzuhalten.<br />

(1) Schülerbeförderung<br />

Die Sicherstellung der Schülerbeförderung hat für den <strong>Landkreis</strong> oberste Priorität. Die Bedienung<br />

der Schulen muss den Vorgaben der Satzung über die Schülerbeförderung des<br />

<strong>Landkreis</strong>es <strong>Stade</strong> genügen. Die Schulstunden, zu denen An- bzw. Abfahrten erfolgen sollen,<br />

legt der <strong>Landkreis</strong> fest.<br />

Grundschüler und Schüler von Förderschulen müssen möglichst umsteigefrei zwischen<br />

Schul- und Wohnort befördert werden. Die übrigen Schüler sollen möglichst umsteigefrei ihr<br />

Ziel erreichen. Möglichst kurze Fahrzeiten sind wünschenswert.<br />

Der Zeitraum zwischen Busankunft bzw. -abfahrt und jeweiligem Beginn/Ende der Schulstunde<br />

beträgt idealerweise 10 bis 15 Minuten.<br />

(2) Grundversorgung<br />

Für die Grundversorgung (Montag bis Freitag) ist der Mindeststandard erfüllt, wenn eine<br />

genügende Bedienungs- und Verbindungsqualität (siehe Kapitel 4.2.2) erreicht ist. Wünschenswert<br />

sind jedoch Verbindungen mit einer guten Bedienungs- bzw. Verbindungsqualität.<br />

(3) Zeitliche Verteilung des Bedienungsangebotes<br />

Ein weiteres Kriterium ist die zeitliche Verteilung der Fahrten über den Tag (Montag bis Freitag).<br />

Angestrebt werden folgende Zeitfenster:<br />

Relation Hinfahrten bis Rückfahrten ab<br />

Orte – GZ 09:00 12:00 15:00 10:00 13:00 17:00<br />

GZ – MZ 07:00 09:00 12:00 15:00 10:00 13:00 15:00 17:00<br />

MZ – MZ 07:00 09:00 12:00 15:00 18:00 10:00 13:00 15:00 17:00 19:00<br />

GZ – OZ 07:00 09:00 12:00 15:00 10:00 13:00 15:00 17:00<br />

MZ – OZ 07:00 09:00 12:00 15:00 18:00 10:00 13:00 15:00 17:00 19:00<br />

Tabelle 47: Angestrebte zeitliche Verteilung des Bedienungsangebotes<br />

Wenn die zeitliche Verteilung des Fahrtenangebotes nicht auf allen Relationen erfüllt werden<br />

kann, so ist dem Angebot mit den meisten Verbindungen, die diese zeitlichen Vorgaben<br />

erfüllen, der Vorzug zu geben.<br />

In den Stadtverkehren ist eine Vertaktung des Angebotes anzustreben.<br />

(4) Linienverkehr für Berufspendler<br />

Pendler haben teilweise andere Anforderungen an den ÖPNV als andere Bevölkerungsgruppen.<br />

Hier ist die ganzjährige ÖPNV-Bedienung von großer Wichtigkeit. Daneben sollten<br />

Gebiete mit einer größeren Anzahl von Betriebsstätten vom ÖPNV angebunden werden.<br />

Dabei wären Bedienungsangebote in der Zeit von 6:00 – 9:00 und von 15:00 bis 19:00 Uhr<br />

wünschenswert (ggf. zur Mittagszeit Angebote für Teilzeitkräfte).<br />

In den genannten Hauptverkehrszeiten sollten mindestens einmal pro Stunde Verbindungen


VNO Ziele und Maßnahmen / Umsetzung und Finanzierung 157<br />

vorhanden sein.<br />

Bei Verkehrsbeziehungen, die einen Umstieg erfordern, sind gute Anschlüsse (Übergangszeit<br />

5 bis 10 Minuten zwischen Bus und Bahn, Übergangszeit bis 5 Minuten zwischen Bus<br />

und Bus) anzustreben.<br />

(5) Freizeitverkehr<br />

Ganzjährige Fahrtenangebote, die nach 20:00 Uhr stattfinden und Wochenendverkehre<br />

(Sonnabend sowie Sonn- und Feiertag), sind wünschenswert. Der Schwerpunkt wird jedoch<br />

auf Angebotsverbesserungen in der Grundversorgung gelegt.<br />

Diskobusverkehre sind ein wichtiger Bestandteil im Freizeitverkehr. Der Erhalt bzw. Ausbau<br />

dieser Verkehre wird unterstützt.<br />

Darüber hinausgehende Verkehrsangebote wie punktuelle Fahrten oder touristische Saisonverkehre<br />

werden begrüßt.<br />

4.11 Schienenverkehr<br />

Der SPNV ist ein wesentliches Element des ÖV im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong>. Aufgrund dieser Bedeutung<br />

wird sich der <strong>Landkreis</strong>, unbeschadet seiner fehlenden Verantwortung für den SPNV,<br />

bei den zuständigen Stellen für den Erhalt und für Verbesserungen im Bereich des SPNV<br />

einsetzen.<br />

Maßnahmen:<br />

a) Barrierefreie Nutzung der Haltepunkte Agathenburg, Dollern und Neukloster<br />

b) Barrierefreie Nutzung der Bahnhöfe Buxtehude und <strong>Stade</strong><br />

c) Sauberkeit der Bahnhöfe und Haltepunkte<br />

Erläuterung<br />

(a) Barrierefreie Nutzung der Haltepunkte Agathenburg, Dollern und Neukloster<br />

Die barrierefreie Nutzung der Haltepunkte ist durch die Ausstattung mit mobilen<br />

Rampen sicherzustellen<br />

(b) Barrierefreie Nutzung der Bahnhöfe Buxtehude und <strong>Stade</strong><br />

An diesen beiden Bahnhöfen ist die ständige Nutzbarkeit der Fahrstühle zu den Mittelbahnsteigen<br />

sicherzustellen, damit eine ständige barrierefreie Nutzung möglich ist.<br />

(c) Sauberkeit der Bahnhöfe und Haltepunkte<br />

Am Bedarf und an der Nutzung ausgerichtete Reinigungsintervalle sind Voraussetzung<br />

für ein ansprechendes Entree zum SPNV.<br />

Umsetzung<br />

X hohe Priorität<br />

mittlere Priorität<br />

geringere Priorität<br />

Beteiligte<br />

DB AG, LNVG, Kommunen, <strong>Landkreis</strong>, VNO, Fahrgastbeirat<br />

Federführung<br />

DB AG<br />

Finanzierung<br />

LNVG, DB AG


158 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> – 2013 VNO<br />

Maßnahmen:<br />

Moorexpress <strong>Stade</strong> – Fredenbeck – Bremervörde – Osterholz-Scharmbeck – Bremen<br />

Erläuterung<br />

Der <strong>Landkreis</strong> begrüßt die Initiativen der an der Strecke liegenden Kommunen, den Moorexpress<br />

zu erhalten und den derzeitigen Betrieb an den Wochenenden – soweit finanzierbar<br />

– fortzuführen.<br />

Mittel- bis langfristig sollte die Aktivierung des Personenverkehrs auf der Moorexpress-<br />

Strecke auch an Werktagen verfolgt werden. Dies könnte insbesondere dann Sinn geben,<br />

wenn begleitende siedlungs- und wirtschaftsstrukturelle Maßnahmen die Voraussetzungen<br />

für eine wirtschaftlich tragfähige SPNV-Anbindung verbessern (z.B. Ausrichtung der Siedlungsentwicklung<br />

auf die Schienenachse).<br />

Umsetzung<br />

hohe Priorität<br />

X mittlere Priorität<br />

geringere Priorität<br />

Beteiligte<br />

Verkehrsunternehmen, Kommunen, LNVG, <strong>Landkreis</strong>, VNO, Fahrgastbeirat<br />

Federführung<br />

Verkehrsunternehmen, Kommunen<br />

Finanzierung<br />

Kommunen, <strong>Landkreis</strong>


VNO Literaturverzeichnis 159<br />

Literaturverzeichnis<br />

Bertelsmann-Stiftung<br />

Demografiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Demografischer Wandel<br />

Fahrgastbeirat des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Stade</strong><br />

Konzept für die Anbindung der Buslinien an die S-Bahn im Rahmen der Streckenverlängerung<br />

von Hamburg-Neugraben bis <strong>Stade</strong>, 2007<br />

Fahrgastbeirat des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Stade</strong><br />

Anregungen zur Ausgestaltung von Bushaltestellen im Regionalverkehr, 2001<br />

Gemeinsame Landesplanung Hamburg / Niedersachsen / Schleswig-Holstein<br />

Regionales Entwicklungskonzept (REK), 2000<br />

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) 1990, zuletzt geändert 2007<br />

Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen – Behindertengleichstellungsgesetz -<br />

(BGG), 2002<br />

Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen<br />

- Niedersächsisches Behindertengleichstellungsgesetz – (NBGG), 2007<br />

Gesetz zur Regionalisierung des ÖPNV – Regionalisierungsgesetz -, 1993 (zuletzt geändert<br />

2007)<br />

Hensen / Otto<br />

Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung Nr. 3.4.8.1: Bedienungsstandards für den<br />

ÖPNV, 15. Ergänzungslieferung, 1996<br />

HVV<br />

Handbuch, Vertragstext Kooperationsvertrag in der Fassung 2004,<br />

Anlage 6: Qualitätsstandards<br />

Institut für angewandte Sozialwissenschaft (infas)<br />

Mobilität in Deutschland. Ergebnisbericht Hamburger Verkehrsverbund (HVV),<br />

aktualisierte Fassung einschließlich Verbunderweiterungen, 2006<br />

Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH an der Universität Hannover<br />

Bevölkerungsentwicklung bis 2020 im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong>. Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung,<br />

2007 (im Auftrag des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Stade</strong>)<br />

Intraplan Consult (ITP) / Beratergruppe Verkehr + Umwelt (BVU)<br />

Prognose der deutschlandweiten Verkehrsverflechtungen 2025, 2007<br />

(Forschungsvorhaben FE-Nr. 96.0857/2005, im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr,<br />

Bau- und Stdatentwicklung)<br />

Land Niedersachsen<br />

Landes-Raumordnungsprogramm Niedersachsen, 2006<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong>, Planungsamt<br />

Regionales Raumordnungsprogramm für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong>, 2004<br />

Niedersächsischer Landtag<br />

Demografischer Wandel – Herausforderung an ein zukunftsfähiges Niedersachsen<br />

Bericht der Enquete-Kommission, 2007<br />

Niedersächsisches Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung, 2007<br />

Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung (NIW)


160 <strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2008</strong> – 2013 VNO<br />

LTS-Bevölkerungsprognose, 2006<br />

Niedersächsisches Landesamt für Statistik<br />

Daten verschiedener Quellen<br />

Niedersächsisches Nahverkehrsgesetz (NNVG) 1995, zuletzt geändert 2004<br />

Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG) 1998, zuletzt geändert 2007<br />

Personenbeförderungsgesetz (PBefG), 1990, zuletzt geändert 2007<br />

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)<br />

Verkehrserschließung und Verkehrsangebot im ÖPNV, VDV-Schriften 4, 6/2001<br />

Verband öffentlicher Verkehrsunternehmen (VÖV)<br />

Empfehlungen für einen Bedienungsstandard im öffentlichen Personennahverkehr, Reihe<br />

Technik VÖV 1.41.1, 1981<br />

Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom<br />

23.10.2007 über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße und zur Aufhebung<br />

der Verordnungen (EWG) Nr. 1191/69 und Nr. 1107/70 des Rates<br />

VNN / VNO<br />

Haltestellenkonzept Nord-Ost-Niedersachsen, 2003


VNO Literaturverzeichnis 161<br />

Anlage<br />

Arbeitsgruppe Barrierefreiheit des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Stade</strong><br />

Haltestellen, die vordinglich barrierefrei gestaltet werden sollten (Vorschläge)<br />

AG Barrierefreiheit im LK <strong>Stade</strong><br />

1. Priorität<br />

(Stadt od. Grundzentr. # Stadt-/Regionallinie # zentrale Lage # höhere Fg-Zahlen, ggf. Umstieg)<br />

Nr. Ort Haltestelle Linie Bemerkungen Anmerkungen<br />

1 Ahlerstedt Post Diverse Zentrale Lage<br />

2 Ahlerstedt Grundschule 2029<br />

3 Apensen Rathaus Diverse<br />

4 Buxtehude Apensener Str. Finkenstr. 2102 Altenheim<br />

5 Buxtehude Apensener Str. Schlangenw. Diverse Altenheim<br />

6 Buxtehude Bahnhof Vorplatz 2031 häufigen Einsatz von NF-Fahrzeugen sollten in<br />

7 Buxtehude Bahnhofstraße Marktkauf Diverse Zentrale Lage / Einkauf Buxtehude weitere Haltestellen der 1. Kategorie<br />

8 Buxtehude Bahnhofstraße Postamt Diverse Zentrale Lage / Einkauf zugeordnet werden, auch aus den Ortsteilen<br />

9 Buxtehude Bahnhofstraße Stadtspark. Diverse Zentrale Lage / Einkauf (Ottensen, Immenbeck, Neukloster etc.<br />

10 Buxtehude Ottensener Weg Krkhs. 2101 Krankenhaus<br />

11 Buxtehude <strong>Stade</strong>r Straße Altersheim Diverse Altenheim<br />

12 Buxtehude <strong>Stade</strong>r Straße Denkmal 2101/02 Höhere Fg-Zahlen<br />

13 Buxtehude Torfweg Delmer Bogen Diverse Schule<br />

14 Cranz Elbdeich 2357/150 Umstieg, Endhaltestelle Haltestelle liegt nicht im <strong>Landkreis</strong> <strong>Stade</strong><br />

15 Drochtersen Kirche 2025 Zentrale Lage, Altenheim<br />

16 Fredenbeck Hauptstraße 2332 Zentrale Lage<br />

17 Fredenbeck Rathaus 2332 Zentrale Lage<br />

18 Freiburg Post 2025 eine Ri. bereits umgestaltet Planung auch für Gegenrichtung liegt vor<br />

19 Grünendeich Rathaus 2357 Tourist-Info<br />

20 Harsefeld Bahnhof Diverse<br />

21 Harsefeld Post 2029 Zentrale Lage<br />

22 Jork Kreuzung Diverse Zentrale Lage<br />

23 Lühe Fähre 2357 Freizeit, Fähranleger<br />

24 Mojenhörn Abzw. Kirchenstieg 2357 Tourist-Info Büro "Maritime Landschaft Unterelbe"<br />

25 Oldendorf Ort 2027 Zentrale Lage<br />

26 <strong>Stade</strong> Pferdemarkt Diverse Zentr. Lage, Umstiegshst.<br />

27 Steinkirchen Alter Marktplatz 2357 Zentrale Lage<br />

28 Wischhafen Kreissparkasse 2025 Planung liegt vor<br />

2. Priorität<br />

(Stadt-/Regionallinie # Einwohnerzahl # Ortslage)<br />

Nr. Ort Haltestelle Linie Bemerkungen Anmerkungen<br />

29 Apensen Schulzentrum 2035<br />

30 Assel Ortsmitte 2025 Ortslage<br />

31 Balje Ort 2025 Ortslage/Spark. 1)<br />

32 Bargstedt Poststraße 2332 Ortslage<br />

33 Beckdorf Ortsmitte 2035/36 Ortslage<br />

34 Beckdorf Waldfrieden 2035 Ortslage fraglich (nur einzelne Fa., Nähe zu Hst. "Ortsmitte")<br />

35 Borstel Bürgerm.-Wilkens-Str. 2330 Ortslage<br />

36 Buxteh., Dammhaus Denkmal 2030 Ortslage wegen des guten Angebots u. dem bereits heute<br />

37 Buxteh., Hedendorf Fuhrenkamp 2103 Ortslage häufigen Einsatz von NF-Fahrzeugen sollten in<br />

38 Buxteh., Heitm.hs. Altenheim 2103 Altenheim Buxtehude weitere Hst. der 1. Kat. zugeordnet<br />

39 Buxteh., Immenbeck Wendeplatz 2104/07 Ortslage werden, auch aus den Ortsteilen (Ottensen,<br />

40 Buxteh., Ottensen Heideweg 2105 Ortslage Immenbeck, Neukloster etc.)<br />

41 Deinste Abzw. Bahnhof 2332 Ortslage<br />

41 Dornbusch Offe 2025 Ortslage<br />

42 Düdenbüttel Heinbockeler Str. 2027/28 Ortslage<br />

43 Estebrügge Ortsmitte 2031 Ortslage<br />

44 Estorf Ort 2027 Ortslage 1)<br />

45 Gräpel Ort 2027 Ortslage 1)<br />

46 Helmste Eichenhof 2029/2386 Ortslage 1)<br />

47 Hollern Sparkasse 2357 Ortslage<br />

48 Königreich Kreuzung Diverse Ortslage<br />

49 Kutenholz Ropers 2331 Ortslage<br />

50 Ladekop Ort 2330 Ortslage<br />

51 Mulsum Müller 2331 Ortslage<br />

52 Schwinge Gasthof Wilkens 2331 Ortslage 1)<br />

53 Twielenfleth Freibad 2357 Freizeit<br />

1) wegen geringer Einwohnerzahl noch zu prüfen<br />

Aufnahme weiterer Haltestellen - nach Prüfung - möglich: z.B. Jork (Post/Osterjork), Sauensiek (Klindworth)...


i I I qfl ul<br />

I ia lg;<br />

t+<br />

o,<br />

6 r, u Fn<br />

g g g CL<br />

;ai+<br />

ääääg<br />

g = $ ää w<br />

8 B ü 3,7g<br />

ä ä E iä<br />

L 3 =3<br />

" =;<br />

lF<br />

O F \<br />

= ä<br />

HHHgg.<br />

xt-l ä = ä Fg<br />

* * * *f<br />

+ 4<br />

ß E<br />

r f<br />

- A<br />

d3<br />

* o<br />

a l l n = '<br />

tiltgl ä<br />

v r r v l<br />

b @ B r q<br />

? g g<br />

O J<br />

? o . : a<br />

x ( D 5 ü ää$ääää<br />

= B q 2<br />

EEI €1 El<br />

äFg äg Ag<br />

ääF =f ;F<br />

T d ; J #<br />

F T<br />

d ) *<br />

F ü V I<br />

; € {<br />

5 g r<br />

n c<br />

* 6<br />

a<br />

I<br />

o<br />

5 cCL<br />

ovl<br />

o<br />

+ (r<br />

g<br />

F<br />

0<br />

3<br />

N<br />

o<br />

T'<br />

3q,<br />

n<br />

t<br />

o<br />

7<br />

e.<br />

o<br />

ä ,atr *<br />

\aJ'ai*-.<br />

-a;;<br />

- t \<br />

; \<br />

5<br />

-<br />

ql<br />

GI<br />

oNg<br />

-<br />

CN<br />

F}<br />

g E=<br />

GI<br />

=<br />

9t<br />

5<br />

3<br />

o<br />

CL<br />

o-<br />

CN<br />

F}<br />

gt<br />

CL<br />

r+.<br />

E<br />

C xF}<br />

o -F<br />

-<br />

g<br />

CL<br />

o<br />

z<br />

o<br />

o -t<br />

x<br />

o -l<br />

a<br />

p_<br />

=r<br />

-fr<br />

-l<br />

o =<br />

t-<br />

o)<br />

f<br />

oi{<br />

-t<br />

!P.<br />

U'<br />

@<br />

,+<br />

0)<br />

oot$'/<br />

o<br />

@ I<br />

N)<br />

O I<br />

ü)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!