30.01.2013 Aufrufe

6 8 10 Jahre «mänziger zytig»: Und das Feuer brennt weiter ... 34

6 8 10 Jahre «mänziger zytig»: Und das Feuer brennt weiter ... 34

6 8 10 Jahre «mänziger zytig»: Und das Feuer brennt weiter ... 34

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neu entdecktes Werk von Bach<br />

Menzingen ein besonderes Orgelkonzert statt: Der mehrfach<br />

preisgekrönte Passauer Domorganist Ludwig Ruckdeschel<br />

bringt von J. S. Bach neben dessen berühmter F-Dur-Toccata als<br />

Sensation auch eine 2008 zufällig entdeckte Choralfantasie zu<br />

Gehör. Ausserdem spielt er eine Eigenkomposition sowie<br />

Werke von Mendelssohn, Max Reger und von Karl Höller.<br />

Das unter dem Patronat der Kommission Kirchenkonzerte der<br />

kath. Kirchgemeinde Menzingen stehende Rezital findet im Rahmen<br />

der XXVII. Internationalen Zuger Orgeltage statt. Der Absolvent<br />

der Münchner Hochschule für Musik und Theater, Ludwig<br />

Ruckdeschel, wirkt seit 2003 als Domorganist an dem weltbekannten<br />

Rieseninstrument in Passau und als Orgelsachverständiger<br />

des dortigen Bistums. Ausserdem lehrt er an der Kirchenmusikhochschule<br />

in Regensburg. Er ist Preisträger verschiedener<br />

Orgelwettbewerbe.<br />

Der Gastsolist aus München bringt beim Abschlusskonzert der<br />

Orgeltage den Klangfarbenreichtum des Menzinger Instruments<br />

besonders zur Geltung, indem er mehrere Variationenwerke interpretiert,<br />

so die Choralsonate, op. 65, Nr. 6 von Mendelssohn, die<br />

Ciacona des Bamberger Komponisten Karl Höller und Ruckdeschels<br />

Partita über «Sei gegrüsst, du Gnadenreiche». Abwechslungsreich<br />

ist auch der spektakuläre Zufallsfund der Choralfantasie<br />

«Wo Gott der Herr nicht bei uns hält» von J. S. Bach.<br />

Das aussergewöhnliche Orgelkonzert ist frei zugänglich (Kollekte<br />

am Ausgang).<br />

Olivier Eisenmann<br />

Foto: zVg Am Sonntag, 21. Juni, um 19.30 Uhr, findet in der Pfarrkirche<br />

Ludwig Ruckdeschel spielt am 21. Juni an der Menzinger Orgel.<br />

Juni/Juli 09 mänziger zytig Nr. 60 42<br />

Juni/Juli 09 mänziger zytig Nr. 60 43<br />

ECHO/IMPRESSUM ECHO/KANTONSRAT<br />

IMPRESSUM<br />

Trägerschaft (letzte 2 <strong>Jahre</strong>):<br />

Einwohnergemeinde, Bürgergemeinde, Katholische<br />

Kirchgemeinde;<br />

Dorfgenossenschaft, <strong>Feuer</strong>wehr, Institut der<br />

Menzinger Schwestern, Kinderkrippe Rägeboge,<br />

Lassalle-Haus Schönbrunn, Spitex Menzingen-Neuheim,<br />

CVP, FDP, Freie WählerInnen/SP; Aktiv Plus,<br />

Braunviehzuchtverein, Chlausengesellschaft,<br />

Eltern-Lehrer-Gruppe ELG, Fasnachtsgesellschaft<br />

Edlibach, Fasnachtsgruppe Wääglitramper Waggis,<br />

Frauen Menzingen, Guggenmusik Menzikus,<br />

Meisterschaft, Meisterschaft, Musikgesellschaft, Pfadi,<br />

Samariterverein, Ski-Club Finstersee, Skiklub<br />

Menzingen, Sportclub Menzingen, Theatervereinigung,<br />

Trachtengruppe, Turnverein, UHC Zuger<br />

Highlands.<br />

Redaktion:<br />

Tony Mehr, Markus von Holzen; Andreas Etter, Edi<br />

Häfliger, Hansruedi Küttel, Claudia Locatelli, Max<br />

Mahlstein, Myra Tönz.<br />

Koordination Nr. 60: Tony Mehr.<br />

Adresse:<br />

mänziger zytig, Postfach 211,<br />

6313 Menzingen<br />

kontakt@maenziger-zytig.ch<br />

Korrektorat:<br />

Claudia Locatelli, Théo Müller.<br />

Inserate:<br />

Erika Landtwing, Winzwilen<br />

Tel. 041 755 06 51<br />

inserate@maenziger-zytig.ch<br />

Layout, Satz, Bildbearbeitung:<br />

Manuela Burkart, www.alphabeet.ch<br />

Druck:<br />

Kalt-Zehnder-Druck AG Zug<br />

Grienbachstrasse 11, 6301 Zug<br />

Bank:<br />

ZKB Menzingen, 08-703.077-02<br />

Erscheint 6-mal im Jahr.<br />

Ausgabe 61/2009<br />

Themenmeldung und Seitenreservation:<br />

bis Sonntag, 31. Mai 2009, später auf Anfrage<br />

Redaktionsschluss:<br />

Samstag, 27. Juni 2009<br />

Koordination Nr. 61: Hansruedi Küttel.<br />

Gedruckt auf chlorfreiem und säurefreiem Papier<br />

aus vorbildlicher Waldwirtschaft.<br />

Inserate, Seitenpreise, Wettbewerb usw. auch im<br />

Internet: www.maenziger-zytig.ch<br />

Layout: Kurt Rüdisüli<br />

ANGEBOTE FÜR SENIOREN<br />

Seniorenmittagstisch/Forum<br />

In der Luegeten-Cafeteria<br />

Donnerstag, 18. Juni 2009<br />

11.45 Uhr, Mittagstisch<br />

14 Uhr, Forum: Tipps für Menschen mit Hörproblemen<br />

Anmeldung für Mittagstisch bis am Vortag um 17 Uhr unter<br />

Telefon 041 757 11 11 oder auf Anrufbeantworter.<br />

Jassen und Spielen<br />

Im Zentrum Luegeten, jeweils 13.30 Uhr, Jassen; 14.30 Uhr,<br />

Spielen<br />

Donnerstag, 4. und 25. Juni 2009<br />

Donnerstag, 9. und 23. Juli 2009<br />

Voranzeige: Familien-Grillplausch<br />

Sonntag, 26. Juli, ca. 12 Uhr<br />

Familie Betschart, Weidhof<br />

Auskunft: Trudi Keiser-Johann, 041 755 13 36 oder<br />

trudi.keiser@bluewin.ch<br />

Ausstellung «<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> mänziger<br />

<strong>zytig»</strong><br />

Zur zehnjährigen Arbeit der <strong>«mänziger</strong> <strong>zytig»</strong> werden wir im Juni<br />

im Rathaus eine kleine Ausstellung gestalten. Sie finden dort<br />

sämtliche Ausgaben der <strong>«mänziger</strong> <strong>zytig»</strong> seit Juli 1999. Sie können<br />

darin blättern, sich erinnern, etwas suchen ...<br />

Ausstellungseröffnung:<br />

Freitag 19. Juni 2009, 19.00 Uhr (mit Apéro).<br />

Dauer der Ausstellung 19. Juni 2009 bis 3. Juli 2009, jeweils<br />

während den Öffnungszeiten des Rathauses.<br />

Wir heissen Sie im Foyer des Rathauses herzlich willkommen.<br />

Die Redaktion<br />

Von Ausgabe 1, August/September<br />

1999 ...<br />

Layout: Manuela Burkart<br />

... zur Ausgabe 60, Juni/Juli 2009.<br />

AUS DEM ZUGER KANTONSRAT<br />

Effiziente Debatten und viele<br />

Vorstösse<br />

Der Kantonsrat hat die zweite<br />

Hälfte der Legislaturperiode<br />

2007–20<strong>10</strong> mit einer gefüllten<br />

Geschäftslast in Angriff<br />

genommen. Dabei konnte der<br />

80-köpfige Kantonsrat die von<br />

Regierung und Kantonsrat sorgfältig<br />

vorbereiteten, zum Teil recht komplexen Vorlagen<br />

ohne Verzögerungen abarbeiten. Das erfüllt<br />

mich als neuer Kantonsratspräsident natürlich mit<br />

Freude.<br />

In meine neue Rolle und Aufgabe habe ich mich recht<br />

gut einarbeiten können. In enger Zusammenarbeit<br />

mit dem Landschreiber und Regierungsrat lege ich<br />

die Traktandenlisten für die monatlichen Kantonsratssitzungen<br />

sowie die Prioritäten fest. Im Gegensatz<br />

zu den Mitgliedern des Kantonsrats habe ich –<br />

mit Ausnahme von Wahlgeschäften – kein Stimmrecht.<br />

Ich habe die Debatten zu leiten, für einen<br />

geordneten und disziplinierten Ratsbetrieb zu sorgen<br />

sowie – bei Abstimmungen mit Patt-Situationen – den<br />

Stichentscheid zu fällen. In den ersten vier Monaten<br />

meiner Amtszeit musste ich davon noch nicht Gebrauch<br />

machen, dies im Gegensatz zu zwei Fällen in<br />

den Sitzungen des Ratsbüros (Präsident, Vizepräsident,<br />

Fraktionschefs, zwei Stimmenzähler), <strong>das</strong> ich<br />

ebenfalls leite.<br />

Bedeutende Geschäfte waren bisher die interkantonale<br />

Schulharmonisierungsvorlage Harmos, die Tangente<br />

bzw. die Umfahrung von Zug und Baar sowie<br />

der Beitritt des Kantons Zug zum Verein und zur Stiftung<br />

Greater Zürich Area. Alle drei Vorlagen wurden<br />

vom Kantonsrat mit deutlichem Mehr genehmigt. Bei<br />

den ersten beiden Vorlagen wird aufgrund der bereits<br />

angemeldeten Referenden <strong>das</strong> Zuger Stimmvolk<br />

<strong>das</strong> letzte Wort haben.<br />

Auf die Kantonsratssitzung vom 30. April 2009 wurden<br />

18 Motionen, Postulate und Interpellationen eingereicht,<br />

welche – mit einer Ausnahme – allesamt<br />

dem Regierungsrat zu Bericht und Antrag überwiesen<br />

wurden. Die vielen Vorstösse sind ein erster Vorbote<br />

der im Herbst 20<strong>10</strong> stattfindenden Erneuerungswahlen.<br />

Der Kantonsrat wird aufgrund dieser Flut<br />

von Vorstössen im September 2009 wahrscheinlich<br />

eine Zusatzsitzung durchführen müssen.<br />

Bruno Pezzatti, Kantonsratspräsident

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!