30.01.2013 Aufrufe

Selbstkonzept, Kausalattributionen und Leistungsangst - Institut für ...

Selbstkonzept, Kausalattributionen und Leistungsangst - Institut für ...

Selbstkonzept, Kausalattributionen und Leistungsangst - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Günter Faber<br />

Diktat erklärten sie dagegen vorrangig internal mit eigenem Fähigkeitsmangel. Im Gegensatz<br />

zu den mittleren <strong>und</strong> guten Rechtschreibern berichteten sie somit Kontrollerwartungen,<br />

die ein deutlich stärker erlebtes Ausmaß an subjektivem Kontrollverlust <strong>und</strong> an personaler<br />

Hilflosigkeit dokumentieren. In Übereinstimmung mit den motivationstheoretischen Überlegungen<br />

zur <strong>Selbstkonzept</strong>kongruenz individueller Attribuierungstendenzen (Chapman &<br />

Lawes, 1984; Jones, 1973; Marsh, 1986b; Meyer, 1984) zeigten sich diese leistungsabhängigen<br />

Unterschiede in den fähigkeitsbezogenen Erfolgs- <strong>und</strong> Misserfolgsattributionen maßgeblich<br />

durch das rechtschreibspezifische <strong>Selbstkonzept</strong> vermittelt. Die Beziehung zwischen<br />

<strong>Selbstkonzept</strong> <strong>und</strong> anstrengungsbezogenen Misserfolgsattributionen stellte sich unterdessen<br />

in erwartungswidriger Weise dar. Denn Schüler mit rechtschreibspezifisch negativem<br />

<strong>Selbstkonzept</strong> führten eigenen Misserfolg wohl in erster Linie auf Fähigkeits-, zugleich<br />

jedoch auch noch auf Anstrengungsmangel zurück – <strong>und</strong> zwar über alle Leistungsunterschiede<br />

hinweg durchgängig stärker als Schüler mit positivem <strong>Selbstkonzept</strong>. Dieses<br />

Teilergebnis könnte auf die Möglichkeit eines entsprechend kompensatorischen Erklärungsmusters<br />

(Heckhausen, 1984) hinweisen, was eine fachspezifische Relativierung der<br />

selbstkonzept- <strong>und</strong> attributionstheoretischen Modellvorstellungen zur Genese von Hilflosigkeitsreaktionen<br />

nahe legen würde. Gleichwohl könnte dieses Teilergebnis methodenabhängig<br />

zustande gekommen sein: Da die selbstkonzeptionelle Faktorvariable in den betreffenden<br />

Varianzanalysen nur in zweigestufter (medianhalbierter) Ausprägung verwendet worden<br />

ist, mögen die untersuchten Effekte unter Umständen noch zu grob dargestellt gewesen<br />

– etwaige bedeutsame Differenzen in den misserfolgsbezogenen Anstrengungsattributionen<br />

zwischen Schülern mit rechtschreibspezifisch niedrigen, mittleren <strong>und</strong> hohen Kompetenzüberzeugungen<br />

dadurch unterschätzt geblieben sein. In diesem Sinne weiterführende Aufschlüsse<br />

sollte daher eine methodisch revidierte Replikationsstudie erwarten lassen.<br />

Auf dem Hintergr<strong>und</strong> dieser Bef<strong>und</strong>lage ist es das hauptsächliche Ziel der vorliegenden<br />

Untersuchung, an einer weiteren Stichprobe älterer Gr<strong>und</strong>schulkinder erneut die Leistungs-<br />

bzw. <strong>Selbstkonzept</strong>abhängigkeit diktatbezogener <strong>Kausalattributionen</strong> zu analysieren. Daneben<br />

erscheint es aufgr<strong>und</strong> des insgesamt noch schmalen Erkenntnisstands angebracht, einmal<br />

mehr auch die fachspezifische Validität der erhobenen Schülerattributionen zu überprüfen<br />

(Faber, 1996). Im Einzelnen sollen somit die folgenden Fragen geklärt werden:<br />

• Bestehen zwischen den diktatbezogen erfragten <strong>Kausalattributionen</strong> <strong>und</strong> unterschiedlichen<br />

Leistungsmaßen bereichsspezifisch differentielle Beziehungen – insofern<br />

sie insgesamt deutlich stärker mit den Rechtschreib- als mit den Mathematikleistungen<br />

korreliert sind?<br />

• Lassen sich leistungs- bzw. selbstkonzeptabhängige Attributionsmuster <strong>für</strong> Erfolg<br />

im Diktat nachweisen – insofern (vor allem rechtschreibschwache) Schüler mit negativen<br />

Kompetenzeinschätzungen ein gutes Diktatergebnis weniger internal mit<br />

eigenen Fähigkeiten <strong>und</strong> stärker external mit günstigen Zufallseinflüssen erklären?<br />

• Lassen sich leistungs- bzw. selbstkonzeptabhängige Attributionsmuster <strong>für</strong> Misserfolg<br />

im Diktat nachweisen – insofern (vor allem rechtschreibschwache) Schüler<br />

mit negativen Kompetenzeinschätzungen ein schlechtes Diktatergebnis stärker internal<br />

mit Fähigkeits- sowie auch noch mit Anstrengungsmangel erklären?<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!