30.01.2013 Aufrufe

Selbstkonzept, Kausalattributionen und Leistungsangst - Institut für ...

Selbstkonzept, Kausalattributionen und Leistungsangst - Institut für ...

Selbstkonzept, Kausalattributionen und Leistungsangst - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Selbstkonzept</strong>, <strong>Kausalattributionen</strong> <strong>und</strong> <strong>Leistungsangst</strong> im Rechtschreiben<br />

bzw. Aufgeregtheitskognitionen als Schüler mit mittleren <strong>und</strong> guten Rechtschreibleistungen?<br />

• Werden entsprechend leistungsabhängige Unterschiede in den rechtschreibängstlichen<br />

Besorgtheits- bzw. Aufgeregtheitskognitionen wesentlich durch die korrespondierenden<br />

Kompetenzüberzeugungen vermittelt – d.h. berichten insbesondere<br />

Schüler mit rechtschreibspezifisch negativem <strong>Selbstkonzept</strong> über alle Leistungsunterschiede<br />

hinweg ein überzufällig höheres Ausmaß an Besorgtheit bzw. Aufgeregtheit<br />

als Schüler mit rechtschreibspezifisch positivem <strong>Selbstkonzept</strong>?<br />

Methode<br />

Zur gesonderten Auswertung der von den Schülern rechtschreibspezifisch erlebten Besorgtheit<br />

<strong>und</strong> Aufgeregtheit wurden auf der Basis der LARs-Items zwei provisorische Analyseskalen<br />

gebildet (Faber, 1993d, 1995a): Die Analyseskala „Besorgtheit“ thematisiert mittels<br />

acht vierstufiger Schätzitems die subjektive Erwartung von Misserfolg <strong>und</strong> Bewältigungsproblemen<br />

beim Diktat bzw. im Rechtschreibunterricht, die gedankliche Antizipation möglicher<br />

(negativer) Konsequenzen des Diktatergebnisses, das Auftreten einschlägiger Vermeidungswünsche<br />

sowie die Abschätzung leistungsbehindernder Situationsbedingungen.<br />

Beispiel-Item: „Beim Diktat muss ich oft daran denken, wie viele Fehler ich diesmal wohl<br />

machen werde“. Die interne Konsistenz lag <strong>für</strong> diese Skala bei α = .84 (Cronbachs Alpha).<br />

Die Analyseskala „Aufgeregtheit“ thematisiert mittels fünf vierstufiger Schätzitems die<br />

subjektive Wahrnehmung physiologischer Erregung sowie das Erleben unspezifischer affektiver<br />

Anspannung im Unterricht <strong>und</strong> vor dem Diktat. Beispiel-Item: „Vor jedem Diktat<br />

habe ich ein komisches Gefühl im Magen“. Aufgr<strong>und</strong> ihrer schmalen Itembasis lag die interne<br />

Konsistenz <strong>für</strong> diese Subskala bei α = .71 (Cronbachs Alpha).<br />

Die rechtschreibspezifischen Kompetenzüberzeugungen der Kinder wurden mit zwei Subskalen<br />

aus dem eigens entwickelten <strong>und</strong> <strong>für</strong> diese Untersuchung vorläufig revidierten Fragebogen<br />

zum rechtschreibbezogenen <strong>Selbstkonzept</strong> (Faber, 1991a) erfragt: Die Skala „Inkompetenz<br />

<strong>und</strong> Hilflosigkeit“ thematisiert mittels zwölf vierstufiger Schätzitems die von<br />

den Schülern in ihrer Auseinandersetzung mit den schulischen Rechtschreibanforderungen<br />

subjektiv erlebten Schwierigkeiten. Beispiel-Item: „Auch wenn ich übe, mache ich beim<br />

Schreiben noch viele Fehler“. Kinder mit hohen Ausprägungen nehmen ihre rechtschreibbezogenen<br />

Bemühungen als erfolglos wahr <strong>und</strong> zeigen sich resigniert. Die Rechtschreibanforderungen<br />

stellen sich ihnen als kaum mehr kontrollierbar dar. Die interne Konsistenz<br />

dieser Subskala betrug α = .87 (Cronbachs Alpha). Die Skala „Zuversicht“ thematisiert mittels<br />

acht vierstufiger Schätzitems die von den Schülern erlebte Zuversicht <strong>und</strong> Kompetenz<br />

hinsichtlich der Bewältigung von Klassendiktaten. Schüler mit hohen Summenwerten<br />

nehmen das Diktat von vornherein als Situation wahr, die sie durch eigene Kompetenzen<br />

<strong>und</strong> Übungsanstrengungen meistern können. Beispiel-Item: „Es fällt mir leicht, Diktate zu<br />

schreiben“. Die interne Konsistenz dieser Subskala belief sich auf α = .84 (Cronbachs Alpha).<br />

Da beide Subskalen substanziell korreliert sind (r = .-64. p .≤ 001), wurden ihre Summenwerte<br />

zusammengezogen, um bei den beabsichtigten Analysen nicht methodisch unerwünschte<br />

Red<strong>und</strong>anzeffekte zu riskieren. Ein hoher Gesamtwert kennzeichnet Schüler, die<br />

gegenüber den Anforderungen im Rechtschreiben starke Zuversicht bei zugleich geringer<br />

Hilflosigkeit berichten – also insgesamt bereichsspezifisch positive Kompetenzüberzeugungen<br />

realisieren. Die interne Konsistenz lag <strong>für</strong> diese kombinierte Skalenform bei α = .91<br />

(Cronbachs Alpha).<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!