30.01.2013 Aufrufe

Selbstkonzept, Kausalattributionen und Leistungsangst - Institut für ...

Selbstkonzept, Kausalattributionen und Leistungsangst - Institut für ...

Selbstkonzept, Kausalattributionen und Leistungsangst - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Selbstkonzept</strong>, <strong>Kausalattributionen</strong> <strong>und</strong> <strong>Leistungsangst</strong> im Rechtschreiben<br />

schulfachspezifisch analysiert worden. Einschlägige Studien belegen die Validität einer solchen<br />

Differenzierung des <strong>Leistungsangst</strong>konstrukts durchgängig – wobei der leistungsvermittelnde<br />

Einfluss inhaltlich korrespondierender Kompetenzüberzeugungen besonders systematisch<br />

erst im Hinblick auf das Zustandekommen mathematikängstlicher Schülerreaktionen<br />

nachgewiesen ist (Bandalos, Yates & Thorndike-Christ, 1995; Dew, Galassi & Galassi,<br />

1984; Gottfried, 1982; Hembree, 1990; Jacobs, 1982; Marsh, 1988; Meece, Wigfield &<br />

Eccles, 1990; Schnabel & Gruehn, 1994; Wigfield & Meece, 1988).<br />

Im Vergleich dazu ist die Erforschung rechtschreibängstlicher Schülerreaktionen weithin<br />

vernachlässigt geblieben. Dies muss verw<strong>und</strong>ern, da gerade die Rechtschreibanforderungen<br />

im Gr<strong>und</strong>schulalter von verhältnismäßig vielen Kindern kaum hinreichend bewältigt werden<br />

<strong>und</strong> <strong>für</strong> die Entwicklung bereichsspezifisch erhöhter <strong>Leistungsangst</strong>ausprägungen eine<br />

bedeutsame Rolle spielen dürften (Kretschmann & Elspaß, 1992). So hat sich noch keine<br />

Studie finden lassen, in der die gr<strong>und</strong>legenden Modellvorstellungen zur kognitiv-motivationalen<br />

Klärung schulischer <strong>Leistungsangst</strong> überprüft – mithin die rechtschreibängstlichen<br />

Besorgtheits- <strong>und</strong> Aufgeregtheitsreaktionen von Schülern in Abhängigkeit von deren rechtschreibspezifischen<br />

Kompetenzüberzeugungen erk<strong>und</strong>et worden wären. Die vorliegenden<br />

Untersuchungsbef<strong>und</strong>e basieren ausnahmslos auf schulfachunspezifisch erhobenen Angstmaßen<br />

<strong>und</strong> können wohl bestätigen, dass rechtschreibschwache Schüler tendenziell ein erhöhtes<br />

Ausmaß an allgemeiner <strong>Leistungsangst</strong> berichten. Die zwischen Schülern mit <strong>und</strong><br />

ohne Rechtschreibproblemen gef<strong>und</strong>enen Angstdifferenzen streuen in ihrem Umfang <strong>und</strong><br />

ihrer Bedeutsamkeit jedoch beträchtlich, was nicht zuletzt auf das unterschiedliche Konzeptualisierungsniveau<br />

<strong>und</strong> die unterschiedlichen psychometrischen Eigenschaften der eingesetzten<br />

Befragungsmethoden zurückgehen mag. In diesem Zusammenhang bleibt auch<br />

zwangsläufig unklar, inwiefern die Verwendung schulfachunspezifischer <strong>Leistungsangst</strong>skalen<br />

bei den befragten Schülern mögliche varianzmindernde Antworteffekte bewirkt <strong>und</strong><br />

somit zu systematischen Ergebnisverzerrungen beigetragen haben können. Solche methodenabhängigen<br />

Einflüsse sind oft in entsprechenden Erhebungssituationen zu beobachten,<br />

wenn Schüler etwa gegenüber den mathematischen Anforderungen stärkere (bzw. niedrigere)<br />

Angstreaktionen realisieren als gegenüber den schriftsprachlichen Anforderungen. Sie<br />

finden ihre Situation dann in den fachunspezifisch formulierten Items der üblichen Fraugebogeninstrumente<br />

(Borchert, Knopf-Jerchow & Dalibashi, 1991) nur ungenau repräsentiert<br />

<strong>und</strong> greifen daraufhin auf egalisierende Antwortstrategien im Sinne subjektiver Durchschnittsbildungen<br />

zurück: „Eigentlich stimmt es, eigentlich aber auch nicht… soll ich dazwischen<br />

ankreuzen?“ (Fenner, 1977; Finkbeiner & Isele, 1974; Haferkamp & Rost, 1980;<br />

Klicpera & Gasteiger-Klicpera, 1993; Knabe, 1973; Schneider, 1980; Valtin, 1972).<br />

Aufgr<strong>und</strong> dieser Bef<strong>und</strong>lage ist es das Anliegen einer eigenen Untersuchungsreihe gewesen,<br />

die rechtschreibängstlichen Besorgtheits- <strong>und</strong> Aufgeregtheitskognitionen von älteren<br />

Gr<strong>und</strong>schulkindern mittels einer „Kurzskala zur Erfassung von <strong>Leistungsangst</strong> vor schulischen<br />

Rechtschreibsituationen (LARs)“ zu operationalisieren <strong>und</strong> im Kontext kognitiv-motivational<br />

relevanter Bezugsvariablen zu analysieren. Die dazu bislang abgeschlossenen<br />

Teilstudien haben gezeigt, dass die mit der LARs-Kurzskala rechtschreibspezifisch erfragten<br />

Besorgtheits- <strong>und</strong> Aufgeregtheitskognitionen faktorenanalytisch nicht zu separieren<br />

sind. Es ist daher eine Gesamtskala zu ihrer summarischen Erfassung gebildet worden, die<br />

über zureichende psychometrischen Eigenschaften verfügt – <strong>und</strong> deren bereichsspezifischer<br />

Messanspruch sich klar hat nachweisen lassen. Dabei berichten Schüler mit Rechtschreibschwierigkeiten<br />

überzufällig höhere Angstausprägungen als Schüler mit mittleren <strong>und</strong> gu-<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!