30.01.2013 Aufrufe

Selbstkonzept, Kausalattributionen und Leistungsangst - Institut für ...

Selbstkonzept, Kausalattributionen und Leistungsangst - Institut für ...

Selbstkonzept, Kausalattributionen und Leistungsangst - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Günter Faber<br />

beiden Studien zureichend aus. Mit den verschiedenen selbstkonzept-, angst-, schulleistungs-,<br />

verhaltens- <strong>und</strong> attributionsbezogenen Kriteriumsvariablen erwies sich die<br />

LARs-Kurzskala zudem jeweils weithin erwartungsgemäß korreliert. Dabei bestätigte<br />

sich insbesondere ihr bereichsspezifischer Messanspruch in beiden Analysen klar<br />

(Abb. 5). Darüber hinaus konnte sich in einer weiteren multivariaten Analyse auch<br />

nachweisen lassen, dass die schulfachspezifisch erfragen <strong>Leistungsangst</strong>reaktionen<br />

der Schüler stärker mit den korrespondierenden <strong>Selbstkonzept</strong>maßen als mit den entsprechenden<br />

Schulleistungskriterien kovariierten. In diesem Sinne dürfte die LARS-<br />

Skala in der untersuchten Fassung zumindest vorläufige Konstruktvalidität beanspruchen<br />

(Faber, 1993a, d, 1995a,b).<br />

• In einer vergleichenden Untersuchung mit 48 schwachen, 50 mittleren <strong>und</strong> 42 guten<br />

Rechtschreibern konnten leistungsabhängige Unterschiede in den selbstbezogenen<br />

Überzeugungen der Schüler nachgewiesen werden: So erlebten sich die rechtschreibschwachen<br />

Schüler im Hinblick auf die Bewältigung schulischer Rechtschreibanforderungen<br />

stärker als inkompetent <strong>und</strong> hilflos. Sie empfanden die schulischen Rechtschreibanforderungen<br />

stärker als unangenehm <strong>und</strong> äußern dies durch erhöhte affektive<br />

Abwertungsreaktionen. Zugleich zeigten sie ein höheres Ausmaß an rechtschreibbezogenen<br />

<strong>Leistungsangst</strong>reaktionen. Dabei hing die von den Schülern berichtete<br />

Rechtschreibangst verhältnismäßig stark von deren rechtschreibbezogenen Kompetenz-<br />

<strong>und</strong> Kontrollüberzeugungen ab. Der Einfluss der objektivierten Rechtschreibleistungen<br />

erschien eher marginal. Das Lehrerurteil zum Ausmaß regressiven bzw.<br />

ängstlichen Schülerverhaltens gründete dagegen vorrangig auf dem Leistungsstand<br />

der Schüler – d.h. es wurden mehrheitlich denjenigen Schülern entsprechend auffällige<br />

Verhaltensweisen zugeschrieben, die als leistungsschwache Rechtschreiber bekannt<br />

waren. Interindividuelle Differenzen in der von den Schülern rechtschreibbezogen<br />

berichteten Hilflosigkeit <strong>und</strong> <strong>Leistungsangst</strong> zeigten sich in den betreffenden<br />

Lehrerurteilen nicht zulänglich repräsentiert (Faber, 1994).<br />

• In einer ersten Analyse der diktatbezogen erfragten <strong>Kausalattributionen</strong> einer Stichprobe<br />

von Viertklässlern konnte nachgewiesen werden, dass die Beziehungen zwischen<br />

den <strong>Kausalattributionen</strong> <strong>und</strong> den herangezogenen Leistungs- <strong>und</strong> Persönlichkeitsvariablen<br />

mehrheitlich in schulfachabhängig differentieller Weise ausfallen – mit<br />

ihnen also tatsächlich rechtschreibspezifische <strong>und</strong> nicht fachübergreifend generalisierte<br />

Kontrollüberzeugungen erfasst worden sind. Des weiteren ließen sich im Vergleich<br />

von Schülern mit niedrigen, mittleren <strong>und</strong> hohen Rechtschreibtest-Leistungen varianzanalytisch<br />

bedeutsame Unterschiede in den Ausprägungen der diktatbezogenen<br />

<strong>Kausalattributionen</strong> feststellen: So begründeten die rechtschreibschwachen Schüler<br />

Erfolg im Diktat vorrangig external mit günstigen Zufallsumständen. Misserfolg im<br />

Diktat erklärten sie dagegen vorrangig internal mit eigenem Fähigkeitsmangel. Verhältnismäßig<br />

schwächer führten sie auch noch eigenen Anstrengungsmangel als mögliche<br />

Ursache <strong>für</strong> ein schlechtes Diktatergebnis an. Im Gegensatz zu den mittleren<br />

<strong>und</strong> guten Rechtschreibern realisierten sie somit Kontrollerwartungen, die ein stärker<br />

erlebtes Ausmaß an subjektivem Kontrollverlust <strong>und</strong> an personaler Hilflosigkeit dokumentierten.<br />

Die leistungsabhängigen Unterschiede in den fähigkeitsbezogenen Erfolgs-<br />

<strong>und</strong> Misserfolgsattributionen sowie in den anstrengungsbezogenen Misserfolgsattributionen<br />

erschienen überdies maßgeblich durch das rechtschreibspezifische<br />

<strong>Selbstkonzept</strong> vermittelt – wobei sich der Beitrag des <strong>Selbstkonzept</strong>s zur Ausprägung<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!