30.01.2013 Aufrufe

Selbstkonzept, Kausalattributionen und Leistungsangst - Institut für ...

Selbstkonzept, Kausalattributionen und Leistungsangst - Institut für ...

Selbstkonzept, Kausalattributionen und Leistungsangst - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Selbstkonzept</strong>, <strong>Kausalattributionen</strong> <strong>und</strong> <strong>Leistungsangst</strong> im Rechtschreiben<br />

• Diese rechtschreibspezifischen Leistungs-Selbst-Beziehungen sind längsschnittlich<br />

durch eine deutliche kausale Prädominanz der Leistungskriterien gekennzeichnet, insofern<br />

von den (zu jeweils zwei Messzeitpunkten) erfassten Rechtschreibleistungen<br />

ein vergleichsweise stärkerer Direkteffekt auf die nachfolgenden <strong>Selbstkonzept</strong>ausprägungen<br />

zu verzeichnen ist als von den <strong>Selbstkonzept</strong>ausprägungen auf die nachfolgenden<br />

Rechtschreibleistungen. Über breiter ausgelegte Messintervalle sind allerdings<br />

auch entsprechend zirkuläre Beziehungsmuster nachzuweisen.<br />

• Die rechtschreibspezifisch erfragten <strong>Kausalattributionen</strong> lassen sich empirisch im<br />

Sinne der einschlägigen Kausalitätsfaktoren hinlänglich voneinander abgrenzen <strong>und</strong><br />

zeigen sich untereinander nur mäßig korreliert.<br />

• Die Beziehungen zwischen den rechtschreibspezifischen <strong>Selbstkonzept</strong>variablen <strong>und</strong><br />

verschiedenen (inhaltlich konvergenten, divergenten sowie unspezifischen) Leistungs-<br />

<strong>und</strong> Persönlichkeitsvariablen fallen deutlich in schulfachabhängig differentieller<br />

Weise aus. Dabei erweisen sich die rechtschreibspezifischen <strong>Kausalattributionen</strong><br />

verhältnismäßig stärker mit den Rechtschreibleistungen als mit den Mathematikleistungen<br />

der Schüler korreliert. Zugleich zeigen sie sich mit deren mathematischem Fähigkeitsselbstkonzept<br />

nur geringfügig korreliert. Und schließlich kovariieren sie deutlich<br />

stärker mit dem allgemeinen (fachübergreifend erfassten) Fähigkeitsselbstkonzept<br />

als mit dem allgemeinen Selbstwertgefühl der Schüler.<br />

• In Abhängigkeit von den Rechtschreibleistungen bzw. vom rechtschreibspezifischen<br />

<strong>Selbstkonzept</strong> der Schüler lassen sich typische Attribuierungstendenzen nachweisen.<br />

Schüler mit schwachen Leistungen <strong>und</strong> negativem <strong>Selbstkonzept</strong> werden eigenen<br />

Misserfolg im Diktat eher (internal-stabil) mit Kompetenzmangel <strong>und</strong> eigenen Erfolg<br />

im Diktat eher (external-variabel) mit günstigen Zufallseinflüssen erklären. Schüler<br />

mit guten Leistungen <strong>und</strong> positivem <strong>Selbstkonzept</strong> werden eigenen Erfolg im Diktat<br />

hingegen eher internal-stabil mit Kompetenz <strong>und</strong> eigenen Misserfolg im Diktat eher<br />

(internal-variabel) mit Anstrengungsmangel bzw. auch noch (external-variabel) mit<br />

ungünstigen Zufallseinflüssen erklären.<br />

• Die Beziehungen zwischen Rechtschreibleistungen <strong>und</strong> rechtschreibspezifischen<br />

<strong>Kausalattributionen</strong> werden wesentlich durch das rechtschreibspezifische <strong>Selbstkonzept</strong><br />

der Schüler vermittelt – d.h. das <strong>Selbstkonzept</strong> erweist sich mit den jeweiligen<br />

Attributionsfaktoren deutlich stärker korreliert als die Rechtschreibleistungen.<br />

• Dieser vermittelnde Effekt, den das rechtschreibspezifische <strong>Selbstkonzept</strong> auf die Beziehungen<br />

zwischen den korrespondierenden Leistungen <strong>und</strong> <strong>Kausalattributionen</strong> ausübt,<br />

lässt sich auch längsschnittlich (über zwei Messzeitpunkte) rekonstruieren.<br />

Gleichwohl sind hier über breiter ausgelegte Messintervalle entsprechend zirkuläre<br />

Beziehungsmuster nachzuweisen.<br />

• Die rechtschreibspezifisch erfragte <strong>Leistungsangst</strong> lässt sich strukturell weiter in eine<br />

(kognitive) Besorgtheits- <strong>und</strong> eine (affektive) Aufgeregtheitskomponente differenzieren.<br />

Diese beiden Subkomponenten erweisen sich zwar als substantiell korrelierte Variablen,<br />

hängen aber mit den einschlägig rechtschreibspezifisch erfassten Außenkriterien<br />

auf der Leistungs- <strong>und</strong> Persönlichkeitsebene in erkennbar differentieller Weise<br />

zusammen. Dabei fallen die Beziehungen mit den Rechtschreibleistungen <strong>und</strong> dem<br />

rechtschreibspezifischen <strong>Selbstkonzept</strong> <strong>für</strong> die rechtschreibängstliche Besorgtheit vergleichsweise<br />

stärker aus als <strong>für</strong> die rechtschreibängstliche Aufgeregtheit.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!