Selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden in Kraftfahrzeugen ...

Selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden in Kraftfahrzeugen ... Selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden in Kraftfahrzeugen ...

30.01.2013 Aufrufe

5 Spray/Wand-Interaktion Der Wärmeaustausch mit Wand und Gasphase ist durch ˙Qi−f = αi−fAcell (Ti − Tf) (5.43) gegeben. Der Index i steht für Wand (w) und Gasphase (g). Die Berechnung der Wärmeübergangskoeffizienten αi−f wird im nächsten Abschnitt erläutert. Für eine numerisch stabile Lösung und zur Auflösung der steilen Gradienten bei der Aufheizung und der Verdunstung werden die Filmenergiegleichung und die Verdunstungsroutinen in dieser Arbeit über ein adaptives Zeitschrittverfahren gekoppelt. 5.5 Wandbeschreibung Das thermische Verhalten der Wand hat einen großen Einfluss auf die Spray/Wand- Interaktion und die Wandfilmbildung. Im Folgenden wird auf die numerische Beschreibung der Wand und deren Randbedingungen für den Fall einer Rohrbewandung eingegangen. Am Anfang stehen jedoch einige wichtige Vorüberlegungen zur Modellbildung. Die Rohrwand steht in Wechselwirkung mit dem Abgas, dem Film und der Umgebung. Weiterhin tritt Wärmeleitung innerhalb der Rohrwand auf. Mit der heutigen Rechnerleistung einer Workstation ist es möglich, etwa 103 Zeitschritte einer 3-D-Simulation der Reduktionsmittelaufbereitung in einfachen Abgasanlagengeometrien in einer Zeitdauer von einigen Stunden bis zu wenigen Tagen zu berechnen. Bei Zeitschrittweiten von ca. 10−3 Sekunden können so maximal einige Sekunden Echtzeit berechnet werden. Da die üblichen Zeiten für die Spraykühlung in der Größenordnung von 101 − 102 Sekunden liegen (siehe Kapitel 5.7.2), können nicht alle physikalischen Phänomene innerhalb der Rohrwand im Detail berücksichtigt werden. Der Temperaturunterschied zwischen der Außen- und Innenwand des Abgasrohrs kann vernachlässigt werden, da dessen Wärmedurchgangswiderstand deutlich geringer ist als der Wärmeübergangswiderstand der Konvektion (hw/λw

5.5 Wandbeschreibung nachbarten Bereichen entgegenwirkt. Es wird deshalb die 2-dimensionale instationäre Energiegleichung für die Wandenthalpie Hw = cp,wρwhwAcellTw eingeführt und semi-implizit für jede Wandzelle gelöst: mit ∂Hw ∂t ∂ − aw 2Hw ∂x2 1 ∂ − aw 2Hw ∂x2 2 = ˙ Qamb−w + ˙ Qf−w + ˙ Qg−w − ∂Qw−d ∂t (5.44) (5.45) ˙Qi−w = αi−wAcell (Ti − Tw) . (5.46) Der Index i steht für Umgebung (amb), Fluid (f) und Gasphase (g). Wand- und Filmtemperatur sind dabei jeweils die mittleren Temperaturen. Um die oben aufgeführte Zeitdauer bei der Spraykühlung berechnen zu können, wird zusätzlich ein Beschleunigungsfaktor f eingeführt. Damit wird die reduzierte Wanddicke hw,red = hw/f definiert, welche im ersten Term in Gleichung (5.45) verwendet wird. Dadurch hat die Wand eine geringere thermische Masse und reagiert schneller auf die verschiedenen Wärmeeinträge und -verluste. Aus der allgemeinen Stabilitätsbedingung für die 2-D- Energiegleichung (siehe z.B. Baehr und Stephan [10]) folgt bei festgelegter Gitter- und Zeitschrittweite als Bedingung für den Beschleunigungsfaktor f ≤ ∆x2 1 2 aw[1 + ( ∆x1 ∆x2 )2 ]∆t . (5.47) So kann z.B. für eine Edelstahlwand bei einem angenommenen Zeitschritt von ∆t = 1 ms und einer Gitterweite von ∆xi = 3 mm ein Beschleunigungsfaktor bis ≈ 590 verwendet werden. Das gewählte einfache semi-implizite Verfahren ist somit gut für diese Anwendung geeignet. Bei Lösung der Gleichung (5.45) wird entweder ˙ Qf−w bei Film in der entsprechenden Fluidzelle oder ˙ Qg−w bei trockener Wand verwendet. Der Wärmeübergangskoeffizient 83

5.5 Wandbeschreibung<br />

nachbarten Bereichen entgegenwirkt. Es wird deshalb die 2-dimensionale <strong>in</strong>stationäre<br />

Energiegleichung für die Wandenthalpie<br />

Hw = cp,wρwhwAcellTw<br />

e<strong>in</strong>geführt und semi-implizit für jede Wandzelle gelöst:<br />

mit<br />

∂Hw<br />

∂t<br />

∂<br />

− aw<br />

2Hw ∂x2 1<br />

∂<br />

− aw<br />

2Hw ∂x2 2<br />

= ˙ Qamb−w + ˙ Qf−w + ˙ Qg−w − ∂Qw−d<br />

∂t<br />

(5.44)<br />

(5.45)<br />

˙Qi−w = αi−wAcell (Ti − Tw) . (5.46)<br />

Der Index i steht für Umgebung (amb), Fluid (f) und Gasphase (g). Wand- und<br />

Filmtemperatur s<strong>in</strong>d dabei jeweils die mittleren Temperaturen.<br />

Um die oben aufgeführte Zeitdauer bei der Spraykühlung berechnen zu können, wird<br />

zusätzlich e<strong>in</strong> Beschleunigungsfaktor f e<strong>in</strong>geführt. Damit wird die reduzierte Wanddicke<br />

hw,red = hw/f<br />

def<strong>in</strong>iert, welche im ersten Term <strong>in</strong> Gleichung (5.45) verwendet wird. Dadurch hat die<br />

Wand e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere thermische Masse und reagiert schneller auf die verschiedenen<br />

Wärmee<strong>in</strong>träge und -verluste. Aus der allgeme<strong>in</strong>en Stabilitätsbed<strong>in</strong>gung für die 2-D-<br />

Energiegleichung (siehe z.B. Baehr und Stephan [10]) folgt bei festgelegter Gitter- und<br />

Zeitschrittweite als Bed<strong>in</strong>gung für den Beschleunigungsfaktor<br />

f ≤<br />

∆x2 1<br />

2 aw[1 + ( ∆x1<br />

∆x2 )2 ]∆t<br />

. (5.47)<br />

So kann z.B. für e<strong>in</strong>e Edelstahlwand bei e<strong>in</strong>em angenommenen Zeitschritt <strong>von</strong><br />

∆t = 1 ms und e<strong>in</strong>er Gitterweite <strong>von</strong> ∆xi = 3 mm e<strong>in</strong> Beschleunigungsfaktor bis<br />

≈ 590 verwendet werden. Das gewählte e<strong>in</strong>fache semi-implizite Verfahren ist somit<br />

gut für diese Anwendung geeignet.<br />

Bei Lösung der Gleichung (5.45) wird entweder ˙ Qf−w bei Film <strong>in</strong> der entsprechenden<br />

Fluidzelle oder ˙ Qg−w bei trockener Wand verwendet. Der Wärmeübergangskoeffizient<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!