Selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden in Kraftfahrzeugen ...

Selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden in Kraftfahrzeugen ... Selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden in Kraftfahrzeugen ...

30.01.2013 Aufrufe

5 Spray/Wand-Interaktion Bei Kenntnis des Verhältnisses ν32 = D32/D10 der sekundären Tropfen sind in Glei- chung (5.18) die sekundäre Weber-Zahl Wea1 und das Größenverhältnis D10/D0 unbekannt. Ist eine der Größen bekannt, lässt sich die andere direkt daraus bestimmen. Wird die komplette Energie in Oberflächenenergie umgewandelt (Wea1 = 0), folgt als unteres Limit für das Verkleinerungsverhältnis D10 = D0 1 � 1+ ν32 Wea0 �−1 (1 − η) (5.19) 12 bzw. für D32/D0 D32 D0 � = 1+ Wea0 (1 − η) 12 � −1 . (5.20) Abbildung 5.5 stellt für den senkrechten Tropfenaufprall auf eine trockene Wand das Zerkleinerungsverhältnis dar. Die Korrelation nach Gleichung (5.10) für D10/D0 D/D 0 [−] 1 0.8 0.6 0.4 0.2 Kuhnke (D = D 10 ) DWDIE (D = D 10 ) Senda (D = D 32 ) Energiegl., η = 0.85 (D = D 32 ) 0 0 200 400 600 800 We [−] a0 Abbildung 5.5: Tropfengrößen-Korrelationen für senkrechten Tropfenaufprall auf eine trockene Wand stimmt gut mit den Daten des Lehrstuhls für Wärme- und Stoffübertragung (WSA) der RWTH Aachen aus dem DWDIE-Projekt [36] überein. Erstaunlicherweise liegt auch eine gute Übereinstimmung mit den Daten aus Senda et al. [107] vor, obwohl die Autoren das Verhältnis D32/D0 angeben. Die Daten müssten sich um den Faktor ν32 = D32/D10 unterscheiden, für welchen in der Literatur unterschiedliche Werte an- gegeben werden. Kuhnke schätzt ν32 aus der Verteilungsfunktion des WSA innerhalb 68

5.2 Modellierung der Spray/Wand-Interaktion des DWDIE-Projekts mit ν32 = 2 ab. Aus den direkt gemessenen Tropfengrößen D10 und D32 des WSA folgt ν32 = 1.26 ... 1.65. Bei Akhtar und Yule [7] findet man einen Wert von ν32 = 1.48. Die Senda-Daten lassen sich zufriedenstellend durch Gleichung (5.20) mit 85 % Energieverlust beschreiben. Abbildung 5.6 vergleicht das Verhältnis D10/D0 nach Gleichung (5.19) für einen mittleren Wert von ν32 = 1.45 mit den Daten von Kuhnke und den Angaben aus dem DWDIE-Projekt. Mit einem Verlust von 90 % ergibt sich eine gute Übereinstimmung zwischen den Korrelationen. Wie die Gegenüberstellung zeigt, lässt sich die sekundäre D 10 /D 0 [−] 1 0.8 0.6 0.4 0.2 Kuhnke DWDIE Energiegl., η = 0.9 0 0 200 400 600 800 We [−] a0 Abbildung 5.6: Korrelationen für D10/D0 bei senkrechtem Tropfenaufprall auf eine trockene Wand, ν32 =1.45 Tropfengröße aus der Energiegleichung nach (5.19) bestimmen, wenn ein Verlust von 85 - 90 % angenommen wird. Diese Verluste beinhalten die kinetische Energie der sekundären Tropfen. Das heißt, die reine Dissipation ist geringer als 85 - 90 %, da ein Teil der Energie in kinetischer Energie der Sekundärtropfen erhalten bleibt. Ist der rein dissipative Verlust bekannt, kann über Gleichung (5.18) mit den zuvor bestimmten sekundären Tropfengrößen die Geschwindigkeit der Tropfen berechnet werden. Kuhnke gibt hierfür einen winkelabhängigen Verlust an, der bei senkrechtem Aufprall 85 % beträgt (siehe Gleichung (5.11)). Im Gegensatz dazu führt Kuhnke eine Regressionsanalyse mit den Daten von Senda et al. durch und gibt hierfür Verluste an, die sich aus 52 % der primären kinetischen Energie und einer dimensionslosen Aktivierungsenergie von We =14für den Zerfall zusammensetzen. Die sekundären Geschwindigkeiten liegen damit in dem von Senda et al. angegebenen Bereich von 11 % und 33 % der Ausgangsgeschwindigkeit. Die Dissipation η wird daher in Glei- 69

5.2 Modellierung der Spray/Wand-Interaktion<br />

des DWDIE-Projekts mit ν32 = 2 ab. Aus den direkt gemessenen Tropfengrößen D10<br />

und D32 des WSA folgt ν32 = 1.26 ... 1.65. Bei Akhtar und Yule [7] f<strong>in</strong>det man e<strong>in</strong>en<br />

Wert <strong>von</strong> ν32 = 1.48. Die Senda-Daten lassen sich zufriedenstellend durch Gleichung<br />

(5.20) mit 85 % Energieverlust beschreiben.<br />

Abbildung 5.6 vergleicht das Verhältnis D10/D0 nach Gleichung (5.19) für e<strong>in</strong>en mittleren<br />

Wert <strong>von</strong> ν32 = 1.45 mit den Daten <strong>von</strong> Kuhnke und den Angaben aus dem<br />

DWDIE-Projekt. Mit e<strong>in</strong>em Verlust <strong>von</strong> 90 % ergibt sich e<strong>in</strong>e gute Übere<strong>in</strong>stimmung<br />

zwischen den Korrelationen. Wie die Gegenüberstellung zeigt, lässt sich die sekundäre<br />

D 10 /D 0 [−]<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

Kuhnke<br />

DWDIE<br />

Energiegl., η = 0.9<br />

0<br />

0 200 400 600 800<br />

We [−]<br />

a0<br />

Abbildung 5.6: Korrelationen für D10/D0 bei senkrechtem Tropfenaufprall auf e<strong>in</strong>e<br />

trockene Wand, ν32 =1.45<br />

Tropfengröße aus der Energiegleichung nach (5.19) bestimmen, wenn e<strong>in</strong> Verlust <strong>von</strong><br />

85 - 90 % angenommen wird. Diese Verluste be<strong>in</strong>halten die k<strong>in</strong>etische Energie der<br />

sekundären Tropfen. Das heißt, die re<strong>in</strong>e Dissipation ist ger<strong>in</strong>ger als 85 - 90 %, da e<strong>in</strong><br />

Teil der Energie <strong>in</strong> k<strong>in</strong>etischer Energie der Sekundärtropfen erhalten bleibt.<br />

Ist der re<strong>in</strong> dissipative Verlust bekannt, kann über Gleichung (5.18) mit den zuvor bestimmten<br />

sekundären Tropfengrößen die Geschw<strong>in</strong>digkeit der Tropfen berechnet werden.<br />

Kuhnke gibt hierfür e<strong>in</strong>en w<strong>in</strong>kelabhängigen Verlust an, der bei senkrechtem<br />

Aufprall 85 % beträgt (siehe Gleichung (5.11)). Im Gegensatz dazu führt Kuhnke e<strong>in</strong>e<br />

Regressionsanalyse mit den Daten <strong>von</strong> Senda et al. durch und gibt hierfür Verluste<br />

an, die sich aus 52 % der primären k<strong>in</strong>etischen Energie und e<strong>in</strong>er dimensionslosen<br />

Aktivierungsenergie <strong>von</strong> We =14für den Zerfall zusammensetzen. Die sekundären<br />

Geschw<strong>in</strong>digkeiten liegen damit <strong>in</strong> dem <strong>von</strong> Senda et al. angegebenen Bereich <strong>von</strong><br />

11 % und 33 % der Ausgangsgeschw<strong>in</strong>digkeit. Die Dissipation η wird daher <strong>in</strong> Glei-<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!