30.01.2013 Aufrufe

Selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden in Kraftfahrzeugen ...

Selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden in Kraftfahrzeugen ...

Selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden in Kraftfahrzeugen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Spray<br />

Den Mittelwert der Transportgröße erhält man durch Ensemble-Mittelung über e<strong>in</strong>e<br />

ausreichend große Anzahl N <strong>von</strong> Ereignissen unter gleichen Randbed<strong>in</strong>gungen:<br />

¯φ<br />

1<br />

= lim<br />

N→∞ N<br />

Für den Mittelwert der Schwankungswerte folgt die Bed<strong>in</strong>gung<br />

N�<br />

φi. (4.2)<br />

i=1<br />

¯φ ′ =0. (4.3)<br />

Durch die Verwendung obiger Def<strong>in</strong>itionen <strong>in</strong> den Erhaltungsgleichungen erhält man<br />

durch Ensemble-Mittelung die Reynoldsgemittelten Navier-Stokes-Gleichungen. Die<br />

dabei auftretenden zusätzlichen Terme beschreiben den E<strong>in</strong>fluss der turbulenten Fluktuationen<br />

auf die gemittelten Strömungsgrößen. Diese s<strong>in</strong>d nicht explizit als Funktionen<br />

der Mittelwerte bekannt. Zur Schließung des Gleichungssystems müssen diese Terme<br />

mit e<strong>in</strong>em Turbulenzmodell beschrieben werden. In FIRE [9] werden die gemittelten<br />

Erhaltungsgleichungen mit e<strong>in</strong>em F<strong>in</strong>iten-Volumen-Verfahren gelöst. Hierfür s<strong>in</strong>d<br />

Rand- und Anfangsbed<strong>in</strong>gungen vorzugeben. Die gemittelten Erhaltungsgleichungen<br />

werden im Folgenden unter Verwendung der E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>’schen Summationskonvention<br />

dargestellt, wobei Dichteschwankungen vernachlässigt s<strong>in</strong>d (siehe auch FIRE [9]).<br />

Massenbilanz<br />

Die Formulierung der Massenerhaltung liefert<br />

∂ρ<br />

∂t<br />

+ ∂(ρ ūi)<br />

∂xi<br />

= Sρ<br />

mit dem Quellterm Sρ aus der Tropfen- und Filmverdunstung.<br />

Impulsbilanz<br />

Aus der Impulserhaltung folgt<br />

48<br />

∂(ρ ūj)<br />

∂t<br />

+ ∂(ρ ūiūj)<br />

∂xi<br />

∂ ¯p<br />

= −<br />

∂xj<br />

+ ∂<br />

(¯τij − ρu<br />

∂xi<br />

′ iu′ j )+ρgj + Suj<br />

(4.4)<br />

(4.5)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!