30.01.2013 Aufrufe

Das Argument 72 - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Das Argument 72 - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Das Argument 72 - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Romanistik und Anti-Kommunismus 277<br />

Vergessens wachsen ließ, das allgemein unter der Bezeichnung „Bewältigung<br />

der Vergangenheit" in der BRD geschätzt wird. Den jüdischen<br />

Gelehrten, die im Nazi-Reich blieben, ging es noch schlechter<br />

als den verjagten: Victor Klemperer mußte als rechtloser Hilfsarbeiter<br />

in die Fabrik, wurde geschlagen und gedemütigt und entkam<br />

den Henkern wie durch ein Wunder, und Elise Richter, die<br />

Wiener Romanistin, die es zwar zu Weltruhm, als Frau und Jüdin<br />

jedoch nie bis zur „Lehrkanzel" hatte bringen dürfen, wurde in<br />

Theresienstadt ermordet 8 .<br />

Daß diese Vertreter der reichsdeutschen Romanistik sich, mit den<br />

Nationalsozialisten nicht verbrüderten, ist selbstverständlich; daß die<br />

bundesrepublikanischen Vertreter des Faches die Integrität ihrer<br />

jüdischen Kollegen post festum als Pauschalverdienst der deutschen<br />

Romanistik ganz allgemein verbuchten, ist es eigentlich — bei näherer<br />

Kenntnis dieser bundesrepublikanischen Gelehrten — auch. In<br />

Wahrheit allerdings haben sich die „arischen" Vertreter der reichsdeutschen<br />

Romanistik mit der einen Ausnahme des Privatdozenten<br />

(!) Werner Krauss, der von den Nazis wegen aktiven Widerstandes<br />

gegen das Hitlerregime zum Tode verurteilt wurde, der gerettet werden<br />

konnte und dessen Verhalten jedem jungen bundesrepublikanischen<br />

Romanisten Verpflichtung und Ansporn sein müßte (und vielleicht<br />

auch wäre, würde Werner Krauss nicht auf alle möglichen<br />

subtilen und nicht subtilen Arten und Weisen, die eine eigene Untersuchung<br />

lohnten, verunglimpft) 4 nicht besser verhalten als die Vertreter<br />

anderer Wissenschaften auch. Wenn auch einige Romanisten<br />

sich „a-politisch" verhielten, so ließen es sich andere, übrigens auch<br />

namhafte, nicht nehmen, sich anzupassen, „gleichzuschalten" und sogar<br />

in Wort und Tat enragierte und engagierte Nazis zu sein, von<br />

Montaignes „jüdischem" und Barrés' „germanischem Geist" zu salbadern<br />

und in die Emigration gejagte Kollegen, um deren Forschungsleistungen<br />

sie sich nicht herummogeln konnten, ausschließlich mit<br />

dem Epitheton „jüdisch" zu zitieren. Der eine oder der andere dieser<br />

nationalsozialistischen Romanisten (nicht etwa alle) wurde im westlichen<br />

Teil Deutschlands nach dem Krieg (wenn es sich gar nicht vermeiden<br />

ließ und möglichst nur vorübergehend) amtsenthoben, und<br />

<strong>für</strong> die Stumpfsinnigsten unter ihnen war immer noch ein Plätzchen<br />

frei in Spanien oder in Südamerika.<br />

<strong>Das</strong> Alibi der Romanistik erweist sich bei näherer Betrachtung als<br />

außerordentlich fragwürdig, zumal mit ihm insgeheim zu verstehen<br />

gegeben wird, daß es in der Sache, der Romanistik selbst liegt, daß<br />

die, die sich mit ihr beschäftigen, gegen die berühmten „Versuchun-<br />

3 Daß sich heute in Wien nicht nur die Studenten nicht einmal des<br />

Namens von Elise Richter mehr entsinnen, hat nichts Überraschendes:<br />

eine Gedenktafel mit ihrem Namen wurde aus „Diskretion" erst gar nicht<br />

in der Universität angebracht.<br />

4 Cf. zu Werner Krauss: K. Barck/M. Naumann/W. Schröder, Literatur<br />

und Gesellschaft. Zur literaturwissenschaftlichen Position von Werner<br />

Krauss, in: Positionen. Beiträge zur marxistischen Literaturwissenschaft in<br />

der DDR, Bibliothek Reclam, Bd. 482, Leipzig 1969, 555—605; 667—688.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!