30.01.2013 Aufrufe

Das Argument 72 - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Das Argument 72 - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Das Argument 72 - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

268 Chup Friemert<br />

1. „Freude am Schaffen"<br />

Die kapitalistische Produktion wird bekanntlich nicht in Gang gesetzt,<br />

um Gebrauchswerte herzustellen und im Gefolge damit die<br />

Bedürfnisse der Gesellschaftsmitglieder zu befriedigen, sondern um<br />

Kapital zu verwerten, Mehrwert zu liefern. Die Arbeiter, die diese<br />

Selbstverwertung des Werts besorgen, tun dies, weil sie freie Lohnarbeiter<br />

sind. Die Arbeit, die sie verrichten, kann <strong>für</strong> sie unter kapitalistischen<br />

Verhältnissen nichts anderes sein als Mittel, um an das<br />

notwendige Geld zu kommen, um sich und ihre Familie zu erhalten.<br />

In der Sphäre der materiellen Produktion zeigt sich der Widerspruch<br />

zwischen Lohnarbeit und Kapital <strong>für</strong> die Arbeiter am deutlichsten.<br />

Sie sind unmittelbar unter das Kommando des Kapitals subsummiert,<br />

zusammengefaßt zu einem riesigen Produktionskollektiv<br />

unter fremder Leitung. Alle Fähigkeiten und Kräfte, die sie entfalten,<br />

erscheinen als Fähigkeiten und Kräfte des Kapitals, das Ergebnis<br />

ihrer Arbeit gehört nicht ihnen, sondern dem Kapital. All die Potenzen,<br />

die die Arbeiter unter kapitalistischen Verhältnissen bei der<br />

Produktion entfalten, erhalten ihren Sinn dadurch, daß sie Mehrwert<br />

<strong>für</strong> das Kapital produzieren. Dieser der Arbeiterklasse äußerliche<br />

Sinn der Produktion muß nun verschleiert werden, es muß<br />

versucht werden, ihm einen kollektiven Sinn zu geben, um die absolute<br />

Herrschaft einer Minderheit, der Bourgeoisie, über die absolute<br />

Mehrheit, die Lohnabhängigen, zu verschleiern, die Ausbeutung<br />

muß so dargestellt werden, daß sie <strong>für</strong> die Arbeiterklasse nicht<br />

erfahrbar wird 9 .<br />

Deshalb versuchten die Faschisten, den Sinn der kapitalistischen<br />

Produktion umzudefinieren, „ . . . denn der deutschen Menschen wegen<br />

wird ja die ganze Produktion überhaupt ins Werk gesetzt" (30).<br />

Die Produktionssphäre sollte nicht länger der gesellschaftliche Ort<br />

der Ausbeutung sein, sondern der Lebensraum gemeinsam schaffender<br />

Menschen" (30). Auf dieser Ideologie aufbauend, mußten die<br />

Faschisten auch die Arbeit, die unter kapitalistischen Bedingungen<br />

Mehrwert liefert und nur in dieser Funktion von der Bourgeoisie<br />

anerkannt wird, umdefinieren. „Wir sehen in jeder Arbeit das gestaltende<br />

Schaffensprinzip . . . " (193) war eine Formulierung, die dies<br />

besorgen sollte. Die Arbeiter sollten die Ausbeutung als „Freude am<br />

Schaffen" (98) erleben, die historische Überlebtheit des Systems nicht<br />

erkennen, sondern in ihm den „Sinn des <strong>Das</strong>eins" (193) sehen. „Der<br />

Betrieb muß so schön, so gepflegt und so leistungsfähig sein, daß<br />

jeder Gefolgsmann stolz sein kann auf das Werk, dem er seine<br />

Arbeitskraft zur Verfügung stellt und in dem er den größten Teil<br />

seines Lebens verbringt" (27). „<strong>Das</strong> Ziel ist, in schönen und würdigen<br />

Arbeitsstätten den Betriebstätigen eine Umgebung zu schaffen,<br />

in der sie ihrem Tagewerk mit Freude und Stolz nachgehen<br />

können" (9). Die Gestaltung der vergegenständlichten Produktionsfaktoren<br />

war also das Mittel, um die Inhumanität der Ausbeutung zu<br />

verschleiern. „Leben ist Arbeit, Arbeit ist Glück" (218). Die Arbeit<br />

9 Vgl. W. F. Haug, Kritik der Warenästhetik, Frankfurt/M. 1971, S. 152 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!