30.01.2013 Aufrufe

Das Argument 72 - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Das Argument 72 - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Das Argument 72 - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

216 Bernd Jürgen Warneken<br />

sammenhang gegenüber 33 — eine Erscheinung, die sich in der atomistischen,<br />

nicht strukturellen Rezeption wiederholt. Die Einzelinnovationen<br />

bleiben hierbei nicht isoliert, quasi neutral stehen, sondern<br />

eingebannt in falsches Bewußtsein: Da die künstlerischen Produktivkräfte<br />

„nichts <strong>für</strong> sich [sind]", sondern „ihren Stellenwert einzig im<br />

Verhältnis zu ihrem Zweck im Gebilde, schließlich zum Wahrheitsgehalt<br />

des Gedichteten, Komponierten, Gemalten" empfangen 34 ,<br />

kommt eine relative Ideologiefreiheit des Materials nicht dem bestehenden<br />

spätbürgerlichen Werk, sondern erst dem Versuch zugute,<br />

es sich zu neuen Zwecken anzueignen, der Brechtschen Absicht, statt<br />

'am guten Alten am schlechten Neuen anzuknüpfen.<br />

Nun reicht die Gegenüberstellung von technologischer und ideologischer<br />

Entwicklung keineswegs aus. Die Frage, ob ein Werk eher<br />

Teil des ideologischen Überbaus oder eher durch die Entfaltung der<br />

materiellen Produktivkräfte bestimmt ist 35 , verwirrt nur analytisch<br />

verschiedene Ebenen. Festzuhalten ist nur, daß die Basis des künstlerischen<br />

Überbaus nicht nur die Produktionsverhältnisse, sondern<br />

— wie erwähnt — die Gesamtheit der materiellen ökonomischen<br />

Verhältnisse, also audi die materiellen Produktivkräfte einschließt.<br />

Ideologiehaftigkeit und Fortschritt der geistigen Produktivkräfte<br />

trennen sich erst dann, wenn die gesellschaftlichen bereits zu ihren<br />

Produktionsverhältnissen in Widerspruch getreten sind und wo gar<br />

nicht mehr vçn Ideologie im genauen Sinn, sondern — innerhalb<br />

eines weiterbestehenden Rahmens spontan falschen Bewußtseins —<br />

von bloßer Apologie und Vernebelung gesprochen werden kann. Doch<br />

hat der wegen seines Dekadenzbegriffs allzusehr zum Popanz gemachte<br />

Lukäcs selbst darauf hingewiesen, daß es mit den bei ihm oft<br />

gebrauchten Formeln von einer „allgemeinen Verfallszeit" auch <strong>für</strong>s<br />

ideologische Gebiet nicht getan ist. Er spricht z. B. von „widerspruchsvollen<br />

Tendenzen der Zeit", in welcher „der Verfaulungsprozeß<br />

der imperialistischen Periode und der demokratische Protest<br />

der werktätigen Massen" einander gegenüberständen 38 . Problematisch<br />

ist allerdings, ob er nicht, wie Brecht und Bloch ihm vorwarfen,<br />

Abstieg und Aufstieg allzusehr voneinander trennte. „In Wirklichkeit",<br />

sagt etwa Brecht, „zeigen Werke wie die Dos Passos'schen, trotz<br />

ihrer Zertrümmerung der realistischen Formen und in ihr, den<br />

33 Hierbei kann sich aber der von Horst Redeker konstatierte Effekt<br />

ergeben, daß „die Abstinenz und Sterilität im Moralisch-Gesellschaftlichen<br />

den bürgerlichen Avantgardismus zur ständigen Modernisierung der<br />

Kunstforrnen und Techniken [zwingt], so daß er wenigstens formale Konsequenzen<br />

aus der technisch-produktiven Entwicklung im 20. Jahrhundert<br />

zieht, wenn diese auch — innerhalb der bürgerlichen Entfremdung —<br />

inhaltlich unbewältigt bleiben muß [...]" (Horst Redeker, Marxistische<br />

Ästhetik und empirische Soziologie, in: Dt. Zs. <strong>für</strong> Philosophie, Jg. 14,<br />

1966, S. 212).<br />

34 Th. W. Adorno, Ästhetische <strong>Theorie</strong>, Frankfurt/M. 1970, S. 323.<br />

35 Cf. Helga Gallas, a.a.O., S. 176.<br />

36 Georg Lukâcs, Probleme des Realismus III, Neuwied und Berlin<br />

1965, S. 309.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!