29.01.2013 Aufrufe

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Franz Lanthaler<br />

Bei den Überlegungen zur Förderung der <strong>Mehrsprachigkeit</strong> im Land wird die diglossische<br />

Situation kaum oder nur gelegentlich am Rande mitgedacht. Und das obwohl wir seit langem<br />

darauf h<strong>in</strong>gewiesen haben (Lanthaler 1990 und 1994). So werden auch die Materialien zur<br />

Förderung des Hörverstehens im deutschen Dialekt, die es seit Jahren gibt (Knapp et alii<br />

1996), von der Schule kaum <strong>in</strong> Anspruch genommen. Im Lehrpan Deutsch an der italienischen<br />

Pfl ichtschule wird zwar mehrfach darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass die Zweitsprache die Sprache<br />

der Nachbarschaft ist, dass mit der Sprache auch Alltagskultur vermittelt wird und dass<br />

Kontakte von großer Bedeutung s<strong>in</strong>d, die Begriffe „Dialekt“ und „Mundart“ kommen jedoch<br />

nirgends vor (Civegna 2006: 228ff.). So ist es kaum verwunderlich, dass nur e<strong>in</strong> Viertel der<br />

iatalienischsprachigen Bevölkerung der Me<strong>in</strong>ung ist, dass der Zweitsprachunterricht ihnen e<strong>in</strong>e<br />

ausreichende Kompetenz <strong>in</strong> der Zielsprache vermittelt habe (ASTAT 2006: 44). Zwar zeigt die<br />

Statistik gleichzeitig, dass die Jungen ihre Ausdrucksfähigkeit bedeutend höher e<strong>in</strong>schätzen als<br />

die ältere Generation, aber befriedigend ist die Situation auch hier ke<strong>in</strong>eswegs.<br />

Vermittlung der Zweitsprachkompetenz <strong>in</strong> der Schule (Südtiroler Sprachbarometer 2006: 44)<br />

Niemand wird S<strong>in</strong>n und Notwendigkeit unserer „amtlichen <strong>Mehrsprachigkeit</strong>“ bezweifeln,<br />

aber diese <strong>in</strong>stitutionelle Zweisprachigkeit darf uns nicht genügen.<br />

Es ist nicht leicht, <strong>in</strong> Südtirol unvore<strong>in</strong>genommen über Varietäten nachzudenken. Dass alle<br />

Sprachen gleichen Wert und gleiche Würde, wenn auch nicht die gleiche Geltung haben, hat<br />

sich leider erst bei den L<strong>in</strong>guisten herumgesprochen. Wenn man jedoch lokale Varietäten und<br />

376<br />

Multil<strong>in</strong>gualism.<strong>in</strong>db 376 4-12-2006 12:28:57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!