29.01.2013 Aufrufe

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mariana D<strong>in</strong>kova<br />

Die Hauptaufgabe, die sich dieses CHAGAL-Pilotprojekt gestellt hatte, orientierte sich<br />

daran, durch geeignetes Übungsmaterial die Deutschlerner der entsprechenden Zielgruppe zu<br />

e<strong>in</strong>em sicheren und fehlerfreien Gebrauch des deutschen Artikels zu befähigen.<br />

1.1 Ziel<br />

Die Teilnahme der TU Plovdiv am Projekt zielte <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie darauf ab, bei Lernenden mit<br />

e<strong>in</strong>er Muttersprache, die ke<strong>in</strong>en Unterschied zwischen bestimmtem und unbestimmtem Artikel<br />

kennt, nämlich dem Bulgarischen, die Fähigkeit zu entwickeln, im Deutschen zwischen diesen<br />

entsprechend zu differenzieren. Durch den E<strong>in</strong>satz von entsprechenden, von den Grazer<br />

Kollegen Mag. Manfred Schifko und Dr. Wilfried Krenn gewählten Aufgaben und Übungen sollten<br />

die bulgarischen Lernenden für die Besonderheiten des deutschen Artikelsystems sensibilisiert<br />

werden. Dabei lag der Akzent auf der Bewusstmachung des Phänomens Artikel durch e<strong>in</strong>en<br />

kontrastiven Vergleich zur Muttersprache. Die Durchführung des Projekts war daran orientiert,<br />

den bulgarischen Lernenden e<strong>in</strong> Instrumentarium von praxisrelevanten Regeln an die Hand zu<br />

geben, das ihnen den korrekten Artikelgebrauch ermöglicht.<br />

1.2 . Die Relevanz des Projektthemas für die Unterrichtspraxis<br />

Die Relevanz des Projektthemas für die Unterrichtspraxis ist unumstritten und unverkennbar.<br />

Bekanntlich ist die Verwendung des Artikels <strong>in</strong> der deutschen Sprache auf den ersten Blick<br />

e<strong>in</strong>e ziemlich e<strong>in</strong>fache Sache, <strong>in</strong> der Tat handelt es sich aber um e<strong>in</strong> kompliziertes Phänomen.<br />

Noch schwieriger ersche<strong>in</strong>t das Problem für Lernende, <strong>in</strong> deren Muttersprache der Artikel nicht<br />

morphematisch, sondern vielmehr durch Flexionsendungen ausgedrückt wird oder aber gar<br />

nicht vorhanden ist.<br />

Der Artikel fi ndet sich zwar <strong>in</strong> vielen der heute lebenden <strong>in</strong>doeuropäischen Sprachen,<br />

aber ke<strong>in</strong>eswegs <strong>in</strong> allen. So fehlt er <strong>in</strong> den meisten slawischen Sprachen, darunter auch im<br />

Bulgarischen, das zu den Sprachen gehört, die ihre voll kl<strong>in</strong>genden Flexionsendungen erhalten<br />

und ke<strong>in</strong>en Artikel ausgebildet haben. Nach dem Verlust der Nom<strong>in</strong>aldekl<strong>in</strong>ation, d.h. nach<br />

dem Abbau des Kasussystems des Altbulgarischen (Altkirchenslavischen) wurde im Bulgarischen<br />

der Übergang vom synthetischen zum analytischen Sprachbau relativ schnell vollzogen. Daher<br />

kennt die gegenwärtige bulgarische Standardsprache auch das System des Artikels <strong>in</strong> der<br />

Form nicht, wie es <strong>in</strong> manchen westeuropäischen Sprachen (Deutsch, Französisch, Englisch)<br />

zu fi nden ist. Daraus resultieren für Lernende des Deutschen als Fremdsprache mit e<strong>in</strong>er L1<br />

Bulgarisch erhebliche Schwierigkeiten bei der Bewusstmachung des grammatischen Phänomens<br />

Artikel und se<strong>in</strong>er korrekter Anwendung. Was die Beherrschung des deutschen Artikelsystems<br />

anbelangt, so befi nden sich diese Lernenden im Vergleich zu Lernenden mit der Muttersprache<br />

Englisch oder Französisch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er unvorteilhaften Situation, die nicht zuletzt auf die Spezifi k<br />

des bulgarischen Sprachsystems zurückzuführen ist, <strong>in</strong> dem der Artikel nicht als selbstständige<br />

Wortart existiert.<br />

1.2.1. Probleme bei der Aneignung des deutschen Artikels seitens bulgarischer Lernender<br />

a) Da der bestimmte Artikel im Bulgarischen im Unterschied zum Deutschen als e<strong>in</strong> Morphem<br />

realisiert wird, das an das Substantiv bzw. an das das Substantiv begleitende Adjektiv<br />

angehängt wird, fällt es bulgarischen Lernenden meistens schwer, das Wesen des bestimmten<br />

Artikels im Deutschen zu verstehen. Dem unbestimmten Artikel im Deutschen entsprechen<br />

im Bulgarischen das Numerale oder der Nullartikel, deshalb tendieren bulgarische Lernende<br />

344<br />

Multil<strong>in</strong>gualism.<strong>in</strong>db 344 4-12-2006 12:28:39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!