29.01.2013 Aufrufe

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Federica Ricci Garotti<br />

Ause<strong>in</strong>andersetzung mit den didaktischen Merkmalen e<strong>in</strong>er eigenen CLIL-Unterrichtsmethodik<br />

führt zu grundlegenden Bed<strong>in</strong>gungen, die von dem Konzept von Aufgabe, lernerzentriertem<br />

Unterricht, der Aufforderung zu autonomem Lernen und der Entwicklung des prozeduralen<br />

Wissens untrennbar s<strong>in</strong>d.<br />

E<strong>in</strong> Beispiel für die häufi gen Missverständnisse <strong>in</strong> Bezug auf CLIL ist das Konzept von CLIL<br />

im S<strong>in</strong>ne von fachsprachlichem Unterricht; <strong>in</strong>sbesondere wird CLIL oft als e<strong>in</strong> Programm<br />

betrachtet, das e<strong>in</strong>e re<strong>in</strong> fachterm<strong>in</strong>ologische Kompetenz zum Ziel hat. Im nächsten Abschnitten<br />

wird versucht, den Begriff Fachsprache auf der didaktischen Ebene zu bestimmen und se<strong>in</strong>e<br />

Verb<strong>in</strong>dung zu CLIL darzulegen.<br />

2. CLIL und Fachsprache<br />

Hoffmann (2001: 537) me<strong>in</strong>t, dass unter Fachsprache e<strong>in</strong> term<strong>in</strong>ologisches System und e<strong>in</strong>e<br />

„besondere kommunikative Funktion bei der Lösung spezifi scher Aufgaben mit spezifi schen<br />

Methoden des jeweiligen Fachgebietes“ zu verstehen sei.<br />

Dadurch unterscheidet Hoffmann, mehr oder weniger direkt, zwischen e<strong>in</strong>er re<strong>in</strong><br />

strukturellen Defi nition und der Verwendungseigenschaft der Fachsprache. Das heißt, dass auch<br />

die kommunikativen Bed<strong>in</strong>gungen, die Sprechakte, das sprachliche Handeln und die Faktoren<br />

der Kommunikationsforschung bei der Analyse und Defi nition von Fachsprache berücksichtigt<br />

werden sollten.<br />

Die Trennung zwischen der Bestimmung der Fachsprache als „System von Experten“<br />

(Hoffmann: 536), die e<strong>in</strong> Fachregister und e<strong>in</strong> sprachliches Expertensystem benutzen, und<br />

der kommunikativen Verwendung von Fachsprachen <strong>in</strong> den passenden Kontexten ist auch für<br />

die Didaktik wichtig, nicht zuletzt für die CLIL-Didaktik. Diese Auffassung schließt e<strong>in</strong>en re<strong>in</strong><br />

term<strong>in</strong>ologischen Ansatz <strong>in</strong> der CLIL Didaktik im fachsprachlichen Bereich aus und macht die<br />

textuelle Kompetenz für die fachsprachliche Arbeit im CLIL genau so relevant wie die lexikalischsemantische.<br />

Hoffmann erklärt die Bedeutung e<strong>in</strong>er textuellen Perspektive im fachsprachlichen<br />

Bereich folgendermaßen:<br />

„Der Fachtext ist Instrument und Resultat der im Zusammenhang mit e<strong>in</strong>er spezialisierten<br />

gesellschaftlich-produktiven Tätigkeit ausgeübten sprachlich-kommunikativen Tätigkeit.<br />

Er bildet e<strong>in</strong>e strukturell-funktionale E<strong>in</strong>heit (Ganzheit) und besteht aus e<strong>in</strong>er endlichen<br />

und geordneten Menge pragmatisch, semantisch und syntaktisch kohärenter Sätze oder<br />

satzwertiger E<strong>in</strong>heiten, die als komplexe sprachliche Zeichen komplexen Aussagen im<br />

Bewusstse<strong>in</strong> des Menschen und komplexen Sachverhalten <strong>in</strong> der objektiven Realität<br />

entsprechen“ (Hoffmann 1988: 119)<br />

Diese ganzheitliche Perspektive hat e<strong>in</strong>en enormen E<strong>in</strong>fl uss auf die CLIL-Didaktik, wo die<br />

Hauptlernaktivitäten zu oft aus dem Auswendiglernen von Fachwortlisten besteht, besonders<br />

<strong>in</strong> den Fachbereichen, die wie Jura, Wirtschaft, Chemie u.a. e<strong>in</strong>e auch für native Sprecher<br />

unbekannte Term<strong>in</strong>ologie besitzen.<br />

Auf diese Weise wird aber das Wesen von CLIL noch e<strong>in</strong>mal missverstanden. Erstens ist die<br />

Gefahr e<strong>in</strong>es Sprachunterrichts noch größer als sonst; das größte Missverständnis liegt aber <strong>in</strong><br />

der Bestimmung der <strong>in</strong> CLIL-Projekten verlangten Lernziele. Ich würde die wichtigsten Lernziele<br />

im CLIL folgendermaßen zusammenfassen:<br />

326<br />

Multil<strong>in</strong>gualism.<strong>in</strong>db 326 4-12-2006 12:28:29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!