29.01.2013 Aufrufe

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Christof He<strong>in</strong>z<br />

Bibliography<br />

Auer, Christa (2002): EUROCOMSLAV. Tschechisch via Russisch lernen. Die slavischen Sprachen<br />

auf dem Weg nach <strong>Europa</strong>. Innsbruck: Leopold-Franzens Universität Diplomarbeit.<br />

Bělicová, Helena (1998): Nást<strong>in</strong> porovnávací morfologie spisovných jazyků slovanských. Praha:<br />

Nakladatelství Univerzity Karlovy.<br />

Besters-Dilger, Juliane (2002): Spontane Interkomprehension <strong>in</strong> den slawischen Sprachen. In:<br />

Kischel, G. (ed): EuroCom – Mehrsprachiges <strong>Europa</strong> durch Interkomprehension <strong>in</strong><br />

Sprachfamilien. Aachen: Shaker, 385-393.<br />

Bialystok, Ellen (1990): Communication Strategies. A Psychological Analysis of Second-Language<br />

Use. Oxford, Cambridge: Basil Blackwell.<br />

Bordag, Denisa (2006): Psychol<strong>in</strong>guistische Aspekte der Interferenzersche<strong>in</strong>ungen <strong>in</strong> der<br />

Flexionsmorphologie des Tschechischen als Fremdsprache. Hildesheim: Georg Olms.<br />

He<strong>in</strong>z, Christof (im Druck), Vermitteln von Wissen – Vermitteln von Strategien: Slawischer<br />

Drittspracherwerb und se<strong>in</strong>e praktische Umsetzung. In: Doleschal, U. – Hoffmann, E.<br />

– Reuther, T.: Festschrift für Renate Rathmayr (= Wiener Slawistischer Almanach)<br />

He<strong>in</strong>z, Christof / Kuße, Holger (<strong>in</strong> Vorbereitung), Vergleichende Grammatik slawischer Sprachen<br />

für die Praxis. E<strong>in</strong> Lehrbuch zur Spracherwerbskompetenz.<br />

Hoffmann, Edgar (2006): Slawischer Fremdsprachenunterricht im deutschsprachigen Raum<br />

vor 1945. In: Doff, Sab<strong>in</strong>e / Wegner, Anke (eds): Fremdsprachendidaktik im 20.<br />

Jahrhundert. Konstituierung e<strong>in</strong>er wissenschaftlichen Diszipl<strong>in</strong> im Spannungsfeld<br />

von Theorie und Praxis. München: Langenscheidt, 117-140.<br />

Hufeisen, Britta / Marx, Nicole (eds.) 2003: Beim Schwedischlernen s<strong>in</strong>d Englisch und Deutsch<br />

ganz hilfsvoll. Untersuchungen zum multiplen Sprachenlernen. Frankfurt a.M.<br />

L<strong>in</strong>demann, Brigitte (2003): Zum E<strong>in</strong>fl uß der L1 und L2 bei der Rezeption von L3-Texten. http://<br />

www.spz.tu.darmstadt.de/projekt_ejournal/jg_05_1/beitrag/l<strong>in</strong>dem1.htm (27-05-<br />

03)<br />

Lisiecka-Czop, Magdalena (2003): Verstehensmechanismen und Lesestrategien von<br />

fremdsprachigen Fachtexten. Frankfurt a.M.: Peter Lang. (= Danziger Beiträge zur<br />

Germanistik, 8).<br />

Meißner, Franz (2005): Aufgabenbeispiele im Bereich der Interkomprehensionsdidaktik. In:<br />

Müller-Hartmann, A. / Schocker-v.Dithfurth, M. (eds): Aufgabenorientierung im<br />

Fremdsprachenunterricht. Tüb<strong>in</strong>gen: Narr, 83-95.<br />

Mißler, Bett<strong>in</strong>a (1999): Fremdsprachenlernerfahrungen und Lernstrategien. E<strong>in</strong>e empirische<br />

Untersuchung. Tüb<strong>in</strong>gen: Stauffenberg.<br />

Müller, Natascha / Kupisch, Tanja / Schmitz, Katr<strong>in</strong> / Cantone, Katja (2006): E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die<br />

<strong>Mehrsprachigkeit</strong>sforschung. Tüb<strong>in</strong>gen: Narr.<br />

Nekula, Marek / Nekvapil, Jiří / Šichová, Kateř<strong>in</strong>a (2005): Sprachen <strong>in</strong> mult<strong>in</strong>ationalen<br />

Unternehmen auf dem Gebiet der Tschechischen Republik. München: (= Forost<br />

Arbeitspapier Nr. 31).<br />

Popov, G.P. (1982): Tipičnye dlja bolgara trudnosti v russkom jazyke. Moskva: Russkij jazyk.<br />

Pös<strong>in</strong>gerová, Kateř<strong>in</strong>a (2001): Problematika negativních transferů při výuce polského jazyka v<br />

českém jazykovém prostředí. Praha: Karol<strong>in</strong>um.<br />

296<br />

Multil<strong>in</strong>gualism.<strong>in</strong>db 296 4-12-2006 12:28:11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!