29.01.2013 Aufrufe

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

Mehrsprachigkeit in Europa: Plurilinguismo in Europa ... - EURAC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Selbstbestimmung, Selbste<strong>in</strong>schätzung und Selbsterfahrung – Autonomie im DaF-Unterricht<br />

se<strong>in</strong>e eigenen Kompetenzen nicht kennt. Im Laufe unseres Projekts hat sich herausgestellt, dass<br />

von den StudentInnen lediglich e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zige jemals Gelegenheit gehabt hatte, ihre Leistungen<br />

im Schulunterricht selbst e<strong>in</strong>zuschätzen, für alle anderen war dieses Thema völlig neu. Die<br />

Gespräche <strong>in</strong> den Fokusgruppen bestätigten, dass SE den Unterricht sehr bereichert und die<br />

StudentInnen zu mehr Engagement motiviert.<br />

“E positivo com<strong>in</strong>ciare a essere noi <strong>in</strong> prima persona a valutarci senza aspettare il giudizio<br />

degli altri…”° 3<br />

Die große Herausforderung für die Lehrpersonen ist die Tatsache, dass SE und die Schwierigkeiten<br />

damit weit über den Sprachunterricht h<strong>in</strong>ausgehen, <strong>in</strong> Richtung Persönlichkeitsbildung.<br />

Dieses Abenteuer konfrontiert uns nicht nur mit Fragen zu den Kompetenzen im Bereich der<br />

Grammatik, des Wortschatzes usw., sondern br<strong>in</strong>gt uns stark mit der Persönlichkeit, der Reife,<br />

den Charaktereigenschaften und dem Selbstwert unserer StudentInnen <strong>in</strong> Kontakt und die<br />

StudentInnen mit sich selbst und den anderen. Wie soll also SE gefördert werden, wenn es e<strong>in</strong><br />

streng <strong>in</strong>nerpersönlicher Prozess ist und gute Ratschläge von außen kaum weiterhelfen? Durch<br />

Erfahrung, genauer: Selbsterfahrung. Die StudentInnen lernen Schritt für Schritt, wachsen und<br />

die LehrerInnen s<strong>in</strong>d dabei, unterstützen und sollten – etwas überspitzt gesagt - die Nerven<br />

bewahren, um nicht unnötig direktiv e<strong>in</strong>zugreifen. Letzteres hilft nichts, da jede und jeder für<br />

sich alle<strong>in</strong> diesen Prozess durchleben muss. Pr<strong>in</strong>zipiell haben die StudentInnen <strong>in</strong> den ersten<br />

SE das starke Bedürfnis nach e<strong>in</strong>er Beurteilung von Seiten der Lehrperson, um sozusagen zu<br />

überprüfen, ob sie richtig liegen. Hier wird die Lehrperson als höchste Instanz gesehen, sie hat<br />

die „Macht“ zu urteilen. Um Autonomie und Vertrauen <strong>in</strong> die eigenen E<strong>in</strong>schätzungsfähigkeiten<br />

zu verstärken, sollte diesem Wunsch nach Fremde<strong>in</strong>schätzung nicht nachgegeben werden. Die<br />

Kommentare von außen s<strong>in</strong>d positiv bestärkend und gekonntes Fragen hilft den Lernenden sich<br />

selbst (und nicht der Lehrperson) auf die Spur zu kommen, Fehler zu erkennen, unproduktive<br />

Strategien zu überdenken usw. Wie sehr SE die StudentInnen zum Nachdenken anregt und wie<br />

sehr diese bereit s<strong>in</strong>d über Oberfl ächlichkeiten h<strong>in</strong>auszugehen, bestätigt folgendes Zitat:<br />

“…è più diffi cile di quel che si pensa dare una autovalutazione di se stessi … non<br />

credevo.”°<br />

Im Abschlussbericht des <strong>Europa</strong>rates zur Erprobungsphase des Sprachenportfolios war e<strong>in</strong><br />

Schwerpunkt das Thema “Selbste<strong>in</strong>schätzung“. Man fragte sich: S<strong>in</strong>d die Lerner fähig, sich<br />

selbst e<strong>in</strong>zuschätzen? In welchem Verhältnis steht diese Selbste<strong>in</strong>schätzung zur traditionellen<br />

Fremde<strong>in</strong>schätzung? Die Untersuchungsergebnisse der Sprachportfolio-Pilotphase gehen <strong>in</strong> die<br />

selbe Richtung wie die der Untersuchung an der Universität Trient: Die StudentInnen fi nden<br />

es sehr motivierend, sich selbst e<strong>in</strong>zuschätzen, fühlen sich ernst genommen und nehmen<br />

dadurch am Unterricht aktiver teil. Doch zeigten die StudentInnen <strong>in</strong> beiden Pilotprojekten<br />

e<strong>in</strong>e anfängliche Unsicherheit und e<strong>in</strong> gewisses Misstrauen <strong>in</strong> ihr persönliches Urteilsvermögen.<br />

In verschiedenen Momenten wurde das Bedürfnis nach e<strong>in</strong>em Vergleich mit der E<strong>in</strong>schätzung<br />

von außen ausgedrückt. Generell kann aber gesagt werden, dass dieses Sich-Selbst-E<strong>in</strong>schätzen<br />

als etwas sehr Positives und Motivierendes empfunden wurde. Das europäische Pilotprojekt<br />

zeigt uns, dass die Mehrzahl der LehrerInnen mit der SE der SchülerInnen übere<strong>in</strong>stimmt. Mehr<br />

3 Die mit ° markierten Zitate s<strong>in</strong>d Ausschnitte aus den verschiedenen Fokusgruppen, die nach den ersten zwei<br />

Arbeitszyklen stattfanden.<br />

Multil<strong>in</strong>gualism.<strong>in</strong>db 187 4-12-2006 12:27:00<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!