29.01.2013 Aufrufe

15,8 MB, pdf - Wohnbauforschung

15,8 MB, pdf - Wohnbauforschung

15,8 MB, pdf - Wohnbauforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

i) Städtische Strukturen als Potenzial.<br />

DIVERSITÄT IM HALBÖFFENTLICHEN RAUM<br />

1.1 IST DER WOHNBAU EIN ORT DER DIVERSITÄT - ODER KANN ER ES WERDEN?<br />

Die Selbstdefinition und der Lebensstil unterliegen einem permanenten Wandel, sogar innerhalb eines Tages. Bin ich Techniker,<br />

Theoretiker oder Künstler? Ist sie Feministin oder Karrierefrau? Sind seine Kinder schwarz, weiß oder haben sie eine undefinierbare<br />

Farbe? Ist er selbstständig, gelegentlich tätig, Schwarzarbeiter, arbeitslos, Parasit oder wertvoller Beitragender der Gesellschaft? Oder<br />

all dem zu verschiedenen Zeiten? Der klassische Tagesablauf (Wohnung untertags leer und abends besetzt) wird in Frage gestellt.<br />

Eine reine Wohnanlage ohne unterstützende Infrastruktur für Arbeit und Produktion, sowie Freizeit und Konsum ist heute nicht mehr<br />

ausreichend. Alleine aus diesem Grund müsste man im Wohnumfeld neue und überlagerte Nutzungen einplanen, beziehungsweise in<br />

bestehende Anlagen einführen.<br />

„Zwischen Einraum- und Vierzimmerwohnung, Geschosswohnung und Maisonette, punktförmiger Erschließung und Laubengang<br />

finden sich nur selten Angebote, die auf die sozialen und kulturellen Zusammenhänge zukünftiger Wohn- und Lebensformen näher<br />

eingehen. Es existieren also experimentelle Ansätze, es gibt jedoch keine Aufarbeitung der räumlichen, funktionalen und kulturell-<br />

sozialen Bedingungen für ein Wohnen nach zukünftigen Bedingungen. Es stellt sich also die Frage nach neuen Wohnungstypen und<br />

neuen Erschließungs- bzw. Organisationssystemen, ebenso wie die Frage nach neuen Darstellungsmöglichkeiten für Faktoren wie<br />

Flexibilität, Austauschbarkeit, Veränderbarkeit, Mehrfachnutzung, Gendergerechtigkeit etc.“ (Köb & Pollak, 2008).<br />

Die CIAM/ Prinzipien der Zonierung oder Funktionstrennung, die zu so vielen Fehlern und verödeten Stadtteilen geführt hat, ist<br />

zumindest in den Fachkreisen überholt. Unsere Aufgabe ist die (Wieder-) Zusammenführung der Funktionen, im Kleinen und im<br />

Großen. Ohne Dichte und Durchmischung gibt es keine soziale oder ökonomische Vielfalt, eine notwendige Vorbedingung für<br />

lebendige Stadtquartiere.<br />

©2009 Atelier Biswas 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!