29.01.2013 Aufrufe

Informationen zu universitätsrechtlicher Theorie und Praxis 1 ... - ULV

Informationen zu universitätsrechtlicher Theorie und Praxis 1 ... - ULV

Informationen zu universitätsrechtlicher Theorie und Praxis 1 ... - ULV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UNILEX 1–2/2010 38<br />

Zu den Pflichtfächern (96 ECTS) zählen:<br />

� Gr<strong>und</strong>wissen Pädagogik (34 ECTS)<br />

� Pädagogische Methodenkompetenz (28 ECTS)<br />

� Pädagogische <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-Kompetenz (34 ECTS)<br />

Aus den Wahlfächern sind Lehrveranstaltungen mit 36<br />

ECTS <strong>zu</strong> besuchen, aus den Freien Wahlfächern 32 ECTS.<br />

Die Pflichtpraxis umfasst 200 Arbeitsst<strong>und</strong>en (8 ECTS).<br />

Eine Bachelorarbeit mit 8 ECTS ist in der Lehrveranstaltung<br />

„<strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-PS“ <strong>zu</strong> verfassen<br />

Universität Wien, (180 ECTS, 6 Semester, Akademischer<br />

Grad: Bachelor of Arts, BA)<br />

Das Bachelorstudium Bildungswissenschaft an der Universität<br />

Wien enthält eine Studieneingangsphase mit den<br />

LV Gegenstandstheorie der Bildungswissenschaft; Bildung,<br />

Gesellschaft <strong>und</strong> Individuum; Methodologie <strong>und</strong> Methoden<br />

der Bildungswissenschaft (10 – 15 ECTS).<br />

Im Qualifikationsprofil werden als Studienziele die Vermittlung<br />

zentraler Fragestellungen, <strong>Theorie</strong>n <strong>und</strong> Methoden<br />

<strong>zu</strong>m Verständnis von Bildungsprozessen <strong>und</strong> <strong>zu</strong>r Analyse<br />

der Erziehungswirklichkeit genannt. Dabei wird auf<br />

eine wissenschaftsorientierte Problemlösekompetenz Wert<br />

gelegt, die Gr<strong>und</strong>lage für Forschung <strong>und</strong> Anwendung<br />

bildet.<br />

Die Pflichtmodule betragen 65 ECTS. Es sind vier Schwerpunktbereiche<br />

mit 40 ECTS vorgesehen:<br />

• Bildung im Wandel<br />

• Lernen <strong>und</strong> Lehren<br />

• Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf<br />

• Bildung, Beratung <strong>und</strong> Entwicklung über die Lebensalter<br />

Aus dem Wahlbereich (30 ECTS) sind wenigsten 15 ECTS<br />

in prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen <strong>zu</strong> absolvieren.<br />

Für das Forschungspraktikum mit 160 St<strong>und</strong>en werden<br />

10 ECTS-Anrechnungspunkte vergeben. Zwei Bachelorarbeiten<br />

(<strong>zu</strong> je 10 ECTS) sind vor<strong>zu</strong>legen, davon eine<br />

<strong>zu</strong>m Forschungspraktikum11 .<br />

Masterstudien der Studienrichtung<br />

Pädagogik im Vergleich<br />

Universität Graz<br />

Masterstudium Weiterbildung – Lebensbegleitende<br />

Bildung (120 ECTS, 4 Semester, akademischer Grad: Mag.<br />

phil.)<br />

Das Angebot im Masterstudium Weiterbildung – Lebensbegleitende<br />

Bildung an der URBI-Fakultät der Universität<br />

Graz orientiert sich an den drei Themenbereichen mit internationalem<br />

Kontext: Arbeit – Bildung – Lebenswelt.<br />

F<strong>und</strong>ierte wissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen bieten Lehre <strong>und</strong><br />

11 Vgl. http://www.univie.ac.at/mtbl02/2008_2009/2008_2009_202.pdf; Abfrage: 2010-12-15.<br />

12 Vgl. http://www.uni-graz.at/zv1www/mi070620q.pdf; Abfrage: 2010-12-15.<br />

Forschung hinsichtlich lebensbegleitender Bildungs- <strong>und</strong><br />

Lernprozesse im gesellschaftlichen Wandel, lebenswelt<strong>und</strong><br />

biographieorientierte Problemstellungen <strong>und</strong> Zusammenhänge<br />

von Arbeit, Bildung, Weiterbildung <strong>und</strong> Lebenswelt<br />

auf dem Hintergr<strong>und</strong> von Modernisierungs- <strong>und</strong><br />

Globalisierungsprozessen. Es geht hier um Aufklärungs<strong>und</strong><br />

Bewusstseinsbildung <strong>und</strong> darum, ein „open minded“<br />

Verständnis für die Welt <strong>zu</strong> entwickeln (Lenz 2009,<br />

S. 17).<br />

Die Module der Pflichtfächer lauten:<br />

• Wissenschaftsorientierung<br />

• Handlungsorientierung<br />

• Forschungsorientierung<br />

Weiterbildung ist aufs Engste mit der gesellschaftlichen<br />

Dynamik, d. h. mit den sozialen, kulturellen, regionalen<br />

<strong>und</strong> ökonomischen Bedingungen verb<strong>und</strong>en. Der Übergang<br />

von Weiterbildung <strong>zu</strong> sozialer Arbeit, <strong>zu</strong>r Arbeitsmarktpolitik,<br />

<strong>zu</strong> Sozialpolitik, <strong>zu</strong> Lehre an Schulen, <strong>zu</strong><br />

Organisationsentwicklung oder <strong>zu</strong> Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung<br />

ist nach Nuissl (2009, S. 405) stets fließend. Themen<br />

<strong>und</strong> Inhalte der Weiterbildung betreffen praktisch alle<br />

Aspekte gesellschaftlichen Handelns.<br />

Im Curriculum sind freie Wahlfächer im Ausmaß von<br />

20 ECTS-Anrechnungspunkten vorgesehen. Für ein Praktikum<br />

im Berufsfeld sind 160 Arbeitsst<strong>und</strong>en nach<strong>zu</strong>weisen<br />

(7 ECTS). Die Masterarbeit ist im 4. Semester <strong>zu</strong> verfassen<br />

(30 ECTS), begleitend werden hier<strong>zu</strong> Masterseminare angeboten.<br />

Die kommissionelle Masterprüfung ist mit 11 ECTS<br />

veranschlagt.<br />

Berufsfelder<br />

Die wissenschaftsorientierte Berufsvorbildung dient außerdem<br />

dem Erwerb von Handlungskompetenzen. In Hinblick<br />

auf die möglichen Berufsfelder der AbsolventInnen wird die<br />

Vermittlung von geistes-, kultur- <strong>und</strong> sozialwissenschaftlichen,<br />

administrativen <strong>und</strong> pädagogisch-andragogischen<br />

Kompetenzen angestrebt. Dies bezieht sich auf den Bereich<br />

des Lehrens <strong>und</strong> Lernens Erwachsener; Management,<br />

Organisation <strong>und</strong> Qualitätssicherung von Weiterbildungsmaßnahmen;<br />

Evaluation <strong>und</strong> Innovation von Angeboten,<br />

Konzeptionen <strong>und</strong> Maßnahmen im Bereich Weiterbildung<br />

<strong>und</strong> lebensbegleitende Bildung12 .<br />

Masterstudium Sozialpädagogik (120 ECTS /4 Semester,<br />

akademischer Grad: Mag. phil.)<br />

Das Masterstudium Sozialpädagogik an der Universität<br />

Graz besteht aus einem für alle Studierenden verbindlichem<br />

Kernmodul (32 ECTS) <strong>und</strong> einem darauf aufbauenden<br />

Spezialisierungsmodul (16 ECTS) nach Wahl im zentralen<br />

Bereich der Sozialpädagogik oder im Bereich der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!