Informationen zu universitätsrechtlicher Theorie und Praxis 1 ... - ULV

Informationen zu universitätsrechtlicher Theorie und Praxis 1 ... - ULV Informationen zu universitätsrechtlicher Theorie und Praxis 1 ... - ULV

29.01.2013 Aufrufe

Uni Ziele Aufbau Schwerpunkte Lehrorganisation Prüfungsordnung Pflichtfächer (96 ECTS) UNILEX 1–2/2010 36 LV werden einzeln oder im Rahmen von Fachprüfungen Studieneingangsphase (4 VO = 16 ECTS) Empfehlung, praxis- bzw. be- Pädagogische Problemlösungen konzipieren, entwickeln, Wahlfächer (36 ECTS) beurteilt durchführen und bewerten lernen; rufsrelevante Lehrangebote in- und ausländischer Univer- freie Wahlfächer (32 ECTS) Salzburg Vermittlung von grundlegendem pädagogischem Wissen und darauf bezogene handlungsrelevante Kompetenzen und Fähigkeiten es werden im Curriculum wichtige horizontale (fach- sitäten für Freie Wahlfächer wahrzunehmen Pflichtpraktikum (200 Stunden = 8 ECTS) übergreifende)Kompetenzen identifiziert und 1 Bachelorarbeit (8 ECTS) definiert Absolvierung mindestens einer LV in nicht-deutscher LV können mit Anteil von E-Learning-Elementen durch- Einblick in inhaltliche Schwerpunkte der Bildungs- Pflichtmodule (60 ECTS) 4 Schwerpunkte (40 ECTS) Unterrichtssprache geführt werden wissenschaft und Felder pädagogischen Handelns; Wahlbereich (30 ECTS) LV in einer Verbund-Lehre werden in zwei aufeinander folgenden Semestern inhaltlich aufeinander bezogen in einem Modul durchgeführt Forschung (35 ECTS) Qualifikation für wissenschaftliches Arbeiten im sozialen/pädagogischen Berufsfeld als Basis für Spezialausbildungen; bildet Kompetenzen, die zu weiterführenden Studien befähigen; Pflichtpraktikum (160 Stunden = 10 ECTS) 2 Bachelorarbeiten (zu je 10 ECTS) Wien Dient der Vermittlung zentraler Fragestellungen, Theorien und Methoden zum Verständnis von Bildungsprozessen und zur Analyse der Erziehungswirklichkeit; dabei wird auf eine wissenschaftsorientierteProblemlösekompetenz Wert gelegt, die Grundlage für Forschung und Anwendung bildet Studieneingangsphase (Modul 1 = 15 ECTS) Empfehlung, ein Semester an einer anderen in- oder ausländischen Uni zu studieren vermittelt Fähigkeit, zu differenzierter Reflexion; qualifiziert zu Führungsund Leitungsfunktionen im Bildungs- und Sozialwesen, Organisationen, Unterneh- men; Tab.1: Ausgewählte Eckdaten der Bachelorstudienpläne in „Pädagogik“, Fortsetzung

• Psychologische Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft • Feministische Wissenschaft/Gender Studies • Friedenspädagogik. Insgesamt sind 18 ECTS an Freien Wahlfächern zu besuchen. Es ist eine schriftliche Bachelorarbeit (8 ECTS) und eine 30-minütige mündliche Fachprüfung (Bachelorprüfung, 4 ECTS) vorgesehen. Universität Innsbruck, (180 ECTS, 6 Semester, Akademi- scher Grad: Bachelor of Arts, BA) Das Bachelorstudium Erziehungswissenschaft an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung und qualifiziert für pädagogische Berufstätigkeiten. Ziel sind wissenschaftlich fundierte und theorie- und methodengestützte problemlösungs- und praxisorientierte Handlungskompetenzen der AbsolventInnen. Sie werden befähigt, gesellschaftliche Selbstbeschreibungen problemorientiert und kritisch zu beschreiben und Lösungen zu erarbeiten. Das Qualifikationsprofil zeigt auf, dass AbsolventInnen auf planende, analysierende und beratende Tätigkeiten beruflicher oder freiberuflicher Art in Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen, im Sozial- und Gesundheitswesen, in Freizeit- und Kultureinrichtungen, in Politik und öffentlicher Verwaltung, in den Medien, in der Wirtschaft, sowie auf Tätigkeiten in universitären und außeruniversitären kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen vorbereitet werden. Das Curriculum fokussiert u.a. auf die Relevanz und den Zusammenhang der sozial-kulturellen Konstruktion von „gender“, „race“, und „class“ und hat ein eigenes Modul der Frauen- und Geschlechterforschung sowie der feministischen Theoriebildung integriert9 . Zu den Pflichtmodulen (145 ECTS) zählen: Einführung und Orientierung, gesellschaftstheoretische Grundlagen von Erziehung und Bildung, entwicklungs-, sozialisationsund lehr-/lerntheoretische Grundlagen von Erziehung und Bildung, wissenschaftliches Arbeiten und Überblick über Forschungsmethoden, historische und anthropologische Grundlagen von Erziehung und Bildung; Institutionen und Prozesse von Erziehung und Bildung, Basisliteratur, Wissenschaftstheorie und Methodologie der Erziehungswissenschaft, Lebenslauf und sozialer Wandel, Psychoanalytische Pädagogik – Psychosoziale Arbeit, Biografie, Geschlecht Gesellschaft, Kommunikations- und Handlungskompeten- zen I, Projekt Praxisfeld – Erkundung, Kommunikationsund Handlungskompetenzen II, Inklusive Pädagogik/Disability Studies, Medienpädagogik und Kommunikationskultur, Migration und Pädagogik, qualitative und quantitative Forschungsmethoden, Kommunikations- und Handlungskompetenzen III, Seminar mit Bachelorarbeit. Die Studieneingangsphase umfasst die ersten vier Module. Zwei Wahlmodule zu je 10 ECTS sind aus den Bereichen Lebenslauf und sozialer Wandel, Psychoanalytische Pädagogik – Psychosoziale Arbeit, Biografie – Geschlecht – Gesellschaft oder Interdisziplinäre Kompetenzen zu absolvieren, zwei weitere Wahlmodule zu je 7,5 ECTS aus den Vertiefungsbereichen Inklusive Pädagogik/Disability Studies, Medienpädagogik und Kommunikationskultur oder Migration und Pädagogik. Die Schlüsselkompetenzen Kontaktfähigkeit, Kritikfähigkeit, Toleranz sowie hermeneutische Kompetenzen werden in allen Proseminaren, Seminaren und Kursen gefördert speziell in Bezug auf sozial-kulturelle Kontexte und auf unmittelbare Arbeitskontexte. Auf Team-, Kooperations-, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit, Genderkompetenzen und interkulturelle Kompetenzen sowie allgemeinbildende Kompetenzen, emotionale Intelligenz, Engagement und klare Selbstpositionierung wird in allen LV viel Wert gelegt. Universität Salzburg, (180 ECTS, 6 Semester, Akademischer Grad: Bachelor of Arts, BA) Das Bachelorstudium Pädagogik an der Universität Salzburg umfasst eine Studieneingangsphase mit den VO Einführung in die Erziehungswissenschaft I, Theorien der Erziehung und Bildung, Einführung in die Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Sozialwissenschaftliche Methodologie. Das Qualifikationsprofil zeigt auf, dass das Bachelorstudium Pädagogik der wissenschaftlichen Berufsvorbildung und der Qualifizierung für berufliche Tätigkeiten dient, welche die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden erfordern. Wichtig ist die Förderung von humanistisch-ethischen Einstellungen und Werthaltungen. Die Studierenden sollen übergreifende, allgemeine fachliche Kenntnisse, spezielle fachliche und berufsbezogene Kompetenzen, grundlegende didaktische Handlungskompetenzen (z. B. Präsentation und Gruppenleitung, kompetenter Umgang mit Medien und der Gestaltung von Lehr-Lern-Situationen), Grundkompetenzen in sozialwissenschaftlichen Methoden und personale und soziale Kompetenzen erwerben10 . 9 Vgl. http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt/2007-2008/35/mitteil.pdf; Abfrage: 2010-12-15. 10 Vgl. https://online.uni-salzburg.at/plus_online/wbMitteilungsblaetter.display?pNr=57069; Abfrage: 2010-12-15. 37 UNILEX 1–2/2010

Uni Ziele Aufbau Schwerpunkte Lehrorganisation Prüfungsordnung<br />

Pflichtfächer (96 ECTS)<br />

UNILEX 1–2/2010 36<br />

LV werden einzeln oder im<br />

Rahmen von Fachprüfungen<br />

Studieneingangsphase<br />

(4 VO = 16 ECTS)<br />

Empfehlung, praxis- bzw. be-<br />

Pädagogische Problemlösungen<br />

konzipieren, entwickeln,<br />

Wahlfächer (36 ECTS)<br />

beurteilt<br />

durchführen <strong>und</strong> bewerten<br />

lernen;<br />

rufsrelevante Lehrangebote<br />

in- <strong>und</strong> ausländischer Univer-<br />

freie Wahlfächer (32 ECTS)<br />

Salzburg Vermittlung von gr<strong>und</strong>legendem<br />

pädagogischem<br />

Wissen <strong>und</strong> darauf bezogene<br />

handlungsrelevante Kompetenzen<br />

<strong>und</strong> Fähigkeiten<br />

es werden im Curriculum<br />

wichtige horizontale (fach-<br />

sitäten für Freie Wahlfächer<br />

wahr<strong>zu</strong>nehmen<br />

Pflichtpraktikum<br />

(200 St<strong>und</strong>en = 8 ECTS)<br />

übergreifende)Kompetenzen identifiziert <strong>und</strong><br />

1 Bachelorarbeit (8 ECTS)<br />

definiert<br />

Absolvierung mindestens<br />

einer LV in nicht-deutscher<br />

LV können mit Anteil von<br />

E-Learning-Elementen durch-<br />

Einblick in inhaltliche<br />

Schwerpunkte der Bildungs-<br />

Pflichtmodule (60 ECTS)<br />

4 Schwerpunkte (40 ECTS)<br />

Unterrichtssprache<br />

geführt werden<br />

wissenschaft <strong>und</strong> Felder pädagogischen<br />

Handelns;<br />

Wahlbereich (30 ECTS)<br />

LV in einer Verb<strong>und</strong>-Lehre<br />

werden in zwei aufeinander<br />

folgenden Semestern inhaltlich<br />

aufeinander bezogen in<br />

einem Modul durchgeführt<br />

Forschung (35 ECTS)<br />

Qualifikation für wissenschaftliches<br />

Arbeiten im<br />

sozialen/pädagogischen<br />

Berufsfeld als Basis für Spezialausbildungen;<br />

bildet Kompetenzen,<br />

die <strong>zu</strong> weiterführenden<br />

Studien befähigen;<br />

Pflichtpraktikum<br />

(160 St<strong>und</strong>en = 10 ECTS)<br />

2 Bachelorarbeiten<br />

(<strong>zu</strong> je 10 ECTS)<br />

Wien Dient der Vermittlung zentraler<br />

Fragestellungen, <strong>Theorie</strong>n<br />

<strong>und</strong> Methoden <strong>zu</strong>m<br />

Verständnis von Bildungsprozessen<br />

<strong>und</strong> <strong>zu</strong>r Analyse<br />

der Erziehungswirklichkeit;<br />

dabei wird auf eine wissenschaftsorientierteProblemlösekompetenz<br />

Wert gelegt,<br />

die Gr<strong>und</strong>lage für Forschung<br />

<strong>und</strong> Anwendung bildet<br />

Studieneingangsphase<br />

(Modul 1 = 15 ECTS)<br />

Empfehlung, ein Semester<br />

an einer anderen in- oder<br />

ausländischen Uni <strong>zu</strong> studieren<br />

vermittelt Fähigkeit, <strong>zu</strong><br />

differenzierter Reflexion;<br />

qualifiziert <strong>zu</strong> Führungs<strong>und</strong><br />

Leitungsfunktionen im<br />

Bildungs- <strong>und</strong> Sozialwesen,<br />

Organisationen, Unterneh-<br />

men;<br />

Tab.1: Ausgewählte Eckdaten der Bachelorstudienpläne in „Pädagogik“, Fortset<strong>zu</strong>ng

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!