29.01.2013 Aufrufe

Informationen zu universitätsrechtlicher Theorie und Praxis 1 ... - ULV

Informationen zu universitätsrechtlicher Theorie und Praxis 1 ... - ULV

Informationen zu universitätsrechtlicher Theorie und Praxis 1 ... - ULV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UNILEX 1–2/2010 34<br />

Der Universitätskurs „Krisen- <strong>und</strong> Suizidprävention im<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendbereich“ ist berufsbegleitend <strong>und</strong><br />

umfasst 82 Kontaktst<strong>und</strong>en (derzeit keine ECTS-Anrechnungspunkte).<br />

Folgende 16 Module werden angeboten:<br />

• Einführung<br />

• <strong>Theorie</strong>n der Krise im menschlichen Leben<br />

• Krisenfrüherkennung <strong>und</strong> Krisenprävention<br />

• Kriseninterventionskonzepte<br />

• Fallarbeit I<br />

• Kommunikations- <strong>und</strong> Interventionstraining<br />

• Kindliche <strong>und</strong> jugendliche Depression<br />

• Krise <strong>und</strong> seelische Erkrankung – Kinder – <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie<br />

• Suizid <strong>und</strong> Suizidgefährdung<br />

• Unterschiedliche therapeutische Konzepte unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Suizidalität<br />

• Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Kennenlernen des regionalen psychosozialen Netzwerkes<br />

• Psychohygiene als Primärprävention<br />

• Suizid <strong>und</strong> Fachdidaktik<br />

• Fallarbeit II<br />

• Präsentation der Abschlussarbeiten <strong>und</strong> Abschlussgespräch.<br />

Die Zielset<strong>zu</strong>ng des Universitätskurses liegt in der Prävention,<br />

indem relevante Handlungskompetenzen im Umgang<br />

mit suizidalen Personen erlernt werden7 .<br />

Universität Klagenfurt, (180 ECTS, 6 Semester, akademischer<br />

Grad: Bachelor of Arts in Erziehungs- <strong>und</strong> Bildungswissenschaft,<br />

BA)<br />

Das Bachelorstudium Erziehungs- <strong>und</strong> Bildungswissenschaft<br />

an der Universität Klagenfurt führt ein in die <strong>Theorie</strong>n,<br />

Methoden <strong>und</strong> in das Forschungsfeld der Erziehungs<strong>und</strong><br />

Bildungswissenschaft <strong>und</strong> stellt einen Zusammenhang<br />

zwischen Wissenschaft <strong>und</strong> den pädagogischen Arbeits<strong>und</strong><br />

Berufsfeldern her. Aus dem Qualifikationsprofil geht<br />

hervor, dass gr<strong>und</strong>legende Kompetenzen <strong>zu</strong>r Analyse <strong>und</strong><br />

Gestaltung pädagogischer Prozesse, <strong>zu</strong>r Erarbeitung bzw.<br />

Kenntnis des aktuellen Wissens- <strong>und</strong> Forschungsstandes in<br />

den jeweiligen Fachbereichen der Pädagogik vermittelt<br />

werden. Es erfolgt eine kritische Reflexion pädagogischer<br />

<strong>Theorie</strong>n <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong>, um gr<strong>und</strong>legende Methoden <strong>und</strong><br />

Verfahren pädagogischer Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsarbeit<br />

anwenden <strong>zu</strong> können <strong>und</strong> es werden Kenntnisse <strong>zu</strong>r<br />

Initiierung von Bildungsprozessen <strong>und</strong> <strong>zu</strong>r Begleitung von<br />

Innovationsprozessen im Bildungsbereich vermittelt.<br />

AbsolventInnen sollen über soziale, persönlichkeitsbilden-<br />

7 Vgl. http://www.uniforlife.at; Abfrage: 2010-12-15.<br />

de, kommunikative <strong>und</strong> kooperative Kompetenzen, über<br />

Kritik- <strong>und</strong> Konfliktfähigkeit, die Fähigkeit <strong>zu</strong>r Reflexion<br />

biographischer Entwicklungen im Spannungsfeld zwischen<br />

Individuum <strong>und</strong> Gesellschaft, die Fähigkeit <strong>zu</strong>r Selbstorganisation<br />

<strong>und</strong> Selbstreflexion sowie die Fähigkeit <strong>zu</strong> zielorientiertem<br />

<strong>und</strong> problemlösendem Arbeiten verfügen. Vorgesehen<br />

sind des weiteren Kenntnisse über Gründe des<br />

sozialen Ausschlusses <strong>und</strong> Kompetenzen für die Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

gesellschaftlicher Integration <strong>und</strong> Kenntnisse über<br />

Gründe der Entstehung von Ungleichheiten <strong>und</strong> Möglichkeiten<br />

der Herstellung von Chancengerechtigkeit8 .<br />

Aus Pflichtfächern <strong>und</strong> Studienprojekten sind 114 ECTS<br />

<strong>zu</strong> absolvieren:<br />

• Studieneingangsphase<br />

• Bildung, Entwicklung <strong>und</strong> Sozialisation über die Lebensspanne<br />

• Forschungsmethoden<br />

• Geschichte <strong>und</strong> <strong>Theorie</strong> der Erziehung <strong>und</strong> Bildung<br />

• Gesellschaftliche <strong>und</strong> institutionelle Vorausset<strong>zu</strong>ngen<br />

von Erziehung <strong>und</strong> Bildung<br />

• Geschlechterbezogene <strong>und</strong> interkulturelle Kompetenzen<br />

• Pädagogische Berufs- <strong>und</strong> Handlungsfelder <strong>und</strong> pädagogische<br />

<strong>Praxis</strong><br />

• Pädagogische <strong>Praxis</strong><br />

Die Studieneingangsphase (12 ECTS) beinhaltet die Bereiche<br />

Einführung in das Studium der Erziehungs- <strong>und</strong><br />

Bildungswissenschaft, die Reflexion eigener Erziehung,<br />

Lern- <strong>und</strong> Bildungsprozesse inkl. Reflexion der Studienwahl<br />

<strong>und</strong> die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten <strong>und</strong><br />

Darstellen.<br />

Eine Besonderheit ist das hohe St<strong>und</strong>enausmaß im Pflichtpraktikum,<br />

welches 450 Arbeitsst<strong>und</strong>en (18 ECTS) umfasst.<br />

Die <strong>Praxis</strong> dient da<strong>zu</strong>, die theoretisch erworbenen<br />

Kenntnisse <strong>zu</strong> erproben <strong>und</strong> an<strong>zu</strong>wenden. Aufgr<strong>und</strong> des<br />

Umfangs soll sie eine solide Erfahrungsbasis für spätere<br />

Berufstätigkeiten in pädagogischen Arbeits- <strong>und</strong> Handlungsfeldern<br />

schaffen. Sie wird von einer Lehrveranstaltung<br />

begleitet <strong>und</strong> mit einem <strong>Praxis</strong>bericht (2 ECTS) abgeschlossen.<br />

In den geb<strong>und</strong>enen Wahlfächern (36 ECTS) können individuelle<br />

Studienschwerpunkte <strong>zu</strong>r individuellen Erweiterung<br />

des Studiums gesetzt werden. Zur Auswahl stehen<br />

folgende sechs Bereiche, wovon drei <strong>zu</strong> wählen sind:<br />

• Philosophisches Propädeutikum<br />

• Organisation, Personal <strong>und</strong> Management in Non-Profit-<br />

Organisationen<br />

• Medienkultur <strong>und</strong> Medienpädagogik<br />

8 Vgl. http://www.uni-klu.ac.at/studabt/downloads/erziehungs-_<strong>und</strong>_bildungswissenschaft_08W_bakk.pdf; Abfrage: 2010-12-15.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!