29.01.2013 Aufrufe

Informationen zu universitätsrechtlicher Theorie und Praxis 1 ... - ULV

Informationen zu universitätsrechtlicher Theorie und Praxis 1 ... - ULV

Informationen zu universitätsrechtlicher Theorie und Praxis 1 ... - ULV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gogischen Feld im Ausmaß von 240 Arbeitsst<strong>und</strong>en<br />

(6 ECTS) bis spätestens <strong>zu</strong>m Beginn des fünften Semesters<br />

<strong>zu</strong> absolvieren. Die Bachelorarbeit ist mit 10 ECTS-Anrechnungspunkten<br />

ausgewiesen.<br />

Der Abschluss des Bachelorstudiums ist Basis für die wissenschaftliche<br />

Vertiefung <strong>und</strong> Spezialisierung im Rahmen<br />

eines einschlägigen Masterstudiums <strong>und</strong> für spezifische<br />

weiterführende Ausbildungen. Im Vergleich <strong>zu</strong>m Diplomstudium<br />

ist das Bachelorstudium Pädagogik nicht in Abschnitte<br />

gegliedert.<br />

Da sich das Bachelorstudium als sehr beliebt erwiesen hat<br />

<strong>und</strong> sehr viele Studierende auf Plätze in prüfungsimmanenten<br />

Lehrveranstaltungen (Proseminare, Seminare, Übungen,<br />

integrierte Lehrveranstaltungen6 ) warten, um das<br />

Studium in Mindeststudiendauer ab<strong>zu</strong>legen, gibt es für<br />

diese Lehrveranstaltungen bestimmte Zulassungsvorausset<strong>zu</strong>ngen.<br />

Insbesondere im Studienjahr 2004/05 gab es<br />

Engpässe <strong>und</strong> infolge der Wartefristen war für mehrere<br />

Studierende eine Absolvierung des Bachelorstudiums in<br />

Mindeststudienzeit nicht mehr möglich.<br />

In intensiven Entwicklungs- <strong>und</strong> Planungsgesprächen im<br />

Rahmen einer Arbeitsgruppe <strong>zu</strong>r Studienplanänderung<br />

<strong>und</strong> der <strong>zu</strong>ständigen Curricula-Kommission wurden Studienplanänderungen<br />

gemeinsam mit den StudierendenvertreterInnen<br />

erarbeitet. In der Umgestaltung des Studienplanes<br />

wurde die berufliche Akzentuierung im Sinne einer<br />

stärkeren Berufsorientierung für erziehungs- <strong>und</strong> bildungswissenschaftliche<br />

Arbeitsfelder ausgebaut. Dies geschah<br />

vor allem durch die Anpassung der Lehrveranstaltungen<br />

„Organisation <strong>und</strong> Management in pädagogischen Handlungs-<br />

<strong>und</strong> Berufsfeldern“ <strong>und</strong> „Management in Bildungsorganisationen“.<br />

Um die Qualitätssicherung <strong>zu</strong> gewährleisten, wurden ModulkoordinatorInnen<br />

bestellt, die im Sinne von Transparenzstrategien<br />

dafür verantwortlich sind, dass die einzelnen<br />

Modulfächer gezielter koordiniert <strong>und</strong> inhaltlich aussagekräftiger<br />

positioniert werden. Zu den konkreten Aufgaben<br />

dieser ModulkoordinatorInnen gehören regelmäßige Diskussionstreffen<br />

mit den Lehrenden über Inhalte, Ziele, Vorgehensweisen<br />

<strong>und</strong> fachlichen Zusammenhalt der Lehrveranstaltungen.<br />

In Protokollen wird jährlich eine Wissensbilanz<br />

mit Kompetenzportfolios für das jeweilige Modul erstellt,<br />

die einer Arbeitsgruppe <strong>zu</strong>r weiteren Qualitätsverbesserung<br />

der Curricula dienen soll. Die ModulkoordinatorInnen<br />

werden als Auskunftspersonen <strong>zu</strong>r Beratung in der<br />

Curricula-Kommission bei der Auswahl der Lehrenden beigezogen.<br />

Neben dem regulären Studienbetrieb wurden vom Institut<br />

für Erziehungs- <strong>und</strong> Bildungswissenschaft an der Universität<br />

Graz mehrere Angebote für Zusatzqualifikationen für spezifische<br />

Zielgruppen in Form von Universitätslehrgängen<br />

entwickelt <strong>und</strong> durchgeführt.<br />

Exkurs: Universitätslehrgänge an der Universität Graz<br />

Uni for Life, die SeminarveranstaltungsGmbH der Universität<br />

Graz, bietet drei Universitätskurse an, die im besonderen<br />

für AbsolventInnen des Pädagogik-Studiums von<br />

Interesse sind.<br />

Der Universitätskurs „Rechts- <strong>und</strong> Wirtschaftskompetenz<br />

für die pädagogische <strong>Praxis</strong>“ umfasst 115 Kontaktst<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> wird mit 8 ECTS-Anrechnungspunkten bewertet.<br />

Drei Module werden angeboten:<br />

• Wirtschaftliche Gr<strong>und</strong>kompetenzen<br />

• Projekt- <strong>und</strong> Förderungsmanagement<br />

• Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen.<br />

Der Nutzen für die Teilnehmenden ist der Erwerb von<br />

Managementkompetenzen, die die berufliche Handlungsfähigkeit<br />

erweitern. Es werden Gr<strong>und</strong>kompetenzen für die<br />

Tätigkeit als neue Selbstständige oder als ProjektleiterIn<br />

im NGO-Bereich vermittelt.<br />

Der Universitätskurs „interkulturelle Elternarbeit“ ist berufsbegleitend<br />

aufgebaut <strong>und</strong> umfasst 109 Kontaktst<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> wird mit 7 ECTS-Anrechnungspunkten bewertet. Es<br />

stehen folgende Module im Angebot:<br />

• Migration in Österreich/Steiermark – rechtliche <strong>und</strong><br />

soziale Situation von MigrantInnen<br />

• Das Leben in einer vielfältigen (pluralistischen) Gesellschaft<br />

• Im Wechselspiel unterschiedlicher Wertesysteme, soziokultureller<br />

Hintergr<strong>und</strong> der MigrantInnen in Österreich/<br />

Steiermark<br />

• Sprachliche Vielfalt in pädagogischen Einrichtungen<br />

• Elternarbeit in Kinderbetreuungseinrichtungen <strong>und</strong><br />

Schule I<br />

• Rassismus, Fremdenfeindlichkeit <strong>und</strong> Antidiskriminierung<br />

• Integration <strong>und</strong> Diversitätsmanagement<br />

• Interkulturelles Konfliktmanagement<br />

• Elternarbeit in Kinderbetreuungseinrichtungen <strong>und</strong><br />

Schule II – <strong>Praxis</strong>projekte <strong>und</strong> Vernet<strong>zu</strong>ng<br />

Der Lehrgang stellt das Dreieck „Eltern – Kinder – PädagogInnen“<br />

in den Mittelpunkt <strong>und</strong> vermittelt Know How,<br />

Methoden <strong>und</strong> Vorschläge für Verhaltensweisen im Brennpunkt<br />

interkultureller Verständigung.<br />

6 Integrierte Lehrveranstaltungen bestehen aus einer didaktisch optimierten Kombination aus Vorlesung mit eingeb<strong>und</strong>enen Seminar-,<br />

Übungs- <strong>und</strong>/oder Konversatoriumsanteilen, die immanenten Prüfungscharakter haben <strong>und</strong> vernetztes <strong>und</strong> ganzheitliches Denken<br />

<strong>und</strong> Handeln fördern. Die Beurteilung der IL erfolgt über Prüfung, Seminararbeit oder Klausur.<br />

33<br />

UNILEX 1–2/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!